Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Glyphosat-Glaubenskrieg

Verfasst von Alexandra Binder | 10/07/2019 09:25
10/07/2019 · Landwirtschaftskammer, Bauernbund und IGP lehnen sich gegen das Glyphosat-Verbot auf und skizzieren ein Szenario das bis zu Entsiedelung des ländlichen Raums geht. Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace jubeln. Bio Austria hält die Sache für sinnvoll. Christian Stockmar dagegen ist stinksauer. Der Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) spricht von bis zu 6,12 Millionen Euro Schaden für die heimische Landwirtschaft, den das im Nationalrat beschlossene Totalverbot von Glyphosat mit sich bringe. “Diesen Schaden tragen…

Wie Bäume das Klima retten könnten

Verfasst von Alexandra Binder | 04/07/2019 18:01
04/07/2019 · Aufforstung könnte die Lösung für’s Klima sein, sagen Forscher der ETH Zürich. Wo und wie viele Bäume global gepflanzt werden können, wissen sie auch.   Der heißeste Juni seit den Aufzeichnungen weltweit, verdeutlichte die Klima-Dramatik einmal mehr. Den CO2-Ausstoß zu senken, das wird allerdings nicht mehr reichen, um den Klimawandel in Schach zu halten, sagen die Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Die wahre Lösung der Problematik liegt darin,…

Glyphosat-Verbot

Verfasst von Alexandra Binder | 03/07/2019 13:12
03/07/2019 · Es scheint vollbracht: Als erstes Land in Europa verbietet Österreich Glyphosat. Trotz einer Boku-Studie, die den Unkrautvernichter plötzlich für problemlos hält. Just einen Tag vor der Abstimmung im Nationalrat zum Glyphosat-Verbot präsentierte die Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) eine Studie. Die besagt allem voran, dass Glyphosat im Vergleich zu herkömmlichen Spritzmitteln kein höheres Risiko birgt. Ein Schelm, wer da einen Zusammenhang sieht. Das schon vor Wochen angekündigte Nein seitens Norbert…

2019 bringt mehr Getreide

Verfasst von Alexandra Binder | 03/07/2019 10:35
03/07/2019 · Mit 13 Prozent mehr Getreide gegenüber dem Dürrejahr 2018 rechnet die Landwirtschaftskammer. Das liegt aber noch unter dem fünfjährigen Schnitt. Endlich ist Land in Sicht. Oder sagen wir besser, mehr Getreide. 2017 und 2018 war Österreich doch recht gebeutelt, was die Getreideernten betrifft. Zu trocken waren die Sommer. Die gute Nachricht: Heuer könnte sich das Blatt wenden und die Ernte deutlich besser ausfallen. So lautet jedenfalls die jüngste Prognose der…

Späte Ausländer statt hiesige Heurige?

Verfasst von Alexandra Binder | 27/06/2019 15:53
27/06/2019 · In den Supermarkt-Regalen finden sich Heurige aus Österreich, die bei genauerem Hinsehen gar keine sind, sagt die Landwirtschaftskammer. Die Erdäpfel-Spürnasen der Landwirtschaftskammer waren unterwegs. Und ihnen stößt sauer auf, was sie in den heimischen Supermarktregalen vorgefunden haben. Dort entpuppen sich auffällig ausgelobte Heurige nämlich immer wieder als ausländische Spätkartoffel. Dabei haben beide so gar nichts miteinander gemein. “Heurige sind dünnschalige und feinschmeckende Erdäpfel der neuen Ernte, aber keinesfalls festschalige Spätkartoffelsorten,…

Globale Bedrohung

Verfasst von Alexandra Binder | 19/06/2019 14:34
19/06/2019 · Weltweit geht mittlerweile ein großer Teil der Ernteverluste auf das Konto von Krankheiten und Schädlingen. Am schlimmsten erwischt es die Reisbauern. An manchem kommt man einfach nicht vorbei. Am Drahtwurm beispielsweise, der den heimischen Erdäpfelbauern das Leben immer schwerer macht. Der fand sich im letzten Sommer nicht nur auf den Feldern, sondern auch in quasi jeder Zeitung des Landes wieder. Dabei treiben auch andere Schädlinge die österreichischen Bauern zur Verzweiflung,…

Glyphosat steht vor dem Aus

Verfasst von Alexandra Binder | 13/06/2019 16:17
13/06/2019 · Der umstrittene Unkrautvernichter wird hierzulande wohl verboten. Die ÖVP ist dagegen, die Industrie verärgert. Und es gibt eine Unbekannte: die EU Es hat sich vielleicht bald mit dem Spritzen von Glyphosat in Österreich. Und zwar generell. Jedenfalls darf davon ausgegangen werden. In der EU noch bis 2022 erlaubt, scheint Österreich jetzt vorzupreschen. Und das kam so: Zuerst hat die SPÖ einen entsprechenden Antrag im Nationalrat eingebracht, gestern hat die FPÖ…

Börse trifft Bauer

Verfasst von Alexandra Binder | 10/06/2019 15:25
10/06/2019 · Die Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien feiert gerade ihr 150-jähriges Jubiläum. Doch was tut die eigentlich so und warum gibt es sie überhaupt? Wir schreiben das Jahr 1812. In Österreich wird schon damals viel Getreide angebaut, verkauft und gekauft. Seit diesem Jahr ist der Handel damit ein so genanntes freies Geschäft. Das funktioniert ganze 41 Jahre. 1853 will man den ungeregelten Handel mit einem der wichtigsten Nahrungsmittel aber endlich…

Den Ackerboden braucht’s

Verfasst von Alexandra Binder | 05/06/2019 07:21
05/06/2019 · Anlässlich des Weltumwelttages sollten wir in Österreich besonders über den Bodenverbrauch nachdenken. Denn die Verbauung nimmt überhand. Auf wie viel Quadratmeter an Supermarkt kommen Herr und Frau Österreicher? Was meinen Sie? Es sind satte 1,67 m² pro Kopf. Das ist die dichteste Supermarktfläche in ganz Europa. Der Durchschnitt liegt bei einem Quadratmeter pro Kopf. Damit aber nicht genug. Wir haben mit 15 Meter pro Kopf auch noch das längste Straßennetz…

Marktzeit in Krems

Verfasst von Andrea Knura | 29/05/2019 13:21
29/05/2019 · Gleich zwei Märkte in Krems bieten regionalen Produkten eine Bühne. Freitags kauft man Dreifaltigkeitsplatz ein. Und Samstags am Pfarrplatz. Am traditionsreichen Bauernmarkt am Dreifaltigkeitsplatz in Krems reicht das Angebot vom selbstgebackenem Brot über hausgemachte Wurst sowie Fleisch, Eier, Milch, Honig, & Käse. Alles aus der Region und alles was das Herz begehrt. Eine Besonderheit die man hier findet sind die Austernseitlinge der Langeloiser Pilzkultur. Der Austernseitling ist ein wunderbarer Speisepilz…

Auf nach Graz

Verfasst von Andrea Knura | 22/05/2019 14:42
22/05/2019 · Der Mensch lebt nicht von Gemüse allein. Deshalb verstärken am Wochenende regionale Produzenten den Gemüse-Hofladen Pölzl in Graz Waltendorf. Einer von ihnen ist Ernst Ranftl. Auf den Wiesen seines Biobetriebes in Weinberg an der Raab, das ist im Vulkanland, weiden Hochlandrinder und Schafe. Stress haben die Tiere keinen. Das Hochlandrind ist für sein feinfasriges, leicht marmoriertes, dunkles Fleisch bekannt. Basis für Fleischgenuss und die Herstellung von verschiedenen Produkten, die es…

Klagenfurt Benediktinermarkt

Verfasst von Andrea Knura | 15/05/2019 08:59
15/05/2019 · Alpe-Adria Genuss im Herzen der Klagenfurter Altstadt. Der Benediktinermarkt ist Wochenmarkt, Bauernmarkt und Freitags Biomarkt. Wer Gutes, Regionales und Saisonales aus Kärnten und dem Alpen-Adria-Raum in einer unglaublichen Vielfalt sucht, der ist auf dem Klagenfurter Benediktinermarkt richtig. Seit 70 Jahren befindet sich der beliebte Markt auf dem Benediktinerplatz. Nicht nur Kärntner Bauern und Gärtner bieten hier ihre Waren an. Auch Standler aus Friaul und Slowenien zählen mit ihren Spezialitäten zu…

Klimaschutz-Schäden

Verfasst von Alexandra Binder | 15/05/2019 06:27
15/05/2019 · 280 Millionen Menschen mehr könnten weltweit 2050 hungern. Und wer ist schuld daran? Der Klimaschutz. Es geht aber auch anders, sagen Wiener Forscher Der Klimaschutz an sich ist ja eine gute Sache. Jedenfalls haben wir das bis jetzt geglaubt. Doch was, wenn man sich ausschließlich um den Klimaschutz kümmert, zum Beispiel massiv Biomasse für die Energieherstellung produziert, ehemals landwirtschaftliche Flächen aufforstet, und alles andere außer Acht lässt? Dann, sagt ein…

Können Pestizide sinnvoll sein?

Verfasst von Alexandra Binder | 13/05/2019 10:53
13/05/2019 · Die Rufe nach mehr Anwendungserlaubnissen von Pflanzenschutzmitteln häufen sich in der Landwirtschaft. Mit Notfallszulassungen will man sich nicht mehr zufrieden geben.   Man könne die Versorgung rund um’s Jahr ohne sinnvollen Pflanzenschutz nicht mehr sicherstellen, schrien die einen auf, “Wir sind ein Opfer des Populismus” die anderen. Beiden gemeinsam ist, dass sie den legalen Einsatz weiterer Pflanzenschutzmittel fordern. Sie, das sind die heimischen Erdäpfel- und Rübenbauern, die sich an die…

Brauchen wir Soja- & Palmöl-Importe?

Verfasst von Alexandra Binder | 09/05/2019 13:08
09/05/2019 · Eigentlich nicht, sagt ein Studie von Wissenschaftlern der Wiener Universität für Bodenkultur, die anlässlich des “Österreichischen Klimatags” vorgestellt wurde. Eine halbe Million Tonnen Sojafuttermittel und fast 160.000 Tonnen Palmöl importiert Österreich jährlich. Ihr Weg ist weit, denn sie kommen großteils per Schiff aus Argentinien und Brasilien bzw. Indonesien und Malaysia. Diese Zahlen stammen von Ernährungsökologe Martin Schlatzer vom Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien….

Sackerl-Schönfärberei

Verfasst von Alexandra Binder | 06/05/2019 09:59
06/05/2019 · Bis zu 7.000 Tonnen Plastiksackerl will man hierzulande mittels Verbot einsparen und bis 2020 durch biologisch abbaubare ersetzen. Doch halten die, was sie versprechen? Die Donau ist manchmal blau. Und immer voller Plastiksackerl. 40 Tonnen Plastik landen mittlerweile jährlich im viel besungenen Gewässer. Schuld daran? Sind allem voran die Einweg-Plastiksackerl. Sie wissen schon, die kleinen aus der Obst- und Gemüseabteilung. Der heimischen Regierung ist das schon länger ein Dorn im…

Bringt der Mairegen Segen?

Verfasst von Alexandra Binder | 03/05/2019 12:06
03/05/2019 · Ja, es regnet! Aber auch die aktuellen Niederschläge bringen dem heimischen Osten keine nachhaltige Entspannung. Die Trockenheit bleibt problematisch. Vor wenigen Tagen sprach Thomas Krennert von einer Krise, die noch nicht vorbei ist, wurde er nach der aktuellen Wettersituation gefragt. Der Mann ist Meteorologe und als dieser Experte bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZMANG). Nur zwei bis fünf Liter Regen je Quadratmeter gab es nach Ostern für den…

Schweinehitze bedeutet Stress

Verfasst von Alexandra Binder | 26/04/2019 09:10
26/04/2019 · Der erste Dreissiger am 26. April gibt bereits einen Vorgeschmack auf den kommenden sommerlichen Hitzestress. Und unter dem leiden auch Schweine und Hühner zunehmend. Erinnern Sie sich an die letzten Sommer und die manchmal schier unerträgliche Hitze, die es gab? Nicht nur die Menschen leiden unter diesen Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch die Nutztiere. Denn die Temperatur in den heimischen Ställen steigt und steigt. Im Schnitt liegt die zwei bis…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay