Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Die über den Fasslrand schaun

Verfasst von Andrea Knura | 24/07/2023 06:25
24/07/2023 · „Aromatischer Duft, feiner Geschmack, fröhliche Trinklaune. Das alles und noch viel mehr bietet ein gutes Achterl Wein.“  Andreas Heggenberger  „Wein ist in Flaschen gefüllte Lebensfreude.“  In Tattendorf hat sich das Weingut Heggenberger dieser Lebensfreude verschrieben. Die Winzerfamilie hat Spaß am Wein machen.  Verbunden mit der Tradition der niederösterreichischen Thermenregion zeichnet sich das Weingut durch seine ausgezeichneten Burgunderweine aus. Pinot Noir und St. Laurent sind die Paradeweine des Qualitätsbetriebs. Beide werden…

Pancake, Stachelbeeren, Honig

Verfasst von Andrea Knura | 21/07/2023 05:16
21/07/2023 · Eine beerige süße-saure Sonntags-Frühstücksidee. Pancakes mit Stachelbeeren backen und mit Honigbutter und Goldmelisse hemmungslos genießen. Pankaces sind nur wörtlich übersetzt Pfannkuchen, was für uns Österreicher ja Palatschinken wären. Küchentechnisch entspricht der Pancaketeig den bekannten Dalken, oder auch Liwanzen. Also einem typischen Gericht aus der Böhmischen Küche. Der Name kommt aus dem Tschechischen und bedeutet Mulde. Das kommt daher, dass die kleinen Kuchen in einer speziellen Pfanne mit Mulden gebacken werden….

Blaue Superbeere

Verfasst von Andrea Knura | 19/07/2023 16:28
19/07/2023 · Die Heidelbeere, ein absolutes Superfood: Wenig Kalorien, gut für den Fettstoffwechsel, entzündungshemmend.  Sie wild zu pflücken erfordert Geduld. Sie machen die Zunge schlagartig blau. Das ist aber nicht ihre eigentliche Superkraft. Neben Anthocyanen, Vitaminen und Mineralstoffen sind die spezielle Gerbstoffe der Heidelbeeren besonders gesund. Wobei mir das als Kind sicherlich egal war. Heidelbeer- oder vielmehr Schwarzbeerklauben, das bedeutete schon immer Ferien und Sommer auf der Alm. Dort wachsen die „blauen…

Grillen in der Kiste

Verfasst von Andrea Knura | 19/07/2023 14:38
19/07/2023 · Oberhitze ist das Zauberwort bei der Schweinekiste. Das Feuer „glimmt“ am Metalldeckel der Holzkiste, große Fleischstücke werden in ihrem Inneren gegart. Richtig, also richtig große Bratenstücke, ja sogar eine halbe Sau, haben in der Grillkiste Platz. Damit erklärt sich auch der Ausdruck Schweinekiste oder Kistensau für diese besondere Art des Grillens. Also nein, Kistensau ist keine Beleidigung, sondern eine besonders feine und schonende Art beachtliche Fleischstücke zu garen. Für große…

Basilikum und die Liebe

Verfasst von Rita Davidson | 17/07/2023 16:46
17/07/2023 · Sie sind ein Basilikum-Liebhaber? Dann ist Ihnen die aphrodisierende Wirkung dieser alten Kulturpflanze ja bekannt. Und Basilikum ist auch gut für die Haut. Strahlend schön. So hätten wir alle gerne unsere Haut. Mit zunehmendem Alter muss man allerdings etwas nachhelfen und unterstützen. Und das kann man auch ganz einfach während dem Kochen machen. So wird aus frischem Basilikum und Öl eine wunderbare Frischemaske. Warum das so ist? Basilikumblätter enthalten eine…

Kein Grillfest ohne Wein

Verfasst von Lilo Werbach | 17/07/2023 13:24
17/07/2023 · Welchen Wein trinken wir zu Gegrilltem? Weiss leicht oder in Holz ausgebaut? Ein Schilcher-Rosé der zu würzigem Essen überzeugt oder Orange Wine zu Pulled Pork? Grillhochsaison in Österreich (aber nicht nur hierzulande). Das wirft natürlich auch immer die Frage nach dem Getränk auf, schließlich brauchen wir zur Zeit auch reichlich Flüssigkeit. Also Wasser und Wein. Egal ob Würstel, Steaks, Pulled Pork, Gemüse oder Fisch, die vielfältigen Weine der österreichischen Winzer…

Knoblauch-Lavendelbutter

Verfasst von Andrea Knura | 13/07/2023 19:57
13/07/2023 · Wie schmeckt Lavendel? Herb, intensiv, leicht scharf, manchmal auch blumig. In jedem Fall machen sich die lila Blüten in der Knoblauchbutter richtig gut. Oh, sooo schön. Und nicht nur das. Lavendlbutter schmeckt auch richtig gut. Einfach auf frischem Weißbrot zu einem Glas Wein. Oder man nimmt die ersten heurigen Erdäpfel, kocht sie mit der Schale und isst sie noch heiß mit der Lavendelbutter. Wobei man die Erdäpfel natürlich auch in…
Frau mit Lavendel

Lavendel, das lila Wundermittel

Verfasst von Andrea Knura | 13/07/2023 09:33
13/07/2023 · Er ist gut für die Seele und das Gemüt. Sein Geruch wirkt erfrischend. Lavendel schenkt uns Ruhe, Zuversicht und schöne Träume. Und er heilt sogar unsere Wunden. Jeder kennt den Duft von Lavendel. Frische Wäsche, Seife denkt man sofort, wenn  der zarte Duft auf unsere Nasenschleimhäute trifft. Eine durchaus berechtigte Assoziation, die nicht von ungefähr kommt. Der etymologische Ursprung des Wortes Lavendel geht nämlich auf das Wort „lavare“ (waschen) und…

Flammkuchen sommerlich

Verfasst von Andrea Knura | 07/07/2023 05:16
07/07/2023 · Dünner, knuspriger Teig ohne Germ belegt mit ordentlich Speck und Zwiebel. Sommerlich kommen dann noch Tomaten, Basilikum und Melone drauf. Nein, das ist keine Pizza. Flammkuchenteig wird nur aus Mehl, Öl, Wasser und Salz gemacht. Auch wenn keine Germ gebraucht wird, muss der Teig 30 Minuten rasten. Wichtig, also wirklich ganz ganz wichtig ist es, dass der Teig hauchdünn ausgerollt wird. Nur so wird er knusprig. Entstanden ist Flammkuchen ursprünglich…

Lebens(t)raum Streuobstwiese

Verfasst von Andrea Knura | 06/07/2023 05:32
06/07/2023 · „Jede Streuobstwiese ist wie eine Arche für alte Obstsorten. Hier findet sich jene Vielfalt, die uns immer mehr abhanden zu kommen droht“. Andreas Panhuber ist Gründer der Streuobstwerkstatt in Oberösterreich, das mit 1,2 Millionen Streuobstbäumen auf rund 15.000 Hektar Fläche das Streuobst-Bundesland Nummer eins ist. Die Obstgärten rund um die Bauernhöfe sind prägend für das Landschaftsbild in allen vier Vierteln des Landes. Für viele Pflanzen- und Tierarten sind die oft…
Marillen

Fruchtige Zeiten

Verfasst von Andrea Knura | 05/07/2023 09:16
05/07/2023 · Wir Österreicher lieben es fruchtig. Wir genießen unser Obst in allen Formen. Die heimische Mehlspeisenküche ohne Marillen, Kirschen oder Äpfel? Undenkbar. Was wären wir ohne Marillenmarmelade, Kirschkompott, Apfelsaft und all die hochprozentigen Fruchtfreuden? Nicht nichts, aber sicher viel weniger. Denn Obstanbau spielt in Österreich eine bedeutende Rolle. Zwei Drittel der Konsumenten essen, laut Roll AMA Motivanalyse, tatsächlich sogar täglich Obst. Der Obstkonsum blieb über die vergangenen Jahre zudem auch weitestgehend…
Rezept aus Arcotel Moments. Jubiläumskochbuch

Jetzt haben wir den Salat

Verfasst von Andrea Knura | 04/07/2023 19:32
04/07/2023 · Salat ist laut Duden eine mit verschiedenen Dressings zubereitete kalte Speise. Einfach? Für einen guten Salat braucht es vor allem die Balance der Zutaten. Salat ist meist nicht ganz so einfach wie er scheint. Ja, man kann sogar sagen, er ist etwas verwirrend. Steht Salat auf der Einkaufsliste ist klar, dass Blattsalat gemeint ist. Und für Tomaten- oder Gurkensalat? Und was machen Himbeeren im Salat? Erlaubt ist, was schmeckt. Aus…

“Schön und gut”

Verfasst von Andrea Knura | 30/06/2023 14:52
30/06/2023 · Lebensmittel als Schönheitspflege? Rita Davidson hat mit altem Beautywissen die Marke food4skin® gegründet und jetzt ihr erstes Buch veröffentlicht. Wirklich? Das gibst du auf die Haut? Rita hat sich an unser Erstaunen bereits gewöhnt. Schließlich überrascht sie uns seit Jahren mit ihren natürlichen Beauty-Tipps auf bauernladen.at. Kaffee als Peeling, Apfelessig für die Haare, Zitrone gegen Hornhaut, Sellerie gegen Pigmentflecken, …. .  Jetzt gibt es ihre Beauty-Rezepte in einem Buch: „Schön…
Pastagericht mit Malve und Salbei

Cjarsons, Kräuter, Zimt

Verfasst von Andrea Knura | 30/06/2023 05:18
30/06/2023 · Sie sind viel kleiner als Kärntner Nudeln aber größer und fester als Ravioli. Die typisch Pasta-Spezialität aus Friaul ist vor allem aber für seine Zutaten berühmt. Gefüllt mit allerhand Kräutern umhüllt die Cjarsons reichlich Butter und geräucherter Ricotta. Gerne findet man auch noch Rosinen und ein wenig Zimt obwohl es ein pikantes Gericht ist. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass Grenzen nur auf der Landkarte gezogen wurden und nicht…

Wir lassen es heimisch kracherln

Verfasst von Andrea Knura | 27/06/2023 09:53
27/06/2023 · Bitte einen prickelnden Durstlöscher ohne künstliche Aromastoffe, wenig Zucker, spritzig, viel Geschmack, kein Alkohol. Und natürlich aus heimischen Zutaten. Manchmal wäre ich gerne Pippi Langstrumpf. Die hatte nämlich einen Limonadenbaum. Sie wissen schon, die alte hohle Eiche vor der Villa Kunterbunt, in deren dickem knorrigen Stamm jede Menge Limonade wächst. Herrlich. Immer erfrischende Limonade, oder eben ein Kracherl, zu Hause zu haben. Kracherl sagen übrigens nur wir Österreicher und die…
Kuh auf der Alm

Eine Frage der Haltung

Verfasst von Andrea Knura | 26/06/2023 09:54
26/06/2023 · Die Kuh ist nicht der Klimakiller, sondern der Mensch, also die Art wie wir die Tiere halten. Nachhaltige Bewirtschaftung und Weidehaltung dienen dem Klimaschutz. Als „irreführende Diskussion zulasten der Landwirtschaft und der Konsumenten in Österreich“ bezeichnet NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek die aktuelle Diskussion rund um die geplante Reduktion der Rinderzahl in Irland. Eine Kuh “furzt” pro Jahr rund 100 kg Methan. Das Gas galt als viel “gefährlicher” als CO2, was…

Sommerwrap mit Hummus

Verfasst von Andrea Knura | 23/06/2023 05:07
23/06/2023 · Ein sommerliches Cross-Over am Teller. Wraps gefüllt mit Saisongemüse wie Zucchini, Melanzani und Tomaten lieben Chili und Humus. Natürlich selbst gemacht. Mehl, Öl, Wasser, Salz und ein wenig Backpulver. Vermischen, verkneten. Fertig ist der Wrap Teig. Während der Teig rastet hat man genügend Zeit sich um die Füllung zu kümmern. Was zur Zeit echt einfach ist, weil die sommerliche Gemüsefülle viel Geschmack hergibt. Natürlich kann man auch noch Huhn oder…

Lasst den Sommer beginnen

Verfasst von Rita Davidson | 21/06/2023 05:19
21/06/2023 · Sommersonnenwende ist ein Fest der Ernte und Freude, aber auch der Reinigung, Heilung  und Veränderung.  Neun Kräuter stehen dabei im Mittelpunkt. 21. Juni. Es ist der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Bereits seit Jahrtausenden feiern Menschen diesen besonderen Tag mit Ritualen. Er bedeutet den Sommeranfang, aber auch die Fruchtbarkeit und die starke Kraft der blühenden Natur. Auf den Bergen werden Sonnwendfeuer entfacht und heilbringende Kräuter gesammelt. Die Zahl…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay