Alle Artikel

Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Saure Erdäpfelsuppe mit Safran

Verfasst von Andrea Knura | 28/03/2025 06:11
28/03/2025 · Für diese einfache Suppe braucht es nur wenige Zutaten und einen Spaziergang über die Wiese. So hat sie durchaus das Zeug zur festlichen Frühlingssuppe. Wasser, Kümmel, Erdäpfel und Sauermilch. Aus diesen Zutaten wird eine wunderbare Suppe, die mit Essig noch mehr Säure und mit Safran eine leichte Würze und Farbe erhält. In Annäherung an die Villacher Kirchtagssuppe kann man noch ein wenig Zimt beigeben. Wer keine Sauermilch hat, kann diese…

Lasst uns Pflanzen destillieren

Verfasst von Andrea Knura | 27/03/2025 14:58
27/03/2025 · Hydrolate oder Pflanzenwässer wirken Wunder. „Selbst hergestellt sind sie magisch.“ Iris Lehner, Goldglocke Naturkosmetik erklärt warum das so ist. „Wir machen uns zu wenig Gedanken darüber, was wir an und auf unsere Haut lassen“. Iris Lehner ist diplomierte Kräuterpädagogin mit einem breit gefächerten Interesse für Naturkosmetik sowie Wirkungen und Möglichkeiten natürlicher Rohstoffe. “Naturkosmetik selbst zu machen ist tatsächlich keine Hexerei, wenn man die richtigen Zutaten hat und weiß, wie es…
Hanf, Hanflö und Hanfsamen

©Canva

Wir kochen mit Hanf

Verfasst von Andrea Knura | 26/03/2025 10:27
26/03/2025 · Die uralte Kulturpflanze Hanf erlebt sein Revival in der Küche als Mehl, Samen oder Öl und “berauscht” unsere Gaumen mit seinem nussigem Geschmack. Was fällt Ihnen spontan zu Hanf ein? Naja, wahrscheinlich nicht Cider oder Schokolade. Hanf hat in den letzten 100 Jahren vor allem als Droge unser kollektives Bewusstsein geprägt. Dabei ist Hanf eine alte Kulturpflanze und vielfach in Verwendung. Heute kochen wir auch wieder damit. Sie fragen sich…
Weingut Merum

Die reinen Wein einschenken

Verfasst von Andrea Knura | 26/03/2025 09:49
26/03/2025 · „Wir wollen mit unseren Weinen einen Gegenpol zu önologisch aufgepumpten Designerweinen setzen.“ Schließlich bedeutet MERUM unverfälscht. Eva-Maria und Heinz Wurzinger betreiben das Weingut Merum, ein kleines, qualitätsorientiertes Weingut in Tadten, im Steppen-Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel. Ihre sorgfältig und nachhaltig hergestellten Weine  spiegeln eine klare Philosophie wieder: Unverfälschte, reine und authentische Weine mit regionaler Identität und starker Eigenständigkeit. Warum Merum? Der Name Merum lässt sich aus der Geschichte des Weins erklären. Wein war bereits in der…

Was uns der Osterhase bringt?

Verfasst von Andrea Knura | 24/03/2025 18:38
24/03/2025 · Natürlich bunte Eier, viel viel Schokolade, aber auch andere kleine Geschenke. Er versteckt nachhaltige und besondere Aufmerksamkeiten für unsere Lieben.  Man könnte sagen, der Osterhase hat aufgerüstet. Verteilte er früher vorwiegend bunte Eier und Schokolade, so legt er heute mit Vorliebe kleine Präsente ins Osternestchen. Der nachhaltige, faire und regionale Osterhase mit dem ökologischen Fußabdruck weiß natürlich, wo er die passenden Geschenke findet: bei unseren Produzenten auf bauerladen. Denn das…
Pilzen mit Osterhase

Osterpinze

Verfasst von Andrea Knura | 21/03/2025 06:12
21/03/2025 · Kein Ostern ohne Pinze. So ist das in der Steiermark. Wenn man dem Teig Zeit lässt zu reifen, am besten über Nacht, wird er unglaublich flaumig. Es gibt viele Wege zur Osterpinze. Da wird die Milch mit Anis oder Sternanis gekocht, oder auch nicht. Mal kommen griffiges Mehl, viel Wein und Rum in den Teig, mal mehr oder weniger Butter. Ich bin schließlich bei Barbara van Melle und ihrem Buch…

Lebendiger Weingarten, natürlicher Wein 

Verfasst von Andrea Knura | 20/03/2025 20:47
20/03/2025 · Nachhaltigkeit, artenreiche Begrünung, Reduzierung der Erntemenge, Handlese, … . Und im Keller ist weniger mehr. Winzerfamilie Pfalz arbeitet mit der Natur. Und das nicht erst seit Biodiversität im Weinbau in aller Munde ist. Seit 1610 ist das Weingut in Familienbesitz. „Heute sind Nachhaltigkeit und Achtsamkeit unsere Aufgaben als Winzer. Der Weingarten und damit auch die Weine werden so wieder lebendiger, und das in vielerlei Hinsicht.“ Markus Pfalz setzt fort, was…

Wir trinken wahnsinnig gerne Bier

Verfasst von Andrea Knura | 19/03/2025 18:50
19/03/2025 · Es war einmal … drei Waldviertler beschließen gemeinsam ihr eigenes Bier zu brauen. Das war 2019. Das Bier wurde wahnsinnig gut und verlangte nach mehr. Was wie ein Märchen klingt ist Waldviertler Wahnsinn. Die Cousins Christian, Michael und Jürgen Friedl beschließen, nach den ersten erfolgreichen Brauversuchen, in Jürgens Keller eine Brauerei einzurichten. Klein aber dennoch professionell. Mit allem was man braucht, inklusive Abfüllanlage. „Uns war es von Anfang an wichtig,…

Holz ist einzigartig!

Verfasst von Andrea Knura | 19/03/2025 06:43
19/03/2025 · Am 21. März ist der Tag des Holzes. Wir feiern den Natur-Rohstoff in seiner Rolle als Hauptdarsteller ebenso wie für seine vielen spannenden Nebenrollen. Holz ist schön. Mit der Hand über ein Stück Holz zu streichen ist ein Fest für die Sinne. Holz ist Geruch, Farbe, Lebendigkeit und Vielfalt, aber auch individuell wie ein Fingerabdruck. Es besticht durch seine Struktur und Unregelmäßigkeiten: Dich kenne ich, dich liebe ich, dich sah ich…
Wildbiene

Wildbienen brauchen unsere Hilfe

Verfasst von Andrea Knura | 17/03/2025 10:03
17/03/2025 · Jetzt sind die ersten Wildbienen unterwegs auf der Suche nach Nektar und Pollen. Sie finden oft nicht genug Nahrung und keinen geeigneten Nistplatz. Außerdem leiden sie unter dem Einsatz von Pestiziden in Gärten und Landwirtschaft. Wer die Bienen unterstützen will, kann jetzt Nahrungsinseln und Nistmöglichkeiten für sie schaffen. Die Umweltberatung gibt Tipps dazu auf www.umweltberatung.at/naturschutz-bienen. Zu Winterende summen schon die ersten Bienen. Es handelt sich dabei meistens nicht um Honigbienen,…
Kohlsprossen mit Apfel und Speck

Kohlsprossen, Apfel und Speck

Verfasst von Andrea Knura | 14/03/2025 07:55
14/03/2025 · Hauptspeise oder Beilage? Also Fleisch oder Brot dazu? Geht beides. Gebratene Kohlsprossen, Apfel und Speck treffen auf Senf, Essig und Wein . Das schmeckt? Muss ich ausprobieren, dachte ich mir, als ich das Rezept von Diana Henry in ihrem Buch “Aus dem Ofen. Einfache Gerichte schnell zubereitet”, las. Wobei die Autorin selbst zugibt, bei diesem Rezept etwas geschummelt zu haben. Es ist nämlich nicht nur aus dem Ofen, lediglich die…

Handverlesen nachhaltig

Verfasst von Andrea Knura | 13/03/2025 18:18
13/03/2025 · Tief mit der Region verbunden ist die Weingärtnerei Steurer ein Familienbetrieb, Alle arbeiten Hand in Hand. Nachhaltigkeit ist ein Zeichen der Wertschätzung Der Rebschnitt ist beendet. Schnitt für Schnitt arbeitete die Winzerfamilie auf den perfekten Jahrgang hin. Der Rebschnitt beeinflusst die Gesundheit der Pflanze, und die Qualität der Trauben. Daher ist jeder Schnitt überlegt, um den Reben den richtigen Weg zu weisen. Das anfallende Schnittholz bleibt in den Weingärten liegen…

Einfach Schaf und noch viel mähh…r

Verfasst von Andrea Knura | 12/03/2025 06:04
12/03/2025 · Die Weizer Schafbauern leben und arbeiten im Einklang mit der Natur und dem, was sie ihnen gibt.  Dabei geht es nicht nur den Schafen richtig gut. Die Veredelung von Rohstoffen und die Produktion hochwertiger, regionaler Lebensmittel ist nicht nur eine Vision, es ist ein Credo, das sich die Weizer Schafbauern auferlegt haben. Kleinbäuerlich strukturiert wird auf den über 300 Mitgliedsbetrieben besonders Wert auf die artgerechte Aufzucht und Haltung der Schafe sowie…

Der Bärlauch ist los

Verfasst von Andrea Knura | 11/03/2025 05:53
11/03/2025 · Bärlauch ist wohl einer der geruchsintensivsten Frühlingsboten. Und er schmeckt genial, was viele heimische Produzenten kreativ werden lässt. Der Wald riecht ja immer ein bisschen anders. Kitzelt uns jetzt beim Waldspaziergang ein sehr würziger, knoblauchähnlicher Geruch in der Nase, dann ist das ein Zeichen. Erstens, hurra, der Frühling ist im Anmarsch. Zweitens, irgendwo in der Nähe muss Bärlauch (lat. Allium ursinum) wachsen, der im Volksmund auch Wilder Knoblauch, Waldknoblauch und Bärenknoblauch…

Bitter macht lustig

Verfasst von Andrea Knura | 10/03/2025 19:23
10/03/2025 · Das mit dem Fasten ist so eine Sache, die nicht jedem leicht fällt. Deshalb hat Michaela Aufreiter vom Bio-Kräuterhof Aufreiter einige Tipps und Fastenpakete. „Unseren Bitterbooster, das sind verschiedene heimische Bitterkräuter in Bio-Schnaps ausgezogen, sprühe ich mir jetzt in der Fastenzeit immer wieder zwischendurch in den Mund. Das regt die Verdauungssaäfte an und tut gut,“ beschreibt Michaela Aufreiter eines ihrer Fastenrituale. Und schmeckt das? „Naja, bitter ist er schon, aber…

Geschmack ist weiblich

Verfasst von Andrea Knura | 08/03/2025 06:08
08/03/2025 · Heute ist Weltfrauentag. Also bitten wir Produzentinnen, Bäuerinnen, Kräuterexpertinnen, Imkerinnen, Schnapsbrennerinnen, … vor den Vorhang. Man sagt zwar, hinter einem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau. Engagierte und mutige Frauen sind aber schon längst aus dem „Schatten“ der Männer hervorgetreten und gehen sehr oft „ihren eigenen Weg“. Das machen sie mit viel Kompetenz, Willensstärke, innovativem Spürsinn und besonders viel Geschmack. Mut und Engagement … schreiben sich auch in den Zahlen nieder….
Milchreis

Gebackener Milchreis mit Quittengelee

Verfasst von Andrea Knura | 07/03/2025 06:27
07/03/2025 · Warum ich diesen Milchreis mag? Weil er cremig und würzig süß ist, eine feine Haut mit dem Geschmack nach Muskatnuss hat und Fruchtgelee anzieht. Langsam, ganz langsam backen. Zwei Stunden bei 150 °C. Und nein, es macht keinen Sinn, die Temperatur zu erhöhen damit es schneller geht. Die Reiskörner werden nur richtig cremig, wenn man ihnen genügend Zeit in der Milch gibt. Milch, Butter, Zucker (oder Honig) langsam kochen, Muskatnuss,…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay