03/02/2023 · Erdäpfel aus dem Backofen, gefüllt mit Spinat und Bergkäse und dann nochmal überbacken. Das passt doch gut zu Frankfurter Würstel und auch zu Salat. Vegetarisch oder lieber doch mit Fleisch, das ist bei Ofenerdäpfeln keine Frage. Geht beides. Die Zubereitung braucht etwas Zeit, ist aber ganz einfach. Erdäpfel, eine festkochende Sorte, mit einer Gabel rundum einstechen und ins Backrohr geben bis sie weich sind. Halbieren, aushöhlen und dann wieder füllen….
02/02/2023 · Bei Lesachtaler Fleisch sind die Frankfurter natürlich handgemacht. Und was ist drin? Nur Bio-Rindfleisch, kerniger Schweinespeck und Gewürze. Fleischermeister und Selchmeister. Nur wer beide Gewerke meisterhaft beherrschte, durfte Frankfurter Würstel herstellen. Das war früher tatsächlich wahre Handwerkskunst, die sogar der Kaiser zu schätzen gewusst haben soll. Die Würste mussten geschmackvoll, knackig sein und gleichzeitig Biss haben. Nur zur Erklärung: Frankfurter sind dünne Brühwürste aus Rind- und/oder Schweinefleisch und Speck, traditionell…
31/01/2023 · Wussten Sie, dass 95 Prozent der Weinbaubetriebe in Österreich Familienbetriebe sind, die im Durchschnitt beachtliche 4,2 Hektar Weingärten bewirtschaften? 2008 übernehmen die Söhne Rudolf Jun. und Michael den elterlichen Betrieb von Ernestine und Rudolf Sax. Bereits im Alter von 18 Jahren kreierten die Winzerzwillinge ihren eigenen Burgunder-Stil „Saxess“ und kombinieren seitdem moderne Techniken gekonnt mit dem Bewusstsein für Tradition. „Als Winzersöhne wurde uns der Weinbau bereits in die Wiege gelegt….
31/01/2023 · Es sind nur noch 14 Tage bis zum Valentinstag. Sie möchten Ihre liebsten Menschen nachhaltig beschenken? Dann ist es Zeit sich Gedanken zu machen. Die „Was soll ich schenken” Frage beschäftigt uns ja das ganze Jahr über. Kaum sind die Weihnachtsglöckchen verklungen und die Christbäume entsorgt, klopft schon das nächste “Großereignis” in Sachen Schenken an die Tür. Der Valentinstag. Ein Tag, an dem die Liebe im Mittelpunkt steht. Mit dem…
27/01/2023 · Weiche Wogen aus Knollensellerie-Topinambur Püree, rauchiges geröstetes Wintergemüse. So beschreibt Nigel Slater dieses Rezept im Buch Greenfeast. Waschen, abschrubben oder schälen. Karotten – am besten in allen Farben – kann man gut mit der Schale essen. Pastinaken hingegen müssen geschält werden, da die Schale meistens eher zäh ist. Das Gemüse halbieren und in eine Bratform legen. Mit Knoblauchzehen, Butter und Räuchersalz für rund 30 Minuten ins Backrohr geben. Unbedingt schälen…
26/01/2023 · Für Wintergemüse gibt es viele gute Gründe. Es ist gesund und es kommt aus der Region. Was macht man aber mit den starken Wurzeln, Knollen und Blättern? Während sich Salate in der kalten Jahreszeit eher als Beilage wiederfinden, übernehmen wärmende Eintöpfe, Suppen und Aufläufe gerne die Rolle der Hauptspeise. Wurzel- und Knollengemüsearten sind dafür besonders gut geeignet. Da hätten wir Kartoffeln (oder halt Erdäpfel), rote Rüben und Karotten, aber auch…
25/01/2023 · Hausgrillen? Na Mahlzeit. Ein neues EU-Gesetz ist in Kraft, wonach die Insekten gefroren, getrocknet oder als Pulver verwendet werden können. Eklig? Vielleicht, aber: “Niemand wird gezwungen, Insekten zu essen”, so die EU-Kommission auf Twitter. Jede und jeder könne selbst entscheiden, ob er oder sie Lebensmittel aus oder mit Insekten kaufe oder nicht. Selbst die Larven des Getreideschimmelkäfers können ab sofort auf unserem Speiseplan stehen. Ähnliche Regeln gibt es bereits für…
24/01/2023 · Heringssalat hat jetzt Hochsaison. Also schneiden wir Wurzelgemüse klein, kochen Linsen und machen Mayonnaise selbst. Und der Fisch kommt von Jobi. Kleinarbeit, die sich geschmacklich absolut bezahlt macht. Fein geschnitten kommen Karotte, Sellerie, Erdäpfel, Äpfel und Essiggurke richtig gut zur Geltung. Wenn man den Heringssalat nicht ganz so deftig haben möchte, verwendet man anstelle von Mayonnaise einfach mehr Sauerrahm. Und anstelle des klassischen geräucherten Heringsfilets kann man wunderbar auch Saibling…
23/01/2023 · Schenken und beschenkt werden gehört zu unserem Leben. Es macht glücklich und hilft Menschen, Beziehungen zu anderen aufzubauen und zu stärken. „Wir alle schenken zu wenig! Wenn Sie nur zu besonderen Anlässen etwas schenken, ist das jedes Mal ein großer Akt. Wenn Sie Ihren Nächsten immer wieder ein bisschen was schenken, bleibt die Kommunikation dauerhaft lebendig,“ so der Soziologe Holger Schwaiger. “Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft!” Das Konzept des Schenkens…
20/01/2023 · Kein Winter ohne Schneenockerln. Luftig, süß brauchen sie einen fruchtig sauren Kontrast, also Himbeeren und Vanillesauce als wohlig cremige Unterlagen. Mach doch wieder mal Schneenockerln, die haben wir schon lange nicht mehr gegessen. Tatsächlich ist diese luftige Süßspeise bei mir ein wenig in Vergessenheit geraten. Und weil es in vielen Regionen Österreichs auch gerade richtig schön schneit, passt es ja auch gut. Übrigens sind Schneenockerln keine schwierige Aufgabe. Eiweiß mit…
19/01/2023 · Tobias Judmaier „Iss mich“ is(s)t gegen Lebensmittelverschwendung. „Wir kochen mit vornehmlich aussortiertem Obst und Gemüse direkt vom Feld.“ Nachhaltig vom Anfang bis zum Ende. Was das für Tobias Judmaier bedeutet? Regionale und saisonale Zutaten, keine künstlichen Zusatzstoffe, echte Handarbeit, ein Mehrweg-Glas und eine Co2 neutrale Zustellung. Sein Unternehmen „Iss mich“ macht damit eine nachhaltige und gesunde Ernährung einfach! „Dabei achten wir darauf, dass sich die Nachhaltigkeit auf all unsere Geschäftsbereiche bezieht….
17/01/2023 · Unsere Lebensmittelauswahl beeinflusst die landwirtschaftliche Produktion. Schon eine kleine Änderung am Speiseplan kann ein großer Beitrag für die Biodiversität sein. Der Biodiversitätsverlust gilt als eine der kritischsten globalen Umweltbedrohungen. Daher zielen im Green Deal der EU-Kommission mehrere Einzelstrategien darauf ab, die Klima- und Biodiversitätsziele bis 2030 bzw. 2050 zu erreichen. Die Ernährungskultur leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Eine vielfältige Lebensmittelauswahl erhöht die Diversität in der Landwirtschaft und trägt zur Regenerierung…
16/01/2023 · Aromatisch, heilend, legendär. Schwarzkümmel ist das Multitalent aus Tausendundeiner Nacht und ein Trendgewürz der heimischen Küche. Und dennoch. Nicht jeder kennt den echten Schwarzkümmel, auch Nigella (von lateinisch „niger, nigellus“ schwärzlich) genannt. Also noch nicht. Er ist nun einmal ein Exote, der seinen Ursprung in Ägypten und in Westasien hat, aber auch bei uns heimisch ist/wird. Seine Erfolgsgeschichte als Gewürz und Heilmittel ist eine jahrtausendealte. Sogar über den Tod hinaus…
13/01/2023 · Eiweißbrot aus Haferflocken, Leinsamen, Sonnenblumenkernen und Nüssen. Ganz ohne Mehl, Germ oder Sauerteig. Dafür mit Honig und Olivenöl. Schwer, saftig und mit ganz vielen Körnern und Nüssen ist dieses Eiweißbrot garantiert keine leichte Kost. Tatsächlich genießt man ein Stück davon, ist satt und das hält auch lange an. Es schmeckt auch richtig, richtig gut, allerdings nicht wie Brot sondern eher wie Müsli. Kein Wunder schließlich sind Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinsamen und…
12/01/2023 · Nicht nur regional vegan sondern auch bio und CO2 neutral. Walter Tanzer hat für sein Unternehmen „Gutes aus Obritz“ klare Nachhaltigkeitsziele definiert. Es kommt immer anders wenn man denkt. Walter Tanzer kann das nur bestätigen. Nach 20 Jahren in der Umwelt- und Abfallwirtschaft war es für ihn Zeit für Veränderung, Zeit für Neues. Er begann nachzudenken über Umweltschutz, biologische Landwirtschaft und unsere Gesellschaft! Das war 2016. „Rausgekommen ist dabei „Gutes…
11/01/2023 · Der Jänner heißt jetzt Veganuary. Eine Kampagne soll Menschen weltweit dazu inspirieren, sich am Beginn des neuen Jahres pflanzlich zu ernähren. Unser Ernährungsstil belastet das Klima. 1.257 kg CO2-Äquivalente pro Person und Jahr setzt die durchschnittliche österreichische Ernährung frei. Nur rund ein Viertel davon würde eine rein pflanzliche Ernährung freisetzen. „Der Klimaschutz ist der beste Grund, das neue Jahr gesund zu starten und Gemüse, Linsen und Bohnen zum Star am…
09/01/2023 · Wem fodmaps Bauchschmerzen bereiten, der muss nicht auf Brot verzichten. Langzeitteigführung ist, so “Land schafft Leben”, der Schlüssel zum Genuss. Wenn Brotgenuss gleich Bauchschmerzen ist, muss das nicht, wie viele vermuten, eine Glutenunverträglichkeit sein. (Das ist der Kleber in Weizen, Roggen, Gerste und Hafer.) Die Symptome können auch mit den sogenannten fodmaps im Brot zusammenhängen. Typische fodmaps-Vertreter im Brot sind etwa Fruktane aus dem Weizen- oder Roggenkorn. Wer einen sensiblen…