Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Keks-Upcycling

Verfasst von Alexandra Binder | 03/01/2019 14:09
03/01/2019 · Wie Sie Ihren übrig gebliebenen Vanillekipferln und Zimtsternen noch schnell zu neuem Leben verhelfen, bevor Sie zur Frühjahrsdiät schreiten. Weihnachten war nicht erst vorgestern, alle Familienmitglieder sind aber immer noch satt bis obenhin und keiner kann auch nur mehr einen Keks essen? Dann stehen Sie vor der jährlich wiederkehrenden Herausforderung: Was tun mit den noch vorhandenen Weihnachtskeksen? Wegwerfen oder einfrieren sind keine Option? Dann  haben wir ein paar Tipps zur…

Krebskiller Bio?

Verfasst von Alexandra Binder | 03/01/2019 12:40
03/01/2019 · Good News am Jahresbeginn: Wer sich vorwiegend biologisch ernährt, hat ein signifikant niedrigeres Krebsrisiko, sagt eine neue Studie. Kann das wirklich sein? Hat Krebs bei Menschen, die sich hauptsächlich mit biologischen Lebensmitteln ernähren, weniger Chance? Eine berechtigte Frage, die man sich in Frankreich schon 2011 stellte. Um sie zu beantworten, taten sich die wichtigsten medizinischen und landwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen unter Führung der Université Sorbonne Paris Cité zusammen und beobachteten sieben Jahre…

Mehr Speisefische trotz Widrigkeiten

Verfasst von Alexandra Binder | 18/12/2018 12:04
18/12/2018 · Hitze und Fressfeinde machten der Speisefischproduzenten im letzten Jahr zu schaffen. Und die Österreicher, auf deren Teller zu wenig Fisch landet.   482 Aquakulturbetriebe  gibt es in Österreich. Und die produzierten im vergangenen Jahr rund 3.866 Tonnen Speisefisch. Anders ausgedrückt sind das elf Prozent mehr als im Vorjahr. Das sind die neuesten Zahlen, die die Statistik Austria gerade bekannt gab. Was gut klingt, ist bei näherer Betrachtung nicht mehr ganz so…

Neue Kulturpilze in Sicht

Verfasst von Alexandra Binder | 17/12/2018 14:30
17/12/2018 · Vergessen Sie Champignons, Shii-Take und Austernpilz. Künftig werden Rosenseitling, Pioppino und Goldkäppchen Ihr Essen vervollkommnen. In Asien, wo Kulturpilze schon seit Jahrtausenden als gesunde Kost gelten, werden 60 Arten davon angebaut. Allein in China isst ein Mensch im Schnitt satte 16 Kilo davon im Jahr oder umgerechnet etwa 40 Gramm täglich. Im deutschsprachigen Bereich sind wir von solchen Zahlen weit entfernt. Bisher hat man sich gerade einmal an der Kultivierung…

Schlechte News für Gemüsetiger

Verfasst von Alexandra Binder | 10/12/2018 14:54
10/12/2018 · Die Wetterkapriolen, insbesondere Trockenheit und Hitze, haben heuer zu sechs Prozent weniger an Gesamternte geführt. 562.700 Tonnen Gemüse wurden heuer in Österreich geerntet. Das hört sich viel an, ist aber doch einiges weniger als letztes Jahr – nämlich sechs Prozent, und noch weniger, nimmt man den Fünfjahresschnitt her (acht Prozent). Schuld ist das kühle, wenig sonnige, zeitige Frühjahr in Kombinaton der darauf folgenden Sommerhitze, die ordentliche Trockenschäden mit sich brachte. Acht…

Das flüssige Gold wird knapp

Verfasst von Alexandra Binder | 07/12/2018 13:10
07/12/2018 · Am 7. Dezember wird der internationale Tag des Honigs zelebriert. Die Ernte ist  in Österreich 2018 allerdings leider eher mager ausgefallen.   Zum bereits 27. Mal feiern die heimischen Imker und Honigliebhaber heute den “Internationalen Tag des Honigs”. Warum gerade am 7. Dezember? Weil dieser Tag der Gedenktag des heiligen Ambrosius ist und der wiederum als Schutzpatron der Bienen fungiert. Im Brotjob war der Wahlitaliener Ambrosius (*339 in Trier, †…

Obst ohne Ende

Verfasst von Alexandra Binder | 03/12/2018 17:28
03/12/2018 · 12.700 Tonnen Birnen wurden hierzulande heuer geerntet. Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr. Auch an Äpfeln, Marillen, Kirschen und Zwetschken fehlt es nicht.   284.400 Tonnen: So viel Obst gaben die heimischen Bäume und Sträucher im Erwerbsobstbau heuer her, das sind satte 78 Prozent mehr als 2017. Die Birnenernte fiel sogar mehr als doppelt so hoch wie letztes Jahr aus, bei den Zwetschgen ist es ähnlich.  Die letzten…

Österreichische Milchprodukte kosten bald mehr

Verfasst von Alexandra Binder | 30/11/2018 15:17
30/11/2018 · Das Packerl Milch wird vor allem deswegen teurer, weil die Bauern mehr Auflagen in der Produktion einhalten müssen. Die Inflation tut das ihrige dazu. Diskutiert wurde sie schon seit etwa einem halben Jahr, heute war es soweit. Die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) gab eine Preiserhöhung der heimischen Milchprodukte bekannt. Begründet wird sie allem voran mit Inflation und kostensteigernde Produktionsauflagen. Letztere resultieren aus einer zunehmenden Differenzierung der Milchsorten. Neben „konventionell“ und…

Freiheit für den Brokkoli

Verfasst von Alexandra Binder | 30/11/2018 10:40
30/11/2018 · Das EU Parlament lehnte Monsantos Patent für den auf klassische Weise gezüchteten Brokkoli mit langem Stiel ab. 2.250 Pflanzen und 1.330 Tiere wurden in den letzten 20 Jahren bereits durch das Europäische Patentamt patentiert. In den meisten Fällen sind es Patente auf gentechnisch manipulierte Wesen. Mittlerweile sind aber auch verstärkt Pflanzen und Tiere Patent-Thema, die auf herkömmliche Weise gezüchtet wurden. Der Brokkoli ist diesem Schicksal entgangen. Monsanto zog den kürzeren…

Demeter erhält “Das goldene Brett vor dem Kopf”

Verfasst von Alexandra Binder | 29/11/2018 07:17
29/11/2018 · Leben Sie ein vorwissenschaftlich-magisches Weltbild mit fragwürdigen Ritualen, erfunden vom Esoteriker Rudolf Steiner? Das haben wir biologisch-dynamische Produzenten anlässlich der gestrigen Verleihung gefragt. “Schwachsinn”, sagt Martin Allram, gefolgt von “Wenn jemand nicht einmal im Stande ist, korrekt zu recherchieren, dann braucht man dem Ganzen eigentlich keine Aufmerksamkeit zu schenken”. Allram, der im Waldviertel erfolgreich alte Getreide- und Gemüsesorten nach Demeter-Kriterien anbaut, bleibt demonstrativ gelassen und muss lachen, als wir ihn…

Das Ende der Gurkenflieger ist vorprogrammiert

Verfasst von Alexandra Binder | 20/11/2018 15:50
20/11/2018 · Die beliebten Gurkerl in mühsamer Handarbeit zu ernten, das soll bald vorbei sein. Statt dessen kommt künftig ein Roboter zum Einsatz. Mögen Sie Essiggurkerl? Ja? Kennen Sie Gurkenflieger? Nein? Das ist vermutlich besser so. Denn dabei handelt es sich um landwirtschaftliche Fahrzeuge mit angebauten Tragflächen, auf denen bäuchlings bis zu fünfzig Erntehelfer liegen, die die Gurkerl pflücken. Das ist nicht nur eine aufwändige, sondern auch kräftezehrende Arbeit. Und unwirtschaftlich dazu….

Können Sonnenblumen- oder Rapsöl das umstrittene Palmöl ersetzen?

Verfasst von Alexandra Binder | 15/11/2018 11:33
15/11/2018 · Der Einsatz von Palmöl wird sehr emotional diskutiert. Da liegt es nahe, nach heimischen Alternativen zu suchen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Palmöl ist nicht grundlos seit einiger Zeit der Gegenstand heftiger Debatten. Gabriele Manoli von der ETH Zürich kennt das Problem: “Die massive Expansion der Ölpalme in den Tropen trägt zweifelsohne dazu bei, die Armut zu lindern – die Palmölproduktion steht aber auch für Abholzung, CO2-Emissionen und einen…

“Unsere erste Verkaufseinheit war ein umgestrichener Punschstand”

Verfasst von Alexandra Binder | 14/11/2018 15:29
14/11/2018 · 2016 haben die fünf blün-Gründer die erste heimische, kommerzielle Aquaponik-Anlage gebaut. Heute verkaufen sie jährlich zwölf Tonnen Wels und Barsch sowie zehn Tonnen Gemüse und wollen weiter wachsen – mittels Crowdfunding. Grund genug für uns, mit ihnen zurück und nach vorn zu blicken. Bauernladen.at: blün ist die erste kommerzielle Aquaponikanlage Österreichs, die nachhaltige Technologie, Fischzucht und Gemüsebau in einem geschlossenem Kreislauf im 22. Wiener Gemeindebezirk vereint. Wie kommt man überhaupt…

Der Apfelallergie auf der Spur

Verfasst von Alexandra Binder | 14/11/2018 13:16
14/11/2018 · Immer mehr Menschen reagieren auf Golden Delicious, Gala oder Jonagold-Äpfel allergisch. Warum das so ist und wieso alte Streuobst-Sorten sogar Heuschnupfen-Symptome reduzieren können. Der Biss in den knackigen Apfel ist nicht jedem vergönnt. Wenn beim Essen Mund und Rachen juckt und alles anschwillt, ist eine Apfelallergie der Grund. Am öftesten haben Birkenpollenallergiker damit zu tun. Allergologe Karl-Christian Bergmann von der Berliner Charité weiß, warum: „Das Obst enthält Allergene, die den…

Alles vegan, oder was?

Verfasst von Alexandra Binder | 13/11/2018 14:38
13/11/2018 · Trägt das Image der Landwirtschaft zu einer steigenden Zahl von Veganern bei? Und wenn ja, wie können die Bauern gegensteuern? “Es spricht vieles dafür, diese Frage zu bejahen”, sagt Agrar- und Lebensmittelmarketing-Experte Ulrich Hamm nach einer mündlichen Befragung von 400 Personen zwischen 16 und 78 Jahren mit einem veganen Lebensstil zu ihren Wertorientierungen und Einstellungen zu verschiedenen Aspekten der landwirtschaftlichen Produktion in veganen Supermärkten in verschiedenen Städten. Die Veganer selbst…

“Es gibt in Österreich Kinder, die nicht einmal mehr wissen, was eine Zwetschge ist”

Verfasst von Alexandra Binder | 31/10/2018 15:59
31/10/2018 · Landwirt und Bio Austria-Experte Dominik Dax über die Suche nach einem transparenten Bezug zur Landwirtschaft, den Online-Einkauf und soziale Rahmenbedingungen. Bauernladen.at: Wer online einkauft, der kann das rund um die Uhr ohne Betreuung tun –  eine gute Sache eigentlich  . . . Dax: Stimmt, aber es braucht eine effiziente Gestaltung ohne unendlich lange Logistikketten. Die Kühlkette muss eingehalten werden, die Produkttransparenz gewährleistet sein, es darf nicht zu Produktverwechslungen kommen. Wie…

“Wir brauchen gläserne Ställe und Schlachthöfe”

Verfasst von Alexandra Binder | 27/10/2018 13:55
27/10/2018 · Die Vordenker Dirk Maxeiner und Michael Miersch haben bereits 2001 provokante Thesen zur Zukunft der Landwirtschaft entworfen. Was sie heute dazu sagen: Bauernladen.at: Sie sagen nicht „Small is beautiful“ sondern „Small is stupid“. Wie darf man das verstehen? Dirk Maxeiner/Michael Miersch: Der polnische Autor Ryszard Kapuscinski schreibt: „Die Länder mit den höchsten landwirtschaftlichen Erträgen sind jene mit dem geringsten Anteil von Bauern”. Europaweit wurde bereits 2001 alle zwei Minuten ein…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay