25/07/2019 · Junge Menschen und Frauen können mit ihrem Verhalten eine Ernährungsrevolution ins Rollen bringen, sagen Forscher. Und wenn’s mit einer vegetarischen Essensbestellung ist. Ja, wir sollten weniger rotes Fleisch essen. Und ja, das würde sich nicht nur auf unsere Gesundheit, sondern auch auf das Klima positiv auswirken. Der aktuell sehr hohe Fleischkonsum,vor allem in den Industriestaaten, fördert nämlich Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und manche Krebsformen. Außerdem verursacht die Fleischproduktion mehr Treibhausgase…
23/07/2019 · Werden wir mit Unmengen Billig-Steaks aus Südamerika überflutet, jetzt wo das Mercosur-Abkommen kommt? Die heimischen Bauern haben genau davor Angst. Was Fleisch betrifft, sind sie quasi unantastbar, die Südamerikaner. Das muss man ihnen schon lassen. 53,5 Millionen Rinder werden allein in Argentinien gehalten. 2,65 Millionen Tonnen Fleisch wurden zuletzt daraus. Brasilien freilich toppt diese ungeheure Zahl noch. Ganze 214 Millionen Tiere werden dort gehalten, die in einer Produktion von 9,3…
15/07/2019 · Eine Handvoll heimische Bauern versuchen sich an Süßkartoffeln. Das ist gut. Denn bisher reiste das Superfood oft von weither an – aus Südamerika, China oder den USA. Wenn man in Herrnbaumgarten bei Mistelbach zusammensitzt und Süßkartoffelchips zu einem Achterl Weinviertel-DAC knabbert, kann man mitunter auf verrückte Ideen kommen. Etwa darauf, Süßkartoffel-Bauer zu werden. Einfach, weil das Zeug so köstlich ist, einem der lange Weg aus Südamerika aber gegen den Strich…
26/06/2019 · Zu oft steckt kein Bio drin, wo in Gasthäusern und Hotels damit geworben wird, sagen die Biowirtinnen. Sie fordern endlich eine verpflichtende Kennzeichnung. Sie sind sauer. Richtig sauer. Die heimischen BiowirtInnen. Was ist passiert? Der Kragen ist ihnen geplatzt, weil der Bioboom, an dem längst auch die Hotels und Gastronomiebetriebe teilhaben wollen, ihrer Meinung nach zu viele schwarze Schafe mit sich bringt. Noch immer fehle eine verpflichtende Zertifizierung in der…
20/06/2019 · Der Tag der nachhaltigen Gastronomie zeigt viel Potenzial und ernüchternde Zahlen. Nur drei Prozent der dort verarbeiteten Lebensmittel sind aktuell Bio. An Restaurants mangelt es hierzulande nicht. 41.974 unterschiedliche Chancen gibt es im Land, außer Haus zu essen. Eng wird es allerdings nach wie vor, wenn man in der heimischen Gastronomie nachhaltig, regional oder gar biologisch Essen möchte. Nur rund 400 Gastronomie-Betriebe sind biozertifiziert – laut eigenen Angaben der Kontrollstellen….
18/06/2019 · Und täglich grüßt das Murmeltier. Noch immer finden sich mitunter sechs Esslöffel Zucker in einem Viertelliter Fruchtjoghurt, sagt die Sipcan-Milchliste. Mögen Sie Fruchtmolke? Natürlich? Schließlich sind darin Eiweiß, Kalzium und Vitamine enthalten? Dann haben wir jetzt eine schlechte Nachricht für Sie. Wenn es dumm läuft, einverleiben Sie sich mit einem halben Liter davon auch 50 Gramm oder sechseinhalb Esslöffel an Zucker. Sollte man nicht erwarten, ist aber so. Sie greifen…
14/06/2019 · Fünf Gramm Mikroplastik nehmen wir laut einer WWF-Studie wöchentlich zu uns. Die damit verbundenen Gefahren sind noch nicht einzuschätzen. Haben Sie gerade Hunger? Dann nehmen Sie doch mal Ihre Kreditkarte aus der Tasche und beißen Sie herzhaft rein. Machen Sie nicht? Wer tut denn so was? Sie, ich, wir alle. Gut, das ist jetzt sinnbildlich zu verstehen. Schockierend ist es dennoch. Das Mikroplastik, das wir zu uns nehmen, macht nämlich…
10/06/2019 · Zwei Bundesländer, ein Ziel: Niederösterreich und Oberösterreich rücken die Regionalität verstärkt in den Fokus. Dabei gibt es durchaus Parallelen. ‘Iss von do’: Dazu fordert Niederösterreich gerade auf. Was damit gemeint ist? Regionales Einkaufen natürlich. Ein Role-Model dafür hat man auch in der Tasche. Es heißt “Da Bauernlodn”, residiert in Kirchberg an der Pielach und ist nicht ohne Grund gerade Niederösterreichs Vorzeigemodell, was Nahversorgung und Regionalität betrifft. Drei Bauernfamilien haben sich…
07/06/2019 · Acht von zehn lebensmittelbedingten Infektionen entstehen daheim. Das ist die wesentliche Erkenntnis zum ersten Welt-Lebensmittelsicherheitstag. Nicht der Würschtlstand ist schuld, und auch nicht das Tschocherl nebenan. Acht von zehn Krankheiten, die von Lebensmitteln verursacht werden, haben ihren Ursprung in der eigenen Küche. Angst haben wir Europäer allerdings vor ganz anderen Dingen, wenn es um die Sicherheit unseres Essens geht. Im speziellen vor Insektizid-, Pestizid- oder Antibiotikarückständen und genmanipulierten Pflanzen….
30/05/2019 · Am 1. Juni feierten wir den Weltmilchtag. Aber wir müssen auch reden: Über Muskelaufbau, das Comeback der Glasflasche, Bio und faire Preise. Gold-Olympionike Michael Phelps trinkt gerne. Und zwar nicht etwa ein gutes Gläschen Roten, sondern Milch. Zwischen den olympischen Schwimmwettbewerben in Peking schlürfte er Glas um Glas, wie Beobachter irritiert feststellten. Am Ende holte er damit sechs Mal Gold. Ernährungsforscherin Glenys Jones weiß, warum: „Milch liefert die Bausteine zum…
23/05/2019 · Die derzeitige EU-Kommission könnte vor dem Herbst noch rund ein Dutzend Zulassungen für Gentechnik-Pflanzen erteilen. Doch es gibt Widerstand Was schätzen Sie, wie viele Gentechnik-Pflanzen für den Import und die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln in der EU zugelassen sind? Mittlerweile sind es tatsächlich über 70. Das Problem daran: Es gibt noch keine Untersuchungen über die Kombinations- und Langzeitwirkung des Verzehrs einer Mischung dieser Pflanzen. Dass die noch im Amt…
21/05/2019 · In österreichischem Schweinefleisch finden sich antibiotikaresistente Keime. Greenpeace fand sie in einem heute publizierten Test in jeder dritten Probe. Schnitzel, Schweinsbraten & Co. Wir lieben Sie. Aber was, wenn mehr drin ist, als wir glauben. Antibiotikaresistente Keime zum Beispiel. Genau dieses Ergebnis erbrachte ein Test, der von Greenpeace im Auftrag der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) durchgeführt wurde. Und das mit den antibiotikaresistenten Keimen ist nicht etwa ein Einzelfall….
20/05/2019 · Die Battle um die gentechfreie Fütterung von Schweinen geht weiter. Es streiten sich die heimischen Schweinebauern, die AMA, Greenpeace und Thomas Waitz. Wenn die Kritik nicht auf fruchtbaren Boden fällt, marschiert man eben auf. So kennt man es von NGOs. Und so tat es auch Greenpeace, und zwar mit 15 lebensgroßen Schweine-Attrappen beim Ministerrat. Protestiert wurde gegen gentechnisch veränderte Futtermittel aus Übersee, mit denen bis zu 90 Prozent der jährlich…
10/05/2019 · Lebensmittel ganz ohne Verpackung kaufen? Dass es möglich ist, beweist Andrea Lunzer in ihrer Maß-Greißlerei bereits seit fünf Jahren. Einwegverpackung war ihr immer schon ein Dorn im Auge. Und weil das so ist, und weil Andrea Lunzer zeigen wollte, dass es auch anderes geht, eröffnete sie 2014 im 2. Bezirk in Wien die Maß-Greißlerei. Dafür gab sie ihren Job bei einer bekannten Bio Marke auf. Das Shop-Konzept war ganz einfach…
02/05/2019 · Von Jahresbeginn bis zum 2. Mai landen weltweit rechnerisch alle produzierten Lebensmittel im Mist. Dieser Verschwendung wird der heutige Tag gewidmet. Was meinen Sie? Wie viel an Lebensmitteln, die man noch essen könnte, wird weltweit weggeschmissen oder verrottet gleich auf den Feldern? Egal, wie viel Sie schätzen, es ist mehr. Ein sattes Drittel landet im Müll. In Tonnen gerechnet sind das rund 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr – eine unvorstellbar…
24/04/2019 · Der heimische Konsum an Lebensmitteln verursacht Umweltschäden. Doch die zeigen sich nicht hier, sondern in Mittel- und Südamerika sowie Asien. Was tun mit Umweltschäden, verursacht durch den Nahrungsmittelkonsum? Reiche Industrieländer wissen, wie man Abhilfe schafft. Die simple Lösung: Einfach in andere Weltregionen auslagern. Für Europa und Nordamerika funktioniert das bestens. Die zugehörigen Zahlen verblüffen allerdings. Nina Eisenmenger und Karlheinz Erb vom Institut für soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur (Boku)…
17/04/2019 · Am Gründonnerstag kommt gern Spinat auf unsere Teller. Der zaubert sogar Seemännern harte Muskeln – aber nicht wegen des darin enthaltenen Eisens. Schon der gute alte Glatzkopf Popey wusste um seine Qualitäten. Waren Superkräfte gefragt, schüttet er sich den Inhalt einer Dose Spinat in den Mund. Allerdings war ihm auch klar, dass nicht das später gern propagierte enthaltene Eisen dazu führt. Vielmehr lässt Erfinder Elzie Segar seinen Helden sogar gleich…
04/04/2019 · Bier senkt das Herzinfarkt-Risiko, stärkt das Immunsystem und macht sogar glücklich. Wir haben herausgefunden, ob an diesen Mythen wirklich was dran ist. Was passiert, wenn 57 Männer und Frauen 30 Tage lang auf Hopfen und Malz setzen? Sagen wir, Männer trinken zwei Seiterl täglich, Frauen eines. Das genau wollte schon 2007 eine Forschergruppe an der Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung der Madrider Immunonutrition Group wissen. Die Ergebnisse verblüfften nicht nur…