Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Einkaufen mit Maß und Ziel

Verfasst von Andrea Knura | 10/05/2019 06:33
10/05/2019 · Lebensmittel ganz ohne Verpackung kaufen? Dass es möglich ist, beweist Andrea Lunzer in ihrer Maß-Greißlerei bereits seit fünf Jahren. Einwegverpackung war ihr immer schon ein Dorn im Auge. Und weil das so ist, und weil Andrea Lunzer zeigen wollte, dass es auch anderes geht, eröffnete sie 2014 im 2. Bezirk in Wien die Maß-Greißlerei. Dafür gab sie ihren Job bei einer bekannten Bio Marke auf. Das Shop-Konzept war ganz einfach…

Mörderisch viel Müll

Verfasst von Alexandra Binder | 02/05/2019 10:33
02/05/2019 · Von Jahresbeginn bis zum 2. Mai landen weltweit rechnerisch alle produzierten Lebensmittel im Mist. Dieser Verschwendung wird der heutige Tag gewidmet. Was meinen Sie? Wie viel an Lebensmitteln, die man noch essen könnte, wird weltweit weggeschmissen oder verrottet gleich auf den Feldern? Egal, wie viel Sie schätzen, es ist mehr. Ein sattes Drittel landet im Müll. In Tonnen gerechnet sind das rund 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr – eine unvorstellbar…

Unsere Ernährung hat Killerqualitäten

Verfasst von Alexandra Binder | 24/04/2019 11:00
24/04/2019 · Der heimische Konsum an Lebensmitteln verursacht Umweltschäden. Doch die zeigen sich nicht hier, sondern in Mittel- und Südamerika sowie Asien. Was tun mit Umweltschäden, verursacht durch den Nahrungsmittelkonsum? Reiche Industrieländer wissen, wie man Abhilfe schafft. Die simple Lösung: Einfach in andere Weltregionen auslagern. Für Europa und Nordamerika funktioniert das bestens. Die zugehörigen Zahlen verblüffen allerdings. Nina Eisenmenger und Karlheinz Erb vom Institut für soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur (Boku)…

Grüner Hoffnungsträger

Verfasst von Alexandra Binder | 17/04/2019 12:29
17/04/2019 · Am Gründonnerstag kommt gern Spinat auf unsere Teller. Der zaubert sogar Seemännern harte Muskeln – aber nicht wegen des darin enthaltenen Eisens. Schon der gute alte Glatzkopf Popey wusste um seine Qualitäten. Waren Superkräfte gefragt, schüttet er sich den Inhalt einer Dose Spinat in den Mund. Allerdings war ihm auch klar, dass nicht das später gern propagierte enthaltene Eisen dazu führt. Vielmehr lässt Erfinder Elzie Segar seinen Helden sogar gleich…

Seiterl mit Superkräften?

Verfasst von Alexandra Binder | 04/04/2019 11:08
04/04/2019 · Bier senkt das Herzinfarkt-Risiko, stärkt das Immunsystem und macht sogar glücklich. Wir haben herausgefunden, ob an diesen Mythen wirklich was dran ist. Was passiert, wenn 57 Männer und Frauen 30 Tage lang auf Hopfen und Malz setzen? Sagen wir, Männer trinken zwei Seiterl täglich, Frauen eines. Das genau wollte schon 2007 eine Forschergruppe an der Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung der Madrider Immunonutrition Group wissen. Die Ergebnisse verblüfften nicht nur…

Unerwünschter Uhudler?

Verfasst von Alexandra Binder | 02/04/2019 15:33
02/04/2019 · Der EU-Agrarausschuss hat sich gegen Direktträgersorten und die damit einhergehende Diversität im Weinbausektor entschieden. Hierzulande sorgt das für spezielle Aufregung. Was tut man, wenn die Reblaus zuschlägt und nichts übrig lässt an hiesigen Weinreben? Reblausresistente Weinreben importieren, beispielsweise aus Amerika, sie einsetzen und die europäischen Sorten aufpfropfen. Genau das haben die europäischen Weinbauern Ende des 19. Jahrhundert gemacht, als sie vor diesem Problem standen und damit die heimischen Reben gerettet….

Die Sprinzen für die Prinzen

Verfasst von Alexandra Binder | 29/03/2019 07:48
29/03/2019 · Die Fleischqualität der Pustertaler Sprinzen wird heute von Kennern mit der von Wagyu- und Kobe-Rindfleisch verglichen. Dabei waren sie fast ausgestorben. “DNA Untersuchungen haben ergeben, dass die Pustertaler Sprinzen, was Marmorierung und Zartheit angeht, mit den Rassen Angus, Wagyu und Shorthorn mithalten können, wenn nicht sogar diesen überlegen sind”, sagt der Südtiroler Fleischhauer und Meatery Chef Thomas Mair. Und der muss es wissen. Schließlich beschäftigt er sich sich intensiv mit…

Der Mann, der Bucheckern presst

Verfasst von Alexandra Binder | 20/03/2019 15:04
20/03/2019 · Die üblichen Öle überlässt er anderen. Franz Hartl widmet sich in Klosterneuburg allem voran eigenwilligem Rohmaterial wie Bucheckern oder Tomatenkernen. Die Mama war’s. Who else? Es sind immer die Mamas. Die von Franz Hartl hat ihm erzählt, dass man früher nach dem Krieg in den Wald Bucheckern sammeln ging, um daraus Öl pressen zu lassen. Das traf sich insofern gut, als der Sohn, der früher mal T-Mobile Pressesprecher war, seit…

Das Spiel mit dem Essen

Verfasst von Alexandra Binder | 18/03/2019 11:27
18/03/2019 · Auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden widmet man sich gerade dem Handel mit Lebensmitteln als globales Spiel und beleuchtet die Hintergründe. Wollten Sie schon immer mal wissen „Warum die Welt isst, wie sie isst?“. Dann sollten Sie jetzt einen Ausflug nach Schloss Hof und Schloss Niederweiden ins Auge fassen. Dort wird nämlich seit dem Wochenende die gleichnamige Ausstellungsreihe unter dem aktuellen Schlagwort „Das Spiel mit dem Essen“  fortgesetzt. „Handel &…

Durchschaute Einkäufer

Verfasst von Alexandra Binder | 14/03/2019 11:24
14/03/2019 · 25 Jahre RollAma verraten so einiges. Etwa, dass wir heute weniger einkaufen, dafür öfter zu Bio und Convenience greifen und gern außerhalb essen. 145 Mal gingen die Österreicher im Schnitt vor zehn Jahren einkaufen. 2018 waren es nur mehr 129 Mal. Gut, es sind nicht die Österreicher, sondern die 2.800 Haushalte, die ihre Einkäufe seit einem Vierteljahrhundert für die rollierende Agrarmarktanalyse RollAma aufzeichnen. Dennoch liefert diese Marktforschung interessante Trends und…

Alt aber gut, oder neu und besser?

Verfasst von Alexandra Binder | 27/02/2019 13:06
27/02/2019 · Was ist dran an den viel gelobten alten Getreidesorten? Sind sie wirklich verträglicher wie neue – etwa das gerade gehypte Tritordeum? Tritordeum: Ein unaussprechlicher Name für eine relativ neue Getreidesorte, die derzeit in den Himmel gehoben wird, wie keine andere. Nachhaltig soll sie sein, widerstandsfähig gegen Krankheiten, wenig Wasser brauchen, einen besseren ökologischen Fußabdruck haben, an die rauen Bedingungen des Klimawandels angepasst sein und kein Problem mit heißen Temperaturen und…

“Baking Bread”

Verfasst von Alexandra Binder | 26/02/2019 11:35
26/02/2019 · Georg Matthes will herausfinden, was Brot über die EU verrät. 28 Mal stellt er landestypische Brote vor und setzt sie in politischen Kontext. Für Österreich steht – no na – die Kaisersemmel. Sagenhafte 10 Millionen Treffer finden sich unter dem Hashtag #bread auf Instagram. Die waren es aber nicht, die Georg Matthes zum Backen gebracht haben. Schuld daran ist London. Dort studierte der heutige Politikkorrespondent der deutschen Welle Anfang der…

Ist Rohkost immer Frohkost?

Verfasst von Alexandra Binder | 24/02/2019 17:03
24/02/2019 · Was kommt heraus, wenn man Gurken und Karotten aus konventionellem und Bio-Anbau auf bakterielle Krankheitserreger untersucht?   Wer gern frisches Obst und Gemüse als Rohkost isst, der muss immer damit rechnen, dass er auch Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen zu sich nimmt. Das chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUAS) beschäftigt sich mit solchen Themen und wollte jetzt genau wissen, wie es sich damit bei Karotten und Gurken verhält. “Die wichtigsten Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen…

Reform des Lebensmittelrechts

Verfasst von Alexandra Binder | 20/02/2019 11:15
20/02/2019 · Der EU-Umweltausschuss hat gestern Nacht über die Reform des Lebensmittelrechts abgestimmt. Die Bürgerinitiative “Stop Glyphosat” errang dabei einen großen Erfolg. Es ist vollbracht. Das Europaparlament, der EU-Rat und die EU-Kommission haben sich auf eine Reform des Allgemeinen Lebensmittelrechts geeinigt. Damit haben sie sich allem voran auch für die verpflichtende Offenlegung sämtlicher Herstellerstudien in den frühen Phasen von EU-Zulassungsverfahrens von Pestiziden und anderen lebensmittelrelevanten Chemikalien entschieden. Und: alle Studien müssen der…

Bio, klimafreundlich und günstig?

Verfasst von Alexandra Binder | 20/02/2019 10:34
20/02/2019 · Biologische Lebensmittel einkaufen und damit auch gleich den CO2-Ausstoß senken. Ist das ohne finanziellen Mehraufwand möglich? Die Antwort darauf wird Sie überraschen. Eine vierköpfige österreichische Familie klimafreundlich und mit Bioprodukten ernähren? Das kann sich keiner leisten, viel zu teuer. Diese oder sehr ähnliche Assoziationen haben wir wohl alle, wenn es um dieses Thema geht. Doch wie sieht es tatsächlich im Geldbörsel aus, wenn man diese vermeintlich teurere Utopie versucht umzusetzen….

Sauerkraut auf Koreanisch

Verfasst von Alexandra Binder | 12/02/2019 15:24
12/02/2019 · Wer sich für fermentierte Lebensmittel interessiert, der kommt 2019 an Kimchi nicht mehr vorbei. Der heimische Chinakohl ist dabei meist die Basis. Chinakohl. Stellen Sie sich bitte schlichten Chinakohl vor. Dann ergänzen Sie den in Ihrer Phantasie mit Chili, Knoblauch, Rettich, Ingwer,  Frühlingszwiebeln und Fischsauce. Glauben Sie, dass genau diese Kombination, wenn sie erst milchsauer vergoren ist, am Ende eine wahre Geschmacksexplosion in Ihrem Mund verursacht? Wird Ihnen allein schon…

Vom Viehfutter zum Eiweißspender

Verfasst von Alexandra Binder | 04/02/2019 10:28
04/02/2019 · Auf der Suche nach Eiweißquellen der Zukunft sind Forscher jetzt beim Raps gelandet. Aber ist der nicht zu bitter, um auf unseren Tellern zu landen? 1,12 Millionen Tonnen Rohprotein: So viel hochwertiges Eiweiß fällt jährlich weltweit bei der Rapsölproduktion an. Bisher wurde der bei der Ölgewinnung als anfallende Rapskuchen als Eiweißfuttermittel in der Tiermast verwendet. Als menschliche Eiweißquelle ist er ungenutzt. Und das aus gutem Grund. Die Proteinextrakte aus Raps…

Kommen “clean” gefütterte Schweine?

Verfasst von Alexandra Binder | 01/02/2019 11:58
01/02/2019 · Die heimischen Milch-, Eier- und Hühnerfleischproduzenten füttern bereits gentechnikfrei. Jetzt signalisiert die Schweinebranche, folgen zu wollen.   38 Kilogramm Schweinefleisch konsumiert der Österreicher im Schnitt pro Jahr. Damit liegen wir EU-weit an der Spitze. Fünf Millionen Schweine werden hierzulande dafür derzeit jährlich geschlachtet. Fast 90 Prozent des Sojas, das sie davor gefressen haben, war gentechnisch verändert. Letzteres ergab ein Greenpeace-Test Ende 2018. Dieses Ergebnis und eine gerade veröffentlichte neue Umfrage…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay