Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

24 Tage regionale Freude schenken

Verfasst von Andrea Knura | 19/11/2025 19:25
19/11/2025 · Warum sollten wir uns im Advent mit Plastikfüllungen zufriedengeben, wenn kleine heimische Manufakturen kleine, wundervolle Schätze bereithalten? Adventskalender sind tägliche Überraschungen für uns selbst oder unsere Lieben. Sie sind aber auch die elegante Antwort auf frostige Laune, To-do-Listen in Überlänge und die ewige Frage, warum es so früh finster ist. Doch statt der üblichen Wegwerfboxen voller liebloser Minipackungen, die schon beim Öffnen ein schlechtes ökologisches Gewissen mitliefern, lohnt sich der…
AX Elixir Wolfgang Achs

NicoleAchsFotografie

Es darf nur rein, was drauf steht

Verfasst von Andrea Knura | 19/11/2025 14:13
19/11/2025 · Ob im KrampusGIN von AX-Elixir wohl der Krampus steckt? Die Elixiere und Edelbrände von Wolfgang Achs umgibt jedenfalls einen Hauch von Zaubertrank.  „Vielleicht verleihen euch meine Gins keine übernatürlichen Kräfte aber ein garantiert übersinnliches Geschmackserlebnis. Die magische Formel jedes einzelnen Gins besteht aus 13 Botanicals. Sorgfältig ausgesucht und dosiert, geben sie der Hauptzutat, dem Wacholder, eine geschmackliche Abrundung, die das Elixir zum Leben erweckt,“ so Wolfgang Achs von AX Elixir,…
Grau- und Weißmohn mit einem Nudelholz und einer Dirndlschürze

©Andrea Knura/Mohnwirt Neuwiesinger

Mohn: Ein Körnchen voll Geschichte

Verfasst von Andrea Knura | 19/11/2025 09:49
19/11/2025 · Klein, aromatisch, vielseitig. In Österreich wird Mohn zu feinen Ölen, herzhaften Teigwaren, köstlichen Desserts und außergewöhnlichen Kreationen verarbeitet. Wer sich bei uns auf bauernladen.at durch die Vielfalt regionaler Spezialitäten treiben lässt, begegnet eher früher als später dem Mohn. Dieses winzige Korn besitzt eine erstaunliche Präsenz. Es schimmert silbrig oder tiefdunkel, taucht in ursprünglicher aber auch gequetschter Form sowie in Ölen, Nudeln, Schokolade, Pflegeprodukten oder Backwaren auf. Es trägt einen Hauch…

GUT-SCHEIN, gute Geschenkidee

Verfasst von Andrea Knura | 17/11/2025 08:40
17/11/2025 · Mit einem Gut-Schein von bauernladen.at verschenken Sie nicht einfach nur regionale Produkte, sondern handwerkliche, liebe- & wertvolle Überraschungen.  Alle Jahre wieder, … . Spekulatius und Lebkuchen erinnern uns seit doch schon einiger Zeit daran, dass auch dieses Jahr wieder das Christkind kommt. Die weihnachtliche Kulisse um uns nimmt immer mehr Form an. Weihnachtsmärkte leuchten und duften nach gebrannten Mandeln, Punsch und Glühwein, in den Straßen funkelt und glitzert es wie…

Apfelreinstriezel mit Mohn

Verfasst von Andrea Knura | 14/11/2025 05:03
14/11/2025 · Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein „Oma-Rezept“ aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Grau- oder Weißmohn  pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht…

Apfelmann und Abakus

Verfasst von Andrea Knura | 13/11/2025 11:50
13/11/2025 · Andreas Planner ist der Apfelmann, oder vielmehr einer der Abakus Apfelmänner. Was hat es damit auf sich und was macht man mit Backpulver im Obstgarten. „Unser Biohof ist gelebter Genuss an der steirischen Apfelstraße,“ so beschreibt Andreas seinen Obstbaubetrieb Plannerhof, vulgo Irrlippl, im Apfeldorf Puch in der Steiermark. Der Betrieb besteht seit 1831 und wird bereits in dritter Generation im Familienbetrieb als Obstbauernhof geführt. Die Liebe zum Handwerk und die…

Natürlich nachhaltige Hautpflege

Verfasst von Andrea Knura | 13/11/2025 09:38
13/11/2025 · Rita Davidson verwendet Lebensmittel für die Hautpflege, stellt besonders Duschschäume her die es jetzt mit einem Beauty-Kalender im Paket gibt. Rita Davidson teilt ihr Wissen über gesunde Hautpflege seit vielen Jahren mit uns. Dank ihr wissen wir, welche Lebensmittel und Kräuter wir für unsere Hautpflege verwenden können, wie sie wirken und wie sie uns helfen selbst „Problemzonen“ zu behandeln. Ihre Marke food4skin® ist eine von ihr entwicklelte Methode, die für…
Kiste mit Äpfeln

©Andrea Knura

Wir feiern den Apfel

Verfasst von Andrea Knura | 11/11/2025 16:52
11/11/2025 · Am 14. November feiern wir den Tag des Apfels – ein Fest der Vielfalt, der alten Sorten und des nachhaltigen Anbaus. Für bewussten Genuss dieser Frucht. Das leise Knacken, wenn die Zähne durch die Schale brechen. Der Duft, der an Wiese und Geborgenheit erinnert. Seit unserer Kindheit begleitet uns der Apfel. Er kam aus Omas Garten, frisch gepflückt, noch mit der Wärme der Sonne auf der Schale. Oder aus der…

Wo Geschmack Heimat findet

Verfasst von Andrea Knura | 11/11/2025 12:23
11/11/2025 · Ausgezeichnet mit vier Hauben und einem Michelin Green Star ist der Bärenwirt in Hermagor ein kulinarischer Hot Spot. Und dann ist da noch der Kleine Bär. Claudia und Manuel Ressi haben es geschafft. In Hermagor, mitten im Kärntner Gailtal, haben die beiden  ein kulinarisches Zuhause geschaffen, das weit über die Grenzen der Region hinausstrahlt. Der Bärenwirt – ausgezeichnet mit dem Michelin Green Star (Jänner 2025) und nunmehr vier Hauben im…
Weckerln und Brot aus Weizensauerteig

©Andrea Knura

Weizenbrot mit Sauerteig

Verfasst von Andrea Knura | 07/11/2025 06:48
07/11/2025 · Knusprige Kruste, saftiger Krume, eine milde Säure und das Weißbrot bleibt auch noch lange frisch. Das Zauberwort heißt Lievito Madre. Es braucht aber Zeit. Was Lievito Madre ist? Eine feste, natürliche Triebkraft aus Mehl und Wasser, belebt von wilden Hefen und Milchsäurebakterien. Im Gegensatz zu herkömmlichem Sauerteig arbeitet sie milder und gleichmäßiger. Der Teig geht sanft, aber kraftvoll auf und entwickelt eine wunderbar luftige Struktur. Das Ergebnis: Brote mit knuspriger…
Gänse im Freien unter einem Baum

©Andrea Knura

Gans nah!

Verfasst von Andrea Knura | 06/11/2025 20:00
06/11/2025 · Ab November ist Martinigansl und überhaupt Gansl-Zeit. Für ein Gansl, das ein artgerechtes Leben hatte, muss man auch gar nicht “in die Ferne schweifen”. Denn bekanntlich liegt das Gute ganz, also Gans, nah. Sie gehört in den Herbst wie die bunt gefärbten Blätter, die Kastanien oder der Kürbis. Die Martinigans. Vergangenes Jahr lag der Verzehr von Gänsefleisch in Österreich bei etwa 930 Tonnen, das ist umgerechnet etwa ein Gansl-Gericht pro…

©Weidener Martiniloben

Den neuen Wein loben

Verfasst von Andrea Knura | 06/11/2025 19:45
06/11/2025 · Was einst ein bäuerlicher Alltagstermin war, ist heute ein Höhepunkt des Weinjahres. Gemeinden im ganzen Osten Österreichs laden zum Martiniloben. Der Martinstag, benannt nach dem heiligen Martin von Tours, markierte in der bäuerlichen Welt einst das Ende des Arbeitsjahres. Für die Winzer war es jener Moment, an dem die harte Arbeit der Weinlese ihre erste sichtbare – oder besser: schmeckbare – Frucht trug. Bis Anfang November hatte der Most seine…

©️Canva/HeinzleBioHonig, SabinesSeifen

Bienenliebe in Gold

Verfasst von Andrea Knura | 06/11/2025 19:30
06/11/2025 · Propolis – der kleine Zauber der Bienen: Es beruhigt, heilt und stärkt – ein Tropfen Natur, der uns sanft durch die kalte Jahreszeit trägt. Jetzt, da die Natur zur Ruhe kommt, ziehen sich auch die Bienen in ihren Stock zurück. Drinnen herrscht Wärme, Ordnung und Geborgenheit. Zwischen Wachs, Honig und tausenden kleinen Flügeln bewahren sie etwas Kostbares – einen Stoff, der seit Urzeiten Leben schützt: Propolis. Es scheint fast, als…
Mann mit einem Teller Pasta

Gut gefüllt aus Tradition

Verfasst von Andrea Knura | 03/11/2025 22:58
03/11/2025 · Die Tradition der gefüllten Nudeln ist in Kärnten tief in der regionalen Kultur verwurzelt – und Leitgeb’s Nudelspezialitäten steht dafür geradezu sinnbildlich.  „Kärntner Nudel“. So nennt man diese besonderen Teigtaschen in Kärnten. Dabei handelt es sich nicht um Pasta im klassischen Sinne, sondern um hauchdünn ausgewalzten Nudelteig, der zu halbrunden oder faustgroßen Taschen geformt und mit verschiedensten, teils sehr traditionellen Füllungen versehen wird – herzhaft oder süß. Die historische Wurzel:…
One Pot Gericht mit Reis, Huhn und Kürbis

©Andrea Knura

Huhn, Kürbis, Pilze, Salbeibutter

Verfasst von Andrea Knura | 31/10/2025 06:30
31/10/2025 · One Pot Reis-Gericht mit Kürbis, Huhn und Pilzen. Schicht für Schicht in den Bräter und dann in den Ofen geben. Zum Schluss mit Salbeibutter verfeinern. Wenig Zeit zu kochen, aber Lust auf ein fein herbstlich, wohliges Gericht, das ganz einfach zuzubereiten ist? Wenn ja dann Zwiebel schneiden, Pilze (mein Tipp wären Seitlinge, weil sie würzig, nussig schmecken und schön fest sind),Kürbis in Spalten schneiden. Und dann kann das Schichten schon…

©Kräuter- und Honigmanufaktur Moser

In der Kräuter- und Honigmanufaktur

Verfasst von Andrea Knura | 31/10/2025 05:36
31/10/2025 · Die Kräuter- & Honigmanufaktur Moser in Königsbrunn am Wagram wächst. Die Bezeichnung Manufaktur haben Tanja und Norbert Moser aber ganz bewusst gewählt.  Über 30 verschiedene Kräuter und Blüten aus ihrem Garten verarbeitet Tanja zu Sirup, Tees, Gewürzen, Essig und Öl. Und dann sind da noch Norberts Bienen. Was als kleiner Familienbetrieb begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem gefragten Produzenten für bewusste Genießer, aber auch als Partner für…

Für Striezelbettler und Verliebte

Verfasst von Andrea Knura | 30/10/2025 08:51
30/10/2025 · Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay