Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Unerwünschter Uhudler?

Verfasst von Alexandra Binder | 02/04/2019 15:33
02/04/2019 · Der EU-Agrarausschuss hat sich gegen Direktträgersorten und die damit einhergehende Diversität im Weinbausektor entschieden. Hierzulande sorgt das für spezielle Aufregung. Was tut man, wenn die Reblaus zuschlägt und nichts übrig lässt an hiesigen Weinreben? Reblausresistente Weinreben importieren, beispielsweise aus Amerika, sie einsetzen und die europäischen Sorten aufpfropfen. Genau das haben die europäischen Weinbauern Ende des 19. Jahrhundert gemacht, als sie vor diesem Problem standen und damit die heimischen Reben gerettet….

Die Sprinzen für die Prinzen

Verfasst von Alexandra Binder | 29/03/2019 07:48
29/03/2019 · Die Fleischqualität der Pustertaler Sprinzen wird heute von Kennern mit der von Wagyu- und Kobe-Rindfleisch verglichen. Dabei waren sie fast ausgestorben. “DNA Untersuchungen haben ergeben, dass die Pustertaler Sprinzen, was Marmorierung und Zartheit angeht, mit den Rassen Angus, Wagyu und Shorthorn mithalten können, wenn nicht sogar diesen überlegen sind”, sagt der Südtiroler Fleischhauer und Meatery Chef Thomas Mair. Und der muss es wissen. Schließlich beschäftigt er sich sich intensiv mit…

Der Mann, der Bucheckern presst

Verfasst von Alexandra Binder | 20/03/2019 15:04
20/03/2019 · Die üblichen Öle überlässt er anderen. Franz Hartl widmet sich in Klosterneuburg allem voran eigenwilligem Rohmaterial wie Bucheckern oder Tomatenkernen. Die Mama war’s. Who else? Es sind immer die Mamas. Die von Franz Hartl hat ihm erzählt, dass man früher nach dem Krieg in den Wald Bucheckern sammeln ging, um daraus Öl pressen zu lassen. Das traf sich insofern gut, als der Sohn, der früher mal T-Mobile Pressesprecher war, seit…

Das Spiel mit dem Essen

Verfasst von Alexandra Binder | 18/03/2019 11:27
18/03/2019 · Auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden widmet man sich gerade dem Handel mit Lebensmitteln als globales Spiel und beleuchtet die Hintergründe. Wollten Sie schon immer mal wissen „Warum die Welt isst, wie sie isst?“. Dann sollten Sie jetzt einen Ausflug nach Schloss Hof und Schloss Niederweiden ins Auge fassen. Dort wird nämlich seit dem Wochenende die gleichnamige Ausstellungsreihe unter dem aktuellen Schlagwort „Das Spiel mit dem Essen“  fortgesetzt. „Handel &…

Durchschaute Einkäufer

Verfasst von Alexandra Binder | 14/03/2019 11:24
14/03/2019 · 25 Jahre RollAma verraten so einiges. Etwa, dass wir heute weniger einkaufen, dafür öfter zu Bio und Convenience greifen und gern außerhalb essen. 145 Mal gingen die Österreicher im Schnitt vor zehn Jahren einkaufen. 2018 waren es nur mehr 129 Mal. Gut, es sind nicht die Österreicher, sondern die 2.800 Haushalte, die ihre Einkäufe seit einem Vierteljahrhundert für die rollierende Agrarmarktanalyse RollAma aufzeichnen. Dennoch liefert diese Marktforschung interessante Trends und…

Alt aber gut, oder neu und besser?

Verfasst von Alexandra Binder | 27/02/2019 13:06
27/02/2019 · Was ist dran an den viel gelobten alten Getreidesorten? Sind sie wirklich verträglicher wie neue – etwa das gerade gehypte Tritordeum? Tritordeum: Ein unaussprechlicher Name für eine relativ neue Getreidesorte, die derzeit in den Himmel gehoben wird, wie keine andere. Nachhaltig soll sie sein, widerstandsfähig gegen Krankheiten, wenig Wasser brauchen, einen besseren ökologischen Fußabdruck haben, an die rauen Bedingungen des Klimawandels angepasst sein und kein Problem mit heißen Temperaturen und…

“Baking Bread”

Verfasst von Alexandra Binder | 26/02/2019 11:35
26/02/2019 · Georg Matthes will herausfinden, was Brot über die EU verrät. 28 Mal stellt er landestypische Brote vor und setzt sie in politischen Kontext. Für Österreich steht – no na – die Kaisersemmel. Sagenhafte 10 Millionen Treffer finden sich unter dem Hashtag #bread auf Instagram. Die waren es aber nicht, die Georg Matthes zum Backen gebracht haben. Schuld daran ist London. Dort studierte der heutige Politikkorrespondent der deutschen Welle Anfang der…

Ist Rohkost immer Frohkost?

Verfasst von Alexandra Binder | 24/02/2019 17:03
24/02/2019 · Was kommt heraus, wenn man Gurken und Karotten aus konventionellem und Bio-Anbau auf bakterielle Krankheitserreger untersucht?   Wer gern frisches Obst und Gemüse als Rohkost isst, der muss immer damit rechnen, dass er auch Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen zu sich nimmt. Das chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUAS) beschäftigt sich mit solchen Themen und wollte jetzt genau wissen, wie es sich damit bei Karotten und Gurken verhält. “Die wichtigsten Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen…

Reform des Lebensmittelrechts

Verfasst von Alexandra Binder | 20/02/2019 11:15
20/02/2019 · Der EU-Umweltausschuss hat gestern Nacht über die Reform des Lebensmittelrechts abgestimmt. Die Bürgerinitiative “Stop Glyphosat” errang dabei einen großen Erfolg. Es ist vollbracht. Das Europaparlament, der EU-Rat und die EU-Kommission haben sich auf eine Reform des Allgemeinen Lebensmittelrechts geeinigt. Damit haben sie sich allem voran auch für die verpflichtende Offenlegung sämtlicher Herstellerstudien in den frühen Phasen von EU-Zulassungsverfahrens von Pestiziden und anderen lebensmittelrelevanten Chemikalien entschieden. Und: alle Studien müssen der…

Bio, klimafreundlich und günstig?

Verfasst von Alexandra Binder | 20/02/2019 10:34
20/02/2019 · Biologische Lebensmittel einkaufen und damit auch gleich den CO2-Ausstoß senken. Ist das ohne finanziellen Mehraufwand möglich? Die Antwort darauf wird Sie überraschen. Eine vierköpfige österreichische Familie klimafreundlich und mit Bioprodukten ernähren? Das kann sich keiner leisten, viel zu teuer. Diese oder sehr ähnliche Assoziationen haben wir wohl alle, wenn es um dieses Thema geht. Doch wie sieht es tatsächlich im Geldbörsel aus, wenn man diese vermeintlich teurere Utopie versucht umzusetzen….

Sauerkraut auf Koreanisch

Verfasst von Alexandra Binder | 12/02/2019 15:24
12/02/2019 · Wer sich für fermentierte Lebensmittel interessiert, der kommt 2019 an Kimchi nicht mehr vorbei. Der heimische Chinakohl ist dabei meist die Basis. Chinakohl. Stellen Sie sich bitte schlichten Chinakohl vor. Dann ergänzen Sie den in Ihrer Phantasie mit Chili, Knoblauch, Rettich, Ingwer,  Frühlingszwiebeln und Fischsauce. Glauben Sie, dass genau diese Kombination, wenn sie erst milchsauer vergoren ist, am Ende eine wahre Geschmacksexplosion in Ihrem Mund verursacht? Wird Ihnen allein schon…

Vom Viehfutter zum Eiweißspender

Verfasst von Alexandra Binder | 04/02/2019 10:28
04/02/2019 · Auf der Suche nach Eiweißquellen der Zukunft sind Forscher jetzt beim Raps gelandet. Aber ist der nicht zu bitter, um auf unseren Tellern zu landen? 1,12 Millionen Tonnen Rohprotein: So viel hochwertiges Eiweiß fällt jährlich weltweit bei der Rapsölproduktion an. Bisher wurde der bei der Ölgewinnung als anfallende Rapskuchen als Eiweißfuttermittel in der Tiermast verwendet. Als menschliche Eiweißquelle ist er ungenutzt. Und das aus gutem Grund. Die Proteinextrakte aus Raps…

Kommen “clean” gefütterte Schweine?

Verfasst von Alexandra Binder | 01/02/2019 11:58
01/02/2019 · Die heimischen Milch-, Eier- und Hühnerfleischproduzenten füttern bereits gentechnikfrei. Jetzt signalisiert die Schweinebranche, folgen zu wollen.   38 Kilogramm Schweinefleisch konsumiert der Österreicher im Schnitt pro Jahr. Damit liegen wir EU-weit an der Spitze. Fünf Millionen Schweine werden hierzulande dafür derzeit jährlich geschlachtet. Fast 90 Prozent des Sojas, das sie davor gefressen haben, war gentechnisch verändert. Letzteres ergab ein Greenpeace-Test Ende 2018. Dieses Ergebnis und eine gerade veröffentlichte neue Umfrage…

Doch kein Paradeiser-Patent!

Verfasst von Alexandra Binder | 01/02/2019 09:21
01/02/2019 · Nach einem Masseneinspruch hat der Konzern Syngenta sein europäisches Patent auf Tomaten, das hohe Wellen schlug, gestern zurückgezogen. Der Einspruch von 65.000 Bürgern aus 59 Ländern und 32 beteiligten Organisationen: Das reichte offenbar. Der Konzern Syngenta hat jetzt den  Kampf um das Patent auf  – nicht gentechnisch verändertes – Saatgut, Pflanzen und Früchte aufgegeben, die aus Kreuzungen mit Tomaten aus Peru und Chile stammen und deswegen einen erhöhten Vitamingehalt haben…

Österreich ist Bio-Spitzenreiter

Verfasst von Alexandra Binder | 30/01/2019 10:53
30/01/2019 · In Sachen biologischer Landwirtschaft kann uns keiner etwas nachmachen. Österreich liegt auf Platz eins in der EU, sagen die neuesten Eurostat-Daten. Die gute Nachricht des Tages. Unter den 28 EU-Staaten gibt es einen, der sich sich in Sachen Bio deutlich abhebt: Österreich. Hierzulande werden bereits 23,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche biologisch bewirtschaftet. Im EU-Schnitt sind das nur sieben Prozent. Gar nicht zu reden vom Schlusslicht Malta, das gerade einmal…

Schwarz auf Weiss

Verfasst von Alexandra Binder | 28/01/2019 11:04
28/01/2019 · Wer ganz genau wissen will, wie sehr es Umwelt- und Tierzucht entlastet, ab und zu vegetarisch zu essen, der kann das mit einem neuen Online-Tool berechnen. Dass wir Fleischtiger sind, ist unbestritten. Satte 65 Kilogramm Fleisch pro Jahr isst der Österreicher im Schnitt. Das sind anders ausgedrückt fünf Portionen pro Woche. In der EU belegen wir damit Platz drei, was den Fleischverbrauch betrifft, weltweit Platz 15. Empfohlen werden maximal drei…

Ein Speiseplan zur Rettung der Welt

Verfasst von Alexandra Binder | 20/01/2019 13:37
20/01/2019 · Die renommierte Eat-Lancet Kommission hat gerade eine Ideal-Diät vorgestellt, die 10 Mrd. Menschen gesund erhält und gleichzeitig die Umwelt schont. Zwischen sieben und 14 Gramm Rindfleisch oder 13 Gramm Ei pro Tag, 300 Gramm Gemüse und 200 Gramm Obst, außerdem 50 Gramm Nüsse, 75 Gramm Hülsenfrüchte, 250 Gramm Milchprodukte sowie 232 Gramm Getreide: So sollten sich künftige Weltretter laut der rennomierten Lancet-Kommission ernähren. Und die besteht immerhin aus einem Konsortium…

Macht Fleisch den Mann zum Mann?

Verfasst von Alexandra Binder | 13/01/2019 19:31
13/01/2019 · Fleisch galt ewig als Garant für Männlichkeit. Aber definiert sich das starke Geschlecht in Zeiten des „Vegan-Booms“ noch immer darüber? Echte Kerle haben Muskeln. Und woher bekommen Sie den Bizeps? Durch harte Arbeit und ein Steak – nicht well done, sondern blutig, versteht sich. Das ist ein klassisches Stereotyp. Doch woher kommt die Annahme, dass Fleisch “stark macht”? Und hält sie sich in Zeiten des Vegan-Booms tatsächlich noch immer? Das…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay