23/08/2019 · Keineswegs. Der Brexit beschert uns nämlich irische Butterberge und einen schlechteren Preis für die heimische Ware, sagt der Bauernbund-Präsident. Bei der Butter lässt er erstmals grüßen, der Brexit. Jedenfalls sieht das Bauernbund Präsident Georg Strasser so. Der Grund dafür: “Die Märkte kommen unter Druck, weil Irland die Milch am EU-Festland verkaufen will. Die Zukunft der Handelsbeziehungen mit Großbritannien ist ja bekanntlich ungewiss”. Der Preisdruck am Milchmarkt und das Butterangebot…
22/08/2019 · Wissen, woher die Lebensmittel auf Restaurant-Tellern kommen: Das fordert jetzt auch das Tierschutzvolksbegehren samt prominenter Unterstützung. Wissen Sie, wo Ihr Essen herkommt? Ja? Wir sagen nein. Sie wissen vielleicht, was im Beisl, beim Wirt, im Restaurant auf dem Teller liegt. Wo es herkommt, aber in 99 Prozent der Fälle nicht. Oder glauben Sie die 200 Menschen, die hierzulande gerade an schweren Darmproblemen leiden, hätten gedacht, dass sie polnische Käfigeier serviert…
20/08/2019 · Zucchini in Spiralen geschnitten schauen richtig gut aus. Ein paar frische Zutaten noch dazu, und schon ist die lauwarme, vegane Vorspeise fertig. Für den Spiralschneider ist die Größe wichtig. Kleinere, noch junge Zucchini, lassen sich leichter durchdrehen und in Spaghettiform bringen. Die Zucchinispaghetti kurz in Salzwasser blanchieren und mit Tomaten, frischen Kräutern und einer Essig-Öl Marinade als lauwarme Vorspeise anrichten. Der Essig sollte eher mild und fruchtig sein weil er…
20/08/2019 · 200 Leute in acht heimischen Bundesländern laborieren gerade an Verdauungsproblemen. Schuld sind polnische Käfigeier aus der Gastronomie. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Mit solch unschönen Mitbringseln nach dem letzten Essen im Restaurant schlägt sich keiner gern herum. Aktuell tun das allerdings 200 Salmonellen-Betroffene quer über’s Land. Den Grund kennt man auch bereits: polnische Käfighaltungseier aus einer schlecht kontrollierten Tierhaltung, die von Eierhändlern an österreichische Wirte verkauft und von denen dann in ihren…
19/08/2019 · Es ist zu heiß und zu trocken auf den unseren Almen. Deshalb müssen viele Tiere heuer früher runter als geplant. Auch das ist eine Auswirkung des Klimawandels. Über die zwei Liter, die mancher Mensch täglich trinkt, müssten Almkühe vermutlich lachen. Wenn denen heiß ist, dann sind sie nämlich wirklich durstig. 100 Liter Wasser am Tag sind ein Klacks für eine Kuh. Kein großes Problem. Außer es fehlen die Niederschläge. Und…
19/08/2019 · Nicht wegwerfen, sondern “upcyclen”. Das gilt auch für Lebensmittelreste, die nicht in den Biomüll, sondern als frische Kosmetik auf die Haut gehören. Gesundes Essen und Ernährung -bzw. Kochtrends, sind heutzutage schnelllebiger als Modetrends. Essen ist nicht mehr rein Ernährung. Nein, Lebensmittel zu sich zu nehmen, ist bereits Wissenschaft geworden. Doch Trends kommen und gehen. Tiefe Überzeugungen, Überlieferungen sowie Vorbilder können jedoch zur DNA werden. Meine Mutter wurde kurz nach Kriegsende in…
16/08/2019 · Der Wolf liegt nicht mehr mit Rotkäppchen im Clinch, sondern mit Bauern, die um ihre Nutztiere fürchten. Das Ende Juli geköpft gefundene Tier zeigt, wie die Fehde enden kann. Ja, es war ein Wolf. Der im Tiroler Sellrain Ende Juli aufgetauchte Tierkadaver ohne Kopf wurde jetzt zweifelsfrei von der Universität Wien identifiziert. Und noch zwei neue Fakten gibt es: Erstens war er kein Österreicher, entstammte vielmehr der italienischen Population. Und…
16/08/2019 · Biozwetschken und -nektar, süßer Kürbisaufstrich mit Zimt, Apfelcider, Pulled Beef im Glas … Der Einkaufkorb im Schubiola Hofladen ist schnell gefüllt. Eingebettet in die Hügellandschaft des Weinviertels, inmitten von Ackerbauflächen und Weingärten liegt der Gutshof von Franziska und Christian Schubert. 180 ha Ackerland, Aberdeen Angus Rinder, verschiedensten Feldfrüchte und Obstgärten, in denen gerade Bio-Äpfel und Bio-Zwetschken reifen. Und ein kleiner, liebevoller Hofladen. Bio? logisch! Bereits seit dem Jahr 2000 werden…
14/08/2019 · Martin Sanoll war mal Biobauer. Dann haben ihn umweltschädliche Chemikalien beschäftigt und er wurde zum Urvater der heimischen Biokosmetik. Wenn Martin Sanoll etwas nicht leiden kann, dann ist es Greenwashing. Wenn in einem “natürlich” aufgemachten und beworbenen Produkt wenig Natürliches drin ist, dann geht er seit Ende der 70er gern dagegen auf die Barrikaden. Damals begann er aus Butter und Molke der 50 Ziegen auf seinem biodynamisch bewirtschafteten Bauernhof im…
13/08/2019 · Über eine Fleischsteuer das Tierwohl fördern, die Menschen dazu bewegen, weniger Fleisch zu essen und das Klima retten: Kann das wirklich funktionieren? “Fleisch wurde von meinen Großeltern am Sonntag gegessen. Denn Fleisch ist kein Grundnahrungsmittel und muss nicht zu Dumpingpreisen verschleudert werden.” Das sagt einer, der ganz klar pro Fleischsteuer argumentiert: David Richter. Richter ist allerdings ein Vetreter des Vereins gegen Tierfabriken (VGT). Da darf man kein anderes Argument…
12/08/2019 · Man nehme viel, also richtig viel Zwiebel und lässt ihn in Butter karamellisieren. Und den Teig kann man ganz einfach selbst machen. Dazu ein Glas Merlot. Quiche oder der Einfachheit halber könnte man einfach Zwiebelkuchen sagen. Aber Quiche klingt besser. Wort und Speise kommen natürlich aus dem Französischen. Was man braucht: Ein Nudelholz, eine Tarte- oder Tortenform und wasserfeste Wimperntusche. Aus Mehl, Butter, Salz und Wasser – alles schnell zusammenkneten,…
12/08/2019 · Im heimischen Bier findet sich heuer zum ersten Mal auch importierte Gerste. Warum man trotzdem noch keine Angst um’s Feierabend-Seiterl haben muss. Dass unser Bier nicht deppad ist, das ist hierzulande spätestens seit weiland Mundl Sackbauer eine bekannte Tatsache. Schon ein bisschen deppad ist allerdings, dass die darin enthaltene Sommergerste – sie wissen schon, daraus wird das Malz im Bier – keine Hitze mag. In Zeiten des Klimawandels ist…
10/08/2019 · Wollen wir das Klima erträglich halten, müssen wir den Fleischkonsum bis 2050 halbieren, sagt der neue Weltklimarat-Bericht. Ob das funktioniert, ist fraglich. Früher war alles besser. Gut, vielleicht nicht alles, aber manches. So haben wir 1961 beispielsweise nur die Hälfte von dem Fleisch gegessen, das wir heute vertilgen. Und nur die Hälfte Pflanzenöl verbraucht. Auch bei den Kalorien war man restriktiver unterwegs. Heute werden im Schnitt für jeden Menschen rund…
09/08/2019 · De Merin ist eine Gruppe von Winzern und Landwirten der Region Straden. Sie verbindet die Tradition, geprüfte Qualität und ein moderner Rahmen. Die Philosophie von De Merin ist es, die in der Region ausgeübten traditionellen und naturgerechten Erzeugungsmethoden zu bewahren. Gewachsene Qualitäten sichtbar zu machen. Die weitere Verfeinerung der landwirtschaftlichen Produkte zu fördern und die besten Erzeugnisse in einem adäquaten Rahmen anzubieten. Das Erfolgskonzept scheint simpel: Man nehme das was…
08/08/2019 · Gerhard Zoubek vom BioHof Adamah: “Die Qualität von Lebensmitteln lässt sich nicht ausschließlich über die Optik bestimmen.” Was nicht schön aussieht, schmeckt auch nicht. So denken wir zumindest. Hand aufs Herz. Einen verwachsenen Erdapfel schmeißen wir doch eher weg bevor wir uns mit ihm abmühen. Und weil wir Konsumenten das verwachsene Gemüse und fleckige Obst nicht haben wollen, wird es zu Abfall. Das ist Gerhard Zoubek ein Dorn im Auge….
08/08/2019 · Von Adam und Eva bis zum Lypocin: Anlässlich des Tages der Tomaten liefern wir ihnen fünf besondere Fakten über das heimische Lieblingsfruchtgemüse. Paradiesapfel: Von diesem Wort leitet sich der österreichische Begriff Paradeiser ab. Klingt doch gleich viel schöner als Tomate oder? Bleiben wir also bei den Paradeisern. Und damit bei Adam und Eva. Der Apfel, den Eva ihrem Liebsten im Paradies reichte, war? Richtig, der Paradies- oder Paradeisapfel. Paradeis war…
07/08/2019 · Diverse Hecken am Feldrand können Insekten Lebensraum und Bauern eine Finanzspritze verschaffen. Wie das geht? Mit der heimischen App Micro-Macro. Könnten sich Marienkäfer, Schlupfwespen, Hornissen, Wildbienen oder Vögel wie Grasmücken oder Neuntöter aussuchen, wo sie am liebsten leben würden: Hecken am Rand von landwirtschaftlich bewirtschafteten Feldern stünden auf der Wunschliste ganz weit oben. Das ist inzwischen sogar zur EU vorgedrungen, die deshalb mittlerweile sogar Förderungen für Hecken locker macht. Denn…
06/08/2019 · Seit fünf Tagen leben wir ökologisch auf Kredit. Denn die Ressourcen der Erde für dieses Jahr sind aufgebraucht. Darüber sollen wir uns Gedanken machen. Rien ne vas plus. Nichts geht mehr. Rein rechnerisch gibt die Erde seit 29. Juli diesen Jahres nichts mehr her. Aber eben nur rein rechnerisch. Von daher verbrauchen die Menschen munter weiter. Und deshalb spricht die Organisation Global Footprint Network auch davon, dass wir auf…