Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Wirklich gscheite Biere

Verfasst von Alexandra Binder | 28/08/2019 12:49
28/08/2019 · Craftbeer ist der handwerkliche Gegenentwurf zum Großbrauerei-Allerweltsbier. Doch wer braut sowas überhaupt? Die ab Freitag im Kino laufende Doku “Bier” zeigt’s. Dass Bier auf keinen Fall deppad ist, das wusste schon weiland Mundl Sackbauer. Dass es auch ein richtiges Geschmackserlebnis sein kann, das dürfte an ihm und seinem sechzehner Blech aber vermutlich vorübergegangen sein. Damit steht er freilich nicht alleine da. In diese Riege reiht sich auch Filmemacher Friedrich Moser….

Intransparenter Schmarrn

Verfasst von Alexandra Binder | 22/08/2019 10:27
22/08/2019 · Wissen, woher die Lebensmittel auf Restaurant-Tellern kommen: Das fordert jetzt auch das Tierschutzvolksbegehren samt prominenter Unterstützung. Wissen Sie, wo Ihr Essen herkommt? Ja? Wir sagen nein. Sie wissen vielleicht, was im Beisl, beim Wirt, im Restaurant auf dem Teller liegt. Wo es herkommt, aber in 99 Prozent der Fälle nicht. Oder glauben Sie die 200 Menschen, die hierzulande gerade an schweren Darmproblemen leiden, hätten gedacht, dass sie polnische Käfigeier serviert…

Paradiesische Paradeiser

Verfasst von Alexandra Binder | 08/08/2019 12:10
08/08/2019 · Von Adam und Eva bis zum Lypocin: Anlässlich des Tages der Tomaten liefern wir ihnen fünf besondere Fakten über das heimische Lieblingsfruchtgemüse. Paradiesapfel: Von diesem Wort leitet sich der österreichische Begriff Paradeiser ab. Klingt doch gleich viel schöner als Tomate oder? Bleiben wir also bei den Paradeisern. Und damit bei Adam und Eva. Der Apfel, den Eva ihrem Liebsten im Paradies reichte, war? Richtig, der Paradies- oder Paradeisapfel. Paradeis war…

Plastikbomber

Verfasst von Alexandra Binder | 02/08/2019 14:52
02/08/2019 · Wer sein Obst und Gemüse hierzulande im Supermarkt plastikfrei kaufen will, der hat’s schwer. Denn satte zwei Drittel davon sind noch immer in Kunststoff verpackt. Karotten haben es in sich. Wer die in Österreich kauft, der nimmt sich nicht nur eine Vitamin-A-Bombe mit nach Hause, sondern gleich auch noch den traurigen Spitzenreiter, was Plastikverpackungen betrifft. Als der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Juni Obst und Gemüse einkaufte, fand sich in…

Imitat oder besseres Original?

Verfasst von Alexandra Binder | 29/07/2019 06:43
29/07/2019 · Veganes Fleisch und milchähnliche Pflanzendrinks: “Lebensmittel-Imitate” wie diese behagen der Landwirtschaftskammer gar nicht. Deshalb lud man zum Talk. Es ist sein Sommer. Jeder will ihn heuer auf den Griller werfen. Er schmeckt exakt wie Fleisch, hat den selben Biss, die selbe Konsistenz, sieht so aus und liegt bei Metro und Co im Kühlregal neben dem echten Fleisch: Die Rede ist vom Beyond Meat Burger aus Erbsenprotein, den selbst Experten nicht…

Verhaltensauffällig

Verfasst von Alexandra Binder | 25/07/2019 06:51
25/07/2019 · Junge Menschen und Frauen können mit ihrem Verhalten eine Ernährungsrevolution ins Rollen bringen, sagen Forscher. Und wenn’s mit einer vegetarischen Essensbestellung ist. Ja, wir sollten weniger rotes Fleisch essen. Und ja, das würde sich nicht nur auf unsere Gesundheit, sondern auch auf das Klima positiv auswirken. Der aktuell sehr hohe Fleischkonsum,vor allem in den Industriestaaten, fördert nämlich Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und manche Krebsformen. Außerdem verursacht die Fleischproduktion mehr Treibhausgase…

Schlechter Kuhhandel?

Verfasst von Alexandra Binder | 23/07/2019 06:17
23/07/2019 · Werden wir mit Unmengen Billig-Steaks aus Südamerika überflutet, jetzt wo das Mercosur-Abkommen kommt? Die heimischen Bauern haben genau davor Angst. Was Fleisch betrifft, sind sie quasi unantastbar, die Südamerikaner. Das muss man ihnen schon lassen. 53,5 Millionen Rinder werden allein in Argentinien gehalten.  2,65 Millionen Tonnen Fleisch wurden zuletzt daraus. Brasilien freilich toppt diese ungeheure Zahl noch. Ganze 214 Millionen Tiere werden dort gehalten, die in einer Produktion von 9,3…

Süße Versuchung

Verfasst von Alexandra Binder | 15/07/2019 14:25
15/07/2019 · Eine Handvoll heimische Bauern versuchen sich an Süßkartoffeln. Das ist gut. Denn bisher reiste das Superfood oft von weither an – aus Südamerika, China oder den USA. Wenn man in Herrnbaumgarten bei Mistelbach zusammensitzt und Süßkartoffelchips zu einem Achterl Weinviertel-DAC knabbert, kann man mitunter auf verrückte Ideen kommen. Etwa darauf, Süßkartoffel-Bauer zu werden. Einfach, weil das Zeug so köstlich ist, einem der lange Weg aus Südamerika aber gegen den Strich…

Biowirtinnen gehen auf die Barrikaden

Verfasst von Alexandra Binder | 26/06/2019 09:22
26/06/2019 · Zu oft steckt kein Bio drin, wo in Gasthäusern und Hotels damit geworben wird, sagen die Biowirtinnen. Sie fordern endlich eine verpflichtende Kennzeichnung. Sie sind sauer. Richtig sauer. Die heimischen BiowirtInnen. Was ist passiert? Der Kragen ist ihnen geplatzt, weil der Bioboom, an dem längst auch die Hotels und Gastronomiebetriebe teilhaben wollen, ihrer Meinung nach zu viele schwarze Schafe mit sich bringt. Noch immer fehle eine verpflichtende Zertifizierung in der…

Von Biogastronomen & Alibiwirten

Verfasst von Alexandra Binder | 20/06/2019 11:43
20/06/2019 · Der Tag der nachhaltigen Gastronomie zeigt viel Potenzial und ernüchternde Zahlen. Nur drei Prozent der dort verarbeiteten Lebensmittel sind aktuell Bio. An Restaurants mangelt es hierzulande nicht. 41.974 unterschiedliche Chancen gibt es im Land, außer Haus zu essen. Eng wird es allerdings nach wie vor, wenn man in der heimischen Gastronomie nachhaltig, regional oder gar biologisch Essen möchte. Nur rund 400 Gastronomie-Betriebe sind biozertifiziert – laut eigenen Angaben der Kontrollstellen….

Im Zuckerschock

Verfasst von Alexandra Binder | 18/06/2019 09:53
18/06/2019 · Und täglich grüßt das Murmeltier. Noch immer finden sich mitunter sechs Esslöffel Zucker in einem Viertelliter Fruchtjoghurt, sagt die Sipcan-Milchliste. Mögen Sie Fruchtmolke? Natürlich? Schließlich sind darin Eiweiß, Kalzium und Vitamine enthalten? Dann haben wir jetzt eine schlechte Nachricht für Sie.  Wenn es dumm läuft, einverleiben Sie sich mit einem halben Liter davon auch 50 Gramm oder sechseinhalb Esslöffel an Zucker. Sollte man nicht erwarten, ist aber so. Sie greifen…

Wir essen eine Kreditkarte pro Woche

Verfasst von Alexandra Binder | 14/06/2019 10:51
14/06/2019 · Fünf Gramm Mikroplastik nehmen wir laut einer WWF-Studie wöchentlich zu uns. Die damit verbundenen Gefahren sind noch nicht einzuschätzen. Haben Sie gerade Hunger? Dann nehmen Sie doch mal Ihre Kreditkarte aus der Tasche und beißen Sie herzhaft rein. Machen Sie nicht? Wer tut denn so was? Sie, ich, wir alle. Gut, das ist jetzt sinnbildlich zu verstehen. Schockierend ist es dennoch. Das Mikroplastik, das wir zu uns nehmen, macht nämlich…

Heimvorteil

Verfasst von Alexandra Binder | 10/06/2019 13:26
10/06/2019 · Zwei Bundesländer, ein Ziel: Niederösterreich und Oberösterreich rücken die Regionalität verstärkt in den Fokus. Dabei gibt es durchaus Parallelen. ‘Iss von do’: Dazu fordert Niederösterreich gerade auf. Was damit gemeint ist? Regionales Einkaufen natürlich. Ein Role-Model dafür hat man auch in der Tasche. Es heißt “Da Bauernlodn”, residiert in Kirchberg an der Pielach und ist nicht ohne Grund gerade Niederösterreichs Vorzeigemodell, was Nahversorgung und Regionalität betrifft. Drei Bauernfamilien haben sich…

Die Gefahr lauert in der Küche

Verfasst von Alexandra Binder | 07/06/2019 07:02
07/06/2019 · Acht von zehn lebensmittelbedingten Infektionen entstehen daheim. Das ist die wesentliche Erkenntnis zum ersten Welt-Lebensmittelsicherheitstag.   Nicht der Würschtlstand ist schuld, und auch nicht das Tschocherl nebenan. Acht von zehn Krankheiten, die von Lebensmitteln verursacht werden, haben ihren Ursprung in der eigenen Küche. Angst haben wir Europäer allerdings vor ganz anderen Dingen, wenn es um die Sicherheit unseres Essens geht. Im speziellen vor Insektizid-, Pestizid- oder Antibiotikarückständen und genmanipulierten Pflanzen….

Milch macht Muckis

Verfasst von Alexandra Binder | 30/05/2019 09:08
30/05/2019 · Am 1. Juni feierten wir den Weltmilchtag. Aber wir müssen auch reden: Über Muskelaufbau, das Comeback der Glasflasche, Bio und faire Preise. Gold-Olympionike Michael Phelps trinkt gerne. Und zwar nicht etwa ein gutes Gläschen Roten, sondern Milch. Zwischen den olympischen Schwimmwettbewerben in Peking schlürfte er Glas um Glas, wie Beobachter irritiert feststellten. Am Ende holte er damit sechs Mal Gold. Ernährungsforscherin Glenys Jones weiß, warum: „Milch liefert die Bausteine zum…

Kommen noch mehr Gentech-Pflanzen?

Verfasst von Alexandra Binder | 23/05/2019 11:24
23/05/2019 · Die derzeitige EU-Kommission könnte vor dem Herbst noch rund ein Dutzend Zulassungen für Gentechnik-Pflanzen erteilen. Doch es gibt Widerstand Was schätzen Sie, wie viele Gentechnik-Pflanzen für den Import und die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln in der EU zugelassen sind? Mittlerweile sind es tatsächlich über 70. Das Problem daran: Es gibt noch keine Untersuchungen über die Kombinations- und Langzeitwirkung des Verzehrs einer Mischung dieser Pflanzen. Dass die noch im Amt…

Keimschleuder Schweinefleisch?

Verfasst von Alexandra Binder | 21/05/2019 08:27
21/05/2019 · In österreichischem Schweinefleisch finden sich antibiotikaresistente Keime. Greenpeace fand sie in einem heute publizierten Test in jeder dritten Probe. Schnitzel, Schweinsbraten & Co. Wir lieben Sie. Aber was, wenn mehr drin ist, als wir glauben. Antibiotikaresistente Keime zum Beispiel. Genau dieses Ergebnis erbrachte ein Test, der von Greenpeace im Auftrag der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) durchgeführt wurde. Und das mit den antibiotikaresistenten Keimen ist nicht etwa ein Einzelfall….

Schweinische Mogelpackung?

Verfasst von Alexandra Binder | 20/05/2019 14:19
20/05/2019 · Die Battle um die gentechfreie Fütterung von Schweinen geht weiter. Es streiten sich die heimischen Schweinebauern, die AMA, Greenpeace und Thomas Waitz. Wenn die Kritik nicht auf fruchtbaren Boden fällt, marschiert man eben auf.  So kennt man es von NGOs. Und so tat es auch Greenpeace, und zwar mit 15 lebensgroßen Schweine-Attrappen beim Ministerrat. Protestiert wurde gegen gentechnisch veränderte Futtermittel aus Übersee, mit denen bis zu 90 Prozent der jährlich…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay