Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Sackerl-Schönfärberei

Verfasst von Alexandra Binder | 06/05/2019 09:59
06/05/2019 · Bis zu 7.000 Tonnen Plastiksackerl will man hierzulande mittels Verbot einsparen und bis 2020 durch biologisch abbaubare ersetzen. Doch halten die, was sie versprechen? Die Donau ist manchmal blau. Und immer voller Plastiksackerl. 40 Tonnen Plastik landen mittlerweile jährlich im viel besungenen Gewässer. Schuld daran? Sind allem voran die Einweg-Plastiksackerl. Sie wissen schon, die kleinen aus der Obst- und Gemüseabteilung. Der heimischen Regierung ist das schon länger ein Dorn im…

Bringt der Mairegen Segen?

Verfasst von Alexandra Binder | 03/05/2019 12:06
03/05/2019 · Ja, es regnet! Aber auch die aktuellen Niederschläge bringen dem heimischen Osten keine nachhaltige Entspannung. Die Trockenheit bleibt problematisch. Vor wenigen Tagen sprach Thomas Krennert von einer Krise, die noch nicht vorbei ist, wurde er nach der aktuellen Wettersituation gefragt. Der Mann ist Meteorologe und als dieser Experte bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZMANG). Nur zwei bis fünf Liter Regen je Quadratmeter gab es nach Ostern für den…

Schweinehitze bedeutet Stress

Verfasst von Alexandra Binder | 26/04/2019 09:10
26/04/2019 · Der erste Dreissiger am 26. April gibt bereits einen Vorgeschmack auf den kommenden sommerlichen Hitzestress. Und unter dem leiden auch Schweine und Hühner zunehmend. Erinnern Sie sich an die letzten Sommer und die manchmal schier unerträgliche Hitze, die es gab? Nicht nur die Menschen leiden unter diesen Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch die Nutztiere. Denn die Temperatur in den heimischen Ställen steigt und steigt. Im Schnitt liegt die zwei bis…

Brauchen wir rund um´s Jahr Erdäpfel?

Verfasst von Alexandra Binder | 25/04/2019 12:28
25/04/2019 · Die heimischen Erdäpfel-Bauern protestierten. Aufgrund des Klimawandels und beschränkter Spritzmittel gäbe es erstmal keine ganzjährige Versorgung damit. Heute früh fuhren sie mit Traktoren und Anhängern beladen mit Erdäpfeln auf dem Heldenplatz auf, vor der Staatsoper und der Wiener Universität: 120 Erdäpfelbauern. Zweck des Ganzen war es, dem urbanen Konsumenten ein Dilemma nahezubringen. Im Falle der Erdäpfelbauern ist das einerseits die Angst um die eigene Existenz, andererseits wollte man der Bevölkerung…

Trockenheit ohne Ende

Verfasst von Alexandra Binder | 25/04/2019 10:05
25/04/2019 · Die erste europäische Getreidemarktanalyse zeigt einmal mehr die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels, auch in Österreich. Deutschland hat es am schlimmsten getroffen. Dort hat man 2018 mit 36,8 Millionen Tonnen die schlechteste Getreideernte seit 24 Jahren eingefahren. Die Weichweizenproduktion lag bei 20 Millionen Tonnen und brach damit gegenüber dem Fünfjahres-Durchschnitt um 23 Prozent ein. Und auch die Roggenernte reduzierte sich um 20 Prozent. Das ist die Erkenntnis aus der ersten europäischen…

Kein Glyphosat in jeder dritten Gemeinde

Verfasst von Alexandra Binder | 25/04/2019 09:20
25/04/2019 · Im neuen Bundesländerranking sind Niederösterreich, Kärnten und Vorarlberg die Leader. Die Steiermark und Tirol interessiert das Thema offenbar wenig. Sie können das Thema Glyphosat schon nicht mehr hören? Ihnen kommt der umstrittene Unkrautvernichter ohnehin nicht ins Haus und Sie ernähren sich biologisch? Verständlich. Was Sie aber vielleicht nicht wissen, ist, dass Sie und Ihre Kinder ihm möglicherweise dennoch ausgesetzt sind. Denn Glyphosat ist das in Österreich noch immer am meisten…

Ja zu “Made in A”

Verfasst von Alexandra Binder | 16/04/2019 10:32
16/04/2019 · 2018 ist die heimische Nahrungsmittelproduktion um kräftige 2,4 Prozent gewachsen. Die Auslands-Nachfrage ist daran ganz und gar nicht unbeteiligt. Wer in Österreich Nahrungsmittel herstellt, der ist im Plus. Genauer gesagt gab es im Vorjahr ein Produktionsplus von 2,4 Prozent, sagt der UniCredit Bank Austria Branchenbericht. Damit liegt man gut im Rennen, nämlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Das war die gute Nachricht. Die schlechte: Die Erzeugerpreisentwicklung war schwach und…

Bio ist doch besser für’s Klima

Verfasst von Alexandra Binder | 08/04/2019 06:18
08/04/2019 · Biologisch bewirtschaftete Ackerböden emittieren weniger Treibgase als konventionelle, zeigt ein Langzeitversuch. Wie viel weniger, das überrascht. Ist die Landwirtschaft der größte Klimakiller, den wir auf Lager haben? Nein, aber sie trägt immerhin mit einem Anteil von rund elf Prozent zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Das ist nicht nichts. Wo sie herkommen, weiß man auch. Den höchsten Anteil nehmen die Bodenemissionen ein – allem voran in Form von Lachgas. In diesem…

Es macht uns Freude

Verfasst von Andrea Knura | 04/04/2019 12:33
04/04/2019 · Die Warenhandlung: Das gelebte Statement zweier Schwestern für regionale Produkte, Umweltbewusstsein und einfach schönes Design.  2016 hat der Film „Bauer unser“ nachdenklich gemacht und viele Fragen aufgeworfen: Wo sind all die guten Produkte? Wieso haben Supermärkte so eine Macht, Preisdruck auszuüben? Warum kann man Bauernprodukte meist nur am Wochenende am Markt kaufen? Christiane Wenighofer-Wanits und Stephanie Wanits beschlossen was zu tun:  Ein Geschäft eröffnen. Es anders machen. Kleinen Produzenten eine…
Bierpapst Conrad Seidl

Von Geschmäckern und Watschen

Verfasst von Andrea Knura | 02/04/2019 10:24
02/04/2019 · Seit nunmehr 20 Jahren ist Conrad Seidl auf der Suche nach den bierigen Trends und den besten Bierlokalen! Demnächst erscheint sein aktueller Bier Guide.  Welches Bier ist das Allerbeste? Keine Frage wird, so Bierpapst Conrad Seidl, einem Bierexperten öfter gestellt. Er kann die Frage allerdings auch nicht beantworten. So etwas wie das beste Bier könne angesichts der Vielfalt nicht ermittelt werden. Nicht einmal die Frage nach dem besten Bier einer Brauerei….

Mut zur Ursprünglichkeit

Verfasst von Andrea Knura | 28/03/2019 10:01
28/03/2019 · In einem schönen Geschäft kauft man hochwertige, bäuerliche Produkte mit mehr Wertschätzung. Aus dieser einfachen Tatsache entstand Heimatgold. Ein sportlich-touristischer Großevent steht vor der Tür. Regionaler Genuss ist in aller Munde. Allein es fehlt ein Geschäft wo dieser appetitlich angeboten wird. So geschehen vor der Ski-WM 2013 in Schladming. In der ganzen Region gab es tatsächlich kein Geschäft für regionale, bäuerliche Produkte. Also ein Schönes, mit einem Sortiment, das Lust…

Wunderwerk Wald

Verfasst von Alexandra Binder | 25/03/2019 07:18
25/03/2019 · Fast die Hälfte Österreichs besteht aus Wald, er ist Klimaretter, Seelentröster  und sichert Arbeitsplätze- triftige Gründe, um den Tag des Waldes zu feiern Wissen Sie, viel Land vier Millionen Hektar Wald bedeckt? 42.000 Fußballfelder oder – Sie ahnen es nach dieser Überschrift schon – 47,9 Prozent Österreichs. Im Schnitt hat der Wald im letzten Jahrzehnt um 3.400 Hektar jährlich zugenommen, das sind immerhin noch immer 4.762 Fußballfelder. Wer gern viel…

Warum den Marillen eingeheizt wird

Verfasst von Alexandra Binder | 21/03/2019 12:42
21/03/2019 · Immer mehr findige steirische Obstbauern heizen ihren Kulturen ein. Sie schützen ihre Früchte mithilfe von Frostöfen oder Kerzen. Ein bisschen kommen sich die steirischen Obstbauern derzeit wohl wie im Film “Und ewig grüßt das Murmeltier” vor. Kaum haben wir März, geht es schon wieder los mit dem Kampf gegen den Frost. Der ist insbesondere deshalb ein Problem, weil die Marillenbäume relativ früh blühen. So früh wie in diesem Jahr, musste…

Goodbye Soy, Welcome Fly

Verfasst von Alexandra Binder | 13/03/2019 11:40
13/03/2019 · Die Larve der schwarzen Soldatenfliege könnte ein Tierfutter-Ersatz für Soja und Fischmehl sein. Hiesige Landwirte arbeiten mit Forschern an dieser Option. Geht es um Soja, fallen Begriffe, die zusammen eine denkbar ungute Kombination ergeben: Ein riesiger Co2-Fußabdruck, gepaart mit Import-Abhängigkeit, Regenwaldabholzung, Landgrabbing durch Konzerne, Monokulturen und zerstörter Landschaft – garniert mit den unklaren Folgen der eingesetzten Gentechnik. Das ist aber nur die eine Seite. Auf der anderen stehen Bauern, für…

Volkszählung der anderen Art

Verfasst von Alexandra Binder | 20/02/2019 17:19
20/02/2019 · Der Klimawandel geht auch an der heimischen Fischpopulation nicht vorüber. Die Bundesforste wollen jetzt wissen, wie es um ihre Vitalität steht. Wenn Sie an einem österreichischen See leben und gerade ungewöhnliche Bootsfahrten zu nächtlicher Stunde beobachten, dann können wir Sie jetzt vielleicht beruhigen: Es könnten Boote der österreichischen Bundesforste (ÖBf) sein. Was die in der Nacht auf den Seen zu suchen haben? Sie wollen wissen, wie es der heimischen Fischpopulation…

Unerträgliche Fleisch-Aktionitis?

Verfasst von Alexandra Binder | 14/02/2019 14:13
14/02/2019 · Der WWF liefert sich mit dem heimischen Handel ein Battle zum Thema Preisdumping bei Fleisch, das offenbar keinen mehr kalt lässt. “Ein Kilo Kartoffel-Chips kostet im heimischen Lebensmittel-Einzelhandel mehr als ein Kilo Fleisch.” Fakten wie diese geben eine gute Schlagzeile.  Und die brauchen NGOs wie die Umweltschutzorganisation WWF. Doch was steckt hinter der Headline? In diesem Fall eine vierwöchige Analyse von Rabattaktionen in österreichischen Supermärkten im Rahmen der neuen Initiative…

Bio steht hoch im Kurs

Verfasst von Alexandra Binder | 12/02/2019 12:38
12/02/2019 · Knapp neun Prozent Biolebensmittel wandern in Österreich mittlerweile über die Ladentheken. Nur bei Fleisch und Wurst scheitert es offenbar am Preis.   Wenn ein Bereich innerhalb von fünf Jahren den Umsatz um 50 Prozent steigern kann, dann ist wohl etwas richtig gelaufen. Bei Bio ist das so, sagen die jüngsten RollAma-Zahlen*, die heute veröffentlicht wurden. Wobei die eingekaufte Menge um 7,4 Prozent gegenüber 2017 gestiegen ist und der Wert der…

Eine Stimme für Food- & Agro Start-ups

Verfasst von Alexandra Binder | 07/02/2019 11:06
07/02/2019 · Der vor zwei Monaten gegründete Verband crowdfoods unterstützt Neugründer. FoodNotify-Eigner Thomas Primus wurde jetzt Österreich-Botschafter. Wer ein Start-up im Food, Agro oder Food- und Agrotech-Bereich plant, der befindet sich in guter Gesellschaft. 3.000 solcher ambitionierter Neugründer gibt es in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein schätzungsweise. Und seit kurzem auch einen länderübergreifenden Verband, der die gesamte Food- und Agro-Startup-Szene vertritt: „crowdfoods – Food Startup Entrepreneur & Startup Association” mit Sitz…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay