24/02/2021 · Der Anbau von Mohn im Waldviertel blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Und es wird garantiert kein Opium daraus produziert! Die Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) tritt rund um den Globus in etwa 100 (!) Arten auf, und zwar hauptsächlich in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel. Es gibt sowohl einjährige Arten wie Klatschmohn (Papaver rhoeas), Sand-Mohn (Papaver argemone) und Schlafmohn (Papaver somniferum) als auch mehrjährige Arten wie Türkischer…
18/02/2021 · Etwa ein Jahr sind die Aufdeckungen der Kälbertransporte von Österreich bis in den Libanon her. Der Verein Land schafft Leben über aktuelle Entwicklungen. Wie man Kälbertransporte zu einem großen Teil verhindern kann? Indem man bei heimischen Produzenten und direkt ab Hof einkauft. Denn: „Würde Österreich mehr Kälber im Inland mästen und verkaufen, könnten Kälbertransporte zu einem großen Teil verhindert werden.“ Hannes Royer, Obmann des Vereins Land schafft Leben , fordert…
09/02/2021 · Sie ist mit fast einer Viertel Million Postings auf Instagram die beliebteste österreichische Mehlspeise. Ein Stück Heimat hat auch die virtuelle Welt erobert. Auf bauernladen.at kann man die Sachertorte zwar nicht „liken“, aber man kann sie bestellen (und das ist noch viel besser). Liebevoll handgefertigt von heimischen Produzenten! Der Gaumen freut sich über sie, auch über die heimischen Mehlspeisen und Tortenklassiker, und unser Herz wird warm. Sie sind Teil unserer…
01/02/2021 · Was wir wesentlich beeinflusst haben haben unseren ökologischen Fußabdruck. Einmal pro Woche auf Fleisch verzichten, saisonales und regionales Essen soll auch Schule machen. „Die Konsumentinnen und Konsumenten können ihren eigenen Fußabdruck reduzieren, indem sie auf den Transportweg achten. Der Effekt wird jedoch auch überschätzt. Denn noch mehr Einfluss hat es, wenn sie mindestens einmal pro Woche von Fleisch auf andere Nahrungsmittel umsteigen“, so die Geschäftsführerin des Forums. ernährung heute (f.eh),…
21/01/2021 · Ein “duftes” Projekt: zum 100. Geburtstag des Burgenlandes kreiert Stefan Zwick mit ORF-Kräuterhexe Uschi Zezelitsch eine einzigartige pannonische Duftwolke. Wonach riecht das Burgenland? Diese Frage stand ganz am Anfang meines “Abenteuers” mit Kräuterexpertin Uschi Zezelitsch. Ich bin Duftbauer, lege Wert auf höchste Qualität; vom Saatgut und Anbau gentechnikfreier Pflanzen, bis zur Kulturführung in kompromissloser Reinheit, einer aufwendigen Ernte und schonenden, traditionellen Verarbeitung. Uschi ́s Vorgabe für unsere Duftwolke waren traditionsreiche, burgenländische Kräuter; allen…
08/01/2021 · Regionalität ist eine Lebenseinstellung, die uns unterstützt gesund zu bleiben, ist Hans-Peter Rausch, Imker und Apitherapeut überzeugt. Vieles spricht für Regionalität und viele sprechen zur Zeit über Regionalität. Da geht es um Nachhaltigkeit, Wertschätzung und Mehrwert für die regionale Landwirtschaft. Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat der Regionalität zudem ein neues Kaufargument beschert: Die „Sicherheit der Versorgung“. Plötzlich steht das Gemüsekisterl hoch im Kurs, man kauft die Eier nicht mehr im…
21/12/2020 · Das heutige Adventkalender Türchen gehört BioHof ADAMAH, einem der Pioniere im Biolandbau in Österreich. Dahinter verbirgt sich ein wertvoller Gewinn. Adamah kommt aus dem Hebräischen und bedeutet Ackerboden, lebendige Erde. In diesem einen Wort und Namen des Biohofes im Marchfeld steckt die ganze Philosophie von Familie Zoubek. “Nur in lebendiger Erde können gesunde Lebensmittel wachsen,” ist das Credo des Betriebes. Der Supermarkt war nie der Platz für die wertvollen Produkte…
20/12/2020 · Was sich hinter dem 20. Türchen unseres Adventkalenders verbirgt und duftet, wächst im 22. Bezirk in Wien ganz biologisch. Echter Lavendel von Nani Wien. Wie Nani, also Natalie Niedermayer, zum Lavendel kam? Seit 1830 bewirtschaftet Familie Niedermayer landwirtschaftliche Flächen in Breitenlee. Der Familienbetrieb hatte bis 1974 neben dem Ackerbau auch eine Viehwirtschaft. 2013 wurde der Betrieb auf kontrolliert biologische Landwirtschaft umgestellt. “Ich wollte jedoch etwas verändern und hatte den Traum…
30/11/2020 · Corona verändert Weihnachten 2020, das sehen laut einer aktuellen Umfrage 73 Prozent der Bevölkerung so. Und die Geschenke bringt heuer der Paketdienst. Eine Studie hätte es für die Feststellung, dass Weihnachten in diesem Jahr anderes wird wohl nicht gebraucht. Weil es aber erst wahr ist, wenn man es in Zahlen fasst, hat Demox Research eine Adventsumfrage gemacht. (1.000 repräsentativ ausgewählten Österreicher ab 16 Jahren). „Wollten 2019 noch 75 Prozent einen…
18/11/2020 · Die Zukunft der Agrana-Zuckerfabrik in Leopoldsdorf (Bezirk Gänserndorf) mit 150 Mitarbeitern dürfte vorerst gesichert sein. Wie bauernladen ausführlich berichtete, wollte die Agrana die Fabrik schließen, sollten 2021 nicht zumindest auf 38.000 ha Zuckerrüben angebaut werden. „Die Bauern werden im kommenden Jahr auf 38.000 ha Rüben anbauen“, versprach am 10.11. Agrarministerin Elisabeth Köstinger im Rahmen einer Pressekonferenz. „Bis dato wurde für 2021 eine Zuckerrüben-Anbaufläche von 38.100 ha erzielt“, bestätigte die Agrana….
11/11/2020 · Was wäre unsere Küche ohne all die typisch österreichischen Gerichte. Ein Plädoyer für unsere Hausmannskost, für Knödel, Beuschel, Strudel & Co. Rindsrouladen, Spätzle, Krautfleckerln, Tiroler Gröstl, Kärnten Nudel, Beuschel, Ritschert, Gulasch, Faschierte Laibchen, Backhendl, Palatschinken, Powidltascherln, Germknödel, Sterz, … Und das ist nur ein kleiner Teil der Spitze des Eisberges. Hausmannskost lebt von ihrer faszinierenden Vielfalt. Die unterschiedlichen Gerichte berichten vom Leben und Schaffen der Menschen in unserem Land. Sie…
28/10/2020 · Sterben oö. Die Landesregierung hat kürzlich ihre Strategie „Zukunft Landwirtschaft 2030“ vorgestellt. Ob die guten Ideen wohl verwirklicht werden können? Mit rund 30.000 landwirtschaftlichen Betrieben ist Oberösterreich ein pulsierendes Agrarland. Damit dies in Zeiten von Klima- und Strukturwandel, Digitalisierung und Globalisierung auch in Zukunft so bleibt, wurde 2019 ein Nachdenk- und Strategieprozess gestartet, in den eine Vielzahl an Experten und Wissenschaftlern eingebunden waren. Eine Vortragsreihe (sechs Dialogplattformen), Gruppendiskussionen (neun Fokusgruppen)…
15/10/2020 · Von den steigenden regionalen Einkäufen – von diversen Studien definitiv belegt – profitieren ausgerechnet die heimischen Landwirte am wenigsten. Ja, in (Corona-)Zeiten wie diesen ist Regionalität immer mehr gefragt. Die heimischen Konsumenten achten erfreulicherweise deutlich intensiver als noch vor Jahren darauf, woher die Lebensmittel kommen, die sie kaufen. bauernladen ist diesbezüglich bekanntlich ein österreichweit relevanter Mitstreiter, und die AMA verwendet in ihrer neuesten Werbekampagne immerhin den Slogan „Ich schaue auf…
15/10/2020 · Weil wir wissen wollen, wo unsere Lebensmittel herkommen, unterstützen Bauernladen und Nah&Frisch „Aus’m Dorf“ die heimische Landwirtschaft. Weil es eben keinen Sinn macht, Gemüse, Obst, Käse, Fleisch etc. um die ganze Welt zu schicken, obwohl wir die besten Lebensmittel vor unserer Haustür haben. Darum geht es sowohl uns von Bauernladen, als auch den Nah&Frisch Kaufleuten, die unter der lokalen Qualitätsmarke „Aus´m Dorf“ Produkte und Waren aus der direkten Nachbarschaft anbieten….
08/10/2020 · Einkaufen in der direkten Umgebung wird immer beliebter – in Österreich und auch jenseits der Grenzen. Corona hat diesen Trend noch weiter verstärkt. Die Österreicher kaufen gerne regional ein, die Corona-Pandemie hat diese Vorliebe noch verstärkt, wie aus einer aktuellen, sehr umfangreichen europäischen Umfrage im Auftrag des Kartenunternehmens Mastercard hervorgeht. Demnach besinnen sich immer mehr Menschen auf die Möglichkeiten, die sich in ihrer Nachbarschaft bieten, und kaufen vermehrt in wieder-…
01/10/2020 · Hauptsache billig kann niemals die Grundlage für ehrliche Lebensmittel sein. Gerhard Zoubek (Biolandwirt, Visionär) über Essen, das unser Leben bestimmt. Warum gehen wir mit unserer Nahrung, diesem essentiellen Teil unseres Lebens so achtlos um? Und warum überlassen wir unsere Ernährung der Industrie, und liefern uns ihr damit aus? Fakt ist: Unsere Nahrung kommt großteils nicht mehr vom Feld, sondern aus der Fabrik und sie muss billig sein. Während in den…
17/09/2020 · Unser Dilemma? Unser Kaufverhalten ist auf „Schönheit“ konditioniert. Damit kommen Äpfel mit Flecken und Dellen nicht in den Einkaufskorb. Oder doch? Eva hat Adam mit einem makellosen roten Apfel verführt. Das Prinzip hat sich bis heute nicht wirklich geändert. Es ist immer noch dieser perfekte, wohlgeformte rote Apfel, der uns im „Paradies Supermarkt“ auf die Probe stellt. Aber muss ein Apfel wirklich makellos schön sein? Natürlich nicht. Im Grunde wissen…
02/09/2020 · Das ist eine der Lebensfragen von Sissy Sonnleitner. Haubenköchin, Vorreiterin der Alpen-Adria Küche und damit Vordenkerin der Regionalität. Eigentlich wäre Sissy ja im wohlverdienten Ruhestand. Wenn da nicht all diese essenziellen Themen wären, die sie Zeit ihres Lebens als Köchin begleitet haben. In ihrem Blogg „Liebe schafft alles“ widmet sie sich jetzt der Suche nach Antworten. Lesen Sie hier einen Auszug aus Sissys Beitrag Mahlzeit. Mahlzeit! Als Köchin überschaue ich…