12/10/2021 · Die Möglichkeiten für einen bunten Speiseplan ist dank der vielen heimischen Landwirte umfangreich. Vielfalt mit Herkunft ist ein hoher Wert. Nutzen wir ihn!? Es hat bereits den Status eines Mantras offizieller Ernährungsempfehlungen: Von überall etwas und von nichts zu viel. „Schließlich liefert kein einziges Lebensmittel alle Nährstoffe, die wir brauchen. Dementsprechend lässt sich auch nicht in gesunde oder ungesunde Lebensmittel einteilen. Vielmehr können nur Essmuster entsprechend kategorisiert werden, weil Menge…
30/09/2021 · Kochen ist eine Form von Lieben, ist Franz Meißl überzeugt. Als Koch war er auf der Suche nach der Quintessenz und (er)fand sie in eigenen Gewürzmischungen. Es war einmal ein Koch. Ein sehr guter Koch, der in der heimischen Spitzengastronomie mit Leidenschaft seinem Beruf, oder vielmehr seiner Berufung nachging. Immer auf der Suche nach besonderen Gewürzen und Kräutern kam er mit dem Senior eines nahe gelegenen Kräuterhofs zum „dischgariern“. So…
17/09/2021 · Dieser Sommer war für Bienen und Imker wieder eine Herausforderung. Auch Peter Jelinek (Imkerei am Anninger) hat trotz guter Lagen weniger Honig. Ein richtig kalter Mai und dann Extremhitze und Trockenheit im Sommer. Unter diesen erschwerten Bedingungen hatten es selbst die fleißigsten Bienen schwer, genügend Nektar und Blütenpollen zu sammeln. „Tatsächlich gibt es in diesem Jahr keinen Maihonig, da durch die späte Blüte kein erstes Schleudern im Frühling möglich war,“…
25/08/2021 · Fortschrittlich ist man in Sachen Bergkäse im Bregenzerwald. Man denkt als wir. Genossenschaftlich. Und für den Käsevertrieb gibt es auch einen Automaten. Der Bergkäse ist die kulinarische Seele des Bregenzerwaldes. Ein möglichst großes Stück davon hat man immer zu Hause zu haben. Für die Einheimischen in der Region Au-Schoppernau ist ihr Bergkäse übrigens „Das Echo der Berge“. Und das kommt entweder aus dem Verkaufsladen in, oder aus dem Automaten vor…
18/08/2021 · Sie riechen nach Wald und haben Superkräfte – auch in der Küche. Kein Wunder. Stecken doch in ihnen Millionen Jahre Erfahrung im Überleben und Umami. Meine persönliche Pilzgeschichte beginnt zugegeben nicht sehr rühmlich. Als Kind kamen mir nur Champignons und diese ausschließlich gebacken auf den Teller. Parasole fand ich wunderschön, aber nicht zum essen. Die weiße Schönheit lockte mich zwar in den Wald, um im Unterholz nach ihm zu suchen….
04/08/2021 · Wir lassen die Korken knallen und trinken Sekt von heimischen Winzern. Sie verstehen es natürlich meisterlich Sterne in die Flaschen zu zaubern. Sterne? Natürlich ist damit die Kohlensäure gemeint, die den Genuss von Champagner (heute am 4. August ist übrigens der Tag des Champagners) und Sekt zu einem einzigartigen prickelnden Erlebnis macht – für den Gaumen und die Augen. Diese himmlische Assoziation wird Dom Pérignon, Benediktinermönch und einstmals Kellermeister der Abtei von…
24/06/2021 · Wir werfen endlich wieder den Grill an. Dabei achten wir nicht nur beim Grillgut sondern auch bei der Glut auf beste Qualität und streiten nicht über Geschmack. Die Sommerliche Hitze bringt nicht nur Durst, sondern auch die Lust auf „Grillgut“ mit sich. Das ist schon mal großartig. Schließlich dürfen wir dieses Bedürfnis nun auch wieder ausleben (natürlich unter Einhaltung aller Vorschriften). Also, Freunde und Familie treffen, gemeinsam hemmungslos grillen. Man(n)…
22/06/2021 · Wir können uns auf die heimischen Land- und Forstwirte auch in schwierigen Zeiten verlassen. Das wurde im Ausnahmejahr 2020 eindrucksvoll bewiesen. “2020 brachte mit der Corona-Krise eine besondere Herausforderung, die unser gesamtes Leben verändert hat. Die österreichische Land- und Forstwirtschaft hatte durch den monatelangen Wegfall von Gastronomie und Tourismus im In- und Ausland in nahezu allen Bereichen mit massiven Marktverwerfungen und zum Teil mit fehlenden Arbeitskräften zu kämpfen. Diese Probleme…
15/06/2021 · Online bestellen beim Handel in der Region. Für die Zustellung und Abholung bietet DigitalerMarktplatz.com in Oberösterreich eine innovative Lösung. Jetzt hat auch der Hauptplatz in Freistadt einen Digitalen Marktplatz. “Also genauer gesagt einen DigitalerMarktplatz.com mit sensorgesteuerten Kühlfächern und entsprechenden Online-Bestellmöglichkeiten,” freut sich Projektleiter Hannes Pöcklhofer. Die Idee ist so einfach wie genial. Online bestellen und die Ware von einem Botendienst nach Hause geliefert zu bekommen hat viele Vorteile aber auch Nachteile….
01/06/2021 · Ohne Landwirte keine Lebensmittel. Daran sollte uns der jährlich am 1. Juni von der UNESCO zum offiziellen Aktionstag ausgerufene Weltbauerntag erinnern. Wir von bauernladen.at wollen ja wissen, wo es – also unser Essen – herkommt. Es geht uns um Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität. Wir schätzen ehrliche, unverfälschte Lebensmittel aus heimischer, umwelt- und klimaschonender Landwirtschaft mit tiergerechter Haltung. Die kleinstrukturierten Landwirtschaftsbetriebe, die die österreichische Landwirtschaft prägen, haben uns während der Pandemie…
14/04/2021 · Das Bild der heimischen Landwirtschaft in der Bevölkerung ist sehr sehr gut. Die Bauern selbst sehen ihr Image allerdings nicht so positiv. Wo ist also der Fehler? Dass Landwirtschaft harte Arbeit und wahre Berufung ist, weit entfernt von Idylle und sprechenden Schweinchens, wissen wir. Probleme und Herausforderungen der Bauern bekommen wir aber auch nur mit (gewollt oder ungewollt), wenn wieder ein großer Tiertransportskandal aufgedeckt wird oder nicht der Handelsnorm entsprechendes…
22/03/2021 · Am heutigen Weltwassertag (22.3.) berichtet bauernladen.at zweimal über H2O. Hier: Warum die Bundeshauptstadt für „ihr“ Wasser nicht ohne Beton auskommt. Vielleicht überraschend, aber dennoch wahr: Keine Wasserwirtschaft ohne Beton. Das war schon in der Antike so und trifft heute genauso noch zu. Denn auch die zweite Wiener Hochquellwasserleitung ist aus dem wasserundurchlässigen Baustoff gefertigt, der alle Anforderungen bezüglich Dichtheit und Hygiene erfüllt. Auf einer Strecke von 180 Kilometern überwindet das…
17/03/2021 · Ob der Osterhase in diesem Jahr auch die Kirschblüte in die Leithaberger Edelkirschregion bringt. Kirschenexpertin Andrea Strohmayer ist zuversichtlich. Noch ist es zu früh, auch wenn die Knospen der Kirschbäume bereits sehr fortgeschritten sind. Aufblühen sollten sie aber noch nicht, da die Nächte mit Temperaturen unter Null Grad noch zu kalt sind. Außerdem kommt zuerst der Mandelbaum, der, je nach Lage, bereits in der vollen Blüte ist. Die Natur erwacht jetzt…
24/02/2021 · Der Anbau von Mohn im Waldviertel blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Und es wird garantiert kein Opium daraus produziert! Die Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) tritt rund um den Globus in etwa 100 (!) Arten auf, und zwar hauptsächlich in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel. Es gibt sowohl einjährige Arten wie Klatschmohn (Papaver rhoeas), Sand-Mohn (Papaver argemone) und Schlafmohn (Papaver somniferum) als auch mehrjährige Arten wie Türkischer…
18/02/2021 · Etwa ein Jahr sind die Aufdeckungen der Kälbertransporte von Österreich bis in den Libanon her. Der Verein Land schafft Leben über aktuelle Entwicklungen. Wie man Kälbertransporte zu einem großen Teil verhindern kann? Indem man bei heimischen Produzenten und direkt ab Hof einkauft. Denn: “Würde Österreich mehr Kälber im Inland mästen und verkaufen, könnten Kälbertransporte zu einem großen Teil verhindert werden.” Hannes Royer, Obmann des Vereins Land schafft Leben, fordert daher eine…
09/02/2021 · Sie ist mit fast einer viertel Million Postings auf Instagram die beliebteste österreichische Mehlspeise. Ein Stück Heimat hat auch die virtuelle Welt erobert. Auf bauernladen.at kann man die Sachertorte zwar nicht „liken“, aber man kann sie bestellen (und das ist noch viel besser). Liebevoll handgemacht von heimischen Produzenten! Der Gaumen freut sich über sie, also über die heimischen Mehlspeisen und Tortenklassiker, und unser Herz wird warm. Sie sind Teil unserer Kultur….
01/02/2021 · Was wir essen beeinflusst unseren ökologischen Fußabdruck. Einmal pro Woche auf Fleisch verzichten, saisonal und regional essen soll auch Schule machen. “Die Konsumentinnen und Konsumenten können ihren eigenen Fußabdruck reduzieren, indem sie auf den Transportweg achten. Der Effekt wird jedoch auch überschätzt. Denn noch mehr Einfluss hat es, wenn sie mindestens einmal pro Woche von Fleisch auf andere Nahrungsmittel umsteigen”, so die Geschäftsführerin des forum. ernährung heute (f.eh), Marlies Gruber….
21/01/2021 · Ein “duftes” Projekt: zum 100. Geburtstag des Burgenlandes kreiert Stefan Zwick mit ORF-Kräuterhexe Uschi Zezelitsch eine einzigartige pannonische Duftwolke. Wonach riecht das Burgenland? Diese Frage stand ganz am Anfang meines “Abenteuers” mit Kräuterexpertin Uschi Zezelitsch. Ich bin Duftbauer, lege Wert auf höchste Qualität; vom Saatgut und Anbau gentechnikfreier Pflanzen, bis zur Kulturführung in kompromissloser Reinheit, einer aufwendigen Ernte und schonenden, traditionellen Verarbeitung. Uschi ́s Vorgabe für unsere Duftwolke waren traditionsreiche, burgenländische Kräuter; allen…