Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Forellentatar mit Gurke

Verfasst von Andrea Knura | 26/06/2025 17:36
26/06/2025 · Es muss nicht immer japanisches Sushi sein. Auch heimische Forelle kann man roh genießen: Fangfrisch und am besten mit dem Wissen um die Herkunft. Was man unbedingt haben muss wenn man ein Tatar von der Forelle machen möchte? Natürlich fangfrischen Fisch und eine Fischpinzette für die Gräten. Der Rest ist einfach. Forelle filetieren, die Haut entfernen und in kleine Würfel schneiden, mit Kräutern, Gurkerln, Salz und Zitronenolivenöl würzen. Manuel Ressi…

Brot-Whisky-Eiscreme in der Hippe

Verfasst von Andrea Knura | 20/06/2025 04:11
20/06/2025 · Was macht man aus Brotresten und Whisky? Eiscreme! Und zwar eine, die wunderbar cremig und crunchy ist und der der Hauch von Whisky gut passt. Wenn ein Brot mal nicht so fluffig wird, oder es nach ein paar Tagen zu hart ist, dann muss, oder darf man kreativ werden. Weil wegwerfen geht gar nicht! Nur zur Erinnerung sei hier nochmal erwähnt, dass in Österreich  jedes Jahr mehr als 160.000 Tonnen…

©️Andrea Knura

Holunderblüten-Granola-Küchlein

Verfasst von Andrea Knura | 13/06/2025 05:16
13/06/2025 · Granola ist doch viel mehr als nur ein knuspriges Müsli. Es ist auch Boden und Topping für eine Art blumiger, cremiger  “Cheesecake”. So zauberhaft, so gut. Weil jetzt gerade noch der Holunder so schön blüht und betörend duftet, gebe ich die Blüten sowie auch Holunderblütensirup zu den Haferflocken, dem Öl und den Nüssen und “verwandle” sie in Granola. Was tatsächlich keine Zauberei ist. Für das Küchlein wird ein Teil der…
Nockerln auf Gemüse

©️Andrea Knura

Topfen-Polentanockerln

Verfasst von Andrea Knura | 06/06/2025 05:08
06/06/2025 · Für Topfen-Polentanockerln braucht es nur fünf Zutaten: Topfen, Polenta, Öl, Ei und Mehl. So einfach, so genial, so schnell gemacht und so vielseitig. Topfen kann man zwar auch selber herstellen, das dauert es aber – abhängig von der Milch und noch ein paar anderen Faktoren – 24 bis 48 Stunden. Dafür die Milch auf 32 °C erwärmen, Säurewecker wie Buttermilch oder Sauermilch unterrühren. Den Topf bei Raumtemperatur zwischen für 24…
Faldenbot mit Zwiebel

©Andrea Knura

Piadina mit karamellisierten Zwiebeln

Verfasst von Andrea Knura | 30/05/2025 05:23
30/05/2025 · Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch…

©Andrea Knura

Fichtenwipfeloxymel

Verfasst von Andrea Knura | 23/05/2025 04:48
23/05/2025 · Drei die zusammengehören. Fichtenwipfel schmecken frisch, leicht harzig und zitronig. Sie schmeicheln der Süße des Honigs und der Säure des Essigs. Man kann junge Fichtentriebe roh essen, also wenn sie ganz jung sind. Mit Zucker werden sie zu Sirup, Salz verwandelt die zitronigen Wipfel in ein frühlingsfrisches Würzmittel. Man kann aber auch Oxymel aus den Maiwipfeln machen. Dafür werden sie mit Honig und Apfelessig ansetzen. Warum? Junge Fichtennadeln sind  nicht…
Tatar aus Reiswaffeln mit Antipasti

©Andrea Knura

So Fröhlich Reiswaffeltatar

Verfasst von Andrea Knura | 16/05/2025 05:14
16/05/2025 · Klingt spannend, ja sogar bizarr, schmeckt aber tatsächlich grandios. Reiswaffeln anstelle von Beefsteak, ein veganes Tatar aus der Steiermark. Quasi Tatar 3.0. Am Anfangen waren, so die  Legende , die Tataren, die rohes Fleisch unter ihre Sättel gelegt haben um dieses weich zu reiten. Und es später roh zu essen. (1.0) Dann kam die feine französische Küche, mit dem „Steak tartare“ als Gericht aus fein gehacktem, rohem Fleisch, mit Eigelb,…

©Andrea Knura

Erdbeer-Pawlowa

Verfasst von Andrea Knura | 09/05/2025 05:28
09/05/2025 · Ein Kuchen zum Muttertag, der selbst ungeübten Bäckern gelingt. Pawlowa ist eine Offenbarung, ein Spiel mit Kontrasten. Süß trifft sauer, flaumig, knackig. “Nach Pawlowa bin ich geradezu süchtig, allerdings nur, wenn Säure im Spiel ist. Ich habe nie verstanden, warum jemand süßes Obst auf etwas häuft, das im Grunde genommen eine – zugegeben traumhafte – Kreuzung aus Marshmallow und Baiser ist,” schreibt Nigella Lawson in “Das Glück zu kochen”. Und…

Weisser Spargel mit Schaumwein-Zabaione

Verfasst von Andrea Knura | 02/05/2025 05:58
02/05/2025 · In eine echte Zabaione gehören Eigelb, Zucker und Wein, gerne eben auch Schaumwein. Das dekadente Topping harmoniert vorzüglich mit Spargel. Zabaione wird normalerweise als Dessert serviert, entweder mit Gebäck zum dippen oder als dekadente Sauce über so ziemlich allem, vom Schokoladenkuchen bis zu pochierten Früchten. Nur ein wenig Zucker dafür eine Prise Salz und schon wird Zabaione zur schaumigen Soße am Spargel, die an eine Hollandaise erinnert. Also: Eidotter über…

Pikante Blätterteigschnecken

Verfasst von Andrea Knura | 25/04/2025 05:06
25/04/2025 · Kein Osterfest, ohne dass Reste bleiben. Zu viele Eier gekocht? “Das gibt einen köstliche Kräuter-Eiaufstrich,” empfiehlt Michaela Aufreiter. Und der Schinken? Passt doch mit dem Ei-Aufstrich in Blätterteig, der zu Schnecken gerollt, warm oder kalt gegessen werden kann. “Nach Ostern verarbeiten wir unsere gekochten Eier am liebsten zu einem köstlichen Ei-Brotaufstrich. Dazu passt perfekt unser Topfengewürz aus Bio-Schnittlauch, Bio-Petersilie und Bio-Dill,” so Michaela, Bio-Kräuterhof Aufreiter. Neben den Eiern nimmt sie…

©Andrea Knura

Venezianisches Zuckergebäck

Verfasst von Andrea Knura | 18/04/2025 05:48
18/04/2025 · Die weichen, süßen Teilchen aus Butter, Eier, Milch und Honig mit glänzender Zuckerkruste sind Focaccine Veneziane und absolut osterjausentauglich. Sie sind unglaublich flaumig, super üppig und ein kleiner Ausflug in die venezianische Küche. Vergleichbar mit einem Briocheteig, allerdings wird hier noch mehr Butter verwendet. Und durch die vielen Eier werden die Focaccine  auch noch richtig schön gelb. Der Teig ist sehr weich, man muss ihn mehrmals bearbeiten und ihm die…
Lammlachse mit Erdäpfelpüree

Lammlachse mit Trüffelpüree

Verfasst von Andrea Knura | 11/04/2025 05:23
11/04/2025 · Am Osterwochenende gibt es Lamm, nämlich sein edelstes Teil: Lamm­rücken, oder vielmehr Lammlachse kurz gebraten. Und Trüffel. Was für ein Festessen! Da stellt sich doch erst mal die Frage, was sind Lammlachse? Natürlich sind es keine Fische. Lammlachs ist eine Bezeichnung für ein Teilstück aus dem Rücken des Lamms, den ausgelösten Kernmuskel, der aus dem Kotelettstrang geschnitten wird. Das Fleisch ist eine wahre Delikatesse, besonders zart und mager. Für die…

Rosenblüten-Schokokuchen

Verfasst von Andrea Knura | 04/04/2025 05:48
04/04/2025 · Flaumig und richtig gut hat dieser rosige Schokokuchen mehr zu bieten. Er ist die perfekte Verwertung für übrig gebliebenes Eiklar und schnell gebacken. Was haben Schokomousse, feiner Briocheteig und Majonäse gemeinsam? Richtig: Man braucht ausschließlich Dotter für die Zubereitung. Das Eiklar bleibt übrig und damit stellt sich die Frage: Was macht man damit? Von der Gesichtsmaske über Haarfestiger bis zum Auffrischen der Ledermöbel kann Eiklar zum Einsatz kommen. Wem das…

Saure Erdäpfelsuppe mit Safran

Verfasst von Andrea Knura | 28/03/2025 06:11
28/03/2025 · Für diese einfache Suppe braucht es nur wenige Zutaten und einen Spaziergang über die Wiese. So hat sie durchaus das Zeug zur festlichen Frühlingssuppe. Wasser, Kümmel, Erdäpfel und Sauermilch. Aus diesen Zutaten wird eine wunderbare Suppe, die mit Essig noch mehr Säure und mit Safran eine leichte Würze und Farbe erhält. In Annäherung an die Villacher Kirchtagssuppe kann man noch ein wenig Zimt beigeben. Wer keine Sauermilch hat, kann diese…
Pilzen mit Osterhase

Osterpinze

Verfasst von Andrea Knura | 21/03/2025 06:12
21/03/2025 · Kein Ostern ohne Pinze. So ist das in der Steiermark. Wenn man dem Teig Zeit lässt zu reifen, am besten über Nacht, wird er unglaublich flaumig. Es gibt viele Wege zur Osterpinze. Da wird die Milch mit Anis oder Sternanis gekocht, oder auch nicht. Mal kommen griffiges Mehl, viel Wein und Rum in den Teig, mal mehr oder weniger Butter. Ich bin schließlich bei Barbara van Melle und ihrem Buch…
Kohlsprossen mit Apfel und Speck

Kohlsprossen, Apfel und Speck

Verfasst von Andrea Knura | 14/03/2025 07:55
14/03/2025 · Hauptspeise oder Beilage? Also Fleisch oder Brot dazu? Geht beides. Gebratene Kohlsprossen, Apfel und Speck treffen auf Senf, Essig und Wein . Das schmeckt? Muss ich ausprobieren, dachte ich mir, als ich das Rezept von Diana Henry in ihrem Buch “Aus dem Ofen. Einfache Gerichte schnell zubereitet”, las. Wobei die Autorin selbst zugibt, bei diesem Rezept etwas geschummelt zu haben. Es ist nämlich nicht nur aus dem Ofen, lediglich die…
Milchreis

Gebackener Milchreis mit Quittengelee

Verfasst von Andrea Knura | 07/03/2025 06:27
07/03/2025 · Warum ich diesen Milchreis mag? Weil er cremig und würzig süß ist, eine feine Haut mit dem Geschmack nach Muskatnuss hat und Fruchtgelee anzieht. Langsam, ganz langsam backen. Zwei Stunden bei 150 °C. Und nein, es macht keinen Sinn, die Temperatur zu erhöhen damit es schneller geht. Die Reiskörner werden nur richtig cremig, wenn man ihnen genügend Zeit in der Milch gibt. Milch, Butter, Zucker (oder Honig) langsam kochen, Muskatnuss,…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay