Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Bohnen, Tofu und Nüsse statt Rind?

Verfasst von Alexandra Binder | 04/01/2019 08:46
04/01/2019 · Der Umstieg auf alternative Eiweißquellen könnte ernährungsbedingte Todesfälle verhindern und den Treibhausgasausstoß verringern. Weniger Rindfleischkonsum ist besser für Mensch und Umwelt. Das ist die simple Erkenntnis einer am Donnerstag in Genf publizierten neuen Studie. Die Oxford Martin School hat sie für das Weltwirtschaftsforum (WEF) gemacht und kommt zum Schluss, dass sich einiges verändert, wenn statt Rindern alternative Eiweißquellen auf unserem Teller landen. Um bis zu 2,4 Prozent könnte die Zahl…

Da geht noch was, beim Klima!

Verfasst von Alexandra Binder | 20/12/2018 16:57
20/12/2018 · Wenn wir bis 2050 die bäuerlichen Produktionsweisen ändern und weniger Milch und Fleisch konsumieren, könnte der Methanausstoß um die Hälfte sinken. Das sagt jetzt ein Forschertem unter österreichischer Beteiligung. Satte 10 bis 12 Prozent der von Menschen verursachten Treibstoffemissionen machen die Methan- und Stickoxide aus der Landwirtschaft aktuell aus. Das muss doch besser gehen, dachten sich Stefan Frank und sein Forscherteam vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg…

“We have a Deal”

Verfasst von Alexandra Binder | 20/12/2018 09:31
20/12/2018 · EU-Agrarkommissar Phil Hogan twitterte es in die Welt. Die EU hat sich gestern in letzter Minute über die Richtlinie zu den unfairen Handelspraktiken geeinigt. Die strittigsten Punkte sind vom Tisch. Es herrscht vorweihnachtlicher Friede. Was keiner mehr geglaubt hätte, ist passiert. Rechtzeitig vor Weihnachten wurde man sich nach einem letzten Vorstoß von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger doch noch unter österreichischem Ratsvorsitz einig über die EU-Richtlinie  zu den Unfairen Handelspraktiken. Dabei lagen…

Regierung vertagt die Glyphosat-Entscheidung

Verfasst von Alexandra Binder | 05/12/2018 17:04
05/12/2018 · In den USA ist Bayer gerade mit 9.300 Glyphosat-Klagen konfrontiert, in Österreich sieht die Koalition keinen akuten Handlungsbedarf in Sachen Verbot. 79 Millionen US-Dollar: So viel soll Dewayne Johnson von Monsanto erhalten. Johnson hatte als Schulwart das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in Form des Mittels Roundup benutzt und leidet jetzt an Krebs. Hält das Urteil der Richterin vom Oktober 2018, wird es weitere Klagen dieser Art geben. 9.300 Kläger stehen bereits in…

Den Boden schätzen

Verfasst von Alexandra Binder | 05/12/2018 12:00
05/12/2018 · Rund 20 Hektar Äcker und Wiesen wurden alleine in Österreich im letzten Jahrzehnt täglich zubetoniert. Zum “Tag des Bodens” zeigen wir den fatalen Status Quo und Wege aus dem Dilemma. “24 Milliarden Tonnen Boden verschwinden jährlich weltweit. Anders gesagt: 3.000 Kilo pro Erdenbürger”, bringt FiBL-Experte Reinhard Gessl seine Sorge um den schleichenden Verlust der wichtigsten Ressource des Planeten anlässlich des heutigen “Tag des Bodens” zum Ausdruck. Gut, meinen Sie, aber…

Europas intensive Landwirtschaft hinterlässt belastete Flüsse.

Verfasst von Alexandra Binder | 30/11/2018 13:43
30/11/2018 · Bis zu fünf Tierarzneimittel, darunter Antibiotika, und bis zu 38 verschiedene Pestizide fand Greenpeace in den drei heimischen Proben. Nun ist ein Streit darüber zwischen der NGO und den österreichischen Schweinebauern entbrannt. Greenpeace wollte es genau wissen, wie die Sache mit Antibiotika und Pestiziden in Europas Flüssen aussieht, wenn in der Nähe intensive Tierhaltung betrieben wird. 29 Gewässer in 10 EU-Staaten hat man dazu ausgewählt. Das Ergebnis ist besorgniserregend im…

Go Bugs Go! Wie Sie mit einem Linzer Künstler Insekten retten können.

Verfasst von Alexandra Binder | 26/11/2018 09:16
26/11/2018 · Edgar Honetschläger verwirklicht am 27. November in Wien eine gar nicht weltfremde Kunst-Aktion zugunsten von Insekten. Wenn man nach ausgedehnten Reisen zurück nach Europa kommt und seinen 800 m² Garten nördlich von Rom trocken und gespenstisch still vorfindet, was passiert dann? Man entschließt sich, zu handeln. Zumindestens tat das der österreichischen Künstler Edgar Honetschläger, den es nicht kalt lässt, dass in den letzten 20 Jahren 80 Prozent der Insekten  und …

Der verfallende Wiener Hascha-Hof soll zum “Zukunftshof Favoriten” werden

Verfasst von Alexandra Binder | 22/11/2018 14:26
22/11/2018 · Mundl Sackbauer himself würde nicht wenig staunen, wüßte er, was im zehnten Wiener Gemeindebezirk in Sachen Landwirtschaft künftig passieren soll. Er ist der letzte Vierkanthof der Bundeshauptstadt und hat eine bewegte Geschichte: Der Hascha-Hof, gelegen in Rothneusiedl am südlichen Stadtrand. Extensive Milchwirtschaft, Schweinehaltung, Anbau von Getreide, Gemüse und Zuckerrüben hat der Hof seit 1920 hinter sich, und als einer der ersten eine Umstellung auf Bio durch Rudolf Hascha 1987. Er…

Drohen uns fünf Grad mehr?

Verfasst von Alexandra Binder | 14/11/2018 10:29
14/11/2018 · Die G20 sind nicht auf Klimakurs: In 15 Staaten sind die Emissionen 2017 wieder gestiegen. Das sagt der heute publizierte “Brown-to-Green”-Report. Warum für Österreichs Bauern damit gerade das Thema Frost an Bedeutung gewinnt. Sie sind für 80 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich, schaffen den Turn-Around aber noch immer nicht: Die G20-Staaten setzen das Pariser Klimaabkommens nicht schnell genug um. Am unambitioniertesten sind Russland, Saudi-Arabien und die Türkei. Würden sich alle…

Apfelernte: 12,6 Mio. Tonnen

Verfasst von Redaktion | 12/11/2018 17:55
12/11/2018 · Die Apfel-Erntebilanz in diesem Jahr kann sich sehen lassen. EU-weit ist mit ca. 12,6 Millionen Tonnen Ertrag zu rechnen (Schätzung Prognosfruit Kongress 2018). Im Vergleich zum Vorjahr ist der Ertrag um rund 36 Prozent gestiegen. In der Steiermark liegt die Ernteschätzung für Tafelobst bei 184.000 Tonnen, ein Anstieg von rund 175 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ein Plus von 94 Prozent im Vergleich zu einem Normaljahr. „Die Aussichten am…

Liegen geblieben

Verfasst von Alexandra Binder | 27/10/2018 11:35
27/10/2018 · Dank Mäusen, Vermarktungsnormen und Konsumentenerwartungen bleiben bis zu drei Prozent des Ertrages auf den Feldern. Der Großteil wäre marktfähig. „Ein Millimeter Durchmesser mehr oder weniger kann das Schicksal einer einwandfreien Zwiebel schon besiegeln“, sagt Gudrun Obersteiner vom Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Vermarktungsnorm heißt der Grund, warum diese eigentlich einwandfreie Zwiebel auf dem Feld vor sich hingammelt statt auf unseren Tellern zu landen. Die schlechte Nachricht:…

Baumsterben 2.0

Verfasst von Alexandra Binder | 25/04/2018 07:39
25/04/2018 · Satellitenbilder zeigen:  Wir sind mit einem neuen „Baumsterben“ konfrontiert. Doch ein Baumsterben ist noch lange kein Waldsterben. Borkenkäfer, Eschensterben, Dürre & Co haben es schon erahnen lassen: Der Wald ist wieder in Gefahr. Dabei schien  das “Waldsterben” der 1980er und 90er Jahre dank der Reduzierung der hauptverantwortlichen Schadstoffe abgewendet. Doch die neuen klimatischen Extreme, die hohen Temperaturen und der wenige Niederschlag der letzten Jahre bringen neue Gefahren mit sich. Vier…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay