Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Carpaccio: Henkele & Chioggia Rübe

Verfasst von Andrea Knura | 22/07/2019 15:34
22/07/2019 · Die Schönheit mit den markanten Ringen ist eine sehr alte Rübensorte. Geschmack: Leicht erdig mit milder Süße. Passt perfekt zum Rinderrohschinken. Was für ein kapriziöses Gemüse! Keine Chioggia Rübe gleicht der anderen, jede hat ein anderes Muster. Wobei es immer so aussieht als wären Batikkünstler am Werk gewesen. Ihre Heimat ist Venetien. Lange Zeit in Vergessenheit geraten, ist sie jetzt wieder da. Angebaut wird die Chioggia Rübe bei uns im…

Pesto alla bauernladen.at

Verfasst von Andrea Knura | 16/07/2019 09:06
16/07/2019 · Ein gutes Pesto braucht gutes Öl. Klassisch alla Genovese wären dann noch Parmesan, Basilikum und Pinien. Pesto geht aber auch mit Kraut und/oder Pilzen. Man nehme frische Kräuter oder auch getrocknete Tomaten, Salz, Knoblauch und geröstete Nüsse. Diese zerstampft man in einem Mörser zu einer feinen Paste. Damit wäre auch schon der Begriff  “Pesto” erklärt.  Italienisch “pestare” bedeutet zerstampfen oder zerschlagen. Dann wird die Paste mit Olivenöl und Hartkäse vermengt. Immer…
Rezept aus Arcotel Moments. Jubiläumskochbuch

Sommersalat mit Himbeeren

Verfasst von Andrea Knura | 03/07/2019 15:02
03/07/2019 · Der Sommer ist in Höchstform. Jetzt schmeckt am besten ein frischer Salat. Und der kann durchaus auch mal in die fruchtig saure Richtung gehen. Himbeeren sind der Star in diesem bunten Sommersalat. Ihr Geschmack ist unverwechselbar und roh sind sie eindeutig am besten. Und weil sie so gut sind, wird auch noch Himbeeressig für die Marinade verwendet. Die kleinen Beeren haben übrigens jede Menge Inhaltsstoffe in sich. Vitaminen, Mineralstoffen wie Kalium,…
Rezept mit Zitrone, Fenchel und Gin

Zitrone, Fenchel und Gin

Verfasst von Andrea Knura | 25/06/2019 13:58
25/06/2019 · Wenige Zutaten, viele Möglichkeiten. Aber Gin ist immer dabei: Zitrone und Fenchel wird zu Salat. Und mit Jungzwiebeln wird es zum Sommergemüse. Es kommt ja immer darauf an, worauf man Lust hat. Denn aus nur ganz wenigen Zutaten lassen sich bereits verschiedene Speisen zaubern. Man nehme einen Fenchel, schneide ihn in kleine Stücke. Jungzwiebel ebenfalls in kleine Ringe schneiden. Jetzt kommt noch die Zitrone. Je nachdem wie sauer der Salat…

Risotto mit Trüffel

Verfasst von Andrea Knura | 10/06/2019 16:42
10/06/2019 · Beide Zutaten wachsen tatsächlich in Niederösterreich. Bissfester, cremiger Risottoreis und die edle schwarze Knolle.  Der beste Risottoreis ist bekanntlich der Carnaroli. Also ein Italiener. Wir behaupten jetzt, dass UnserReis aus St. Pölten es leicht mit dem italienischen Superstar aufnehmen kann. Dass Reis in Österreich angebaut wird ist kein Geheimnis mehr. Nun aber zum Trüffel. Den gibt es im Traisental. Von Mai bis zu den ersten Frösten im Herbst geht Georg Vogl…

Kärntner Nudeln

Verfasst von Andrea Knura | 03/06/2019 15:01
03/06/2019 · Für das Kärntner Nationalgericht braucht man trockenen Bröseltopfen, Geschick und Butter. Damit die Fülle im Teig bleibt. Und ohne Butter geht’s einfach nicht! Früher – und noch heute ist es in vielen Haushalten so – gab es nur zwei Formen von Kärntner Nudeln. Ein Nudelteig gefüllt mit Topfen, Erdäpfel und Nudelminze. Also pikant. Und die süße Variante mit Kletzn, also Dörrbirnen, Zimt und Topfen. Beides natürlich mit reichlich Butter serviert….

Erdbeercarpaccio & Buttermilchmousse

Verfasst von Andrea Knura | 27/05/2019 14:16
27/05/2019 · Ein fruchtig frisches Dessert für alle die es nicht ganz so süß mögen. Gewürzt mit Basilikum und Pinienkernen. Herrlich. Und dann noch ein Schuss Gin dazu! Erdbeercarpaccio & Buttermilchmousse 250 ml Buttermilch 35 ml Zitronensaft 15 ml Orangensaft 50 g Staubzucker 6 g Gelatine 150 ml Schlagobers etwas Zitronen- und Orangenabrieb 250 g reife Erdbeeren Schuss Gin nach Geschmack Basilikum und Pinienkerne ebenfalls nach Geschmack Zubereitung: Buttermilch mit Zitronensaft und…

Ruccola-Zitronen-Pesto

Verfasst von Andrea Knura | 14/05/2019 09:56
14/05/2019 · Da haben die Italiener was richtig Gutes erfunden. Frische Kräuter, Nüsse, Knoblauch, Käse und Olivenöl gemixt. Vielseitig verwendbar, schmeckt genial. Die Mutter aller Pestos ist das alla Genovese. Grundzutaten sind Pinien, Basilikum, Parmesan und Pecorino und natürlich Knoblauch. Mit Olivenöl aufgemixt ergibt das eine Soße die zu Pasta immer geht. Strenge Pesto vorgaben in Bezug auf die Zutaten gibt es aber nicht. Wir nehmen daher zusätzlich zum Basilikum noch frischen…

@Andrea Knura

Junges Gemüse und Couscous

Verfasst von Andrea Knura | 30/04/2019 14:46
30/04/2019 · Spargel, junges Gemüse, frische Kräuter und Couscous. Alles zusammen ergibt einen wunderbar bunten Salat, mit Spielraum für Kreativität. Wann, wenn nicht jetzt zu Spargel greifen. Denn mitten in der Spargelzeit drängt sich das Frühlingsgemüse geradezu auf den Teller. Es gibt übrigens rund 220 Arten der Gattung Asparagaceae. Was wir essen ist der gemeine Gemüsespargel. Die Zubereitung ist einfach. Weißen Spargel schält man, grünen nicht. In manchen Kochbüchern ist noch zu lesen,…

Lamm mit Schupfnudeln

Verfasst von Andrea Knura | 09/04/2019 16:26
09/04/2019 · Der Ostersonntagsbraten aus der Steiermark: Lammrücken mit Birnenkruste. Dazu passen Schupfnudeln, grün eingefärbt mit Brennesselspinat. Warum in die Ferne schweifen, wenn das gute Lammfleisch liegt so nah. Beispielsweise in der Steiermark. Da haben sich Schafbauern zur Vermarktungsgemeinschaft Weizer Schafbauern zusammengeschlossen. Seit 15 Jahren arbeiten sie an einem gemeinsamen Ziel: Das Produkt “Schaf” im österreichischen Markt zu etablieren. Kleine Schafherden prägen das Bild des Weizer Berglandes. Auf den hochgelegenen Weiden finden…

REZEPT: Schafskäse und Altbier

Verfasst von Andrea Knura | 01/04/2019 13:06
01/04/2019 · Pflanzerl vom Schafsfrischkäse, Schwarzbrotbrösel und Haselnüsse. Dazu ein frischer Blattsalat mit einem Dressing aus Altbier und Honig. Kongenial! Es gibt viele geschmackvolle Gründe, dieses Gericht mal auszuprobieren. Frischkäse vom Schaf ist wunderbar cremig und läßt sich leicht verarbeiten. Für die Bindung kann man würzige Schwarzbrotreste zu Brösel vermahlen. Welche Kräuter nimmt man? Frische Petersilie geht immer, vor allem zur geriebenen Zitronenschale. Erlaubt ist aber was schmeckt. Das gilt übrigens auch…

Tagliata auf Rucola

Verfasst von Andrea Knura | 25/03/2019 10:00
25/03/2019 · Ein Rindfleisch Klassiker aus Italien: Nur wenige, dafür aber sehr gute Zutaten, sind für das Gelingen entscheidend. Tagliata – der Name kommt vom italienischen „tagliare“ und bedeutet „schneiden“. Tagliata di Manzo ist klassisch ein Stück Beiried, rosa gebraten, in Scheiben aufgeschnitten und mit Rucola und Parmesan serviert. Das Zitronen Olivenöl gibt dem Gericht eine frische Note. Passend für den Frühlingsbeginn! Tagliata vom Rind  auf mariniertem Rucola-Salat mit Zitronen-Olivenöl Zutaten für…

REZEPT: Forelle in Traubenkernöl

Verfasst von Andrea Knura | 19/03/2019 18:25
19/03/2019 · Die zusammen wirken. Der mild-nussige Geschmack des wertvollen Traubenkernöls schmeichelt der Forelle. Es gibt Kombinationen von Zutaten, die auf den ersten Blick nicht naheliegend sind. Fisch und Traubenkernöl ist sicherlich ein klassisches Beispiel dafür. Manchmal muss man aber auch “verwegen” sein und neue Geschmacksrichtungen ausprobieren! Bei der Wahl der Traubenkernöl-Variante zum Anbraten scheiden sich zugegeben die Geister. Einige erachten das kalt gepresste Öl als zu wertvoll. Schließlich braucht es für…

Ein Rezept für die Fastenzeit

Verfasst von Andrea Knura | 07/03/2019 10:33
07/03/2019 · Gänseblümchen kann man tatsächlich essen. Sie sind als Heilkraut ein geschmackvoller Begleiter durch die Fastenzeit.   Ganz zart und weiß sind Gänseblümchen auf vielen Wiesen, an Rändern von Äckern und an Wegesrändern zu sehen. Sie können bei warmem Wetter bis in den November hinein blühen, am besten sollte man sie jedoch im April oder Mai sammeln, wenn die Blüten jung und besonders schmackhaft sind. Wie viele andere Wildkräuter auch, sind Gänseblümchen sehr…

Lesachtaler Stockblattl

Verfasst von Andrea Knura | 21/12/2018 09:08
21/12/2018 · 24. Dezember im Kärntner Lesachtal. Die typische Mittagsspeise zu „Christfilge“, aus dem Lateinischen „vigilia“ = heiliger Abend, ist das „Stockblattl“ Essen. In Schmalz gebackene, runde Germteigblätter werden mit einer Fülle aus Schwarzbeermarmelade, Mohn, Zimt, Honig, Milch und Rum bestrichen. Schicht für Schicht wird ein Stock, also ein Turm, aufgebaut. Zum Schluss kommt nochmals Mohn und Butterschmalz darüber. Die im Lesachtal überlieferte Rezeptanleitung lautet: Der Blattlstock soll aus so vielen Schichten…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay