06/02/2023 · Bei Rosé entscheiden wir uns nicht nur für die Farbe, sondern auch für den Geschmack. In jedem Fall aber feiern wir Schaumwein von heimischen Winzern. Roséfarbener Champagner ist der seltenste und luxuriöseste Schaumwein aus Frankreich. “Weil wir gerade diesen Typ Champagner auch persönlich so lieben, war für uns schon immer eines klar: Wenn ein eigener Sekt hergestellt wird, dann nur Rosé,” so Kurt Feiler, Biodynamischer Winzer aus Rust, Weingut Feiler-Artinger. Um…
26/01/2023 · Für Wintergemüse gibt es viele gute Gründe. Es ist gesund und es kommt aus der Region. Was macht man aber mit den starken Wurzeln, Knollen und Blättern? Während sich Salate in der kalten Jahreszeit eher als Beilage wiederfinden, übernehmen wärmende Eintöpfe, Suppen und Aufläufe gerne die Rolle der Hauptspeise. Wurzel- und Knollengemüsearten sind dafür besonders gut geeignet. Da hätten wir Kartoffeln (oder halt Erdäpfel), rote Rüben und Karotten, aber auch…
03/01/2023 · Tag drei des neuen Jahres und noch halten die guten Vorsätze. Mein alleroberstes Ziel für 2023. Regionalität stärken, nachhaltig konsumieren. “Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.” Dieses bekannte Zitat ist doch vor allem für Neujahrsvorsätze vortrefflich. Oder? Schließlich soll jeder zehnte Vorsatz bereits nach einem Tag Geschichte sein. Ich halte mich also noch sehr gut! Der häufigste gute Vorsatz ist eine gesündere Ernährung: Im November 2022 gaben rund 49…
21/12/2022 · Bratwurst, Karpfen, Raclette oder die Feinkost-Aufschnittplatte? Traditionelle Speisen stehen zu den Festtagen den Feinkost-Delikatessen gegenüber. Im Bundesländervergleich halten insbesondere die Oberösterreicher, die Burgenländer, die Kärntner und die Tiroler am traditionellen Weihnachtsgericht fest. Besonders regional geprägt ist man in Salzburg. Hier ist die Suppe für rund zwei Drittel das traditionelle Weihnachtsgericht. In Oberösterreich sind Bratwürstel für beinahe 60 Prozent die traditionelle Speise am Weihnachtsabend. Zwei Fünftel der Österreicher halten Traditionen zu…
06/12/2022 · Michael Bauer ist der Markenmacher aus Oberösterreich. Es sind die braven, kleinen, handwerklichen Lebensmittelproduzenten die ihm am Herzen liegen. Bei Brot und Gebäck setzt Michael auf Bäckermeister Alfred Zitterl, Bäckermeister in dritter Generation. Seit mehr als 100 Jahren duftet es in St. Marien verführerisch nach Brot & Gebäck. Der Urgroßvater des jetzigen Bäckermeisters Alfred Zitterl kaufte die ehemalige Schloßtaverne in Stein und baute 1909 zusätzlich eine kleine Bäckerei auf. Backhandwerk aus…
22/11/2022 · Was Tanja braucht wächst in ihrem Garten. Über 30 Kräuter und Blüten werden zu Sirup, Tees, Gewürzen, Essig und Öl. Und dann sind da noch Norberts Bienen. Kräuter- & Honigmanufaktur Moser in Stetteldorf am Wagram. Die Bezeichnung Manufaktur haben Tanja und Norbert Moser ganz bewusst gewählt. Tanja lebt als Kräuterpädagogin für den Garten. „Wir bauen alles selbst an, kümmern uns bewusst um die Pflanzen ganz ohne chemische Dünge- oder Spritzmittel.“ …
15/11/2022 · Die Erfolgsrebsorte Zweigelt feiert Jubiläum. Das Zweigelt Spektrum reicht von jung zu trinkenden bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barrique. Aus den Sorten St. Laurent und Blaufränkisch wurde vor 100 Jahren in Klosterneuburg eine neue Rebsorte gekreuzt. Fünfzig Jahre später wurde sie auf den Namen Blauer Zweigelt getauft und ist heute die häufigste Rotweinsorte des Landes sowie nach dem Grünen Veltliner auch die wichtigste Rebe Österreichs. Eine gute Gelegenheit sich diese Erfolgsrebsorte…
01/11/2022 · Hirschschinken mit Pesto, Wildschwein Geschnetzeltes , Rehpastete, wilde Fleischbällchen … . Elena Huber hat viele geschmackvolle Wildrezepte. Die Welt der Jagd hat Elena erst vor rund 10 Jahren entdeckt. Naturverbundenheit war allerdings für sie schon immer sehr wichtig. Der Gedanke, das bislang wenig genutzte Potenzial des heimischen Wildbrets optimal ausschöpfen zu können und das Wild verstärkt als höchst qualitatives und hochwertiges Lebensmittel in den Vordergrund zu bringen, war ihr Ansporn, das Unternehmen Venatio,…
26/10/2022 · Wussten Sie, dass Mohn ein Jahr lang haltbar ist, dass er “sehen” kann, dass man ihn quetschen muss, dass man ihn super auf Vorrat einfrieren kann, dass … Wahrscheinlich frühstückt man im Waldviertel jeden Tag Mohnzelten. Also ich würde es tun. Mein Waldviertel Tag im Mohndorf Armschlag beim Mohndorf Neuwiesinger hat damit schon wunderbar begonnen. Während ich also jeden Bissen meines frischen Mohnzelten genieße, erzählt Franziska Neuwiesinger über den Graumohn…
17/10/2022 · Die Zukunft der Jagd liegt für Kurt und Erich Hofer, Fair Hunt – Wildbret direkt vom Jäger, in der Weidgerechtigkeit und in der Nachhaltigkeit. Der Name Fair Hunt steht für Nachhaltigkeit der Jagd und Jagd in Freier Wildbahn. “Nachhaltig zu jagen bedeutet, der Natur so viel zu entnehmen wie auch wieder nachwächst.” Kurt und Erich Hofer sind leidenschaftliche Jäger und haben im westlichen Waldviertel ein jagdliches Revier mit einem sehr breiten…
13/10/2022 · Müsli schmeckt, ist schnell zubereitet und damit auch perfekt für den Hunger zwischendurch. Und was ist mit dem Zucker und den künstlichen Zusatzstoffen? Wer sichergehen will, dass nichts im Müsli oder Müsliriegel steckt, was nicht hineingehört, der muss lange Zutatenlisten lesen und – da wird es meist echt schwierig – auch verstehen. Alternativen gibt es natürlich: Zum Beispiel die Produkte der Riegelfabrik “True Love” aus Kremsmünster in Oberösterreich. Unter dem Motto „Wahre…
03/10/2022 · Wir wollen wissen, wo es herkommt, also auch die Kaffeebohne. Und Kapseln müssen natürlich biologisch abbaubar sein. So genießen wir unseren Kaffee. Wer in Österreich Kaffee sagt, der denkt Kaffeehaus. Kaffeetrinken war und ist ein Ritual. Das Kaffeehaus, ein Ort der Begegnung, ein Ort zum Verweilen und Sinnieren. Künstler und Literaten wie Elias Canetti, Sigmund Freud, Arthur Schnitzler schrieben und philosophierte in den Wiener Kaffeehäusern. Man zelebrierte den Verzehr von…
20/09/2022 · Natürlich handcraftet ist das Schlagwort beim „Braugasthof zum Fiakerwirt“. Es gilt für die Hausmannskost Küche ebenso wie für die malzig, hopfigen Biere. „Seit Juni 2008 brauen wir unser eigenes Bier“. Jörg und Erwin Hartl vom Langenloiser „Fiakerwirt“ erfüllten sich damit ihren Traum, den sie leidenschaftlich leben und dafür auch schon vielfach ausgezeichnet wurden. 2011 wurde das Fiakerbräu Bock Staatsmeister und 2012 das Fiakerbräu Weizen Vizestaatsmeister bei den Klein- und Privatbrauereien….
15/09/2022 · Heimische Produzenten geben gerne ihren Senf dazu. Und wir sind froh darüber. Egal ob Hausmannskost oder Haubenküche. Senf darf bei uns nicht fehlen. Bei Senf denke ich natürlich zuerst einmal an Würstchen. Es stelle sich mal einer einen Wiener Würstelstand ohne Senf vor! Ich habe aber auch die Rindsrouladen meiner Mutter vor Augen. Sehe, wie sie die Schnitzel fein ausklopft, mit Salz und Pfeffer würzt und sie dann mit ordentlich…
05/09/2022 · Johann Krois macht aus Süßlupinen, also aus Blumen, den Steirerkaffee. Vom Feld bis in die Rösterei legen die Bohnen maximal zehn Kilometer zurück. Steirerkaffee ist Kaffee, aber eigentlich auch nicht. Natürlich ist es auch kein Blümchenkaffee, obwohl er aus einer Blume gemacht wird. Ganz im Gegenteil: Er schmeckt wie Bohnenkaffee. Aber auch wieder nicht ganz. Er ist karamellig, nussig und hat sogar eine richtige Crema. Der Steirerkaffee wird aus Süßlupinen…
22/08/2022 · Der Grüne Veltliner ist die Hauptsorte bei Weinbau Ziß im Weinviertel. Seit 2019 biozertifiziert, baut Karl Ziß auch Hanf an. Wegen der Vielfalt und der Fruchtfolge. Die Fruchtfolge brachte den Bio-Winzer neben Kürbis und Sonnenblumen auf Sojabohnen und Hanf. Ja Hanf! Ziß hat sich für die alte Kultupflanze entschieden, vor allem weil diese unproblematisch im Wachstum ist. “Man lernt aber immer wieder dazu. Zum Beispiel, wie man mit dem vielen…
17/08/2022 · Morillon und Sauvignon Blanc sind regionstypisch auch am Weinhof Ladenhauf die klassischen Rebsorten. Ausgebaut wird auch gerne mal etwas lieblicher. Mitten in der bezaubernden hügeligen Landschaft des südoststeirischen Vulkanlandes im Gemeindegebiet Markt Hartmannsdorf liegt auf 430 m Seehöhe der Wein- und Obsthof Ladenhauf. Die Geschichte rund um den Wein begann für die Familie Ladenhauf in den 80iger Jahren. Man stellte um von Landwirtschaft mit Vieh und Obstbau auf Wein und…