Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Mehlwürmer gegen die Proteinkrise

Verfasst von Alexandra Binder | 29/01/2019 18:48
29/01/2019 · Das heimische Novel Food Start-up Livin Farms will in großem Stil Mehlwürmer produzieren und damit ein weltweites Problem lösen. Nein, keine Sorge, wir springen nicht auf den Dschungelcamp-Hype auf! Das, was Sie am obigen Bild sehen, ist ein Lebensmittel der Zukunft: Mehlwürmer, die mit getrockneten Früchten, Nüssen und Sesam zu Energiebällchen verarbeitet wurden. Produziert hat sie das heimische Start-up Livin Farms. Für Gründerin Katharina Unger, deren Eltern einen Biobauernhof im…

Das Nutztier der Zukunft

Verfasst von Alexandra Binder | 26/01/2019 11:56
26/01/2019 · Quallen: Eine Spezies, die bisher als Plage angesehen wurde, könnte bald viel mehr sein. Futter für Zuchtfische etwa, oder Dünger für die Landwirtschaft. Wie viele Quallen gibt es in europäischen Gewässern? Egal welche Zahl Ihnen jetzt in den Sinn kommt, es sind viel mehr. “Alleine die eingeschleppte amerikanische Rippenqualle kommt auf eine Biomasse von einer Milliarde Tonnen”, sagt Jamileh Javidpour vom Geomar, dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Und die…

Die heimischen Agrarexporte steigen

Verfasst von Alexandra Binder | 18/01/2019 13:29
18/01/2019 · 2018 wurden Agrarwaren und Lebensmittel im Wert von geschätzten 11,5 Mrd. Euro exportiert. Die meisten gingen nach Deutschland, Italien und die USA. Offenbar lassen es sich die Deutschen, die Italiener und die Amerikaner gern bei einem alkoholfreien Getränk und einer Käseplatte Made in Austria gut gehen. Jedenfalls sind das die Exportschlager im heimischen Agrarbereich und die Länder, in die wir am meisten exportieren. Alkoholfreie Getränke machen 18 Prozent der Exporte…

Der Agrar-Atlas 2019 ist erschienen

Verfasst von Alexandra Binder | 16/01/2019 11:35
16/01/2019 · Die Heinrich Böll-Stiftung hat Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft veröffentlicht. Und die zeigen: Nicht alles ist eitel Wonne.   Fast 60 Milliarden Euro ist der EU-Agrarpolitik Europas Landwirtschaft jährlich wert. Umgerechnet sind das 114 Euro pro EU-Bürger im Jahr. Der gerade erschienene 52-seitige Agrar-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt aber, dass zu wenig Geld den Zielen zugute kommt, die den Europäern wichtig sind. Das sind etwa gesunde Lebensmittel, der Schutz von…

Unverschwendet

Verfasst von Andrea Knura | 15/01/2019 16:37
15/01/2019 · Jährlich werden in Österreich Millionen Kilo gutes Obst und Gemüse weggeworfen. Nicht mit uns! Das dachten sich die Geschwister Cornelia und Andreas Diesenreiter und gründeten die Marke „Unverschwendet“. Seit 2015 verwandeln sie überschüssiges Obst und Gemüse, also alles was für den Handel „nicht schön genug“, „zu früh reif geworden“, „zu unförmig“, „übrig geblieben“ oder „keine Zeit für die Ernte“ ist, in köstliche Produkte wie Marmelade, Sirup, Chutneys, Eingelegtes, Süß-Saures, Senf, Saucen…

Pestizid-Alternative aus Tirol

Verfasst von Alexandra Binder | 09/01/2019 13:41
09/01/2019 · Plasmaaktiviertes Wasser könnte in Zukunft Düngemittel und chemische Pestizide ersetzen. Versuchsreihen zeigen das großes Potenzial. Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Krebserkrankungen, die mit Glyphosat in Zusammenhang gebracht werden, besorgniserregende Wasser- und Bodenverschmutzung in weiten Teilen der Welt, Bienensterben rund um den Globus: All diese Horrormeldungen könnten bald der Vergangenheit angehören. Und zwar dank einer Idee des Tiroler Unternehmens ionOXess – einem Spin-Off des Management Centers Innsbruck (MCI). Dort ist man von einem…

Bohnen, Tofu und Nüsse statt Rind?

Verfasst von Alexandra Binder | 04/01/2019 08:46
04/01/2019 · Der Umstieg auf alternative Eiweißquellen könnte ernährungsbedingte Todesfälle verhindern und den Treibhausgasausstoß verringern. Weniger Rindfleischkonsum ist besser für Mensch und Umwelt. Das ist die simple Erkenntnis einer am Donnerstag in Genf publizierten neuen Studie. Die Oxford Martin School hat sie für das Weltwirtschaftsforum (WEF) gemacht und kommt zum Schluss, dass sich einiges verändert, wenn statt Rindern alternative Eiweißquellen auf unserem Teller landen. Um bis zu 2,4 Prozent könnte die Zahl…

Da geht noch was, beim Klima!

Verfasst von Alexandra Binder | 20/12/2018 16:57
20/12/2018 · Wenn wir bis 2050 die bäuerlichen Produktionsweisen ändern und weniger Milch und Fleisch konsumieren, könnte der Methanausstoß um die Hälfte sinken. Das sagt jetzt ein Forschertem unter österreichischer Beteiligung. Satte 10 bis 12 Prozent der von Menschen verursachten Treibstoffemissionen machen die Methan- und Stickoxide aus der Landwirtschaft aktuell aus. Das muss doch besser gehen, dachten sich Stefan Frank und sein Forscherteam vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg…

“We have a Deal”

Verfasst von Alexandra Binder | 20/12/2018 09:31
20/12/2018 · EU-Agrarkommissar Phil Hogan twitterte es in die Welt. Die EU hat sich gestern in letzter Minute über die Richtlinie zu den unfairen Handelspraktiken geeinigt. Die strittigsten Punkte sind vom Tisch. Es herrscht vorweihnachtlicher Friede. Was keiner mehr geglaubt hätte, ist passiert. Rechtzeitig vor Weihnachten wurde man sich nach einem letzten Vorstoß von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger doch noch unter österreichischem Ratsvorsitz einig über die EU-Richtlinie  zu den Unfairen Handelspraktiken. Dabei lagen…

Regierung vertagt die Glyphosat-Entscheidung

Verfasst von Alexandra Binder | 05/12/2018 17:04
05/12/2018 · In den USA ist Bayer gerade mit 9.300 Glyphosat-Klagen konfrontiert, in Österreich sieht die Koalition keinen akuten Handlungsbedarf in Sachen Verbot. 79 Millionen US-Dollar: So viel soll Dewayne Johnson von Monsanto erhalten. Johnson hatte als Schulwart das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in Form des Mittels Roundup benutzt und leidet jetzt an Krebs. Hält das Urteil der Richterin vom Oktober 2018, wird es weitere Klagen dieser Art geben. 9.300 Kläger stehen bereits in…

Den Boden schätzen

Verfasst von Alexandra Binder | 05/12/2018 12:00
05/12/2018 · Rund 20 Hektar Äcker und Wiesen wurden alleine in Österreich im letzten Jahrzehnt täglich zubetoniert. Zum “Tag des Bodens” zeigen wir den fatalen Status Quo und Wege aus dem Dilemma.   “24 Milliarden Tonnen Boden verschwinden jährlich weltweit. Anders gesagt: 3.000 Kilo pro Erdenbürger”, bringt FiBL-Experte Reinhard Gessl seine Sorge um den schleichenden Verlust der wichtigsten Ressource des Planeten anlässlich des heutigen “Tag des Bodens” zum Ausdruck. Gut, meinen Sie,…

Europas intensive Landwirtschaft hinterlässt belastete Flüsse.

Verfasst von Alexandra Binder | 30/11/2018 13:43
30/11/2018 · Bis zu fünf Tierarzneimittel, darunter Antibiotika, und bis zu 38 verschiedene Pestizide fand Greenpeace in den drei heimischen Proben. Nun ist ein Streit darüber zwischen der NGO und den österreichischen Schweinebauern entbrannt.   Greenpeace wollte es genau wissen, wie die Sache mit Antibiotika und Pestiziden in Europas Flüssen aussieht, wenn in der Nähe intensive Tierhaltung betrieben wird. 29 Gewässer in 10 EU-Staaten hat man dazu ausgewählt. Das Ergebnis ist besorgniserregend…

Go Bugs Go! Wie Sie mit einem Linzer Künstler Insekten retten können.

Verfasst von Alexandra Binder | 26/11/2018 09:16
26/11/2018 · Edgar Honetschläger verwirklicht am 27. November in Wien eine gar nicht weltfremde Kunst-Aktion zugunsten von Insekten. Wenn man nach ausgedehnten Reisen zurück nach Europa kommt und seinen 800 m² Garten nördlich von Rom trocken und gespenstisch still vorfindet, was passiert dann? Man entschließt sich, zu handeln. Zumindestens tat das der österreichischen Künstler Edgar Honetschläger, den es nicht kalt lässt, dass in den letzten 20 Jahren 80 Prozent der Insekten  und …

Der verfallende Wiener Hascha-Hof soll zum “Zukunftshof Favoriten” werden

Verfasst von Alexandra Binder | 22/11/2018 14:26
22/11/2018 · Mundl Sackbauer himself würde nicht wenig staunen, wüßte er, was im zehnten Wiener Gemeindebezirk in Sachen Landwirtschaft künftig passieren soll. Er ist der letzte Vierkanthof der Bundeshauptstadt und hat eine bewegte Geschichte: Der Hascha-Hof, gelegen in Rothneusiedl am südlichen Stadtrand. Extensive Milchwirtschaft, Schweinehaltung, Anbau von Getreide, Gemüse und Zuckerrüben hat der Hof seit 1920 hinter sich, und als einer der ersten eine Umstellung auf Bio durch Rudolf Hascha 1987. Er…

Drohen uns fünf Grad mehr?

Verfasst von Alexandra Binder | 14/11/2018 10:29
14/11/2018 · Die G20 sind nicht auf Klimakurs: In 15 Staaten sind die Emissionen 2017 wieder gestiegen. Das sagt der heute publizierte “Brown-to-Green”-Report. Warum für Österreichs Bauern damit gerade das Thema Frost an Bedeutung gewinnt. Sie sind für 80 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich, schaffen den Turn-Around aber noch immer nicht: Die G20-Staaten setzen das Pariser Klimaabkommens nicht schnell genug um. Am unambitioniertesten sind Russland, Saudi-Arabien und die Türkei. Würden sich alle…

Apfelernte: 12,6 Mio. Tonnen

Verfasst von Redaktion | 12/11/2018 17:55
12/11/2018 · Die Apfel-Erntebilanz in diesem Jahr kann sich sehen lassen. EU-weit ist mit ca. 12,6 Millionen Tonnen Ertrag zu rechnen (Schätzung Prognosfruit Kongress 2018). Im Vergleich zum Vorjahr ist der Ertrag um rund 36 Prozent gestiegen. In der Steiermark liegt die Ernteschätzung für Tafelobst bei 184.000 Tonnen, ein Anstieg von rund 175 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ein Plus von 94 Prozent im Vergleich zu einem Normaljahr. „Die Aussichten am…

Liegen geblieben

Verfasst von Alexandra Binder | 27/10/2018 11:35
27/10/2018 · Dank Mäusen, Vermarktungsnormen und Konsumentenerwartungen bleiben bis zu drei Prozent des Ertrages auf den Feldern. Der Großteil wäre marktfähig. „Ein Millimeter Durchmesser mehr oder weniger kann das Schicksal einer einwandfreien Zwiebel schon besiegeln“, sagt Gudrun Obersteiner vom Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Vermarktungsnorm heißt der Grund, warum diese eigentlich einwandfreie Zwiebel auf dem Feld vor sich hingammelt statt auf unseren Tellern zu landen. Die schlechte Nachricht:…

Baumsterben 2.0

Verfasst von Alexandra Binder | 25/04/2018 07:39
25/04/2018 · Satellitenbilder zeigen:  Wir sind mit einem neuen „Baumsterben“ konfrontiert. Doch ein Baumsterben ist noch lange kein Waldsterben. Borkenkäfer, Eschensterben, Dürre & Co haben es schon erahnen lassen: Der Wald ist wieder in Gefahr. Dabei schien  das “Waldsterben” der 1980er und 90er Jahre dank der Reduzierung der hauptverantwortlichen Schadstoffe abgewendet. Doch die neuen klimatischen Extreme, die hohen Temperaturen und der wenige Niederschlag der letzten Jahre bringen neue Gefahren mit sich. Vier…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay