24/10/2025 · Thomas Brezina & Unverschwendet zeigen, was wirklich auf unseren Tellern landet und was nicht: Obst & Gemüse werden oft schon am Feld aussortiert, noch bevor sie überhaupt in den Handel kommen. Die Gründe dafür sind so komplex wie vielfältig – von Schönheitsidealen und Trends über Marktdynamiken und Logistikherausforderungen bis hin zu politischen Rahmenbedingungen. Fest steht nur: Zum Wegwerfen sind die wertvollen Lebensmittel viel zu schade! Denn wenn sie im Müll…
23/10/2025 · “Es gibt Momente, da wird einem klar: Es gibt keinen anderen Weg als den ursprünglichen, den der Natur.” Thomas Hareter, biodynamischer Winzer. Alles, was konventionellerweise eingesetzt wird, wird am Bioweingut Hareter in Weiden am See nicht gebraucht: weder Herbizide, noch Pestizide, noch Mineraldünger, weder Hefe, noch Schönungsmittel. Getrieben von der Idee des pursten Weins hat Thomas Hareter es sich zum Ziel gesetzt, auf die Herausforderungen eines jeden Jahrgangs und auf…
22/10/2025 · Kürbis ist der ideale Schönmacher. Deshalb gehört das Fruchtfleisch rund um die Kerne nicht in den Biomüll, sondern als frische Kosmetik auf die Haut. Grundsätzlich ist es ja mal so, dass bei der Kürbisverarbeitung vielfach Kerne, Schale und/oder Fruchtfleisch übrig bleiben. In der Regel werden diese Reste einfach weggeschmissen. Doch mit diesen Resten kann man eine herrliche und frische Hautpflege zaubern. Es ist vor allem das im Fruchtfleisch und in…
20/10/2025 · Die Zapfen kommen in den Schnaps, Späne ins Kissen, Nadeln in die Wurst, das Öl in Seifen, Duftlampen und in die Handcreme. Die Zirbe ist ein Wunderbaum. Ein Zirbenschnapserl oder Zirbenlikör geht bekanntlich immer. Weil es schmeckt und auch noch gesund ist. Produzenten wie Arno Pauli aus Absam in Tirol wissen (auch durch Überlieferung) ganz genau, wie man den Geschmack der Zirbe am besten in die Flasche bekommt. Die frischen…
17/10/2025 · Einfache italienische Küche ist so geschmackvoll wie genial. Da wird auch mit der Füllung von Bratwürsten gekocht, die hier in die Sauce für die Gnocchi kommt. “Wenn Du gute Zutaten hast, brauchst Du Dir über das Kochen keine Gedanken zu machen – sie erledigen die Arbeit für Dich,” meint Lucia (85). Sie ist eine der Pasta Grannies, aus dem Kochbuch “Pasta Tradizionale”. Beim Gustieren in diesem wunderbaren Kochbuch fand ich…
17/10/2025 · bauernladen.at feiert sein 7 jähriges Bestehen und setzt gemeinsam mit Unverschwendet ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Seit nunmehr sieben Jahren steht bauernladen.at für Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Online-Plattform verbindet Konsumenten direkt mit 800 österreichischen Produzenten aus den Bereichen Lebensmittel, Getränke, Kosmetik und Handwerk. bauernladen.at ist mit dem bauernladen.at Gutschein und einem breiten Angebot an Geschenkboxen Österreichs führender Anbieter für nachhaltige, regionale Genuss Geschenke für jeden Anlass. Gemeinsam mit dem…
15/10/2025 · In Ferdl’s Käskear – Käsekeller reifen rund 600 Laib Heumilch Bergkäse. Gepflegt werden sie von Arno Bereuter nach alter Tradition von Hand mit Salz und Wasser. “Alles begann mit unserem Großvater Josef Bereuter, geboren 1910 in der kleinen Gemeinde Sibratsgfäll im Bregenzerwald. Schon früh erlernte er das Käsehandwerk in den Sennereien und Alphütten des Vorderwaldes und Balderschwangs. 1943 führte ihn sein Weg als Käsemeister in die Sennerei Riefensberg, und in…
15/10/2025 · Die Kombination von Käse und Wein ist für Genussmenschen eine göttliche Fügung. Welcher Käse passt zu welchem Wein? Eine Glaubensfrage. Wissen Sie, was man unter der „Trinität der französischen Tafel“ versteht? Es ist die traditionelle Kombination aus Käse, Wein und Brot, die vor allem in der französische Esskultur eine zentrale Rolle spielt. Der so göttliche Ausdruck wurde vom französischen Schriftsteller Francois Rabelais geprägt und hebt die fundamentale Bedeutung dieser Speisen…
10/10/2025 · Die Südwest-Steiermark ist auch als steirische Toskana bekannt. Deshalb braucht es auch da Cantuccini, aber eben steirische. Ein Rezept von Ulrike Hamlitsch, Ölmühle Hamlitsch. Kürbiskernöl zieht sich wie ein grüner Faden durch die Geschichte von Ulrike Hamlitsch. Aufgewachsen in einem Dorfgasthaus hat sie schon sehr früh die steirische Geschmacksvielfalt entdecken dürfen. Natürlich auch das Kürbiskernöl und Kürbiskerne. Eines ihrer Rezepte sind Cantuccini. Für ihre steirische Variante verwendet sie Kürbiskerne anstelle…
09/10/2025 · 35 bis 40 verschiedene Kräuter, manche für Insekten und die Seele, Streuobst und Wildfrüchte. Das ist die Kräutermanufaktur Sallmannsberg, Hausruckviertel. „Meine Eltern haben den Betrieb vor 16 Jahren als Quereinsteiger in der Landwirtschaft begonnen und ja, wir wurden belächelt,“ erzählt Julia Leisch Reinthaler von den Anfängen. Weil mit sechs Hektar und dem steinigen Mühlviertler Granitboden, das könne keine normale Landwirtschaft sein. So kam Familie Leisch auf die Kräuter. „Meine Mutter…
07/10/2025 · Bewusster Fleischkonsum und mehr pflanzliche Alternativen entlasten Umwelt und Klima – für eine nachhaltige Ernährung mit Genuss und Verantwortung. Sich vegetarisch oder vegan zu ernähren ist weiterhin Trend. Tendenz nach oben. In Österreich wächst die Zahl der Menschen mit vegetarischer und veganer Ernährung: Laut einer Studie von Marketagent.com im März 2024, ernähren sich 8 Prozent der Österreicher vegetarisch und 1,4 Prozent vegan. Der Grund: Weil es der Gesundheit und auch…
06/10/2025 · Rein, naturbelassen, gesund! Wabenhonig ist die ursprünglichste Art Honig zu essen. Denn bei der Produktion hat nur die Biene „ihre Finger im Spiel“. Wabenhonig ist keine bestimmte Nektarsorte. Vielmehr ist es die Beschreibung dafür, wie Honig geerntet und verkauft wird. Nämlich in der Wabe und ganz ohne „Schleudertrauma“. Laut der Honigverordnung ist Wabenhonig „von Bienen in den gedeckelten, brutfreien Zellen der von ihnen frisch gebauten Honigwaben oder in Honigwaben aus feinen,…
03/10/2025 · Eine der Lieblingsspeisen unserer Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger sind die Waldviertler Mohnzelten. Natürlich aus Erdäpfelteig und Graumohn. Wahrscheinlich gibt es in jeder Waldviertler Küche immer ein paar gekochte Erdäpfeln. Natürlich sind das dann mehlige der Sorte Agria, Ackersegen oder Bintje. Denn nur aus diesen gelingt der Erdäpfelteig für die Mohnzelten (oder auch Knödel). Die gekochten Erdäpfeln, am besten vom Vortag, werden mit Mehl, Sauerrahm, Butter, Eier und Germ zu einem glatten…
02/10/2025 · Entspannen und genießen in den Weinbergen, Herbst an der Südsteirischen Weinstraße, ein Familienbetrieb mit Herz. Das alles (und mehr) ist Weingut Grill. Die Natur zeigt sich von seiner goldenen, herbstlichen Seite. Jetzt muss man doch einfach raus. Genießen, Sonne tanken, durchatmen, Wandern, Radfahren, … . “Südsteirische Weinstraße”, denke ich und schon poppen Bilder von sanften Hügeln, Weingärten, Buschenschank und Klapotetz in meinem Kopf auf. Der Gaumen freut sich sofort auf…
01/10/2025 · Wir feiern, wie jedes Jahr, am 1. Oktober den Tag des Kaffees. Weil er wie kein anderes „Lebensmittel“ Geschichte, Genuss und Leidenschaft verbindet. Drei Tassen Kaffee trinken wir Österreicher pro Tag, sagt die Statistik. Mit 137 Litern pro Person und Jahr zählt Kaffee, neben Wasser, zu den beliebtesten Getränken in Österreich. Guten Morgen ist für viele ein Synonym für Kaffee, schließlich wachen wir damit erst auf. Wir feiern den Kaffee…
30/09/2025 · Frühstückskaffee auch für die Füße? Klingt komisch, aber es wirkt. Die anregenden Wirkung funktioniert nicht nur von Innen, sondern auch von Außen. Wie oft kochen Sie Kaffee pro Woche? Und leeren Sie den Überschuss einfach weg oder schmeißen den Kaffeesatz einfach in die Biotonne? Absolute Verschwendung. Denn kalter Kaffee ist eine besondere Geheimwaffe für die Haut. Der bekannteste Inhaltsstoff des Kaffees ist bekanntlich das Koffein, ein Alkaloid. Koffein hat eine…
26/09/2025 · Kürbisrisotto schmeckt viel besser als es aussieht. Es ist nussig, cremig und würzig, aber halt ein Risotto. Tipp: Käsehippe für den Gaumen und das Auge. Wir sind – und das ist gut – mitten in der Kürbissaison. Es wird jetzt kulinarisch wieder herbstlich bunt, was am Beispiel Kürbisrisotto deutlich sichtbar wird. Aus wenigen Zutaten wie Kürbiskernpesto, gehackten Kürbiskernen und natürlich Reis kann man das ganze Jahr über ein wunderbares Risotto…
25/09/2025 · Die Blaue Wildbacher Rebe, respektive der Schilcher, ist der regionale Star der Weststeiermark. Eine Rebsorte, die sich facetten- und abwechslungsreich gibt. Man sagt, der Name Schilcher leitet sich von den Worten „schillern“ bzw. „schielen“ oder „schilchen“ ab. So wurde nämlich die oft eigentümliche Farbkomposition des Weines beschrieben. Tatsächlich sind beim Schilcher ja alle Farbtöne, von hellem rosa über gelbliche Zwiebeltöne bis zu einem recht kräftigen kirsch- oder rubinrot möglich. Böse…