15/01/2021 · Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht. Der zarte Saibling zergeht halbgefroren langsam auf der Zunge. Eine Versuchung nicht nur im Winter. Dieses Rezept stammt aus Tirol. Otto Wandl vom Biohotel Leutascherhof kocht ausschließlich mit regionalen Zutaten, und das mit viel Geschmack und aus Überzeugung. Damit beweist er auch, dass große Küche nicht kompliziert sein muss. Es kommt auf die guten Zutaten an. Und als Getränkeempfehlung: Ein Riesling,…
07/01/2021 · Ein saftiger Nusskuchen, ganz puristisch nur mit Karotten. Man kann ihm aber mit Nusslikör und Tonkabohnenzucker einen Hauch Extravaganz verleihen. So ein Karotten-Nusskuchen schmeckt, ist besonders saftig, einfach in der Zubereitung, ein echter Klassiker. Wenn man aber noch einen Schuss Nusslikör in die Masse gibt, verstärkt sich der angenehm nussige Geschmack, bekommt sogar einen Hauch von Marzipan. Hier kommt die Tonkabohne ins Spiel, oder vielmehr in den Kuchen. Tonkabohnen Zucker…
28/12/2020 · Schmeckt gut und stärkt unser Immunsystem. So ein Süppchen bringt uns mit viel Geschmack und Vitaminen durch die kalt-nassen Wintertage. Wenn es schnell gehen soll weil der Hunger schon groß ist und man auch nur wenige Zutaten verwenden möchte, dann macht man am besten eine Suppe. Das dachten sich auch die Schülerinnen der HLW Hermagor. Ihre Aufgabe war es ein einfaches Gericht zur Stärkung des Immunsystems zu kreieren. Und das…
18/12/2020 · Weihnachten könnte zur Herausforderung für unsere Gesundheit werden. Tipp: Sauerkraut ist ein bewährtes Rezept zur Stärkung des Immunsystems. Bevor das Christkind kommt, gibt es Sauerkraut. Es schützt nämlich unser Immunsystem und diesen Schutz können wir zur Zeit wahrlich gebrauchen. In meiner Familie wird traditionell zu Weihnachten Sauerkraut gegessen. Zugegeben, nicht in der Rohkost-Form sondern gekocht und als Beilage zu Hauswürstel. Das hat in vielen Gegenden Kärntens Tradition. Dazu gibt es…
11/12/2020 · Weihnachtliche Zutaten wie Nüsse, Zimt und Honig mal nicht in Keksen sondern in einem Salat aus Reis. Und der kommt von So Fröhlich aus der Steiermark. Klingt exotisch, ist aber steirisch. Ein Kürbis-Reissalat mit Granatapfel und Nüssen fast ausschließlich aus heimischen Zutaten, also bis auf Zimt und Pfeffer. Wie man den isst? Da gibt es viele Möglichkeiten, und Reis beweist damit wieder seine Vielfältigkeit. Zu einem Glas Paulsecco vom Riesling,…
02/12/2020 · Hinter unserem zweiten Türchen versteckt sich Köstliches ohne Promille von FuXsteiner, 1. Dirndlmanufaktur-Dirndltal. Tipp: Es reimt sich auf Wunsch. Familie Fuxsteiner hat uns auch ihr Lieblings-Keksrezept verraten. Es sind die Dirndltaler Engelsaugen, also Mürbteigkekse mit einer Schneehaube und einem Kleks Dirndlmarmelade. Die Dirndl ist ja die Königin der Region rund um das Pielachtal. Und somit gehört sie natürlich auch unbedingt in die Adventszeit. Ihrem Rang nach, sie ist die Königin der Wildfrüchte,…
27/11/2020 · Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. [ceb:b2c-offers]https://bauernladen.at/produkte/weingut-erich-birgit-pittnauer/heideboden-2017-15-14946 https://bauernladen.at/produkte/bioweingut-heideboden/bio-sankt-laurent-8054 https://bauernladen.at/produkte/weingut-andrelhof/bio-zweigelt-heideboden-9235[/ceb:b2c-offers] Der Teig für die Cookies ist einfach in der…
20/11/2020 · Wir bauen einen Burger. Ein Patty aus Lammfleisch von Krainer Steinschaf, selbstgemachte Brioche-Buns, Blaukraut, Senfhonig und Preiselbeeren. Wenn es am Biohof Hansale (in der Norischen Region in Kärnten) Burger gibt, dann natürlich selbst gemacht und mit einem Patty (das ist das Laibchen im Burger) vom Lamm, genauer gesagt vom Krainer Steinschaf Milchlamm. Das Fleisch ist würzig zart mit einem Hauch an Wildgeschmack. Als Beilage zu Wild passt ja wunderbar Blaukraut…
12/11/2020 · Was man für Powidltascherln braucht. Erdäpfelteig und natürlich Powidl-Marmelade. Das Kochbuch Arcotel Moments überrascht mit Honig und Thymian. Mehlig kochende Erdäpfel sind die Grundlage für den Teig, den man für verschiedene Speisen verwenden kann. Nicht zu klebrig soll er werden. Wie es funktioniert? Erdäpfel kochen, anschließend gleich aus dem Wasser herausnehmen, schälen und am besten noch im warmen Zustand pressen. Am besten ist es die gepressten Erdäpfel noch einen Tag im Kühlschrank…
06/11/2020 · Ein Klassiker der österreichischen Küche. Allerdings ohne Fleisch, dafür mit Pilzen. Und Emmer anstelle von Reis. Schmeckt großartig auf Tomatenragout. Emmer ist eine alte Getreidesorte. Er wurde bereits vor 10.000 Jahren im Mittleren Osten als Grundnahrungsmittel angebaut. Zur Zeit der Römer war Emmer so beliebt wie Weizen heute. Er schmeckt leicht nussig, enthält große Mengen an Lutein, ein wertvolles Beta-Carotin. Lutein ist ein natürliches Antioxidans und hat eine schützende Wirkung…
30/10/2020 · Einfach und gut. Aber vor allem auch vielseitig. Denn so einen Ofenerdapfel kann man richtig hemmungslos füllen. Also auch mit Bauernkaviar und Käse. Zu große Erdäpfel? Wir haben eine geschmackvolle Lösung. Kochen, aushöhlen, füllen und überbacken. Das braucht zwar etwas Zeit, dafür ist es kein großer Aufwand. Das Ergebnis ist jedoch großartig. Wir machen es ausgefallen würzig und nehmen Bio-Bauernkaviar. Das sind gelbe und schwarze Senfsaaten eingelegt in einer Essig-Honig-Marinade….
23/10/2020 · Kaum ein Gericht ist so vorarlbergerisch wie der Riebel – also Maissterz – mit Apfelmus. Das Rezept ist einfach, braucht aber – wie so viele gute Dinge – Zeit. Riebelmais oder „Riebeltürgga“ wird in Vorarlberg seit über 300 Jahren angebaut. Er verschwand fast gänzlich, wie so viele Lebensmittel, mit der Industrialisierung unserer Nahrung. Um dieses Kulturgut zu erhalten, begann im Jahre 2005 die Suche nach alten Landsorten des Vorarlberger Riebelmais. Innerhalb…
16/10/2020 · Den Zirbenapfel an sich gibt es zwar nicht. Wenn man aber Apfel mit Zirbenlikör verfeinert, dann hat man eine fruchtig würzige Begleitung zu den Knödeln. Das leicht harzige Bouquet und die feine Süße der Zirbe verbindet sich mit der Säure des Apfels. Für das richtige Maß muss man den Zirbenlikör aber unbedingt probieren. Schließlich schmeckt jeder Zirbenlikör und auch jeder Apfel anders. Zuerst also ein Schlückchen Likör. Apfel klein schneiden,…
09/10/2020 · Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne…
02/10/2020 · Die erdige Süße von Karotte & Co verbindet sich mit zartem Lamm und der vierten Farbe des Weins mit seinem Sammelsurium an Geschmackseindrücken. Orange Wines sind faszinierende Hybriden zwischen rotem und weißem Wein. Der ausgedehnte Kontakt mit der Schale bringt ein Panoptikum an ungewöhnlicher Geschmacksrichtungen hervor, von überreifen Gartenfrüchten über Kräuter und Heu bis hin zu duftender Kamille. Diese Vielfalt, kombiniert mit frischem Wurzelgemüse wie Karotte, Sellerie und Zwiebel, ergibt einen…
25/09/2020 · Wenige Zutaten, keine Kochkenntnisse erforderlich, großartiges Ergebnis. Das ist Flammkuchen, der jahreszeitlich zum Sturm oder Pét-Nat besonders gut passt. Grundsätzlich gilt beim Flammkuchen “man nehme, was man hat”. Das Originalrezept aus dem Elsass wird mit Zwiebeln und Speck belegt. Sie können der Fantasie, und dem Geschmack, jedoch freien Lauf lassen. Wichtig ist, der Teig muss dünn sein und er wird mit Sauerrahm und Topfen bestrichen. Junger Wein – also Sturm…
18/09/2020 · Mürbteig aus Gerstenmehl, karamellisierte Gerste und geriebene Äpfeln. Schmeckt genial, … und dann kommt noch eine Schneehaube drauf. Haben Sie schon mal mit Gerste gebacken? Gerste wird heute ja bevorzugt als Tierfutter oder für die Bierherstellung genutzt. Dabei hat die Gerste – im Vergleich zum Weizen – interessante gesundheitliche Aspekte zu bieten. Ihr Vitalstoffgehalt ist höher und der besondere Ballaststoffgehalt gilt offiziell schon bei wenigen Scheiben Gerstenbrot pro Tag als…