Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Sonnenschutz und -pflege ganz natürlich

Verfasst von Gastkommentar | 13/06/2025 10:07
13/06/2025 · “Speiseöle” als Sonnenschutzmittel? Weizenkeimöl hat zum Beispiel einen Lichtschutzfaktor von 20, Karottensamenöl 40 und Himbeersamenöl sogar 50.  Viele naturbelassene Pflanzenöle gleichen in ihrer Struktur der menschlichen Haut, dringen daher tief in die Haut ein und schützen sie vor Umwelteinflüssen. Sie eignen sich damit sowohl – bis zu einem bestimmten Grad – zur Vorbeugung als auch zur Nachsorge nach einem Sonnenbad. Eine Reihe kaltgepresster, unraffinierter Pflanzenöle bzw. -gele – vorzugsweise in…

©️Andrea Knura

Holunderblüten-Granola-Küchlein

Verfasst von Andrea Knura | 13/06/2025 05:16
13/06/2025 · Granola ist doch viel mehr als nur ein knuspriges Müsli. Es ist auch Boden und Topping für eine Art blumiger, cremiger  “Cheesecake”. So zauberhaft, so gut. Weil jetzt gerade noch der Holunder so schön blüht und betörend duftet, gebe ich die Blüten sowie auch Holunderblütensirup zu den Haferflocken, dem Öl und den Nüssen und “verwandle” sie in Granola. Was tatsächlich keine Zauberei ist. Für das Küchlein wird ein Teil der…

Kein Sommer ohne Kracherl

Verfasst von Andrea Knura | 12/06/2025 13:58
12/06/2025 · Wir wollen wissen, wo es herkommt. Das gilt auch für sommerlich erfrischende Limos. Oh ja: Heimische Produzenten lassen es richtig und fruchtig kracherln. Pickig, süß. Wem das als erstes zu Limonade oder Kracherl einfällt, wird überrascht sein. Es geht auch ganz anders, abseits von künstlich, Zitrone und Orange. Nämlich mit ganz viel Geschmack und wenig Zuckern. Vor allem überraschen heimische Hersteller mit ungewöhnliche Zutaten wie Dirndl, Fichtenwipfel, Hirschbirne oder Elsbeere….

©Andrea Knura

Naturbelassen, ausgezeichnet

Verfasst von Andrea Knura | 11/06/2025 13:17
11/06/2025 · Mit JO-1 und JO Natura begründet Winzer Johannes Neustifter, Bio-Weingut Tor zur Sonne in Falkenstein, eine gehobene Weinlinie, die der Natur Raum lässt. „Natürlich war es nicht nur Zufall, dass der JO-1 so gelungen ist, aber er hat halt geholfen,“ erzählt Johannes die Geschichte des ersten Lagen-Reserveweines, der auf seinen Namen bezogen ist. Das Bio-Weingut Tor zur Sonne wird seit 1993 biologisch bewirtschaftet und zählt zu den Vorreitern im Bioweinbau….

©️Canva/Honeytiser

Natürlich erfrischend, erfrischend natürlich

Verfasst von Andrea Knura | 10/06/2025 19:09
10/06/2025 · Honeytiser ist ein Erfrischungsgetränk, inspiriert von der Natur und den Bienen. Wenig Zucker, dafür Honig, keine künstlichen Aromen sondern reine Blüten. „Vor allem aber ist Honeytiser kein fancy Drink aus dem Labor,“ das ist Stefan Ringgenberg besonders wichtig. Gemeinsam mit seiner Frau Noémie hat er Honeytiser 2023 neu lanciert, die Rezeptur dabei nur minimal verändert. Mit Honeytiser bieten sie eine natürliche Alternative zu den geläufigen Energy Drinks ohne auf den…

©Andrea Knura/Canva

Kirschen sind Skin-Care-Kraftpakete

Verfasst von Rita Davidson | 10/06/2025 10:27
10/06/2025 · Warum Kirschen der Haut einen Cherry Glow verleihen? Wegen der Fruchtsäuren, die wie ein sanftes Peeling wirken, wegen der Vitamine und Antioxidantien, … . Sie sind klein, leuchten verführerisch rot und schmecken herrlich – doch Kirschen können viel mehr, als nur gut aussehen und süß schmecken. In ihnen steckt ein wahres Skin-Care-Kraftpaket, das in der natürlichen Beauty-Routine definitiv mehr Beachtung verdient hat. Denn was viele nicht wissen: Kirschen enthalten natürliche…
Nockerln auf Gemüse

©️Andrea Knura

Topfen-Polentanockerln

Verfasst von Andrea Knura | 06/06/2025 05:08
06/06/2025 · Für Topfen-Polentanockerln braucht es nur fünf Zutaten: Topfen, Polenta, Öl, Ei und Mehl. So einfach, so genial, so schnell gemacht und so vielseitig. Topfen kann man zwar auch selber herstellen, das dauert es aber – abhängig von der Milch und noch ein paar anderen Faktoren – 24 bis 48 Stunden. Dafür die Milch auf 32 °C erwärmen, Säurewecker wie Buttermilch oder Sauermilch unterrühren. Den Topf bei Raumtemperatur zwischen für 24…

©ÖWM/1000things, Katharina Tesch

Rotwein gut gekühlt

Verfasst von Andrea Knura | 05/06/2025 09:40
05/06/2025 · Gekühlt serviert, ideal sind 12 – 14 Grad, entfalten heimische Rotweine einen Frischekick, der perfekt zur sommerlichen Leichtigkeit passt. Bitte nicht bei “Zimmertemperatur” servieren, hört man Experten sagen. Häufig werde Rotwein deutlich zu warm getrunken – ein Irrtum, der sich hartnäckig hält. Schuld daran sei der oft missverstandene Begriff der „Zimmertemperatur“. Ursprünglich stamme er aus einer Zeit, in der Wohnräume selten mehr als 18 °C erreichten. Heute dagegen liegt die…

©️Pixabay

Endlich Heurige

Verfasst von Andrea Knura | 04/06/2025 18:26
04/06/2025 · Die Erdäpfelsaison startet mit leicht ausgeweiteter Anbaufläche. Bereits seit Mitte Mai gibt es erste Mengen ab Hof. Der Drahtwurm macht aber Probleme. Die ersten frischen Heurigen sind geerntet. Laut ersten Auswertungen wurde die Erdäpfelfläche in Österreich heuer leicht ausgeweitet. Dazu erklärt Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und selbst Erdäpfelbauer.: „Das ist ein wichtiges Signal, denn in den letzten zwei Jahren war die Erdäpfelmenge eher knapp. Wir hoffen auf stabile…

©Lechtaler Naturkäserei Sojer

Olálá. Lechtaler Camembert

Verfasst von Andrea Knura | 03/06/2025 05:07
03/06/2025 · Weichkäse mit Weißschimmel hergestellt von der Lechtaler Naturkäserei Sojer. Weiche, cremige Textur, milder, leicht nussiger Geschmack. C’est délicieux. Käseexperten sind sich einig: Der Camembert mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist eine hervorragende Wahl für Käseliebhaber, die auf der Suche nach einer regionalen und nachhaltigen Alternative zum französischen Pendant sind. Bei der Herstellung setzt die Naturkäserei Sojer auf traditionelle Handwerkskunst und natürliche Zutaten aus der Region. Der „Qualität Tirol“ Camembert wird…

@canva

Weltmilchtag mit Sinn

Verfasst von Andrea Knura | 01/06/2025 08:46
01/06/2025 · Zum Weltmilchtag am 1. Juni macht BIO AUSTRIA sichtbar, wie Bio-Milch Qualität, Klimaschutz und Vielfalt in der Landwirtschaft verbindet. Bio-Kühe verwandeln nicht nur für Menschen nicht verwertbares Gras in das Lebensmittel Milch, sondern liefern auch den für die Bio- Flächen notwendigen organischen Dünger, der die gesunden Bio-Böden nährt. In Österreich ist die Begeisterung für Milch nach wie vor groß: Laut einer Umfrage der AMA-Marketing (Ipsos Milchkonsum 2024) trinken 42 Prozent…
Faldenbot mit Zwiebel

©Andrea Knura

Piadina mit karamellisierten Zwiebeln

Verfasst von Andrea Knura | 30/05/2025 05:23
30/05/2025 · Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch…
Frau mit Gesichts-Beauty-Maske

Reispflege für Haut und Haar

Verfasst von Rita Davidson | 29/05/2025 06:57
29/05/2025 · Warum wir Reis zur Hautpflege verwenden sollten? Reis ist das Schönheits-Geheimnis aus Fernost und zaubert einen glatten und strahlenden Teint. Reis gilt in vielen Kulturen seit Jahrhunderten als Quelle natürlicher Schönheitspflege. Besonders in Asien ist das fein vermahlene Reismehl, in Form von Masken, Peelings und Haarpflege, fester Bestandteil täglicher Pflegerituale.  Reismehl ist glutenfrei, reich an Vitamin B1, B2, E sowie an Magnesium, Eisen, Zink und Calcium – ein wertvoller Cocktail…

Ecken und Kanten erwünscht

Verfasst von Gastkommentar | 28/05/2025 20:37
28/05/2025 · Die Zeit der Kraftlackln ist vorbei. Weniger Alkohol, dafür mehr Charakter. Solche Weine bevorzugt man heute. Michael Martin erzählt seine Winzer-Geschichte.  Seit 1985 mache ich Weine. Jedes Jahr bessere. Aber ganz ehrlich: irgendwie habe ich mir eingestehen müssen, dass die Weine im Laufe dieser „Verbesserung“ immer gleichförmiger geworden sind. Schon schöne Weine, aber ein bisserl geschminkt, fast schon aufgeputzt. Ecken und Kanten? Fehlanzeige! Eine schmerzliche Erkenntnis für einen Vollblutweinbauern wie…

Aber Holla!

Verfasst von Andrea Knura | 27/05/2025 13:34
27/05/2025 · Würzig süß duften die weißen Blüten des Hollerbuschs. Sofort denkt man an Sirup und Gelee. Dann sind da auch noch Mythen und Märchen. Und Frau Holle! “Wenn Du an einem Holunderbaum vorbeigehst, verneige Dich und zieh Deinen Hut.” Kennen Sie diesen alten Spruch noch? Woher er kommt, weiß man nicht so genau. Eine mögliche und zugegeben einleuchtende Erklärung wäre, dass man von Holunder zwei mal im Jahr profitieren. Im Frühsommer…

@Canva

Was für Papa zum Ehrentag

Verfasst von Andrea Knura | 27/05/2025 06:03
27/05/2025 · Am 8. Juni ist Vatertag, also der perfekte Tag unseren Vätern zu zeigen, wie wichtig sie uns sind. Wir haben die nachhaltigen Geschenkideen dafür. Zwar hat der Muttertag in puncto Aufmerksamkeit, also auch, was das Schenken betrifft, noch immer die Nase vorn. Aber der Vatertag etabliert sich mehr und mehr. Und das ist gut so. Warum sollten wir unseren Vätern unsere Zuneigung und Liebe nicht auch mit Aufmerksamkeiten und kleinen…

©Andrea Knura

Fichtenwipfeloxymel

Verfasst von Andrea Knura | 23/05/2025 04:48
23/05/2025 · Drei die zusammengehören. Fichtenwipfel schmecken frisch, leicht harzig und zitronig. Sie schmeicheln der Süße des Honigs und der Säure des Essigs. Man kann junge Fichtentriebe roh essen, also wenn sie ganz jung sind. Mit Zucker werden sie zu Sirup, Salz verwandelt die zitronigen Wipfel in ein frühlingsfrisches Würzmittel. Man kann aber auch Oxymel aus den Maiwipfeln machen. Dafür werden sie mit Honig und Apfelessig ansetzen. Warum? Junge Fichtennadeln sind  nicht…

©Andrea Knura

Die Landwirtschaft zum Blühen bringen

Verfasst von Andrea Knura | 22/05/2025 08:09
22/05/2025 · Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage. Biodiversitätsschutz in der heimischen Landwirtschaft ist zentraler Hebel für Zukunftssicherung. Unter dem Motto „Harmony with nature and sustainable development“ feiern wir am 22. Mai den internationalen Tag der Biodiversität. „Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage. Dennoch sind wir dabei, diese weltweit in rasantem Tempo zu zerstören – eine fatale Entwicklung, der wir nur gemeinsam entgegentreten können. Hier in Österreich, einem der reichsten Länder der…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay