Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Gnocchi mit Tomaten und Würsten

©️Andrea Knura

Gnoccchi mit “Lungauer Salsiccia”

Verfasst von Andrea Knura | 17/10/2025 05:11
17/10/2025 · Einfache italienische Küche ist so geschmackvoll wie genial. Da wird auch mit der Füllung von Bratwürsten gekocht, die hier in die Sauce für die Gnocchi kommt. “Wenn Du gute Zutaten hast, brauchst Du Dir über das Kochen keine Gedanken zu machen – sie erledigen die Arbeit für Dich,” meint Lucia (85). Sie ist eine der Pasta Grannies, aus dem Kochbuch “Pasta Tradizionale”. Beim Gustieren in diesem wunderbaren Kochbuch fand ich…

©Unverschwendet

Gemeinsam stark nachhaltig

Verfasst von Andrea Knura | 17/10/2025 04:18
17/10/2025 · bauernladen.at feiert sein 7 jähriges Bestehen und setzt gemeinsam mit Unverschwendet ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Seit nunmehr sieben Jahren steht bauernladen.at für Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Online-Plattform verbindet Konsumenten direkt mit 800 österreichischen Produzenten aus den Bereichen Lebensmittel, Getränke, Kosmetik und Handwerk. bauernladen.at ist mit dem bauernladen.at Gutschein und einem breiten Angebot an Geschenkboxen Österreichs führender Anbieter für nachhaltige, regionale Genuss Geschenke für jeden Anlass. Gemeinsam mit dem…
Tradition im Käsekeller

©Ferdl’s Käskear

So wie es der Großvater gemacht hat

Verfasst von Andrea Knura | 15/10/2025 14:09
15/10/2025 · In Ferdl’s Käskear – Käsekeller reifen rund 600 Laib Heumilch Bergkäse. Gepflegt werden sie von Arno Bereuter nach alter Tradition von Hand mit Salz und Wasser.  “Alles begann mit unserem Großvater Josef Bereuter, geboren 1910 in der kleinen Gemeinde Sibratsgfäll im Bregenzerwald. Schon früh erlernte er das Käsehandwerk in den Sennereien und Alphütten des Vorderwaldes und Balderschwangs. 1943 führte ihn sein Weg als Käsemeister in die Sennerei Riefensberg, und in…
Käse und Wein

©Canva

Geschmackvolle Partnersuche

Verfasst von Andrea Knura | 15/10/2025 13:25
15/10/2025 · Die Kombination von Käse und Wein ist für Genussmenschen eine göttliche Fügung. Welcher Käse passt zu welchem Wein? Eine Glaubensfrage. Wissen Sie, was man unter der „Trinität der französischen Tafel“ versteht? Es ist die traditionelle Kombination aus Käse, Wein und Brot, die vor allem in der französische Esskultur eine zentrale Rolle spielt. Der so göttliche Ausdruck wurde vom französischen Schriftsteller Francois Rabelais geprägt und hebt die fundamentale Bedeutung dieser Speisen…

©Ölmühle Hamlitsch

Kürbiskern-Cantuccini

Verfasst von Andrea Knura | 10/10/2025 05:15
10/10/2025 · Die Südwest-Steiermark ist auch als steirische Toskana bekannt. Deshalb braucht es auch da Cantuccini, aber eben steirische. Ein Rezept von Ulrike Hamlitsch, Ölmühle Hamlitsch. Kürbiskernöl zieht sich wie ein grüner Faden durch die Geschichte von Ulrike Hamlitsch. Aufgewachsen in einem Dorfgasthaus hat sie schon sehr früh die steirische Geschmacksvielfalt entdecken dürfen. Natürlich auch das Kürbiskernöl und Kürbiskerne. Eines ihrer Rezepte sind Cantuccini. Für ihre steirische Variante verwendet sie Kürbiskerne anstelle…
Junge Frau beim Ringelblumenpflücken

©Kräutermanufaktur Sallmannsberg

Wo Kräuter und der Pfeffer wachsen

Verfasst von Andrea Knura | 09/10/2025 18:13
09/10/2025 · 35 bis 40 verschiedene Kräuter, manche für Insekten und die Seele, Streuobst und Wildfrüchte. Das ist die Kräutermanufaktur Sallmannsberg, Hausruckviertel.  „Meine Eltern haben den Betrieb vor 16 Jahren als Quereinsteiger in der Landwirtschaft begonnen und ja, wir wurden belächelt,“ erzählt Julia Leisch Reinthaler von den Anfängen. Weil mit sechs Hektar und dem steinigen Mühlviertler Granitboden, das könne keine normale Landwirtschaft sein. So kam Familie Leisch auf die Kräuter. „Meine Mutter…
bauernladen.at Partner

Essen mit Weitblick

Verfasst von Andrea Knura | 07/10/2025 11:59
07/10/2025 · Bewusster Fleischkonsum und mehr pflanzliche Alternativen entlasten Umwelt und Klima – für eine nachhaltige Ernährung mit Genuss und Verantwortung. Sich vegetarisch oder vegan zu ernähren ist weiterhin Trend. Tendenz nach oben. In Österreich wächst die Zahl der Menschen mit vegetarischer und veganer Ernährung: Laut einer Studie von Marketagent.com im März 2024,  ernähren sich 8 Prozent der Österreicher vegetarisch und 1,4 Prozent vegan. Der Grund: Weil es der Gesundheit und auch…
Wabenhonig mit Gabel

©Andrea Knura

Honig + Wabe = Gesunder Genuss

Verfasst von Andrea Knura | 06/10/2025 05:10
06/10/2025 · Rein, naturbelassen, gesund! Wabenhonig ist die ursprünglichste Art Honig zu essen. Denn bei der Produktion hat nur die Biene „ihre Finger im Spiel“. Wabenhonig ist keine bestimmte Nektarsorte. Vielmehr ist es die Beschreibung dafür, wie Honig geerntet und verkauft wird. Nämlich in der Wabe und ganz ohne „Schleudertrauma“. Laut der Honigverordnung ist Wabenhonig „von Bienen in den gedeckelten, brutfreien Zellen der von ihnen frisch gebauten Honigwaben oder in Honigwaben aus feinen,…
Mohnzelten

©Andrea Knura

Waldviertler Mohnzelten

Verfasst von Andrea Knura | 03/10/2025 05:22
03/10/2025 · Eine der Lieblingsspeisen unserer Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger sind die Waldviertler Mohnzelten. Natürlich aus Erdäpfelteig und Graumohn. Wahrscheinlich gibt es in jeder Waldviertler Küche immer ein paar gekochte Erdäpfeln. Natürlich sind das dann mehlige der Sorte Agria, Ackersegen oder Bintje. Denn nur aus diesen gelingt der Erdäpfelteig für die Mohnzelten (oder auch Knödel). Die gekochten Erdäpfeln, am besten vom Vortag, werden mit Mehl, Sauerrahm, Butter, Eier und Germ zu einem glatten…

©Weingut Peter Grill

Aussicht auf die Südsteiermark

Verfasst von Andrea Knura | 02/10/2025 09:52
02/10/2025 · Entspannen und genießen in den Weinbergen, Herbst an der Südsteirischen Weinstraße, ein Familienbetrieb mit Herz. Das alles (und mehr) ist Weingut Grill. Die Natur zeigt sich von seiner goldenen, herbstlichen Seite. Jetzt muss man doch einfach raus. Genießen, Sonne tanken, durchatmen, Wandern, Radfahren, … . “Südsteirische Weinstraße”, denke ich und schon poppen Bilder von sanften Hügeln, Weingärten, Buschenschank und Klapotetz in meinem Kopf auf. Der Gaumen freut sich sofort auf…

©nulldiebohne

Wir wollen wissen, wo der Kaffee herkommt

Verfasst von Andrea Knura | 01/10/2025 07:32
01/10/2025 · Wir feiern, wie jedes Jahr, am 1. Oktober den Tag des Kaffees. Weil er wie kein anderes „Lebensmittel“ Geschichte, Genuss und Leidenschaft verbindet. Drei Tassen Kaffee trinken wir Österreicher pro Tag, sagt die Statistik. Mit 137 Litern pro Person und Jahr zählt Kaffee, neben Wasser, zu den beliebtesten Getränken in Österreich. Guten Morgen ist für viele ein Synonym für Kaffee, schließlich wachen wir damit erst auf.  Wir feiern den Kaffee…

©Andrea Knura

Voller Kaffee-Einsatz

Verfasst von Rita Davidson | 30/09/2025 08:34
30/09/2025 · Frühstückskaffee auch für die Füße? Klingt komisch, aber es wirkt. Die anregenden Wirkung funktioniert nicht nur von Innen, sondern auch von Außen. Wie oft kochen Sie Kaffee pro Woche? Und leeren Sie den Überschuss einfach weg oder schmeißen den Kaffeesatz einfach in die Biotonne? Absolute Verschwendung. Denn kalter Kaffee ist eine besondere Geheimwaffe für die Haut. Der bekannteste Inhaltsstoff des Kaffees ist bekanntlich das Koffein, ein Alkaloid. Koffein hat eine…
Risotto mit Käsehippe und Kürbisblüten

©Andrea Knura

Kürbisrisotto & Käsehippe

Verfasst von Andrea Knura | 26/09/2025 05:34
26/09/2025 · Kürbisrisotto schmeckt viel besser als es aussieht. Es ist nussig, cremig und würzig, aber halt ein Risotto. Tipp: Käsehippe für den Gaumen und das Auge. Wir sind – und das ist gut – mitten in der Kürbissaison. Es wird jetzt kulinarisch wieder herbstlich bunt, was am Beispiel Kürbisrisotto deutlich sichtbar wird. Aus wenigen Zutaten wie Kürbiskernpesto, gehackten Kürbiskernen und natürlich Reis kann man das ganze Jahr über ein wunderbares Risotto…
Schilcher Weinbau Friedrich

Eine schillernde Weinpersönlichkeit

Verfasst von Andrea Knura | 25/09/2025 04:21
25/09/2025 · Die Blaue Wildbacher Rebe, respektive der Schilcher, ist der regionale Star der Weststeiermark. Eine Rebsorte, die sich facetten- und abwechslungsreich gibt. Man sagt, der Name Schilcher leitet sich von den Worten „schillern“ bzw. „schielen“ oder „schilchen“ ab. So wurde nämlich die oft eigentümliche Farbkomposition des Weines beschrieben. Tatsächlich sind beim Schilcher ja alle Farbtöne, von hellem rosa über gelbliche Zwiebeltöne bis zu einem recht kräftigen kirsch- oder rubinrot möglich. Böse…
Familie mit Kleinkind am Kürbisacker

Bestes Kernöl ist kein Zufall

Verfasst von Andrea Knura | 24/09/2025 05:06
24/09/2025 · Leidenschaft für die Landwirtschaft und Kürbiswissen sind Voraussetzung. Bestes Kernöl braucht aber auch innovative Technik, weiß Martin Pechtigam. Gemeinde Mettersdorf am Saßbach, Südsteiermark. Für Martin Pechtigam ist es natürlich die beste Region um Kürbisse in Fruchtfolge mit Mais, Gerste und Hirse anzubauen. Er bewirtschaftet eine Fläche von 75 Hektar innherhalb von fünf Kilometern. Das Klima ist gut, der Boden ist, im Gegensatz zu anderen Regionen, weniger warm und weniger “schotterig”….

Niederösterreich kulinarisch stärken

Verfasst von Andrea Knura | 23/09/2025 16:33
23/09/2025 · Beim ersten niederösterreichweiten Kulinarik-Symposium wurde über Trends und Zukunftsperspektiven diskutiert. Bauernladen.at war dabei. Vielfalt, Qualität und Kooperation: Das sind die zentralen Erfolgsfaktoren für ein starkes kulinarisches Angebot in Niederösterreichs Regionen.  Ziel des Kulinarik-Symposiums, veranstaltet von der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus – in Kooperation mit der Niederösterreich Werbung, war es, aktuelle Trends und erfolgreiche Praxisbeispiele im Bereich Kulinarik zu präsentieren und gemeinsam Impulse für die Weiterentwicklung des kulinarischen Angebots in Niederösterreich zu…
Uhudler Trauben

Uhudler, Burgenlands Nonkonformist

Verfasst von Andrea Knura | 23/09/2025 16:13
23/09/2025 · Vor dem Uhudler war die Reblaus. Als diese 1870 die heimischen Rebsorten befiel und nichts von ihnen übrig lies, brauchte es eine Lösung, die aus Amerika kam. Reblausresistente amerikanische Weinreben unterschiedlicher Sorten waren Ende des 19. Jahrhunderts die Rettung für den heimischen Weinbau. Die europäischen Sorten wurden auf die importierten “Amerikaner” aufgepfropft. So entstanden aus den Rebsorten „Noah“, „Concord“ und „Isabella“, später auch „Elvira“, „Othello“, „Delaware“, „Ripatella“ und „Seibel“ viele…

Stürmische Zeiten im Glas

Verfasst von Andrea Knura | 22/09/2025 05:41
22/09/2025 · „So alt du bist, so viel Viertel Sturm sollst´ trinken“, sagt ein Sprichwort. Bei Nachholbedarf empfehlen wir die “Sturm.Plauderei” am Weingut Hagenbüchl. Das sind aber viele Viertel, wird sich manch einer wohl denken. Und kann das noch gesund sein? Tatsächlich ist Sturm, natürlich in Maßen genossen, sehr gesund. Ernährungsexperten empfehlen: Wer ab und zu ein Glas Sturm genießt, nimmt Milchsäurebakterien auf, die die Darmgesundheit unterstützen. Zudem enthält Sturm  bioaktive Substanzen,…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay