Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Aufstrich im Glas

Lasst uns aufstreichen

Verfasst von Andrea Knura | 13/08/2020 19:23
13/08/2020 · Alles was streichfähig ist, darf offiziell auch als Aufstrich bezeichnet werden. Geschmackswelten eröffnen sich – von pikant bis süß, von tierisch bis vegan. Auf einer Einkaufsliste kann Aufstrich – ohne weitere Erläuterung – schon für Verwirrung sorgen. Was für ein Aufstrich soll es sein? Leber, Topfen, Linsen, Gemüse, Frischkäse, Forelle, Kichererbsen, … ? Und wann ist ein Aufstrich ein Aufstrich? Wikipedia gibt hier eine umfangreiche, aber doch klare Antwort. Brotaufstrich…

“Österreich isst regional”

Verfasst von Andrea Knura | 27/07/2020 12:34
27/07/2020 · Wir, auch wir Österreicher, sind laut aktueller Boku-Studie überzeugt: Heimische Lebensmittel sind krisenfester und umweltfreundlicher.  Das Institut für Marketing und Innovation an der Universität für Bodenkultur Wien führte im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung eine Studie zu Motiven für den Kauf heimischer Lebensmittel und zur Bedeutung der Landwirtschaft in Österreich – gerade in Krisenzeiten – durch. Das Ergebnis zeigt: Wir Österreicher sind richtig stolz auf unsere heimische Landwirtschaft. Für viele erwachte…

Radeln und Weißwein

Verfasst von Andrea Knura | 24/07/2020 05:21
24/07/2020 · Das Motto des Weinviertels lautet „Genussvolle Gelassenheit“. Man radelt also entspannt auf Weinrouten wie Weinviertel DAC, Veltliner, Muskateller, Riesling, … Zahlreiche Rundkurse – in unterschiedlichen Längen – führen ohne steile Anstiege durch die sanft-hügelige Landschaft und verzaubern mit traumhaften Bildern: Weingärten, Felder, Kellergassen bilden die Kulisse für einen perfekten Radausflug. Kein Wunder also, dass viele der Radwege auch nach Rebsorten benannt wurden. Radfahrer können sich hier beispielsweise auf die Spuren von…

Einen Versuch könnte es wert sein

Verfasst von Paul Jezek | 21/07/2020 10:20
21/07/2020 · Es gibt Geld für Kooperationen von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum = für Kreative mit zumindest zwei Partnern, die Papierkrieg nicht scheuen. Die österreichischen Unternehmen stehen angesichts der durch Covid-19 verursachten Krise vor großen Herausforderungen, hat das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) durchaus richtig erkannt. Gerade in dieser Situation könne eine verstärkte Zusammenarbeit von Unternehmen bei der Umsetzung gemeinsamer Initiativen neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen, hofft das Ministerium. Im…
Tourismus Bad Radkersburg

Genussradeln im Vulkanland

Verfasst von Andrea Knura | 10/07/2020 05:38
10/07/2020 · Schon mal eine Weinberg Tour gemacht? Mit dem Fahrrad? Die Region um Bad Radkersburg bis Straden ist auch für Einsteiger unter den Radfahrern. Insgesamt sind auf Österreichs Straßen laut Verkehrsclub Österreich bereits mehr als 750.000 E-Fahrräder unterwegs. Corona hat diesen Trend nochmals verstärkt. Wir bleiben diesen Sommer auch in Österreich und planen ein paar Radtouren. Die ersten führen uns in die Südsteiermark, ins Vulkanland und die Region um Bad Radkersburg….
Hand mit Münzen

Und was kriegen die Bauern?

Verfasst von Paul Jezek | 06/07/2020 06:03
06/07/2020 · Das „umfangreiche“ Paket für die Land- und Forstwirtschaft geht von 400 Millionen Euro aus. Das “Krisenprogramm” umfasst aber 50 Milliarden. Bekanntlich hat die Regierung kürzlich ein neues, „großes“ Paket präsentiert, mit dem die Wirtschaft wieder angekurbelt werden soll. Wir haben kurz nachgerechnet, wobei wir uns objektivitätsverpflichtet vollinhaltlich auf Zitate der Regierung stützen. Denen zufolge kommt man nämlich – laut Bundeskanzler Sebastian Kurz – auf insgesamt 50 Milliarden Euro. „Wenn in Deutschland…

So wird’s in Salzburg gemacht

Verfasst von Paul Jezek | 03/07/2020 07:25
03/07/2020 · Die Landwirte in Salzburg vermarkten ihre Produkte immer öfter direkt, geht aus dem „Grünen Bericht des Landes Salzburg“ hervor. Rund 9.000 Bauernhöfe gibt es derzeit im Bundesland Salzburg, gut die Hälfte davon wird im Nebenerwerb bewirtschaftet. Die Salzburger Landwirte geben ihre Höfe auch seltener auf als Bauern in anderen Bundesländern – das zeigt den jüngst erschienenen „Grünen Bericht“ gemäß § 15 und § 17 Salzburger Landwirtschaftsförderungsgesetz über die Lage der…
Essen Kantine

Vorrang für heimische Lebensmittel!

Verfasst von Paul Jezek | 29/06/2020 08:46
29/06/2020 · Bauernladen hat recherchiert, was die Steigerung des regionalen Lebensmitteleinkaufes im öffentlichen Bereich bringt – bzw. bringen könnte. Pro Werktag werden in den Küchen des Bundeslandes Oberösterreich rund 8.000 Essen gekocht und ausgegeben. Der jährliche Wareneinsatz allein für Lebensmittel beläuft sich auf 4,7* Millionen Euro – Oberösterreich ist damit einer der größten Nachfrager von Lebensmitteln und erzielt im direkten Einkauf sowie auch durch die Beispielwirkung einen großen Effekt auf die Lebensmittelwirtschaft….

Schau’n wir mal – auf’s neue Gütesiegel

Verfasst von Paul Jezek | 23/06/2020 12:13
23/06/2020 · Unsere regionalen Betriebe sollen von einer neuen Vermarktungsoffensive profitieren – ob’s wahr ist bzw. wenigstens wahr wird? Die Verheissungen klingen locker-flockig-vielversprechend und haben etwas vom „Koste-es-was-es-wolle“-Charme dieser anderen, ebenfalls markigen Ankündigung. „Das neue Genuss Region-Gütesiegel, das von zertifizierten bäuerlichen Direktvermarktern, Manufakturen, Hotels und Gastronomiebetrieben verwendet werden kann, bringt für die Konsumenten noch mehr Klarheit, wie und wo heimische Lebensmittel produziert worden sind“, lobt der Generalsekretär der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Ferdinand…
Zwei Frauen (alt und jung) im Garten

Zurück zu den Wurzeln 

Verfasst von Andrea Knura | 16/06/2020 08:43
16/06/2020 · “Back to the roots” – so lautet das Motto der jungen Kärntner Köchin Lisa Wieland. Ihr Kochbuch wurde kürzlich zum besten der Welt gekürt. Sie kocht seit 2016 an der Seite von Wolfgang Puck für die Stars bei der Oscar-Verleihung, hat in weltberühmten Restaurants wie dem Porto Colom in Spanien, oder dem 7-Sterne-Tempel Burj Al Arab in Dubai als Demi Chef de Partie gearbeitet, und leitete Wolfgang Pucks CUT at…

Die Bienen müssen im Gespräch bleiben!

Verfasst von Paul Jezek | 02/06/2020 08:10
02/06/2020 · Unsere unverzichtbaren „Brummer“ bleiben selbstverständlich auch nach dem Internationalen Weltbienentag weiterhin im Bauernladen-Fokus. Bienen und blütenbestäubende Insekten sind äußerst wichtig für ein funktionierendes Ökosystem. Gleichzeitig gelten sie in vielen Gebieten als gefährdet. Jede und jeder, angefangen bei der Landwirtschaft bis hin zu privaten Gartenbesitzern und auch Unternehmen können einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Bienen gesund, vital und zahlreich bleiben. Denn die Bestäubung durch Insekten ist die Grundlage für unsere…
Bäuerin und Kühe

Feiertag am Bauernhof?

Verfasst von Andrea Knura | 01/06/2020 11:20
01/06/2020 · Der erste Juni ist nicht nur Weltmilchtag, sondern auch Weltbauerntag. Das ist doch ein Grund zu feiern, oder wie sehen das die Bauern und die Kühe? Es ist 5 Uhr früh, und wie jeden Tag warten die Kühe auf Österreichs Bauernhöfen darauf, gemolken zu werden. Ihnen ist es vollkommen egal, ob Weltmilchtag oder Weltbauerntag ist. Und damit muss es auch dem Bauern und der Bäuerin egal sein. An ihrem Tagesablauf…
Mann erntet Kopfsalat

Ein Plädoyer für unser Gemüse

Verfasst von Paul Jezek | 25/05/2020 05:09
25/05/2020 · Die österreichischen Gemüse- und Obstbauern müssen unter herausfordernden Bedingungen agieren – vor allem der Preisdruck schmerzt sehr. Auch über die Corona-Krise hinaus braucht es das klare Bekenntnis der Konsumenten zu regionalen Lebensmitteln. Denn die regionale Erzeugung und Vermarktung von Lebensmitteln schafft und sichert unmittelbar Arbeitsplätze in der Region, von der Landwirtschaft über das Lebensmittelhandwerk bis zum Lebensmittelhändler. Zehn Prozent mehr regionaler Einkauf sichert rund 20.000 Arbeitsplätze, lautet die Faustregel. Um…
Erdbeere

Die Erdbeere, ein edles Früchtchen

Verfasst von Andrea Knura | 21/05/2020 13:57
21/05/2020 · Erdbeeren demonstrieren uns geschmackvoll die Bedeutung von Regionalität und der Ernte zum richtigen Zeitpunkt. Sie sind aber auch eine Liebeserklärung. Am Anfang war die Walderdbeere. Schon ein Handvoll, mühevoll gesammelt, ist ein Schatz, ein Geschenk der Natur. Ihr Geschmack ist unvergleichlich. Die fruchtigen Winzlinge wurden bei uns bereits im Mittelalter kultiviert. Damals schon kannte man Methoden, um sie früher oder später reifen zu lassen. Nur größer züchten lassen wollte sich…
Drei Kälber im Grünen unter einem Baum

Gutes Leben, gutes Fleisch

Verfasst von Andrea Knura | 19/05/2020 04:27
19/05/2020 · Immer noch landet sehr viel ausländische Tierqual auf unseren Tellern. Mit dem Einkauf regionaler Lebensmittel kann das verhindert werden. So sehen zufriedene Kälber aus, denke ich mir, und muss die drei einfach fotografieren. Kurz sind sie neugierig und abgelenkt, dann geben sie sich aber wieder ihrem Wohlfühlprogramm hin und genießen. Natur pur, Zufriedenheit, Bauernhof-Idylle. Ganz ohne Fotoshop. Gedanken und Bilder von Kälbertransporten blitzen vor meinem inneren Auge auf. Denn dem…

Das passt bestens zusammen

Verfasst von Paul Jezek | 12/05/2020 17:07
12/05/2020 · Die Regionalität in der Krise stärken, den Wirtschaftsstandort absichern, Fördermittel an Transparenz koppeln – und Kennzeichnung umsetzen. Es hatte und hat erkennbar nichts mit Parteipolitik zu tun: Bundeskanzler Sebastian Kurz appellierte an die österreichische Bevölkerung, in der Krise die Regionalität zu stärken. Seine Wortmeldung im Wortlaut: „Meine große Bitte: Kaufen Sie regionale Produkte und konsumieren Sie regionale Produkte in den österreichischen Wirtshäusern.“ Insbesondere in den ab 15. Mai öffnenden Gastronomiebetrieben…
Zwei kleine Schweinchen

Noch mehr Lust auf Regionales

Verfasst von Paul Jezek | 27/04/2020 07:06
27/04/2020 · Das Vertrauen in Bauernladen-Produkte ist riesig und wächst weiter. Während (und nach) der Krise wollen die Österreicher noch mehr davon kaufen. Eine top-aktuelle, repräsentative AMA-Studie mit 500 Befragten artikuliert eine klare Sprache: Fast jeder denkt, dass sich Österreich bis zum Ende der Krise ausreichend mit Lebensmitteln versorgen kann. Die Verantwortung dafür wird allen Akteuren der Produktionskette zu ähnlichen Teilen zugerechnet, also den Bauern, den Gewerbetreibenden, dem Lebensmittelhandel und den Verarbeitern….
Frau im Dirndlkleid mit Einkaufskorb

Wir halten zusammen!

Verfasst von Paul Jezek | 17/04/2020 09:07
17/04/2020 · bauernladen.at und Genuss ab Hof sind jetzt auch firmenrechtlich Partner und forcieren gemeinsam intensiv die regionalen Lebensmittelproduzenten. Bauernladen.at, der österreichische Online-Marktplatz, Genuss ab Hof, Bauernmärkte, Ab-Hof-Verkäufer und GenussLäden stehen in viralen Krisenzeiten vor besonderen Herausforderungen. Das Ostergeschäft war ein guter Indikator für die erfreuliche Marktdurchdringung und Leistungs- bzw. Lieferfähigkeit der österreichischen bäuerlichen Familienbetriebe. Der erfolgreiche Grundsatz lautet: Direktvermarkter helfen die Grundversorgung mit frischen regionalen Lebensmitteln zu sichern! Zu diesem Zweck…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay