18/09/2025 · „Wenn Bauern von ihrer Arbeit nicht mehr leben können, dann produzieren sie auch keine Lebensmittel mehr,“ warnt jetzt der Bauernbund. „Die Botschaft ist eindeutig: Es braucht ein Umdenken. Höchste Qualität zum billigsten Preis geht sich nicht aus. Überzogene Rabatte und Schleuderaktionen mit Lebensmitteln müssen ein Ende haben. Stattdessen brauchen wir mehr Transparenz entlang der Wertschöpfungskette und ein klares Bekenntnis zu österreichischer Qualität im Regal und am Teller. Nur so bleibt…
16/09/2025 · Am Bio-Kürbishof Metz dreht sich alles um den, oder vielmehr die Plutzer. Karin und Raimund Metz leben für Kürbis in seiner unglaublichen Vielfalt. Mehr als 150 verschiedene Sorten bauen sie auf ihrem Bio-Kürbishof Metz in Heimberg, das liegt im Mostviertel bei Haag, an. Die bekanntesten sind natürlich Hokkaido, Muskatkürbis und Butternuss. Ihre Leidenschaft gilt aber der Vielfalt und den besondere Raritäten. „Der Spaghettikürbis macht seinem Namen alle Ehre, aber erst…
15/09/2025 · Kürbisse dürfen im Herbst auf keinen Fall fehlen. Weder geschmackvoll in der Küche, noch pflegend im Gesicht oder dekorativ auf der Fensterbank. Die Beliebtheit des Kürbisses lässt sich leicht belegen. Einfach in die Suchmaschine als Schlagwort „Kürbis Rezepte“ eingeben und staunen. Über 10 Millionen Ergebnisse ploppen auf. Wenn das mal nicht genug Beweis dafür ist, wie sehr wir die größte Beere der Welt auf unseren Tellern schätzen. Beere? Ja, richtig!…
12/09/2025 · Wassermelonen werden mit fein geriebenem Schafkäse und einem süß-scharfem Wassermelonen-Balsamamico-Dressing zu Salat. Heimisches nahöstlich. Neulich war in meinem Gemüsekistel eine Wassermelone. Weil zudem im Kühlschrank schon seit längerem ein Stück Schafkäse auf seine kulinarische Verwendung wartet, dachte ich beim Anblick der prallen Frucht plötzlich an Salat. Ja, tatsächlich Salat. Auf die Idee brachte mich Sabrina Ghayour, die britische Starköchin mit persischen Wurzeln. Sie kombiniert typisch nahöstlich die Süße der Wassermelone…
10/09/2025 · Insgesamt 10.524 Hektar Rebfläche werden in Österreich zertifiziert biologisch bewirtschaftet. Das ist exakt ein Viertel der Weinbaufläche – so viel wie nie zuvor. Bereits 2023 lag Österreich laut dem Bericht „The World of Organic Agriculture 2025“ (FiBL & IFOAM) mit 22,6 Prozent Bio-Anteil auf Platz eins aller bedeutenden Weinbaunationen – weit vor Spanien (17,8 %), Frankreich (17,4 %) oder Italien (14,6 %). „Ein Viertel Bio-Weinbau ist eine unglaubliche Leistung!“, betont…
10/09/2025 · Das Geheimnis straffer Haut kommt fruchtig aus der Natur: Birnen-Smoothie gegen Hautalterung mit Honig und einer Prise Zimt für die Durchblutung. Bei Birnen, oder vielmehr einem Birnen-Smoothie, denkt man in erster Linie nicht an Hautpflege oder gar Anti-Aging. Das sollte wir aber. Oft unterschätzt, entfaltet die Birne in der Hautpflege nämlich eine bemerkenswerte Wirkung. Reich an Provitamin A, den Vitaminen B1 und B2 sowie an Vitamin C, unterstützt sie den…
09/09/2025 · „Meine Bienen haben jetzt mal Winterruhe“. Bioimker Peter Jelinek, Imkerei am Anninger, freut sich über eine gute Ernte und darüber, dass er sich geirrt hat. „Die Ernte war besser als gedacht,“ zeigt sich der Bioimker überrascht. Denn seine Prognose im Frühling war tatsächlich eine anderer. „Der Maihonig war tatsächlich wenig, aber dann im Juni und im angeblich schlechten Juli hat sich alles gut entwickelt. Die kühleren Temperaturen haben den Bienen…
05/09/2025 · Süß karamellisierter Zwiebel und mildes frisches Kraut mit Biss, gewürzt mit Wiener Bio Sojasauce, platziert auf luftigem Blätterteig. Dazu Riesling. Das grüne Laub verfärbt sich gelb, wird welk, knickt ab. Die Zwiebel zieht die Nährstoffe aus dem Laub ein, bildet eine feste Schalen aus. Jetzt werden die Sommerzwiebel geerntet. Sie sind nicht einfach nur irgendeine Zutat vieler Gerichte sondern die wichtige Basis, geben eine süßlich scharfe Geschmacksnote sowie eine sämige…
04/09/2025 · Kompliziert sei sie nicht, die Haselnuss. Franz Kober, Aroniahof Kober, mag die verheißungsvolle Frucht, auch wenn sie viel Handarbeit erfordert. Ein wenig Farbe sei schon zu sehen. Bis die Haselnüsse am Aroniahof Kober im steirischen Vulkanland aber geerntet werden könnten, brauche es noch rund drei Wochen. 2019 haben die Kobers, auf einer Flache von 1,5 Hektar, Haselnüsse der Sorten Hallesche Riesennuss sowie die französische Sorte Corabel gepflanzt. 2024 wurde erstmals…
03/09/2025 · Ein breites Nudelsortiment. Geschmackvoll veredeln. Das waren die Antworten auf die Frage „Was man mit den vielen Eiern vom eigenen Hof noch machen kann“. Vor über 20 Jahren begann Familie Werkovits mit der Produktion von hausgemachten Teigwaren – qualitativ hochwertig mussten sie sein, ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, ohne künstliche Farb- und Aromastoffe und ohne Konservierungsmittel. Und natürlich mit hochqualitativen, frischen Eiern aus Boden- und Freilandhaltung vom eigenen Hühnerhof im schönen…
02/09/2025 · Trotz guter Ernteaussichten und hervorragender Qualität stehen die heimischen Apfelbauern unter massivem wirtschaftlichem Druck. Es braucht neue Wege. In den steirischen Obstgärten herrscht Hochbetrieb. Bereits am 20. August hat die Haupternte mit den Sorten Gala und Sweetango begonnen. Heuer wird eine Erntemenge von 142.000 Tonnen erwartet, nachdem sie im Vorjahr durch Spätfröste auf nahezu die Hälfte gesunken war. Die Apfelqualität erreicht heuer ein Spitzenniveau: Die vielen Sonnenstunden haben Aroma, Farbintensität…
29/08/2025 · Warum nicht mal eine fruchtig-saure Zutat um den Linsen geschmacklich ein wenig auf die Sprünge zu helfen? Man nehme also Zwetschken … Weil jetzt die beste Zeit für dieses Steinobst ist. Am liebsten ist mir die klassische Hauszwetschke, die aber leider nur noch schwer zu kriegen ist. Das hat verschiedene Gründe, der Klimawandel zählt ebenso dazu wie ihre starke Anfälligkeit für Krankheiten. Von der Hauszwetschke gibt es verschiedene Typen, die…
26/08/2025 · In der Küche, zum Räuchern, im Gin, im Schnaps, in der Naturheilkunde, …, haben Wacholderbeeren einen fixen Platz. Wacholder ist ein unscheinbares Multitalent. „Die Beeren wirken verdauungsregulierend, desinfizierend und keimtötend. Daher sind sie ein ideales Gewürz für schwer verdauliche Speisen wie Wild- oder Lammbraten, Speck und Sauerkraut,“ erzählt „Kräuterengel“ Christine Buchegger im Buch „Kräuterwissen aus dem Lammertal“. Dass Wacholder aber auch bei Schnupfen, Husten oder Nebenhöhlen-Entzündungen Erleichtung bringen kann ist…
25/08/2025 · Was macht die Waldeidechse (Dadaraxi) auf den Zantho Weinflaschen? Wie kann man Wein bis zur Parzelle zurückverfolgen und sich ein E-Bike ausleihen? Qualitative Weine aus heimischen Rebsorten im Einklang mit der Natur herzustellen ist das Ziel von Zantho. Deshalb haben sich die Zantho-Macher Josef Umathum und Wolfgang Peck mit Thomas Gratzer vom Winzerkeller Andau auch für die Waldeidechse auf den Flaschen, und den Glasverschluss, entschieden. Als Symbol für den Bezug…
24/08/2025 · Eine glatte, strahlende und faltenfrei Haut. Ein Traum, der dank Wachteleier in Erfüllung gehen kann. Regelmäßig eine Wachteleimaske ist ein Jungbrunnen für unsere Haut. Seit Jahrhunderten gelten Wachtel-Eier in vielen Teilen Asiens als wahrer Jungbrunnen. In der Ming-Dynastie vor rund 700 Jahren sollen Hofdamen eine spezielle Gesichtspflege mit rohen Wachtel-Eiern angewendet haben, um ihre Haut glatt, strahlend und faltenfrei zu erhalten. Obwohl Wachtel-Eier klein sind, steckt in ihnen eine erstaunliche…
22/08/2025 · Der legendäre Schokoladenkuchen “Chocolate Nemesis”, aus dem River Café in London, ist so berühmt wie genial. Kein Mehl, dafür ganz viel Schokolade. Er sei, das sind sich viele Köche einig, der beste Schokoladenkuchen aller Zeiten. “Als wir das River Café aufgesperrt haben, sind viele Leute nur wegen dieses Kuchen zu uns gekommen,” erzählen Rose Gray und Ruth Rogers in ihrem Kochbuch. Die Kunde, dass es bei ihnen einen ganz außergewöhnlichen…
21/08/2025 · “Alois Selker (Genossenschaft Pramoleum) ganz persönlich” über die landwirtschaftliche Urproduktion und ihren Stellenwert in der Wertschöpfung. Wir erzeugen als Bauern zum größten Teil Urprodukte oder Rohstoffe, die eine weitere Verarbeitung brauchen, bevor sie im Supermarkt-Regal angeboten werden können. Und das bringt mich zu einigen Fragen, die mich als Landwirt sehr beschäftigen: Warum schaut es so aus, als ob wir Bauern, als Erzeuger der Urprodukte, das schwächste Glied der Nahrungskette sind?…