Sorte
Die dunkelgrüne Markerbse „Karina“ trägt große, knackige Hülsen. Die Sorte ist ertragreich und bietet guten Geschmack mit angenehmer Süße. Die Markerbse „Karina“ lässt sich vielfältig verarbeiten und verfeinert dabei Beilagen, Suppen und Vorspeisen. Erbsen, die zur Familie der Hülsenfrüchte zählen, sind reich an Vitaminen, allen voran Folsäure, sowie Mineralien, Ballaststoffen und wertvollem pflanzlichen Eiweiß. Die nährstoffreichen Hülsenfrüchte sind bereits aus der Römerzeit bekannt.
Anbau
Markerbsen lassen sich wie andere Erbsen anbauen. Sie können direkt in ein fein vorbereitetes Beet ausgesät werden, denn die kleinen Pflänzchen tolerieren auch leichten Frost. Besonders wohl fühlt sie sich auf einem kalkigen und humusreichen Boden an einem sonnigen Plätzchen. An ihren Faserwurzeln bereichert sie den Boden mit symbiotisch lebenden, stickstoffbildenden Knöllchenbakterien, wodurch sie sich ausgezeichnet für die Fruchtfolge empfiehlt.
Pflegehinweise
Markerbsen wie „Karina“ brauchen keinen zusätzlichen Dünger. Eine Kompostgabe vor der Pflanzung reicht ihr aus, wichtig ist jedoch, sie ausreichend und regelmäßig zu wässern. Wassergaben sind vor allem während der Blüte und dem Fruchtansatz wichtig. Sowohl Trockenheit als auch Staunässe behagen der Erbse nicht, eine Rankhilfe ist ebenso wichtig.
Sorte
Die dunkelgrüne Markerbse „Karina“ trägt große, knackige Hülsen. Die Sorte ist ertragreich und bietet guten Geschmack mit angenehmer Süße. Die Markerbse „Karina“ lässt sich vielfältig verarbeiten und verfeinert dabei Beilagen, Suppen und Vorspeisen. Erbsen, die zur Familie der Hülsenfrüchte zählen, sind reich an Vitaminen, allen voran Folsäure, sowie Mineralien, Ballaststoffen und wertvollem pflanzlichen Eiweiß. Die nährstoffreichen Hülsenfrüchte sind bereits aus der Römerzeit bekannt.
Anbau
Markerbsen lassen sich wie andere Erbsen anbauen. Sie können direkt in ein fein vorbereitetes Beet ausgesät werden, denn die kleinen Pflänzchen tolerieren auch leichten Frost. Besonders wohl fühlt sie sich auf einem kalkigen und humusreichen Boden an einem sonnigen Plätzchen. An ihren Faserwurzeln bereichert sie den Boden mit symbiotisch lebenden, stickstoffbildenden Knöllchenbakterien, wodurch sie sich ausgezeichnet für die Fruchtfolge empfiehlt.
Pflegehinweise
Markerbsen wie „Karina“ brauchen keinen zusätzlichen Dünger. Eine Kompostgabe vor der Pflanzung reicht ihr aus, wichtig ist jedoch, sie ausreichend und regelmäßig zu wässern. Wassergaben sind vor allem während der Blüte und dem Fruchtansatz wichtig. Sowohl Trockenheit als auch Staunässe behagen der Erbse nicht, eine Rankhilfe ist ebenso wichtig.
Zertifizierung
- Austria Bio Garantie
- EU-Bio-Siegel