Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten.

@Andrea Knura

Junges Gemüse und Couscous

Verfasst von Andrea Knura | 30/04/2019 14:46
30/04/2019 · Spargel, junges Gemüse, frische Kräuter und Couscous. Alles zusammen ergibt einen wunderbar bunten Salat, mit Spielraum für Kreativität. Wann, wenn nicht jetzt zu Spargel greifen. Denn mitten in der Spargelzeit drängt sich das Frühlingsgemüse geradezu auf den Teller. Es gibt übrigens rund 220 Arten der Gattung Asparagaceae. Was wir essen ist der gemeine Gemüsespargel. Die Zubereitung ist einfach. Weißen Spargel schält man, grünen nicht. In manchen Kochbüchern ist noch zu lesen,…

Lamm mit Schupfnudeln

Verfasst von Andrea Knura | 09/04/2019 16:26
09/04/2019 · Der Ostersonntagsbraten aus der Steiermark: Lammrücken mit Birnenkruste. Dazu passen Schupfnudeln, grün eingefärbt mit Brennesselspinat. Warum in die Ferne schweifen, wenn das gute Lammfleisch liegt so nah. Beispielsweise in der Steiermark. Da haben sich Schafbauern zur Vermarktungsgemeinschaft Weizer Schafbauern zusammengeschlossen. Seit 15 Jahren arbeiten sie an einem gemeinsamen Ziel: Das Produkt “Schaf” im österreichischen Markt zu etablieren. Kleine Schafherden prägen das Bild des Weizer Berglandes. Auf den hochgelegenen Weiden finden…

REZEPT: Schafskäse und Altbier

Verfasst von Andrea Knura | 01/04/2019 13:06
01/04/2019 · Pflanzerl vom Schafsfrischkäse, Schwarzbrotbrösel und Haselnüsse. Dazu ein frischer Blattsalat mit einem Dressing aus Altbier und Honig. Kongenial! Es gibt viele geschmackvolle Gründe, dieses Gericht mal auszuprobieren. Frischkäse vom Schaf ist wunderbar cremig und läßt sich leicht verarbeiten. Für die Bindung kann man würzige Schwarzbrotreste zu Brösel vermahlen. Welche Kräuter nimmt man? Frische Petersilie geht immer, vor allem zur geriebenen Zitronenschale. Erlaubt ist aber was schmeckt. Das gilt übrigens auch…

Tagliata auf Rucola

Verfasst von Andrea Knura | 25/03/2019 10:00
25/03/2019 · Ein Rindfleisch Klassiker aus Italien: Nur wenige, dafür aber sehr gute Zutaten, sind für das Gelingen entscheidend. Tagliata – der Name kommt vom italienischen „tagliare“ und bedeutet „schneiden“. Tagliata di Manzo ist klassisch ein Stück Beiried, rosa gebraten, in Scheiben aufgeschnitten und mit Rucola und Parmesan serviert. Das Zitronen Olivenöl gibt dem Gericht eine frische Note. Passend für den Frühlingsbeginn! Tagliata vom Rind  auf mariniertem Rucola-Salat mit Zitronen-Olivenöl Zutaten für…

REZEPT: Forelle in Traubenkernöl

Verfasst von Andrea Knura | 19/03/2019 18:25
19/03/2019 · Die zusammen wirken. Der mild-nussige Geschmack des wertvollen Traubenkernöls schmeichelt der Forelle. Es gibt Kombinationen von Zutaten, die auf den ersten Blick nicht naheliegend sind. Fisch und Traubenkernöl ist sicherlich ein klassisches Beispiel dafür. Manchmal muss man aber auch “verwegen” sein und neue Geschmacksrichtungen ausprobieren! Bei der Wahl der Traubenkernöl-Variante zum Anbraten scheiden sich zugegeben die Geister. Einige erachten das kalt gepresste Öl als zu wertvoll. Schließlich braucht es für…

Ein Rezept für die Fastenzeit

Verfasst von Andrea Knura | 07/03/2019 10:33
07/03/2019 · Gänseblümchen kann man tatsächlich essen. Sie sind als Heilkraut ein geschmackvoller Begleiter durch die Fastenzeit.   Ganz zart und weiß sind Gänseblümchen auf vielen Wiesen, an Rändern von Äckern und an Wegesrändern zu sehen. Sie können bei warmem Wetter bis in den November hinein blühen, am besten sollte man sie jedoch im April oder Mai sammeln, wenn die Blüten jung und besonders schmackhaft sind. Wie viele andere Wildkräuter auch, sind Gänseblümchen sehr…

Lesachtaler Stockblattl

Verfasst von Andrea Knura | 21/12/2018 09:08
21/12/2018 · 24. Dezember im Kärntner Lesachtal. Die typische Mittagsspeise zu „Christfilge“, aus dem Lateinischen „vigilia“ = heiliger Abend, ist das „Stockblattl“ Essen. In Schmalz gebackene, runde Germteigblätter werden mit einer Fülle aus Schwarzbeermarmelade, Mohn, Zimt, Honig, Milch und Rum bestrichen. Schicht für Schicht wird ein Stock, also ein Turm, aufgebaut. Zum Schluss kommt nochmals Mohn und Butterschmalz darüber. Die im Lesachtal überlieferte Rezeptanleitung lautet: Der Blattlstock soll aus so vielen Schichten…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay