Sorte
Borretsch oder Gurkenkraut findet seine Heimat ursprünglich im Mittelmeerraum, wo er bereits in der Antike vielseitig genutzt wurde. Seine Blätter sind haarig und rau und können, wenn sie ausgewachsen sind, leicht stacheln. Nicht umsonst lässt sich sein lateinischer Name in „raues Gewebe“ übersetzen. Die sternförmigen Blüten des Borretsch erfreuen Gartenliebhaber und Insekten mit einem einzigartigen Blauton. Mit dem Küchenkraut lassen sich Eierspeisen, Salat oder auch erfrischender Kräutertopfen perfekt verfeinern. Die Blätter und Blüten des Gurkenkrauts erinnern in ihrem Geschmack ein wenig an Gurken und lassen sich sowohl süßen als auch pikanten Speisen zufügen. Pharmakologisch wird ihm eine immunstärkende, entzündungshemmende sowie juckreizlindernde Wirkung zugeschrieben, Borretsch wird hier vor allem äußerlich angewandt.
Anbau
Die Samen des Borretsch können direkt gesät werden, wobei sie etwa 2cm tief liegen sollten, da er ein Dunkelkeimer ist. Ebenso sollte zwischen den einjährigen Pflanzen genug Abstand eingehalten werden, Borretsch lässt sich aber auch direkt in ein Pflanzengefäß säen. Er bevorzugt sonnige, windgeschützte, nährstoffreiche, sowie feuchte Standorte und kommt mit den meisten Böden zurecht.
Pflegehinweise
Borretsch ist ein recht anspruchsloses und einfach zu pflegendes Küchenkraut, er braucht nur eine zuverlässige Wasserversorgung. Dies gilt besonders, wenn der Borretsch im Topf am Balkon angebaut wird. Die Borretschblätter sollten am besten eher jung am Morgen geerntet werden, die Blüten können dann ebenso als dekoratives Gewürzkraut verwendet werden. Die leicht giftigen Blätter sollten nur nicht in großen Mengen verzehrt werden.
Sorte
Borretsch oder Gurkenkraut findet seine Heimat ursprünglich im Mittelmeerraum, wo er bereits in der Antike vielseitig genutzt wurde. Seine Blätter sind haarig und rau und können, wenn sie ausgewachsen sind, leicht stacheln. Nicht umsonst lässt sich sein lateinischer Name in „raues Gewebe“ übersetzen. Die sternförmigen Blüten des Borretsch erfreuen Gartenliebhaber und Insekten mit einem einzigartigen Blauton. Mit dem Küchenkraut lassen sich Eierspeisen, Salat oder auch erfrischender Kräutertopfen perfekt verfeinern. Die Blätter und Blüten des Gurkenkrauts erinnern in ihrem Geschmack ein wenig an Gurken und lassen sich sowohl süßen als auch pikanten Speisen zufügen. Pharmakologisch wird ihm eine immunstärkende, entzündungshemmende sowie juckreizlindernde Wirkung zugeschrieben, Borretsch wird hier vor allem äußerlich angewandt.
Anbau
Die Samen des Borretsch können direkt gesät werden, wobei sie etwa 2cm tief liegen sollten, da er ein Dunkelkeimer ist. Ebenso sollte zwischen den einjährigen Pflanzen genug Abstand eingehalten werden, Borretsch lässt sich aber auch direkt in ein Pflanzengefäß säen. Er bevorzugt sonnige, windgeschützte, nährstoffreiche, sowie feuchte Standorte und kommt mit den meisten Böden zurecht.
Pflegehinweise
Borretsch ist ein recht anspruchsloses und einfach zu pflegendes Küchenkraut, er braucht nur eine zuverlässige Wasserversorgung. Dies gilt besonders, wenn der Borretsch im Topf am Balkon angebaut wird. Die Borretschblätter sollten am besten eher jung am Morgen geerntet werden, die Blüten können dann ebenso als dekoratives Gewürzkraut verwendet werden. Die leicht giftigen Blätter sollten nur nicht in großen Mengen verzehrt werden.
Zertifizierung
- Austria Bio Garantie
- EU-Bio-Siegel