Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Ort: Paznaun – Ischgl

Ja zu “Made in A”

Verfasst von Alexandra Binder | 16/04/2019 10:32
16/04/2019 · 2018 ist die heimische Nahrungsmittelproduktion um kräftige 2,4 Prozent gewachsen. Die Auslands-Nachfrage ist daran ganz und gar nicht unbeteiligt. Wer in Österreich Nahrungsmittel herstellt, der ist im Plus. Genauer gesagt gab es im Vorjahr ein Produktionsplus von 2,4 Prozent, sagt der UniCredit Bank Austria Branchenbericht. Damit liegt man gut im Rennen, nämlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Das war die gute Nachricht. Die schlechte: Die Erzeugerpreisentwicklung war schwach und…

Bio ist doch besser für’s Klima

Verfasst von Alexandra Binder | 08/04/2019 06:18
08/04/2019 · Biologisch bewirtschaftete Ackerböden emittieren weniger Treibgase als konventionelle, zeigt ein Langzeitversuch. Wie viel weniger, das überrascht. Ist die Landwirtschaft der größte Klimakiller, den wir auf Lager haben? Nein, aber sie trägt immerhin mit einem Anteil von rund elf Prozent zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Das ist nicht nichts. Wo sie herkommen, weiß man auch. Den höchsten Anteil nehmen die Bodenemissionen ein – allem voran in Form von Lachgas. In diesem…

Es macht uns Freude

Verfasst von Andrea Knura | 04/04/2019 12:33
04/04/2019 · Die Warenhandlung: Das gelebte Statement zweier Schwestern für regionale Produkte, Umweltbewusstsein und einfach schönes Design.  2016 hat der Film „Bauer unser“ nachdenklich gemacht und viele Fragen aufgeworfen: Wo sind all die guten Produkte? Wieso haben Supermärkte so eine Macht, Preisdruck auszuüben? Warum kann man Bauernprodukte meist nur am Wochenende am Markt kaufen? Christiane Wenighofer-Wanits und Stephanie Wanits beschlossen was zu tun:  Ein Geschäft eröffnen. Es anders machen. Kleinen Produzenten eine…
Bierpapst Conrad Seidl

Von Geschmäckern und Watschen

Verfasst von Andrea Knura | 02/04/2019 10:24
02/04/2019 · Seit nunmehr 20 Jahren ist Conrad Seidl auf der Suche nach den bierigen Trends und den besten Bierlokalen! Demnächst erscheint sein aktueller Bier Guide.  Welches Bier ist das Allerbeste? Keine Frage wird, so Bierpapst Conrad Seidl, einem Bierexperten öfter gestellt. Er kann die Frage allerdings auch nicht beantworten. So etwas wie das beste Bier könne angesichts der Vielfalt nicht ermittelt werden. Nicht einmal die Frage nach dem besten Bier einer Brauerei….

Mut zur Ursprünglichkeit

Verfasst von Andrea Knura | 28/03/2019 10:01
28/03/2019 · In einem schönen Geschäft kauft man hochwertige, bäuerliche Produkte mit mehr Wertschätzung. Aus dieser einfachen Tatsache entstand Heimatgold. Ein sportlich-touristischer Großevent steht vor der Tür. Regionaler Genuss ist in aller Munde. Allein es fehlt ein Geschäft wo dieser appetitlich angeboten wird. So geschehen vor der Ski-WM 2013 in Schladming. In der ganzen Region gab es tatsächlich kein Geschäft für regionale, bäuerliche Produkte. Also ein Schönes, mit einem Sortiment, das Lust…

Wunderwerk Wald

Verfasst von Alexandra Binder | 25/03/2019 07:18
25/03/2019 · Fast die Hälfte Österreichs besteht aus Wald, er ist Klimaretter, Seelentröster  und sichert Arbeitsplätze- triftige Gründe, um den Tag des Waldes zu feiern Wissen Sie, viel Land vier Millionen Hektar Wald bedeckt? 42.000 Fußballfelder oder – Sie ahnen es nach dieser Überschrift schon – 47,9 Prozent Österreichs. Im Schnitt hat der Wald im letzten Jahrzehnt um 3.400 Hektar jährlich zugenommen, das sind immerhin noch immer 4.762 Fußballfelder. Wer gern viel…

Warum den Marillen eingeheizt wird

Verfasst von Alexandra Binder | 21/03/2019 12:42
21/03/2019 · Immer mehr findige steirische Obstbauern heizen ihren Kulturen ein. Sie schützen ihre Früchte mithilfe von Frostöfen oder Kerzen. Ein bisschen kommen sich die steirischen Obstbauern derzeit wohl wie im Film “Und ewig grüßt das Murmeltier” vor. Kaum haben wir März, geht es schon wieder los mit dem Kampf gegen den Frost. Der ist insbesondere deshalb ein Problem, weil die Marillenbäume relativ früh blühen. So früh wie in diesem Jahr, musste…

Goodbye Soy, Welcome Fly

Verfasst von Alexandra Binder | 13/03/2019 11:40
13/03/2019 · Die Larve der schwarzen Soldatenfliege könnte ein Tierfutter-Ersatz für Soja und Fischmehl sein. Hiesige Landwirte arbeiten mit Forschern an dieser Option. Geht es um Soja, fallen Begriffe, die zusammen eine denkbar ungute Kombination ergeben: Ein riesiger Co2-Fußabdruck, gepaart mit Import-Abhängigkeit, Regenwaldabholzung, Landgrabbing durch Konzerne, Monokulturen und zerstörter Landschaft – garniert mit den unklaren Folgen der eingesetzten Gentechnik. Das ist aber nur die eine Seite. Auf der anderen stehen Bauern, für…

Volkszählung der anderen Art

Verfasst von Alexandra Binder | 20/02/2019 17:19
20/02/2019 · Der Klimawandel geht auch an der heimischen Fischpopulation nicht vorüber. Die Bundesforste wollen jetzt wissen, wie es um ihre Vitalität steht. Wenn Sie an einem österreichischen See leben und gerade ungewöhnliche Bootsfahrten zu nächtlicher Stunde beobachten, dann können wir Sie jetzt vielleicht beruhigen: Es könnten Boote der österreichischen Bundesforste (ÖBf) sein. Was die in der Nacht auf den Seen zu suchen haben? Sie wollen wissen, wie es der heimischen Fischpopulation…

Unerträgliche Fleisch-Aktionitis?

Verfasst von Alexandra Binder | 14/02/2019 14:13
14/02/2019 · Der WWF liefert sich mit dem heimischen Handel ein Battle zum Thema Preisdumping bei Fleisch, das offenbar keinen mehr kalt lässt. “Ein Kilo Kartoffel-Chips kostet im heimischen Lebensmittel-Einzelhandel mehr als ein Kilo Fleisch.” Fakten wie diese geben eine gute Schlagzeile.  Und die brauchen NGOs wie die Umweltschutzorganisation WWF. Doch was steckt hinter der Headline? In diesem Fall eine vierwöchige Analyse von Rabattaktionen in österreichischen Supermärkten im Rahmen der neuen Initiative…

Bio steht hoch im Kurs

Verfasst von Alexandra Binder | 12/02/2019 12:38
12/02/2019 · Knapp neun Prozent Biolebensmittel wandern in Österreich mittlerweile über die Ladentheken. Nur bei Fleisch und Wurst scheitert es offenbar am Preis. Wenn ein Bereich innerhalb von fünf Jahren den Umsatz um 50 Prozent steigern kann, dann ist wohl etwas richtig gelaufen. Bei Bio ist das so, sagen die jüngsten RollAma-Zahlen*, die heute veröffentlicht wurden. Wobei die eingekaufte Menge um 7,4 Prozent gegenüber 2017 gestiegen ist und der Wert der Bioeinkäufe…

Eine Stimme für Food- & Agro Start-ups

Verfasst von Alexandra Binder | 07/02/2019 11:06
07/02/2019 · Der vor zwei Monaten gegründete Verband crowdfoods unterstützt Neugründer. FoodNotify-Eigner Thomas Primus wurde jetzt Österreich-Botschafter. Wer ein Start-up im Food, Agro oder Food- und Agrotech-Bereich plant, der befindet sich in guter Gesellschaft. 3.000 solcher ambitionierter Neugründer gibt es in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein schätzungsweise. Und seit kurzem auch einen länderübergreifenden Verband, der die gesamte Food- und Agro-Startup-Szene vertritt: „crowdfoods – Food Startup Entrepreneur & Startup Association” mit Sitz…

Mehlwürmer gegen die Proteinkrise

Verfasst von Alexandra Binder | 29/01/2019 18:48
29/01/2019 · Das heimische Novel Food Start-up Livin Farms will in großem Stil Mehlwürmer produzieren und damit ein weltweites Problem lösen. Nein, keine Sorge, wir springen nicht auf den Dschungelcamp-Hype auf! Das, was Sie am obigen Bild sehen, ist ein Lebensmittel der Zukunft: Mehlwürmer, die mit getrockneten Früchten, Nüssen und Sesam zu Energiebällchen verarbeitet wurden. Produziert hat sie das heimische Start-up Livin Farms. Für Gründerin Katharina Unger, deren Eltern einen Biobauernhof im…

Das Nutztier der Zukunft

Verfasst von Alexandra Binder | 26/01/2019 11:56
26/01/2019 · Quallen: Eine Spezies, die bisher als Plage angesehen wurde, könnte bald viel mehr sein. Futter für Zuchtfische etwa, oder Dünger für die Landwirtschaft. Wie viele Quallen gibt es in europäischen Gewässern? Egal welche Zahl Ihnen jetzt in den Sinn kommt, es sind viel mehr. “Alleine die eingeschleppte amerikanische Rippenqualle kommt auf eine Biomasse von einer Milliarde Tonnen”, sagt Jamileh Javidpour vom Geomar, dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Und die…

Die heimischen Agrarexporte steigen

Verfasst von Alexandra Binder | 18/01/2019 13:29
18/01/2019 · 2018 wurden Agrarwaren und Lebensmittel im Wert von geschätzten 11,5 Mrd. Euro exportiert. Die meisten gingen nach Deutschland, Italien und die USA. Offenbar lassen es sich die Deutschen, die Italiener und die Amerikaner gern bei einem alkoholfreien Getränk und einer Käseplatte Made in Austria gut gehen. Jedenfalls sind das die Exportschlager im heimischen Agrarbereich und die Länder, in die wir am meisten exportieren. Alkoholfreie Getränke machen 18 Prozent der Exporte…

Der Agrar-Atlas 2019 ist erschienen

Verfasst von Alexandra Binder | 16/01/2019 11:35
16/01/2019 · Die Heinrich Böll-Stiftung hat Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft veröffentlicht. Und die zeigen: Nicht alles ist eitel Wonne. Fast 60 Milliarden Euro ist der EU-Agrarpolitik Europas Landwirtschaft jährlich wert. Umgerechnet sind das 114 Euro pro EU-Bürger im Jahr. Der gerade erschienene 52-seitige Agrar-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt aber, dass zu wenig Geld den Zielen zugute kommt, die den Europäern wichtig sind. Das sind etwa gesunde Lebensmittel, der Schutz von Umwelt,…

Unverschwendet

Verfasst von Andrea Knura | 15/01/2019 16:37
15/01/2019 · Jährlich werden in Österreich Millionen Kilo gutes Obst und Gemüse weggeworfen. Nicht mit uns! Das dachten sich die Geschwister Cornelia und Andreas Diesenreiter und gründeten die Marke „Unverschwendet“. Seit 2015 verwandeln sie überschüssiges Obst und Gemüse, also alles was für den Handel „nicht schön genug“, „zu früh reif geworden“, „zu unförmig“, „übrig geblieben“ oder „keine Zeit für die Ernte“ ist, in köstliche Produkte wie Marmelade, Sirup, Chutneys, Eingelegtes, Süß-Saures, Senf, Saucen…

Pestizid-Alternative aus Tirol

Verfasst von Alexandra Binder | 09/01/2019 13:41
09/01/2019 · Plasmaaktiviertes Wasser könnte in Zukunft Düngemittel und chemische Pestizide ersetzen. Versuchsreihen zeigen das großes Potenzial. Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Krebserkrankungen, die mit Glyphosat in Zusammenhang gebracht werden, besorgniserregende Wasser- und Bodenverschmutzung in weiten Teilen der Welt, Bienensterben rund um den Globus: All diese Horrormeldungen könnten bald der Vergangenheit angehören. Und zwar dank einer Idee des Tiroler Unternehmens ionOXess – einem Spin-Off des Management Centers Innsbruck (MCI). Dort ist man von einem…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay