Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Herbstsalat: Rote Rüben, Ziegenkäse, Hanf

Verfasst von Andrea Knura | 27/10/2023 05:59
27/10/2023 · Farbenfroher Genuss aus Ziegenkäse, roten Rüben, gerösteten Hanf- und Mohnsamen sowie leicht bitterem Zupfsalat. Dazu: Rote Rüben-Weckerln. “Die süßliche rote Rübe, der nussige Hanf und der würzige Ziegenfrischkäse bilden einen tollen Kontrast,” schreibt Nigel Slater in seinem Buch “Von der Aubergine bis zur Zwiebel”.  Und es stimmt. Die Kombination ist großartig, passt so gut in den Herbst, ist zudem auch noch ein farblicher Augenschmaus. Überraschend, also überraschend gut passt Mohn…
Bauer mit zwei Kühen

Biologisch dynamisch im Weingarten

Verfasst von Andrea Knura | 26/10/2023 07:12
26/10/2023 · Kurt Feiler-Artinger ist bio-dynamischer Winzer. Deshalb hat er auch seine eigenen Kühe im Weingarten, arbeitet mit Hornmist- und Hornkieselpräparaten. Wozu er das macht? Es geht natürlich um die Stärkung der Reben, bzw. Düngung des Bodens. Dass drei Angus-Kühe, drei Kälber und ein Stier es nicht schaffen, so viel Mist zu erzeugen, dass 28 Hektar Rebfläche in den besten Ruster Rieden gedüngt werden, ist offensichtlich. Es wären übrigens rund 500 Tonnen…

Jetzt herbstelt es richtig schön

Verfasst von Andrea Knura | 25/10/2023 11:57
25/10/2023 · Er verzaubert mit seinen Farbexplosionen, füllt großzügig unsere Obstkörbe und Weinkeller. Der Herbst bringt Veränderungen, auf die wir uns gern einlassen. Schließlich spricht nichts gegen Wein, Maroni, Kürbis, Wildbret … oder gegen Kräutertee und dicke Wollsocken, die umso dicker werden, je dünner der Kalender wird. Wir lieben den Herbst, wäre da nicht die Sache mit dem Blues. Streicheleinheiten für Seele und Körper (auch in kulinarischer Form) sind jetzt wichtig, um der…

Für Striezelbettler und Verliebte

Verfasst von Andrea Knura | 24/10/2023 10:51
24/10/2023 · Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde…
Mädchen mit Henxenfinger-Keksen in der Hand

Gruseliges “Fingerfood” 

Verfasst von Andrea Knura | 21/10/2023 19:48
21/10/2023 · Halloween Süßes backen ist kinderleicht. Man nehme Mürbteig – Mehl, Butter, Zucker und Ei, blutrote Marmelade und Mandeln. Kein Horror sondern Genuss. Nur noch wenige Tage bis Halloween! In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November heißt es wieder „Süßes oder Saures“. Da wären wir auch schon beim Thema Naschereien. Was gibt es da nicht für glibberige, mit Farb- und Konservierung- und anderen gruseligen Stoffen vollgepumpten Halloween Süßigkeiten….

Scheiterhaufen mit Äpfeln

Verfasst von Andrea Knura | 20/10/2023 05:46
20/10/2023 · Einfach aber gut und eine richtig geschmackvolle “Resteverwertung”. Vor allem ist Scheiterhaufen aber ein kulinarisches Muss besonders jetzt im Herbst. Das ist schon gruselig. Eine süßer Auflauf, der an die mittelalterlichen Hexenverbrennungen erinnert. Aber der kulinarische Scheiterhaufen steht für nichts anderes, als für das Stapeln der in Milch und Eier aufgeweichten Weißbrotstücke, die wie Scheite gehäuft werden. Unsere deutschen Nachbarn sind in der Namensgebung da weniger grausam, dort wird der…
Likörglas mit Brombeeren und Eis

Likör? Oh ja bitte, sehr gerne!

Verfasst von Andrea Knura | 19/10/2023 16:03
19/10/2023 · Was mir spontan zu Likör einfällt? Süß. Cremig. Fruchtig. Kräuter. Nicht so scharf wie ein Schnaps. Vielfältige Geschmacksrichtungen. Wärmend. So mhhhh. Und dann wären da noch die vielen Verwendungsmöglichkeiten: Als Digestif oder Begleitung zum Dessert, zum Backen von Kuchen und Torten, zum Aromatisieren von Kaffee, Tee, Longdrinks und Cocktails. Und sie sind, abgefüllt in hübschen Flaschen, das perfekte Mitbringsel, oder Weihnachtsgeschenk, mit Herkunftsgarantie. Denn viele heimische Direktvermarkter und Produzenten haben…
Rita Davidson, ByDavidson,

Hau(p)tsache Kürbis

Verfasst von Rita Davidson | 18/10/2023 06:31
18/10/2023 · Kürbis ist der ideale Schönmacher. Deshalb gehört das Fruchtfleisch rund um die Kerne nicht in den Biomüll, sondern als frische Kosmetik auf die Haut. Grundsätzlich ist es ja mal so, dass bei der Kürbisverarbeitung vielfach Kerne, Schale und/oder Fruchtfleisch übrig bleiben. In der Regel werden diese Reste einfach weggeschmissen. Doch mit diesen Resten kann man eine herrliche und frische Hautpflege zaubern. Es ist vor allem das im Fruchtfleisch und in…

Oberösterreichische Kürbiskernkraft

Verfasst von Andrea Knura | 17/10/2023 06:25
17/10/2023 · Seit 2010 sind fünf Bauern Pramoleum Genossen und der Ölkürbis prägt die Landschaft des Innviertels. Eine Oberösterreichische Erfolgsgeschichte. Wie alles begann? Es waren einmal fünf Landwirte aus den Gemeinden Sigharting und Raab. Sie interessierten sich (getrennt voneinander) für den Ölkürbis – oder vielmehr für das Kernöl – und dachten darüber nach, wie sie die „Steirische Frucht“ nach Oberösterreich bringen könnten. Sie machten Versuche auf ihren Innviertler Feldern und entdeckten, dass…
Hülsenfrüchte

Wahrhaft nahrhaft und günstig

Verfasst von Andrea Knura | 16/10/2023 09:32
16/10/2023 · 500 g Hülsenfrüchte, also gerade mal ein halbes Kilo essen wir von diesen so wertvollen Lebensmitteln pro Jahr. Das 10fache davon wird empfohlen. Einst wurden in Österreich und Europa viele Hülsenfrüchte gegessen, weil sie in der Landwirtschaft eine wichtige Stickstoffquelle für nachfolgende Kulturen und eine wesentliche Eiweißquelle für die Bevölkerung waren. Mit der synthetischen Erzeugung von Düngemitteln hat sich das verändert. Zudem haben Bohnen in der Ernährung an Bedeutung verloren,…
Butternusskürbis, Brot und Nüsse zu einer Schale Borani

Butternuss Borani

Verfasst von Andrea Knura | 13/10/2023 05:46
13/10/2023 · Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne…

Jetzt schon ans Martinigansl denken

Verfasst von Andrea Knura | 11/10/2023 05:53
11/10/2023 · Nur noch 31 Tage bis zum 11. November, dem Martinstag. Wer ein gutes, heimisches Martinigansl haben möchte, dem raten wir jetzt schon zu bestellen. Was macht so eine Gans eigentlich glücklich, bevor sie zur Martinigans wird? Haben Sie sich das schon einmal gefragt? Da wäre allem voran der Auslauf. Eine große Weidefläche mit einer Möglichkeit zum Baden ist quasi schon die halbe Miete. Schließlich gehört man ja zu den Wasservögeln…

Auf den besten Freund des Menschen

Verfasst von Andrea Knura | 10/10/2023 16:06
10/10/2023 · Ein Hoch auf unsere Vierbeiner! Heute ist Welthundetag. Deshalb werfen wir einen genauen Blick in ihren Napf, in ihr Körbchen und auf ihre Fellpflege. Ella, unsere blaue Weimaranerhündin, kümmert sich nicht um ihren Ehrentag. Denn grundsätzlich ist sie ja der Meinung, dass jeder Tag Welthundetag ist. Also erwartet sie nach der morgendlichen Hunderunde ganz selbstverständlich das weltbeste Frühstück und verschlingt es in null Komma nichts. Genauso egal wie dieser besondere…

Karpfenfilet im Mohnmantel

Verfasst von Andrea Knura | 05/10/2023 19:27
05/10/2023 · Herbst ist im Waldviertel Mohn- und auch Karpfenzeit. Die beste Zeit also für eines der Lieblingsrezepte der Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger. Die Mohnernte ist eingefahren! Der Waldviertler Graumohn wird anschließend noch geputzt – von Staubteilen befreit – und kann seinen Fixplatz im Küchenkasterl einnehmen. Schließlich brauchen wir ihn zum Kochen und Backen. Der Waldviertler Graumohn g.U. ist ungemahlen in einer luftdurchlässigen Verpackung mindestens ein Jahr haltbar. “Wenn Sie keine Mohnmühle besitzen,…
Wein zuprosten

Weinjahrgang 2023: Vielversprechend

Verfasst von Lilo Werbach | 04/10/2023 17:54
04/10/2023 · Die Weinlese ist im vollen Gange und wirft die Frage auf: Wie wird der Wein? Denn die Saison war durch wechselnde Witterungsverhältnisse herausfordernd. Der Weinjahrgang 2023 verspricht rosige Aussichten. Die Weinqualität wird wieder sehr vielversprechend sein und der Export entwickelt sich weiter sehr positiv. Der Österreichische Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager zeigt sich positiv. „Nach einer klimatisch turbulenten und herausfordernden Saison, die unter anderem von schweren Unwettern geprägt war, wird im Vergleich…

“40 Cent mehr pro Schnitzel”

Verfasst von Andrea Knura | 04/10/2023 15:37
04/10/2023 · Bei uns geht es den Tieren in vielen Bereichen besser als im EU-Schnitt, betont LKÖ-Präsident Moosbrugger zum Welttierschutztag. Das hat aber seinen Preis. “Österreich nimmt beim Thema Tierwohl EU-weit in vielerlei Hinsicht eine Vorreiterrolle ein. Einerseits übertreffen die nationalen gesetzlichen Regelungen die europäischen bzw. internationalen in vielen Bereichen deutlich. Andererseits gibt es auch zahlreiche, darüber hinausreichende Tierwohlprogramme. Mit 27,7% der Flächen haben wir außerdem den höchsten Bioanteil aller EU-Mitgliedsstaaten”, betont…

Jeder Bezirk “schmeckt” anders

Verfasst von Andrea Knura | 02/10/2023 17:13
02/10/2023 · Bienen und Imker schwärmen von und in Wien. Viele Pollenquellen, jeder Bezirk ist anders und es kommen kaum synthetische Spritzmittel zum Einsatz. „Die Idee Wiener Bezirkshonige als Lagenhonige zu produzieren hatte ich, als meine Schwägerin und ich feststellten, dass ihr Honig aus dem 22. Bezirk und mein Honig aus dem 12. Bezirk jeweils total einzigartig schmeckten“, so Matthias Kopetzky. Wie es dazu kam? Der Wirtschaftsforensiker bekam 2011 von einem Bekannten…

750 Kilometer Lebensmittelmüll

Verfasst von Andrea Knura | 29/09/2023 06:26
29/09/2023 · Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll. Mehr Bewusstsein für die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung ist gefragt. Ein Stau von Wien bis nach Zürich: Das würde passieren, wenn man alle in Österreich in einem Jahr entsorgten Lebensmittel auf LKWs laden und diese aneinanderreihen würde – ein 750 kilometerlanger Stau also. Noch eindrucksvoller wird das Ausmaß unserer Verschwendung, wenn man bedenkt, dass es sich bei der Million jährlich…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay