Sorte
Zichoriensalate sind für alle FeinschmeckerInnen interessant, die sich auch über die kalte Zeit an frischem Blattgemüse erfreuen wollen. Zu den Zichoriensalaten zählen verschiedene Züchtungen der wilden Wegwarte, einer bekannten Pflanze in der Naturheilkunde, sie sind alle ausgesprochen winterhart und der Anbau gelingt auch EinsteigerInnen. Die Endivie „Pancalieri“ trägt den Namen einer kleinen Gemeinde nahe Turin und ist ein dekorativer, gefiederter Friséesalat. Diese Sorte bildet lockere Büschel aus hellgrünen Blättern mit einem hellen Herzen. Der Geschmack des „Pancalieri“ ist milder als der anderer Zichoriensalate, die Endivie eignet sich vor allem für den rohen Verzehr in Salaten.
Anbau
Ab März kann die Endivie in Vorkultur gesät und nach etwa vier Wochen können die jungen Pflänzchen eingesetzt werden. Nach dem letzten Frost darf sie dann auch direkt im Freiland ausgesät werden. Endivien mögen es auf jeden Fall sonnig und unkrautfrei, aber nicht zu heiß. Am wohlsten fühlen sich die Verwandten der Wegwarte in gleichmäßig feuchter, humusreicher, leicht lehmiger Erde. Die Wurzeln der Zichoriensalate reichen mitunter sehr tief.
Pflegehinweise
Sobald die Endivie im Spätsommer und Herbst ein schönes Büschel mit dichtem Herzen gebildet hat, kann sie geerntet werden. Wenn die Salatköpfe nicht mehr feucht sind, können sie sogar ein paar Wochen gelagert werden. Bei den verschiedenen Varianten der Wegwarte können neben den Blättern aber auch Wurzeln, Knollen und Blüten verwendet werden. Der Pflanze wird eine stoffwechselanregende und kreislaufstärkende Wirkung nachgesagt, die inulinhaltigen Wurzeln helfen den Blutzucker zu senken.
Sorte
Zichoriensalate sind für alle FeinschmeckerInnen interessant, die sich auch über die kalte Zeit an frischem Blattgemüse erfreuen wollen. Zu den Zichoriensalaten zählen verschiedene Züchtungen der wilden Wegwarte, einer bekannten Pflanze in der Naturheilkunde, sie sind alle ausgesprochen winterhart und der Anbau gelingt auch EinsteigerInnen. Die Endivie „Pancalieri“ trägt den Namen einer kleinen Gemeinde nahe Turin und ist ein dekorativer, gefiederter Friséesalat. Diese Sorte bildet lockere Büschel aus hellgrünen Blättern mit einem hellen Herzen. Der Geschmack des „Pancalieri“ ist milder als der anderer Zichoriensalate, die Endivie eignet sich vor allem für den rohen Verzehr in Salaten.
Anbau
Ab März kann die Endivie in Vorkultur gesät und nach etwa vier Wochen können die jungen Pflänzchen eingesetzt werden. Nach dem letzten Frost darf sie dann auch direkt im Freiland ausgesät werden. Endivien mögen es auf jeden Fall sonnig und unkrautfrei, aber nicht zu heiß. Am wohlsten fühlen sich die Verwandten der Wegwarte in gleichmäßig feuchter, humusreicher, leicht lehmiger Erde. Die Wurzeln der Zichoriensalate reichen mitunter sehr tief.
Pflegehinweise
Sobald die Endivie im Spätsommer und Herbst ein schönes Büschel mit dichtem Herzen gebildet hat, kann sie geerntet werden. Wenn die Salatköpfe nicht mehr feucht sind, können sie sogar ein paar Wochen gelagert werden. Bei den verschiedenen Varianten der Wegwarte können neben den Blättern aber auch Wurzeln, Knollen und Blüten verwendet werden. Der Pflanze wird eine stoffwechselanregende und kreislaufstärkende Wirkung nachgesagt, die inulinhaltigen Wurzeln helfen den Blutzucker zu senken.
Zertifizierung
- Austria Bio Garantie
- EU-Bio-Siegel