12/05/2022 · Rein, naturbelassen, gesund! Wabenhonig ist die ursprünglichste Art Honig zu essen. Denn bei der Produktion hat nur die Biene „ihre Finger im Spiel“. Wabenhonig ist keine bestimmte Nektarsorte. Vielmehr ist es die Beschreibung dafür, wie Honig geerntet und verkauft wird. Nämlich in der Wabe und ganz ohne „Schleudertrauma“. Laut der Honigverordnung ist Wabenhonig „von Bienen in den gedeckelten, brutfreien Zellen der von ihnen frisch gebauten Honigwaben oder in Honigwaben aus feinen,…
09/05/2022 · Bis zum Johannistag am 24. Juni ist offiziell Spargelzeit. Wir schätzen den Geschmack und den Purismus dieser edlen Stangen. Die Ernte ist jedoch nicht ganz so einfach. Schon in seinen Spitznamen – weißes Gold, kaiserliches Gemüse, essbares Elfenbein – klingt Außergewöhnlichkeit mit. So war der Spargel einst tatsächlich eine ausschließlich den Aristokraten vorbehaltene Delikatesse. Und heute? Was für eine Frage: Er ist das heimische Gemüse, das uns durch den Frühling begleitet….
02/05/2022 · Die Brennnessel wird zu Unrecht gemieden. Ich habe sie letzten Sommer für mich wieder entdeckt und schätze ihre vielseitige Verwendbarkeit. Bekanntlich schmecken die Blätter ein wenig nach Spinat, sie haben aber vor allem auch eine entwässernde Wirkung. Man erkennt die Brennnessel leicht an ihren aufrechten, unverzweigten, vierkantige Stängel mit Brennhaaren. (Die zugegen schmerzen können.) Die Pflanzen werden bis zu 1,5 Meter hoch. Die Blätter sind herzförmig, bestiehlt, vorne zugespitzt und sind…
25/04/2022 · Die frühlingshafte „Triebhaftigkeit“ der Fichte bringt die Maiwipfel zum Vorschein. Das bedeutet Genuss und natürliche Heilkraft aus dem Wald. Frühling. Alles neu macht der Mai (und auch schon der April). Überall blüht und wächst es. Der Wachstumsschub hat natürlich auch die Fichten und Tannen erfasst. Ihre leuchtende Triebe – in ihrem Namen steckt sogar der Mai – tauchen den Wald in ein helles Grün. Die zitronig, leicht bitterharzig schmeckenden Maiwipferln…
18/04/2022 · Wir, also 72 Prozent der Österreicher achten auf einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln. Bei den unter 30-Jährigen gibt es aber noch Luft nach oben. Wir, also wir Österreich, bemühen uns grundsätzlich sehr keine Lebensmittel zu verschwenden. Wir kaufen regional und saisonal ein, trennen unseren Biomüll und verwerten übrige gebliebene Lebensmittel zu „Restlspeisen“. Bei den unter 30-Jährigen gibt es jedoch noch Luft nach oben, sie schneiden im Vergleich zu älteren Befragten…
04/04/2022 · Seinetwillen weinen wir. Diese Tränen des guten Geschmackes vergießen wir nur zu gerne zur deftigen Osterjause, die ohne Kren ihren Namen nicht verdient. Schon in wenigen Tagen sitzen wir wieder am reichlich gedeckten Ostertisch bei Schinken, Selchwürsteln, Reindling oder Pinze, bunten Eiern und … . Zu den salzig süßen österlichen Geschmacksträgern gesellt sich noch ein weiterer Mitspieler ohne den der Osterschmaus wahrlich nicht komplett wäre. Der Kren. Fein aufgerieben bedeckt er…
12/03/2022 · Einfach und einfach gut. Die schmecken immer. … Da sind aber noch mehr gute Gründe, dieses geniale Flammbrot Rezept auszuprobieren. Snacks gehören zum kulinarischen Alltag. Wir essen ständig. Ernährungsexperten sagen dazu grasen und raten zu mehr Achtsamkeit. Was liegt also näher, als selbst die Snacks zu backen. Es gibt tatsächlich viele gute Gründe, diese Mostbrote zu probieren: Erstens sind sie auch für ungeübte Köche geeignet. Es braucht lediglich ein wenig Geduld, denn…
02/03/2022 · Die Wintergerste am Bio-Kräuterhof Aufreiter in Oberösterreich ist als wertvolles Nahrungsergänzungsmittel vor allem in der Fastenzeit, also jetzt, sehr gefragt. Wie Michaela und Hans Aufreiter zum Gerstengras kamen? „Wie so oft im Leben hat der Zufall Regie geführt,” erzählt mir Hans. “Unser Masseur im Ort betreut vor allem Profiradsportler. Er fragte uns ob wir nicht Gerstengras anbauen können, schließlich schwören seine Kunden auf das Nahrungsergänzungsmittel aus der jungen Gerste zur…
16/02/2022 · Wenig Zeit und hohe Ansprüche – so lässt sich unser Essverhalten kurz und gut beschreiben. Deshalb braucht “Convenience-Food” Herkunft. Das Wort “Convenience” stammt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt: Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, aber auch Zufriedenheit und Vorteil. Man versteht darunter im Grunde alle Lebensmittel, die einen höheren Bearbeitungsgrad als Rohware haben. Der große Vorteil von Convenience Food ist in erster Linie natürlich der Faktor Zeit. Denn Zeit ist ja bekanntlich…
01/02/2022 · Was für eine Knoblauch-Metamorphose! Von weiß zu schwarz, hart zu weich, “knoblauchig” zu würzig-süß. Von sehr gesund zum absoluten Superfood! Schwarzer Knoblauch ist ein echtes “Überraschungspaket”. Spitzenköche schwören auf seinen Geschmack als Würzmittel, Ernährungswissenschafter und -mediziner sind sich über die gesundheitsfördernden Eigenschaften sehr einig: Antiaging, Anticancerogen, Herz-Kreislauf stabilisierend, ein natürliches Antibiotikum, unterstützt die Bildung der roten Blutkörperchen, … . Margit Holzer, Holzer Austria Lavantaler Knoblauch, hat nach rund fünf Jahren…
17/01/2022 · Einer meiner guten Vorsätze: Ich kümmere mich mehr um meine Darmbakterien. Denn je größer ihre Vielfalt ist, desto besser bin ich vor Erkrankungen geschützt. Die Bakterienmasse in meinem Darm, also das Mikrobiom, wiegt so viel wie mein Gehirn. Also rund 1,5 kg. Und nein, das Gewicht des Gehirns hat nichts mit Intelligenz zu tun. Mein Ziel für dieses Jahr ist es, beiden Massen mehr Gewicht zu geben. Es geht also…
10/01/2022 · Wir haben die Feiertage mit all ihren lukullischen Freuden genossen, genascht, ausgiebig geschlemmt. Nun ist es höchste Zeit für eine etwas leichtere Kost! Klar habe ich zugenommen. Das gehört zu den Weihnachtsfeiertage dazu. Festtagsbraten, Kekse und Christstollen, schokoladige Geschenke und Baumbehang aus Zuckermasse. Nicht zu vergessen, reichlich Alkohol. All diesen Versuchungen konnte ich, oder sollte ich sagen konnten wir, nicht widerstehen. Jetzt ist es wohl an der Zeit die Kaloriensünden mit…
03/01/2022 · Brotreste gibt es in jeder Küche, vor allem nach Feiertagen. Nicht wegwerfen. Sie sind die Basis für traditionelle Gerichte wie Knödel, Suppen, Salat und Süßes. Schnell frisches Brot kaufen. Und das alte, also das von gestern? Nicht wegwerfen, sondern upcyceln lautet die geschmackvolle Devise. Zugegeben ist es immer mit ein wenig „Arbeit“ verbunden. Brotreste müssen zuerst klein geschnitten oder getrocknet zu Bröseln verarbeitet werden. Dergestalt aufbereitet gibt es jedoch unzählige…
23/12/2021 · Gutes, also richtig gutes Olivenöl ist ein wunderbares Geschenk. Das native Olivenöl extra von der Greek Oil Company gibt es heute aber auch zu gewinnen. Was ich an Olivenöl besonders mag? Die Geschmacksvielfalt steht da an erster Stelle. Es kann fruchtig sein, grasig, eine feine Schärfe haben oder ganz mild sein. Jedes Öl, also jedes gute Öl hat Charakter, hat Ecken und Kanten. Wenn man mit Michael Glatz von der…
19/12/2021 · Kein Alkohol, keine Histamine aber viel Geschmack. Verjus ist die Muss-Zutat für die Feiertage und der Gewinn hinter unserem Adventskalender Türchen Nr. 19. Weihnachten ist das Fest der Feste und das wird bekanntlich mit viel, also richtig viel gutem Essen begangen. Und dann der Jahreswechsel und noch mehr Essen. Es wird in den nächsten Wochen reichlich gekocht werden und dazu braucht man Verjus. Weil Verjus, also Grünsaft, nämlich ein wahrer…
17/12/2021 · Die Natur ist eine große Heilerin, weiß man am Lukashof und nutzt ihre Kraft für Wohlfühl- und Genussprodukte. Einige davon gibt es heute zu gewinnen. Nur noch eine Woche, dann ist Weihnachten. In der Genussmanufaktur Lukashof in der Steiermark werden noch liebevoll Packerln gemacht und verschickt. Was im Sommer und Herbst geerntet und verarbeitet wurde, gibt uns ganz viel Kraft und Energie, die wir jetzt alle richtig gut brauchen können….
03/12/2021 · Die heutige Adventskalenderüberraschung ist besonders süß. Danke an Peter Jelinek von der Imkerei am Anninger und seine vielen „fleißigen Bienen“. Bienen kommen in Weihnachtsgeschichten nicht vor. Die Damen haben sich schließlich zurückgezogen und „kuscheln“mit ihrer Königin, um diese gut über den Winter zu bringen. Der mittelalterliche Aberglaube, dass die Bienen in der Christnacht Weihnachtslieder summen, dürfte wohl nur von einem metseligen Imker stammen. Womit wir auch schon bei diesem wunderbaren Wein…