21/01/2020 · Warum rosa Joghurt von grünen Löffeln am süßesten schmeckt, man Suppen nicht mit neuen Klobürsten umrühren soll, und “Riechen von hinten” wichtig ist. Essen Sie Ihr Joghurt mit einem Löffel? Ja? Dann Obacht, denn der Kontrast des Joghurt zum Löffel beeinflusst die wahrgenommene Salzigkeit, die Süße, wie gut er schmeckt und auch die Einschätzung des Preises. Kein Schmäh, alles wissenschaftlich belegt. Wer’s gern weniger süß hat, der greift zum schwarzen…
15/01/2020 · Warum wir aus Bequemlichkeit immer das selbe kaufen, der Preis offenbar unser Hauptkriterium ist, und wie all das die Artenvielfalt beeinflusst. Gala und Golden Delicious. Sie sehen immer gleich aus, sind günstig und lassen sich gut bearbeiten. Damit erfüllen sie alle drei Kriterien, die sie uns neben weiteren acht gängigen Sorten gern kaufen lassen. Wen interessiert es da schon, dass es in Österreich tatsächlich über 2.000 Apfelsorten gibt, von denen…
03/01/2020 · Essig hat viele Seiten: Eine feine, säuerliche und konservierende. Und dann ist da noch seine reinigende Kraft. Ein Naturwunder, auch für unsere Haut. Schon im Altertum war Essig Medizin und Durstlöscher. Im Mittelalter galt mit Kräutern angesetzter Essig als Heilmittel und wurde zur Desinfektion und zur Reinigung eingesetzt. Auch das Einlegen bzw. Konservieren von Obst und Gemüse in Essig sowie die Anwendungen in der Küche sind seit Jahrhunderten Bestandteil unserer…
30/12/2019 · Wie Sie sich zu Silvester noch einmal richtig einheizen und warum Sie besser wissen sollten, was drin ist im Glühwein oder Fruchtpunsch. Sie lieben Glühwein, verzichten aber gern auf die Kopfschmerzen am folgenden Tag? Dann haben wir die Lösung für Sie: Die Heissmacher selber ansetzen. Denn vorprogrammiert einen weniger dicken Kopf hat, wer weiß, was drin ist – vor allem wie viel Zucker. In Sachen Glühwein eignen sich zum Zubereiten…
05/12/2019 · Wie kommen Sie durch den Advent, ohne beim nächsten Blick auf die Waage die Krise zu kriegen? Einfach mal Erdäpfel, Reis und Nudeln schon am Vortag kochen. Vanillekipferl, Zimststerne, die gebratene Gans, der gebackene Karpfen, hintennach ein Punsch, ein Sektchen hier, ein Gläschen Rotwein da. Wem bitte läuft angesichts dieser Vorstellung nicht das Wasser im Mund zusammen? Man hat’s aber auch echt nicht leicht in der Vor-Weihnachtszeit. Herrliches Essen lauert…
03/12/2019 · Die Europäische Kommission hat das heimische Glyphosat-Verbot nicht beanstandet. Per 1. Jänner 2020 dürfte es also tatsächlich in Kraft treten. Sie erinnern sich: Es war “das” Thema des heißen Sommers. Am heurigen 2. Juli hat der österreichische Nationalrat ein Totalverbot von Glyphosat mit den Stimmen von SPÖ, FPÖ und NEOS beschlossen. Danach hieß es von Expertenseite, die EU würden den “nationaler Alleingang” kippen. Denn der sei eigentlich nur unter zwei…
29/11/2019 · Die aktuelle Kritik an veganen Fleischalternativen könnte bald verstummen. Dank eines neuen Wunderwuzzis mit regionalen und fleischlichen Qualitäten. Wenn Finnen in einem Flugzeug sitzen, stellen sich sich gern mal weltbewegende Fragen. Schließlich hat man da nichts zu tun und ein bisschen Spinnen ist bei Finnen bekanntlich immer drin. Bei Maja Itkonen lautete die: Warum muss Fleischersatz immer nur ein Ersatz sein? Und warum wird es immer aus unbekannten Substanzen gemacht,…
25/11/2019 · Warum Sie eher zum Wagyu-oder Hafer-Burger greifen sollten, als zum Beyond Meat-Laberl. Die gehypten US-Imitate sind nämlich mitnichten gesund. Haben Sie auch gedacht, der Umwelt und sich etwas Gutes zu tun, als sie im letzten Sommer mal ein veganes Burgerlaberl auf den Grill geschmissen haben? Wie so viele übrigens. Dann müssen wir sie jetzt enttäuschen. Denn damit haben sie sich Mineralöle und gentechnisch veränderte Zutaten einverleibt. Ja, auch im so…
13/11/2019 · In den nächsten 30 Jahren braucht es 50 Prozent mehr landwirtschaftliche Produkte. Doch auf den Tellern der Welt wird nicht mehr dasselbe liegen. Zehn Milliarden Menschen. Das ist eine Zahl, die man sich nur schwer vorstellen kann. Aber in 30 Jahren ist es soweit. Dann sind wir so viele auf der Welt. Doch 2,3 Milliarden Menschen mehr als jetzt wollen auch mit Essen versorgt werden. In anderen Worten: Wir brauchen…
12/11/2019 · Heute geben wir täglich fast um die Hälfte mehr für Ernährung aus als vor zehn Jahren, sagt eine neue Statistik. Aber wo genau lassen wir unser Geld? Da und dort ein bisserl gustieren, riechen, schmecken, probieren und dann auch kaufen – selbst wenn’s ein bisserl mehr kostet. Sich mal was gönnen und nicht immer auf’s Geld schauen: Das können wir Österreicher offenbar heute viel besser als noch vor zehn Jahren….
07/11/2019 · Der Winter kommt. So viel ist sicher. Und mit ihm eine Zeit ohne frisches Gemüse? Falsch. Mittlerweile ernten wir in Österreich rund 80 Sorten Wintergemüse. “Ich habe den Verdacht, dass der Asia Salat die Fachliteratur nicht gelesen hat, sonst hätte er nämlich wissen müssen, dass er es unter minus fünf Grad nicht aushalten dürfte.” Zu dieser Erkenntnis kam Wolfgang Palme, nachdem er es vor mittlerweile über zehn Jahren nicht geschafft…
06/11/2019 · Pestizide, Schimmel, Keime? Wovor fürchten wir uns, wenn es um Lebensmittel geht? Und wovor sollten wir uns fürchten? Nicht immer stimmt beides überein. Manch einer fürchtet sich ja vor nichts, außer dem Urteil der Mittesser, wenn er kocht. Andere davor, dass es ihnen nicht bekommt. Wieder andere vor Spritzmitteln. Einige scheuen Hendln wie der Teufel das Weihwasser, aus Angst vor Salmonellen. Und dann gibt es noch die, denen die Düse…
05/11/2019 · Landwirt Stefan Artner baut Gerstengras an. Dieses “Superfood” brachte ihm nicht nur viele Fans ein, sondern gerade auch den Vifzack-Innovationspreis. Gwyneth Paltrow tut es, Jennifer Aniston und Tom Cruise sowieso. Sie alle genehmigen sich seit Jahren täglich einen Shot. Aber nicht etwa Whiskey, nein, Gras. Gerstengras, um genau zu sein. Warum kippen sie den täglich? Zum Beispiel, um Giftstoffe und Schwermetalle zu beseitigen, die Stimmung aufzuhellen, Neurodermitis in Griff zu…
22/10/2019 · Das Mittagessen im Arbeitsumfeld darf bei den Österreichern neuerdings gern gesund sein. Ob sie auch wissen wollen, wo’s herkommt, weiß man nicht. “Geh, nimmst mir auch ein Wurstsemmerl mit?” Wahlweise zu ersetzen mit Leberkässemmerl, Schnitzelsemmel oder Käsweckerl. Lange Zeit über war das eine Mittags gern gestellte Frage in den heimischen Büros und diese Form der zweiten Mahlzeit des Tages durchaus eine sehr übliche. Zum Glück für die eigene Gesundheit und…
18/10/2019 · Einst wurden sie verlacht und haben Blut, Schweiß & Tränen vergossen: Die Biobauern der ersten Stunde. Jetzt feiert Bio Austria sie beim eigenen 40er. Wir schreiben das Jahr 1971. In einer Lagerhaus-Filiale taucht ein Bauer auf, der nichts kaufen will. Statt dessen legt er einen ganzen Haufen an Kunstdünger und Spritzmittel auf den Tisch und will sie zurückgeben. Die Lagerhaus-Mitarbeiter können es kaum glauben. Peter Prasser aber weiß, was er…
17/10/2019 · Fleischersatz, Cracker oder Süßes aus Pflanzen-Eiweiß? Das ist auch für Fleischesser nicht die schlechteste Idee. Wir wissen, was drin steckt. Sagen wir es, wie es ist. Es gibt einen neuen Boom. Pflanzliches Eiweiß ist gefragt wie nie. Und das nicht nur bei Sportlern oder Veganern, sondern auch bei Menschen, die sich mit Tierschutzfragen beschäftigen. Foodtrendforscherin Hanni Rützler bezeichnet pflanzenbasierte Fleischersatzprodukte als einen der wichtigsten Foodtrends. Und eine aktuelle A.T. Kearney-Studie…
15/10/2019 · Der Welternährungstag bringt neuen Hunger mit sich. Und alle 10 Sekunden ein Kind, das daran stirbt. Was das mit dem Billigfleischsystem zu tun hat. Es sind die Kinder, die neuen Hunger leiden, aber nicht nur. Die einen haben kein Essen. Alle 10 Sekunden verhungert heute noch jeden Tag ein Kind. Die anderen werden immer dicker. Mittlerweile sind 40 Millionen Kids unter fünf übergewichtig oder fettleibig, zehn Mal so viele Mädchen…
09/10/2019 · Gestern haben die Gentechnik-freien Wochen begonnen. Gentechnik wollen und brauchen wir nicht, sagen die Österreicher. Doch sind wir davor gefeit? Über ein stinkendes, grünes Lüfterl habe ich mich 2011 beschwert. Und nicht nur ich übrigens. Es ging damals um das neue, gentechnisch nicht ganz einwandfreie grüne EU-Bio-Siegel. Warum mir die Sache so gestunken hat, ist einfach erklärt: Das nach wie vor aktuelle Label erlaubt eine gentechnische Verunreinigung von bis zu…