Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Weidehuhn, Gnocchi, Maschanzka

Verfasst von Andrea Knura | 18/09/2019 05:18
18/09/2019 · Lust, wieder mal so richtig zu kochen? Während das Weidehuhn brät, werden aus mehligen Erdäpfel Gnocchi. Die Maschanzka Apfelspalten ergänzen großartig. Schon mal Gnocchi selbst gemacht? Ganz wichtig sind die Erdäpfel. Sie müssen mehlig sein und nach dem Kochen – in der Schale – ausdampfen. In der Zwischenzeit brät das Weidehuhn im Rohr. Da hat man kaum Arbeit damit. Nur ab und zu mit dem eigenen Saft, und eventuell ein…

Den Erdäpfeln huldigen

Verfasst von Alexandra Binder | 17/09/2019 11:49
17/09/2019 · Von der Hexenpflanze und dem Bannfluch zur Lieblingsbeilage. Anlässlich des , Tags der Erdäpfel blicken wir zurück auf eine bewegte Geschichte. “Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass die Menschen Kartoffeln essen, wäre das ja wohl überliefert!” Begeistert waren die Europäer laut Überlieferung sichtlich nicht, als spanische Seefahrer die ersten Knollen aus Südamerika mit nach Europa brachten. Das war um 1560. Und sie hatten gute Gründe dafür: Die Kartoffeln ließen…

Du bist, was du isst

Verfasst von Andrea Knura | 16/09/2019 05:52
16/09/2019 · Wer bin ich also? Wenn man sich diese Frage stellt, und die Antwort tatsächlich in der Küche sucht, wird man ins Grübeln kommen. Ludwig Feuerbach (1804–1872), ein deutscher Philosoph, hatte zwar nicht als erster die Erkenntnis, dass unsere Gesundheit mit der Ernährung zusammenhängen könnte. Er hat es aber sehr treffend auf den Punkt gebracht: „Der Mensch ist, was er isst“  Lassen Sie uns diesen Gedanken doch jetzt mal weiterspinnen. Wer…

Missraten

Verfasst von Alexandra Binder | 13/09/2019 14:47
13/09/2019 · Vom Acker auf den Misthaufen. Die EU-Richtlinie zum Krümmungsgrad der Gurke ist zwar 2009 gefallen. Aber auch heute findet sich fast nur perfektes Obst und Gemüse im Regal. Zehn Millimeter auf zehn Zentimeter Länge: Was in der EU eine Gurke war und krummer, als es diese Formel erlaubte, hatte noch bis zum Jahr 2009 keine Chance, auf den Markt zu kommen. Dann fiel der irrational anmutende, 1998 eingeführte Krümmungsparagraf, genauso…

Richtig gut leben

Verfasst von Andrea Knura | 13/09/2019 06:32
13/09/2019 · Auf der Speck-Alm sollen sich Mensch und Tier wohl fühlen. Mostschenke, Hofladen, Kräutergarten und ein eigenes Schweinehaus bieten dafür Raum. Die Speck-Alm ist eigentlich der Oberfrankenberger-Hof in Bad Kreuzen. Bodenständig, ehrlich, regionale und bio. So wird hier produziert und konsumiert. Alle Produkte vom Hof wie richtig guter Speck, auch vom Mangalitzaschwein, Bio-Bratlfettn, Bauernbrot und Kräuterprodukte werden nämlich nicht nur im Hofladen verkauft. Man kann auch als Gast in der Mostschenke…

Herber Verlust

Verfasst von Alexandra Binder | 12/09/2019 11:17
12/09/2019 · Die zunehmende Trockenheit verursacht so einiges. Sinkende Bauerneinkommen zum Beispiel. 2018 verdienten die heimischen Landwirte 10 Prozent weniger als 2017.   Mit Wind und Wetter kann man nicht in Honorarverhandlungen treten. Deshalb spüren die, die unter freiem Himmel arbeiten, den Klimawandel auch in ihrer Geldbörse. Der gerade veröffentlichte “Grüne Bericht” des Umweltministeriums bestätigt, dass Österreichs Bauern nach zwei positiven Jahren 2018 wieder einen zweistelligen Einkommensverlust hinnehmen mussten. Dafür wurden die…

Gegen Falten und Dellen

Verfasst von Rita Davidson | 12/09/2019 10:29
12/09/2019 · Wussten Sie, dass kalter Kaffee und Quittenkerne  das perfekte Frühstück für die Haut sind? Sogar Augenringe und der Polsterabdruck im Gesicht verschwinden. In einem kleinen Quittenkern steckt so was wie Zauberkraft. Die Quitte enthält nämlich zahlreiche hautpflegende Substanzen, darunter Wachse, Pektin, Schleimstoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Und das aus den Kernen gewonnene Quittengel spendet Feuchtigkeit und unterstützt die Hautregeneration. Diese Kosmetik ist tatsächlich nachhaltig, nicht nur in der Wirkung: Wissen um…

Burgenlands Blockierer

Verfasst von Alexandra Binder | 11/09/2019 11:29
11/09/2019 · Ein Jahr nach der “Bio-Wende” muss sich das Burgenland mit Wirtschaftsvertretern herumschlagen, die Nein zur Lebensmittel-Kennzeichnung in der Gastronomie sagen. Eines will Matthias Mirth auf keinen Fall: seiner Klientel “das Leben schwer machen”. Mirth ist burgendländischer Obmann der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie. Und das potenziell schwerere Leben ist sein Kernargument für die gerade kundgetane unmißverständliche Ablehnung der verpflichtenden Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie. Diese Forderung kommt neuerdings nicht nur immer öfter…

“Rinder rülpsen nicht das Klima warm”

Verfasst von Alexandra Binder | 10/09/2019 15:53
10/09/2019 · Es gibt einen, der glaubt nicht, dass Fleisch gesundheitsschädlich ist, und Kühe Klimakiller sind: Globalfood und Agribusiness-Network-Chef Peer Ederer. “Ich stelle das sehr deutlich in Frage”, antwortet Wirtschaftsforscher Peer Ederer, wenn es darum geht, dass Wissenschaftler, Politiker, Weltklimarat & Co in Dauerschleife dazu aufrufen, weniger Fleisch zu essen. Und argumentieren, das sei nicht nur klimaschädlich, sondern auch ungesund. Dass die Rinder Methangas produzieren, bestreitet Ederer naturgemäß nicht. Die Menge an…

Respe(c)kt

Verfasst von Andrea Knura | 09/09/2019 19:13
09/09/2019 · Was wäre Österreich ohne Speck? Tatsächlich würden, wenn es ihn nicht gäbe, viele wichtige Seiten unserer kulinarischen Identität fehlen.  Speck isst man einfach aufs Brot, oder als Bretteljause. Genaue Anleitung geben namhafte Speckanbieter. Hört sich komisch an, ist aber so. Und so gehts: In Tirol isst man Speck, vor allem wenn man ihn selbst zu Hause schneidet, gerne fein gestiftelt. Das Schneiden in circa zwei mal zwei Millimeter starke Stifterln…

Backhendl-Bredouille

Verfasst von Alexandra Binder | 09/09/2019 10:33
09/09/2019 · Die heimische Geflügelbranche fährt ihre Krallen aus. Dass sich in Regalen und auf Restauranttellern immer mehr “herkunftsloses” Geflügel findet, geht ihr gegen den Strich. Das Backhendl ist dem Österreicher mindestens so heilig wie sein Schnitzel. Von daher nimmt es die heimische Geflügelbranche jetzt zum Anlass, auch über dessen Herkunft mal Klartext zu reden. “Wir brauchen keinen steirischen Backhendl-Salat aus Brasilien oder der Ukraine”. Mit diesen plakativen Worten macht Maria Pein,…

Wir sind Bio!

Verfasst von Alexandra Binder | 06/09/2019 11:43
06/09/2019 · Zu Recht nennt man uns Bio-Weltmeister. Jahr für Jahr greifen hierzulande mehr Menschen zu Bio-Lebensmitteln. Und warum? Weil sie sich damit wohler fühlen. Wir lieben ja gute Nachrichten. Und heute kommt eine besonders gute aus der Bio-Ecke, an der jeder einzelne Biokäufer mitgewirkt hat. Also vermutlich auch Sie. Satte 1,9 Milliarden Euro Umsatz wurden 2018 in Österreich mit Biolebensmitteln gemacht – über alle Vertriebswege, von der Direktvermarktung bis hin zum…

“Bienen und Bauern retten”

Verfasst von Alexandra Binder | 05/09/2019 10:44
05/09/2019 · Weil’s offenbar kein politischer Selbstläufer ist, will jetzt eine Bürgerinitiative dafür sorgen, dass Europas Landwirte und die Artenvielfalt gerettet werden. Dass es so nicht weitergehen kann mit der europäischen Landwirtschaft, das wissen alle. Dennoch passiert allem voran auf politischer Ebene in diesem Bereich viel zu wenig, um eine Veränderung herbeizuführen. Weil viele das nicht mehr hinnehmen wollen, nehmen sie die Sache jetzt selbst in die Hand. Und zwar in Form…

Flexitarier müsste man sein

Verfasst von Alexandra Binder | 04/09/2019 11:39
04/09/2019 · In deren Welt gibt’s beim Fleischhauer vegetarische Fertiggerichte, Fleischtiger schreiben Vegetarier-Kolumnen und Leberkäse-Produzenten kreieren vegetarische Würstel. Wir schreiben 2009. Es ist Ende August, die Hitze brennt, und am Wochenende wollen wir im Waldviertel grillen. Sie hätte da noch ein paar Paar Würschtel, die müssten eh weg, meinte meine Mutter. „Du weißt aber schon“, gab ich, damals Vegetarierin, zu bedenken, „dass deine Debreziner tendenziell eher nicht vegetariergeeignet sind?“ Worauf wir uns…

Pizza-Schock

Verfasst von Alexandra Binder | 03/09/2019 13:02
03/09/2019 · Wer sich um’s Klima sorgt, der greift zu frischer Ware. Klingt logisch, ist aber falsch. Die Klimabilanz von Tiefkühl-Pizza & Co ist mit selbst zubereiteter Nahrung vergleichbar. Wer frische Produkte verwendet, der tut was für’s Klima. No, na sagen Sie? Schließlich wird durch die Verarbeitung zusätzliche Energie notwendig- man muss sie ja haltbar machen, etwa tiefkühlen. Mitnichten, sagt das Öko-Institut in Freiburg im Breisgau in seiner Klimabilanzstudie im Hinblick auf…

Abstinenz des heimischen Apfels

Verfasst von Alexandra Binder | 02/09/2019 13:47
02/09/2019 · Es gibt genug davon. Aber kaum ein österreichischer Apfel findet in mittelpreisige, handelsübliche Apfelsäfte. Das zeigt der neue Storecheck der Landwirtschaftskammer. Augen auf beim Apfelsaft-Kauf, auch wenn Ihnen die rot-weiß-rote Fahne ganz groß vorn auf der Verpackung entgegenlacht. Das heißt nämlich gar nichts. Und am allerwenigsten, dass der Inhalt österreichischer Natur ist. Das bestätigt der heute publizierte Store-Check der Landwirtschaftskammer zum Thema. Da kam nämlich bei fast zwei Drittel der…

Rohmilch macht robust

Verfasst von Alexandra Binder | 02/09/2019 12:04
02/09/2019 · Bauernhofkinder sind gesünder? Stimmt. Und das könnte tatsächlich an der Rohmilch liegen, die sie häufig trinken. Denn die schützt offenbar vor Allergien. Laura, Hannah und Michael Halbfurter sind Bauernkinder aus Osttirol und trinken Rohmilch. Was daran ungewöhnlich ist? Dass es die drei damit 2013 zu Wetten dass…? schafften. Sie wetteten, die Milch von 20 Kühen des hauseigenen Stalls geschmacklich unterscheiden zu können, und haben gewonnen. Dabei sahen sie sehr proper…
Grüner Salatmix mit Eierschwammerln und Honig-Walnussdressing. Aus Arcotel Moments

Herbstsalat mit Honig-Nuss Dressing

Verfasst von Andrea Knura | 02/09/2019 10:39
02/09/2019 · Eierschwammerln setzen jetzt ein sehr deutliches Zeichen in Sachen Herbst. Kulinarisch trösten sie einen aber über das Ende der warmen Jahreszeit hinweg. Keine Lust auf Eierschwammerlgulasch oder Geröstete Eierschwammerln? Unser Tipp: Im Salat geben die dottergelben Pilze, daher auch der Name, eine richtig gute Figur ab. Am besten schmecken sie hier lauwarm. Und die Kombination mit durchaus auch herbem Blattsalat, Honig, Trockenpflaumen und Nüssen ist richtig fein. Zutaten Anstelle der…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay