Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

“Rinder rülpsen nicht das Klima warm”

Verfasst von Alexandra Binder | 10/09/2019 15:53
10/09/2019 · Es gibt einen, der glaubt nicht, dass Fleisch gesundheitsschädlich ist, und Kühe Klimakiller sind: Globalfood und Agribusiness-Network-Chef Peer Ederer. “Ich stelle das sehr deutlich in Frage”, antwortet Wirtschaftsforscher Peer Ederer, wenn es darum geht, dass Wissenschaftler, Politiker, Weltklimarat & Co in Dauerschleife dazu aufrufen, weniger Fleisch zu essen. Und argumentieren, das sei nicht nur klimaschädlich, sondern auch ungesund. Dass die Rinder Methangas produzieren, bestreitet Ederer naturgemäß nicht. Die Menge an…

“Bienen und Bauern retten”

Verfasst von Alexandra Binder | 05/09/2019 10:44
05/09/2019 · Weil’s offenbar kein politischer Selbstläufer ist, will jetzt eine Bürgerinitiative dafür sorgen, dass Europas Landwirte und die Artenvielfalt gerettet werden. Dass es so nicht weitergehen kann mit der europäischen Landwirtschaft, das wissen alle. Dennoch passiert allem voran auf politischer Ebene in diesem Bereich viel zu wenig, um eine Veränderung herbeizuführen. Weil viele das nicht mehr hinnehmen wollen, nehmen sie die Sache jetzt selbst in die Hand. Und zwar in Form…

Pizza-Schock

Verfasst von Alexandra Binder | 03/09/2019 13:02
03/09/2019 · Wer sich um’s Klima sorgt, der greift zu frischer Ware. Klingt logisch, ist aber falsch. Die Klimabilanz von Tiefkühl-Pizza & Co ist mit selbst zubereiteter Nahrung vergleichbar. Wer frische Produkte verwendet, der tut was für’s Klima. No, na sagen Sie? Schließlich wird durch die Verarbeitung zusätzliche Energie notwendig- man muss sie ja haltbar machen, etwa tiefkühlen. Mitnichten, sagt das Öko-Institut in Freiburg im Breisgau in seiner Klimabilanzstudie im Hinblick auf…

Alles in Butter?

Verfasst von Alexandra Binder | 23/08/2019 09:20
23/08/2019 · Keineswegs. Der Brexit beschert uns nämlich irische Butterberge und einen schlechteren Preis für die heimische Ware, sagt der Bauernbund-Präsident. Bei der Butter lässt er erstmals grüßen, der Brexit. Jedenfalls sieht das Bauernbund Präsident Georg Strasser so. Der Grund dafür: “Die Märkte kommen unter Druck, weil Irland die Milch am EU-Festland verkaufen will. Die Zukunft der Handelsbeziehungen mit Großbritannien ist ja bekanntlich ungewiss”.  Der Preisdruck am Milchmarkt und das Butterangebot im…
Riat Davidson und ihre nachhaltiges Beautyprogramm aus Biomülll

Die Gurke liegt so nah

Verfasst von Rita Davidson | 19/08/2019 11:29
19/08/2019 · Nicht wegwerfen, sondern “upcyclen”. Das gilt auch für Lebensmittelreste, die nicht in den Biomüll, sondern als frische Kosmetik auf die Haut gehören. Gesundes Essen und Ernährung -bzw. Kochtrends, sind heutzutage schnelllebiger als Modetrends. Essen ist nicht mehr rein Ernährung. Nein, Lebensmittel zu sich zu nehmen, ist bereits Wissenschaft geworden. Doch Trends kommen und gehen. Tiefe Überzeugungen, Überlieferungen sowie Vorbilder können jedoch zur DNA werden. Meine Mutter wurde kurz nach Kriegsende in…

Vater Natur

Verfasst von Alexandra Binder | 14/08/2019 17:23
14/08/2019 · Martin Sanoll war mal Biobauer. Dann haben ihn umweltschädliche Chemikalien beschäftigt und er wurde zum Urvater der heimischen Biokosmetik. Wenn Martin Sanoll etwas nicht leiden kann, dann ist es Greenwashing. Wenn in einem “natürlich” aufgemachten und beworbenen Produkt wenig Natürliches drin ist, dann geht er seit Ende der 70er gern dagegen auf die Barrikaden. Damals begann er aus Butter und Molke der 50 Ziegen auf seinem biodynamisch bewirtschafteten Bauernhof im…

Prost, Mahlzeit!

Verfasst von Alexandra Binder | 12/08/2019 09:50
12/08/2019 · Im heimischen Bier findet sich heuer zum ersten Mal auch importierte Gerste. Warum man trotzdem noch keine Angst um’s Feierabend-Seiterl haben muss. Dass unser Bier nicht deppad ist, das ist hierzulande spätestens seit weiland Mundl Sackbauer eine bekannte Tatsache. Schon ein bisschen deppad ist allerdings, dass die darin enthaltene Sommergerste – sie wissen schon, daraus wird das Malz im Bier – keine Hitze mag. In Zeiten des Klimawandels ist das…

Wir essen die Erde krank

Verfasst von Alexandra Binder | 10/08/2019 10:17
10/08/2019 · Wollen wir das Klima erträglich halten, müssen wir den Fleischkonsum bis 2050 halbieren, sagt der neue Weltklimarat-Bericht. Ob das funktioniert, ist fraglich. Früher war alles besser. Gut, vielleicht nicht alles, aber manches. So haben wir 1961 beispielsweise nur die Hälfte von dem Fleisch gegessen, das wir heute vertilgen. Und nur die Hälfte Pflanzenöl verbraucht. Auch bei den Kalorien war man restriktiver unterwegs. Heute werden im Schnitt für jeden Menschen rund…

Leben auf Pump

Verfasst von Alexandra Binder | 06/08/2019 11:56
06/08/2019 · Seit fünf Tagen leben wir ökologisch auf Kredit. Denn die Ressourcen der Erde für dieses Jahr sind aufgebraucht. Darüber sollen wir uns Gedanken machen. Rien ne vas plus. Nichts geht mehr. Rein rechnerisch gibt die Erde seit 29. Juli diesen Jahres nichts mehr her. Aber eben nur rein rechnerisch. Von daher verbrauchen die Menschen munter weiter. Und deshalb spricht die Organisation Global Footprint Network auch davon, dass wir auf Pump…

Arktische Arche

Verfasst von Alexandra Binder | 05/08/2019 13:37
05/08/2019 · Angesichts drohender Katastrophen hat die Menschheit ihr globales pflanzliches Erbe im norwegischen Spitzbergen eingefroren. Auch das österreichische. Wussten Sie, dass es einen “Tresor des jüngsten Gerichts” gibt? Dahinter versteckt sich eine globale Samenbank in Spitzbergen, die 4,5 Millionen Samenmuster aus der ganzen Welt für die nächsten 1.000 Jahre beherbergen kann. Man könnte sie auch als Backup für die Welternährung bezeichnen, aber das würde sich nicht so spektakulär anhören. Spitzbergen liegt…

Lasst uns nicht sterben!

Verfasst von Andrea Knura | 31/07/2019 15:13
31/07/2019 · “Brief einer Biene an die Menschheit”. Die Schulimkerin Undine Westphal gibt in diesem Appell einer fiktiven Honigbiene ihre Stimme. Liebe Menschen, ich möchte mich kurz vorstellen, bevor ich mich mit Erklärungen und einer dringenden Bitte an euch wende. Ich bin eine Honigbiene der Rasse Carnica und mein Name tut nichts zur Sache. Damit ihr meinen Appell zum Ende des Briefes auch versteht, muss ich erst einmal ein paar Dinge erklären….

O Tannenbaum!

Verfasst von Alexandra Binder | 22/07/2019 09:13
22/07/2019 · Bringt der Klimawandel Palmen im Waldviertel und Pinien an der Donau? Nein, aber Tannen, Lärchen und Douglasien statt Fichten und einen vielfältigen, bunteren Mischwald. Wer Fichtenwälder liebt, für den haben wir eine schlechte Nachricht: Von der Fichte werden wir uns langsam verabschieden müssen. Denn, obwohl wir es noch nicht wahrnehmen, der Waldumbau in Richtung Klimafitness hat hierzulande bereits begonnen. Das braucht es auch, denn Wetterextreme und Schädlinge haben schon deutliche…

Hitze, Salz und Dürre? Na und?

Verfasst von Alexandra Binder | 19/07/2019 06:23
19/07/2019 · Die Zukunft von Erdäpfeln und Gerste dürfte gesichert sein. Im deutschen Halle züchteten Forscher hitzeresistente Gerste, in Erlangen-Nürnberg gelang das gleiche bei Erdäpfeln. Erdäpfel würden skandinavische Sommer wählen, wenn sie denn eine Wahl hätten. Rund um 21 Grad am Tag und 18 Grad nachts sind ideal für die Knollenbildung. Bei diesen Temperaturen und der richtigen Tageslänge wird in den Blättern ein knolleninduzierendes Eiweiß gebildet. Das signalisiert der Pflanze, Knollen zu…
Steak Panthermedia

Wasserschaden?

Verfasst von Alexandra Binder | 17/07/2019 10:07
17/07/2019 · Wie viel Wasser verbraucht ein Kilo Fleisch? Die Antwort ist erschütternd. Die plastischen Vergleiche auch. Oder ist etwa allein die Frage schon irreführend? „Legt man ein 200 Gramm schweres Rindersteak auf den Grill, verdampfen damit gleich 3.000 Liter Wasser. Das entspricht dem durchschnittlichen Wasserverbrauch einer Person in Österreich für 23 Tage“. Dieser doch ziemlich starke Tobak kommt von der Ernährungswissenschaftlerin Andrea Knieli. Knieli arbeitet bei der Umweltberatung. Dort nimmt man…

Die Fleischtiger sind gefragt

Verfasst von Alexandra Binder | 11/07/2019 10:27
11/07/2019 · Ein Fünftel weniger Fleisch konsumieren und Nahrungsmittelabfälle vermeiden. So einfach würden sich Soja und Palmöl-Importe von selbst erledigen. Den Fleischtiger in sich zu zähmen und nicht so viele Lebensmittel wegzuschmeißen, das könnte viel mehr bewegen, als wir alle glauben. Beispielsweise könnten wir dann auf die Importe von jährlich 500.000 Tonnen an Sojafuttermittel und 158.400 Tonnen Palmöl verzichten. Berechnet haben das gerade Forscher der Universität für Bodenkultur (Boku). Warum diese Importe…

Glyphosat-Glaubenskrieg

Verfasst von Alexandra Binder | 10/07/2019 09:25
10/07/2019 · Landwirtschaftskammer, Bauernbund und IGP lehnen sich gegen das Glyphosat-Verbot auf und skizzieren ein Szenario das bis zu Entsiedelung des ländlichen Raums geht. Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace jubeln. Bio Austria hält die Sache für sinnvoll. Christian Stockmar dagegen ist stinksauer. Der Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) spricht von bis zu 6,12 Millionen Euro Schaden für die heimische Landwirtschaft, den das im Nationalrat beschlossene Totalverbot von Glyphosat mit sich bringe. “Diesen Schaden tragen…
Regenwald

Wie Bäume das Klima retten könnten

Verfasst von Alexandra Binder | 04/07/2019 18:01
04/07/2019 · Aufforstung könnte die Lösung für’s Klima sein, sagen Forscher der ETH Zürich. Wo und wie viele Bäume global gepflanzt werden können, wissen sie auch. Der heißeste Juni seit den Aufzeichnungen weltweit, verdeutlichte die Klima-Dramatik einmal mehr. Den CO2-Ausstoß zu senken, das wird allerdings nicht mehr reichen, um den Klimawandel in Schach zu halten, sagen die Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Die wahre Lösung der Problematik liegt darin, meinen…
Glyphosat Panthermedia

Glyphosat-Verbot

Verfasst von Alexandra Binder | 03/07/2019 13:12
03/07/2019 · Es scheint vollbracht: Als erstes Land in Europa verbietet Österreich Glyphosat. Trotz einer Boku-Studie, die den Unkrautvernichter plötzlich für problemlos hält. Just einen Tag vor der Abstimmung im Nationalrat zum Glyphosat-Verbot präsentierte die Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) eine Studie. Die besagt allem voran, dass Glyphosat im Vergleich zu herkömmlichen Spritzmitteln kein höheres Risiko birgt. Ein Schelm, wer da einen Zusammenhang sieht. Das schon vor Wochen angekündigte Nein seitens Norbert…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay