Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Buchweizen “Risotto” mit Bärlauch

Verfasst von Andrea Knura | 15/03/2024 06:05
15/03/2024 · Mit der Risotto-Mischung von Familie Prinz vulgo Schönauer aus dem Machland kocht man schnell und gut ein Buchweizen-Risotto mit Bärlauch und Nüssen. Buchweizen und Bärlauch. Mit dieser Kombination lässt sich doch ein feines Risotto kochen. Familie Prinz hat zu ihrer Buchweizen “Risotto”-Mischung bereits Oregano, Petersilie, Thymian und Bohnenkraut beigefügt. Aber natürlich keine Geschmacksverstärker oder andere Helfer, die dem Produkt ihren natürlichen Geschmack nehmen könnten. Seit 2018 bauen sie auf ihrem…
Lammstelze mit Wurzelgemüse und weißer Polenta

Lammstelze, Rotwein, Weiße Polenta

Verfasst von Andrea Knura | 06/03/2024 06:08
06/03/2024 · Ein Rezept nicht nur für Ostern. Die Lammstelzen werden in Wurzelgemüse und Rotwein zart-weich geschmort. Gute Zutaten und Zeit geben die Gelinggarantie. Beste Qualität vorausgesetzt wird das Fleisch butterweich. Der Arbeitsaufwand ist hingegen absolut überschaubar. Also Fleisch anbraten, Gemüse klein schneiden und ebenfalls anbraten. Dann braucht es Rotwein (viel Rotwein) zum Aufgießen. Dieses Rezept ist übrigens für mich der Beweis dafür, dass Lamm Rotwein liebt. Das geschmorte Gemüse auf keinen…
Bagels mit firschem Salat

Original Bagels mit Sesam

Verfasst von Andrea Knura | 01/03/2024 06:53
01/03/2024 · Bagels selber backen ist zugegeben etwas aufwändig, es zahlt sich aber in jedem Fall aus. Gefüllt werden sie ganz klassisch mit ganz viel Frischkäse und Kräutern. Meine ersten selbst gemachten Bagels sind richtig gut geworden. Goldbraun, mit viel Sesam und leicht zähem Biss, also chewy wie sie sein sollen, schmecken sie frisch gebacken einfach großartig. Ob es der Honig im Teig ist, oder doch das Natron-Wasserbad? In jedem Fall begeistert…

Romanesco-Quiche mit Schaftopfen

Verfasst von Andrea Knura | 23/02/2024 06:50
23/02/2024 · Schaut gut aus und schmeckt auch so. Romanesco für eine Quiche zu verwenden hat aber noch mehr Vorteile: Das Gemüse ist leicht verdaulich und gesund. Was man auf die Quiche, also den Gemüsekuchen gibt, ist reine Geschmacksache. “Be creative” lautet das Motto. Was für den Romanesco spricht ist natürlich die Optik. Man muss ihn auch nicht lange kochen, könnte ihn sogar roh essen. Und im Gegensatz zum Karfiol hat er…

Saiblingsmousse & Kohlrabicarpaccio

Verfasst von Andrea Knura | 16/02/2024 05:26
16/02/2024 · Wasser, Feuer und Erde auf einem Teller. Das zarte Räucheraroma des Saiblings, cremig verpackt als Mousse, harmoniert großartig mit dem erdigen Kohlrabi. Ein wunderbares Fischgericht für die Fastenzeit. Und wer sich jetzt denkt, “oh mein Gott Fischmousse – viel zu kompliziert”, der irrt. Wichtig ist nur, dass der Fisch fein püriert wird und man alle Gräten entfernt. Dazu streicht man die Fischmasse einfach durch ein Sieb. Dieses Rezept stammt übrigens…

Apfel Käse Blätterteig

Verfasst von Andrea Knura | 09/02/2024 06:00
09/02/2024 · Tarte Tatin ist ein traditioneller französischer Apfelkuchen, der Käse liebt. Den bäckt man gleich mit und genießt jedes Stück am besten mit Freunden und Wein. Umgedrehter Apfelkuchen. So würden wir Österreicher wahrscheinlich zu dieser französischen Spezialität  sagen. Das Gute an diesem Kuchen ist, dass er natürlich großartig schmeckt, auch für ungeübte Bäcker leicht zu machen ist und man ihn mit Käse ergänzen kann. Welcher Käse ist Geschmackssache, mein Tipp ist…
Krapfen

Faschingskrapfen – sooo flaumig

Verfasst von Andrea Knura | 02/02/2024 05:26
02/02/2024 · Frisch gebacken und gefüllt mit Marillenmarmelade schmecken Krapfen einfach nur himmlisch. Eine kleine Anleitung zum süßen Glück mit goldenem Rand. Krapfen essen macht glücklich. Wenn der Teig noch leicht warm ist und die Marillenmarmelade sich im “Bauch” des Krapfens schön verteilt hat, ist die Welt in Ordnung. So schön, so gut. Die flaumigen Teile können uns das Leben, zumindest für kurze Zeit, versüßen. Ein weiterer Pluspunkt: Ein Krapfen kommt, wenn…

Buchweizensterz, Speck, Pilze

Verfasst von Andrea Knura | 26/01/2024 06:33
26/01/2024 · Wie man Buchweizen- oder Heidensterz zubereitet? Zwei Möglichkeiten scheiden seit jeher die Geister. Mehl muss man linden, sagen die einen. Und die anderen? Sterz, egal ob aus Buchweizen oder Mais, war in vielen Regionen Österreichs früher ein typisches “Arme Leute Essen”. Aus Mehl, Wasser, Salz und Schmalz zubereitet, wurde er mit Milch zum Frühstück und/oder mittags mit einer Suppe als Sättigungsbeilage gegessen. Man kann aber noch viel mehr draus machen….

Dirndl-Germknödel mit weißem Mohn

Verfasst von Andrea Knura | 19/01/2024 05:08
19/01/2024 · Selbstgemacht schmeckt so ein Germknödel einfach am besten. Vor allem kann man sich die Füllung dann aussuchen. Und obendrauf Honigbutter und Mohn. Winter ist Germknödelzeit. Auf jeder Schihütte gibt es sie, allerdings oft von fraglicher Qualität – aber das war schon immer so. Selber machen lautet also die Devise. Was es dazu braucht sind ein feiner Germteig und eine Füllung nach Wunsch. Ganz klassisch wäre natürlich Powidl-Marmelade am besten mit…

Wintergemüsesalat, Chili und Nüsse

Verfasst von Andrea Knura | 12/01/2024 06:59
12/01/2024 · Wintergemüse, hier sind es Schwarzkohl, Fenchel und Radicchio, alles fein geschnitten mit Honig und Chili gewürzt. Dazu Nüsse und gerne Kichererbsen. Schwarzkohl oder Cavolo Nero frisch geerntet jetzt im Winter? Frost und Schnee geben dem herben Gemüse eine süße Note. Es wird zwar vielfach beschrieben, dass dieser Kohl den Frost nicht gut aushält, es gibt hier aber auch Ausnahmen, wie mir meine Freundin und Kohllieferantin in ihrem Garten zeigen konnte….
Teller mit Pasta und Kichererbsen sowie Brot

Lupinennudeln, Kichererbsen & Za’atar

Verfasst von Andrea Knura | 07/01/2024 05:39
07/01/2024 · Hochwertiges Eiweiß aber kein Fleisch und damit ein geschmackvoller Tipp für alle, die nach den üppigen Festtagen ihre Ernährung umstellen möchten. Lupinenmehl enthält über 40 Prozent Eiweiß und ist, als Pasta, mit den enthaltenen Eiern eine richtige Eiweißbombe. Dazu kommen noch Kichererbsen, die schon von Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) sehr geschätzt wurden. Die Klosterfrau und Gelehrte erkannte die Qualitäten der Hülsenfrucht und ihre positiven Auswirkungen auf den gesamten Körper. Wer…

Beef Tatar mit Pfefferpopps

Verfasst von Andrea Knura | 27/12/2023 05:22
27/12/2023 · Beef Tatar wurde durch den französischen Meisterkoch Auguste Escoffier bekannt. Manuel Ressi, Bärenwirt in Hermagor, serviert es mit Pfefferpopps. Feines rohes Rinfleisch, faschiert, mit einer Sauce à la Tartare auf Senf- und Ei-Basis. Soweit die einfache Erklärung was Beer Tatar ist. Für Manuel Ressi vom Bärenwirt in Hermagor liegt das Geheimnis natürlich in den verwendeten Zutaten. Also bestes Rindfleisch, Manuel schwört auf Angus-Rind, das nicht gehackt sondern grob faschiert wird….

Festliches Fingerfood

Verfasst von Andrea Knura | 22/12/2023 05:25
22/12/2023 · Kleine Käsestücke eingepackt in Blätterteig, zu Kugeln geformt und als Tannenbaum arrangiert . Das vegetarische Fingerfood für die Weihnachtstage. Welcher Käse? Das ist hier die Frage. Nein, eigentlich nicht. Es ist nur reine Geschmacksache. Nehmen wir einen Lechtaler Mozzarella, dann braucht es ein würziges Basilikumpesto. Emmentaler wiederum harmoniert wunderbar mit Preiselbeeren oder Dirndl-Chutney. “Wenn gebackener Käse, dann Camembert,” hört man nicht nur Experten laut rufen. Zum süßlichen Käse passt ein…

Weihnachtliche Maroni-Rieslingsuppe

Verfasst von Andrea Knura | 15/12/2023 06:32
15/12/2023 · Maroni schmecken wie eine Mischung aus Erdäpfel und Nuss. Riesling ein wenig nach Marille und Apfel. Zimt und Trüffel machen die Suppe mehr als festlich. Was sich so grandios festlich anhört, ist schnell gekocht. Die kommenden Festtage sind schließlich schon stressig genug. Also Zwiebel in Öl leicht anlaufen lassen, mit etwas Reismehl stauben, mit Riesling ablöschen, gekochte Maroni und Gemüsebrühe beigeben und leicht köcheln lassen. Dann noch reichlich Schlagobers dazugeben….

Lebkuchen mit Ingwer

Verfasst von Andrea Knura | 08/12/2023 06:57
08/12/2023 · Nüsse, Honig, Schokolade, weihnachtliche Gewürze wie Zimt, Nelke, Piment und ganz ganz viel kandierter Ingwer. Wer es würzig süß mag, wird diese Kekse lieben. Gingerbread, also Ingwerbrot, ist die englische Bezeichnung für Lebkuchen. Unsere klassischen Lebkuchenrezepte enthalten aber kaum Ingwer. Naja, in den üblichen Lebkuchengewürzen ist natürlich Ingwer allerdings von all den Gewürzen meist am wenigsten. Bei unserem Rezept ist neben Honig und Nüssen die Hauptzutat kandierter Ingwer. Er gibt…

Pudding, oder doch Kuchen?

Verfasst von Andrea Knura | 01/12/2023 05:09
01/12/2023 · Endlich ist es wieder soweit. Wir öffnen das erste Adventskalender-Türchen: Es ist süß, es geht um den Umrührsonntag und um Weihnachten natürlich. Der Erste Advent ist in England Umrührsonntag also “Stir-up Sunday”.  Weil traditionell mit der ganzen Familie der Christmas-Pudding gemacht wird. Rum, Trockenobst, Nüsse und Rindernierenfett. Das sind die Hauptzutaten des englischen Weihnachtspuddings, der eigentlich ein Kuchen ist, der im Wasserbad gekocht – also gedämpft – wird. Kleinschneiden wird…

Aroniakekse

Verfasst von Andrea Knura | 24/11/2023 06:04
24/11/2023 · Vulkanland Weihnachtskekse mit Aroniapulver. Die fein mürben Kekse werden mit Haselnusscreme gefüllt und mit weißer Schokolade verziert. Gelingen garantiert. Backen mit Aronia? Das geht? “Den gemahlenen Trester der Aroniabeere kann man sowohl übers Müsli, als auch über Joghurt oder Salat streuen aber eigentlich überall beim Kochen und Backen einsetzen,” erzählt Tamara Rauch vom Altmüller Hof im steirischen Vulkanland. Also auch für Weihnachtskekse.” Und es geht wirklich und vor allem wirklich…
Bohnen und Polenta

Venezianischer Bohneneintopf & Polenta

Verfasst von Andrea Knura | 17/11/2023 06:28
17/11/2023 · Wir sollten ja mehr Hülsenfrüchte essen. Machen wir doch gerne und beginnen gleich ganz italienisch mit einem venezianischen “Stufato di fagioli con polenta”. Wenn es um Bohnen geht sind italienische Köche ja richtig kreativ. Jede Region hat ihre spezielle Bohne und dementsprechende Gerichte. Da wird, ein wenig wie bei der Pasta, über Geschmack, Größe, Form und wie gut die Sauce sich verbindet diskutiert. Aber auch wenn man so einen Bohneneintopf…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay