Dieses Produkt ist momentan leider nicht verfügbar!
Entweder wurde das Profil des Betriebs noch nicht veröffentlicht, oder der Status des Produkts wurde auf inaktiv gestellt.
Alle aktiven Produkte finden Sie in unserer Produktliste.

Bio-Artischocke „Ademaro“ SSART001

Sorte
Von außen erst hart und dornig, mit zackigen Blättern versehen, ist die Artischocke für ihr verstecktes, weiches Herz als Delikatesse begehrt, aber auch ihre Blüte muss man einmal gesehen haben. Kulinarisch überzeugt sie mit ihrem raffinierten Geschmack und ist dazu noch reich an Ballaststoffen und Eisen. Die Artischockenknospe ist sowohl gegrillt, gebraten und gekocht als auch roh ein ganz besonderer Genuss. Lässt man sie hingegen erblühen, entfaltet sich ein einzigartiges Farbspektakel in Form einer prächtigen, süß duftenden, violetten Blüte. Der Titel „Königin des Gartens“ wurde ihr nicht von ungefähr verliehen.

Anbau
Beim Anbau wird eine Vorkultur ab Februar empfohlen, besonders in nicht so warmen Regionen, denn die Artischocke liebt es, ihrer Herkunft entsprechend, warm und sehr sonnig. Zum optimalen Austrieb braucht das Blütengemüse Temperaturen von 20-25°C, zur Unterstützung können die Samen einen Tag vorher in warmem Wasser (ca. 20°C) vorgekeimt werden. Dann bis zu vier Samen in Vorzuchttöpfen einsetzen, die Keimlinge beginnen nach etwa 12 Tagen zu sprießen. Nach den letzten Frösten darf die Königin dann in ihre Sommerresidenz umziehen, sei es im Garten oder am Balkon. Beim Boden ist sie wählerisch, dieser sollte locker und nährstoffreich sein und auch ihr Wasserbedarf ist hoch - Staunässe gilt es allerdings besser zu vermeiden.

Pflegehinweise
Neben ausreichender Wasserversorgung ist auch das Entfernen alter Pflanzenteile zu empfehlen. Wenn der Winter nicht zu hart ist, wächst die Artischocke über die Jahre immer tiefer und kann so längerfristig Freude bereiten. Wenn sie älter als 3-4 Jahre wird, ist ein Umpflanzen ratsam. Sollte bei der Überwinterung Frost drohen, muss die Pflanze entweder gut mit Stroh oder Laub isoliert werden oder die oberirdischen Triebe im Herbst zurückgeschnitten werden. Im Haus kann die ausgegrabene Artischocke auch in einem feuchten Tuch um ihren Wurzelballen überwintert werden. Die Ernte der Knospen erfolgt am besten, wenn sich die Deckblätter leicht abspreizen oder deren Spitzen braun verfärben.

Kaufen

1 Stk. € 2,95
Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay
Sorte
Von außen erst hart und dornig, mit zackigen Blättern versehen, ist die Artischocke für ihr verstecktes, weiches Herz als Delikatesse begehrt, aber auch ihre Blüte muss man einmal gesehen haben. Kulinarisch überzeugt sie mit ihrem raffinierten Geschmack und ist dazu noch reich an Ballaststoffen und Eisen. Die Artischockenknospe ist sowohl gegrillt, gebraten und gekocht als auch roh ein ganz besonderer Genuss. Lässt man sie hingegen erblühen, entfaltet sich ein einzigartiges Farbspektakel in Form einer prächtigen, süß duftenden, violetten Blüte. Der Titel „Königin des Gartens“ wurde ihr nicht von ungefähr verliehen.

Anbau
Beim Anbau wird eine Vorkultur ab Februar empfohlen, besonders in nicht so warmen Regionen, denn die Artischocke liebt es, ihrer Herkunft entsprechend, warm und sehr sonnig. Zum optimalen Austrieb braucht das Blütengemüse Temperaturen von 20-25°C, zur Unterstützung können die Samen einen Tag vorher in warmem Wasser (ca. 20°C) vorgekeimt werden. Dann bis zu vier Samen in Vorzuchttöpfen einsetzen, die Keimlinge beginnen nach etwa 12 Tagen zu sprießen. Nach den letzten Frösten darf die Königin dann in ihre Sommerresidenz umziehen, sei es im Garten oder am Balkon. Beim Boden ist sie wählerisch, dieser sollte locker und nährstoffreich sein und auch ihr Wasserbedarf ist hoch - Staunässe gilt es allerdings besser zu vermeiden.

Pflegehinweise
Neben ausreichender Wasserversorgung ist auch das Entfernen alter Pflanzenteile zu empfehlen. Wenn der Winter nicht zu hart ist, wächst die Artischocke über die Jahre immer tiefer und kann so längerfristig Freude bereiten. Wenn sie älter als 3-4 Jahre wird, ist ein Umpflanzen ratsam. Sollte bei der Überwinterung Frost drohen, muss die Pflanze entweder gut mit Stroh oder Laub isoliert werden oder die oberirdischen Triebe im Herbst zurückgeschnitten werden. Im Haus kann die ausgegrabene Artischocke auch in einem feuchten Tuch um ihren Wurzelballen überwintert werden. Die Ernte der Knospen erfolgt am besten, wenn sich die Deckblätter leicht abspreizen oder deren Spitzen braun verfärben.

Zertifizierung

  • Austria Bio Garantie
  • EU-Bio-Siegel

Obere Hauptstraße 42 7100 Neusiedl am See Burgenland

Fragen an den Betrieb

Bionana GmbH - Sortiment

Alle Produkte anzeigen
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay