22/07/2019 · Bringt der Klimawandel Palmen im Waldviertel und Pinien an der Donau? Nein, aber Tannen, Lärchen und Douglasien statt Fichten und einen vielfältigen, bunteren Mischwald. Wer Fichtenwälder liebt, für den haben wir eine schlechte Nachricht: Von der Fichte werden wir uns langsam verabschieden müssen. Denn, obwohl wir es noch nicht wahrnehmen, der Waldumbau in Richtung Klimafitness hat hierzulande bereits begonnen. Das braucht es auch, denn Wetterextreme und Schädlinge haben schon deutliche…
19/07/2019 · Die Zukunft von Erdäpfeln und Gerste dürfte gesichert sein. Im deutschen Halle züchteten Forscher hitzeresistente Gerste, in Erlangen-Nürnberg gelang das gleiche bei Erdäpfeln. Erdäpfel würden skandinavische Sommer wählen, wenn sie denn eine Wahl hätten. Rund um 21 Grad am Tag und 18 Grad nachts sind ideal für die Knollenbildung. Bei diesen Temperaturen und der richtigen Tageslänge wird in den Blättern ein knolleninduzierendes Eiweiß gebildet. Das signalisiert der Pflanze, Knollen zu…
18/07/2019 · Wer sich schon immer mal auf einem Bauernhof einbringen wollte, der kann das jetzt tun. Nach Tirol vermittelt der Verein “Freiwillig am Bauernhof” jetzt auch in der Steiermark. Sie denken gerade über eine Auszeit aus dem beruflichem Umfeld nach, eine Überbrückung von Leerzeiten oder haben einfach Interesse das Hofleben kennenzulernen? Das trifft sich gut. Denn auf vielen heimischen Bauernhöfen braucht man freiwillige Helfer wie einen Bissen Brot. Bäuerliche Familien, die…
17/07/2019 · Wie viel Wasser verbraucht ein Kilo Fleisch? Die Antwort ist erschütternd. Die plastischen Vergleiche auch. Oder ist etwa allein die Frage schon irreführend? „Legt man ein 200 Gramm schweres Rindersteak auf den Grill, verdampfen damit gleich 3.000 Liter Wasser. Das entspricht dem durchschnittlichen Wasserverbrauch einer Person in Österreich für 23 Tage“. Dieser doch ziemlich starke Tobak kommt von der Ernährungswissenschaftlerin Andrea Knieli. Knieli arbeitet bei der Umweltberatung. Dort nimmt man…
16/07/2019 · Unternehmen unterstützen Imker mit dem Kauf von Bienenvölkern: Diese Idee der Kununu-Erfinder hat funktioniert. Jetzt geht’s Richtung Crowdfunding. Die Poreda-Brüder widmen sich seit einiger Zeit nicht mehr Arbeitgebern, sondern dem Bienenschutz. Ist ja auch logisch. Schließlich haben sie ihre höchst erfolgreiche Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu 2013 an das Business Netzwerk Xing verkauft. Da musste ein neues Betätigungsfeld her. Und wer “mit digitalen Lösungen die Welt verbessern” will, der kommt irgendwann an Bienen…
16/07/2019 · Ein gutes Pesto braucht gutes Öl. Klassisch alla Genovese wären dann noch Parmesan, Basilikum und Pinien. Pesto geht aber auch mit Kraut und/oder Pilzen. Man nehme frische Kräuter oder auch getrocknete Tomaten, Salz, Knoblauch und geröstete Nüsse. Diese zerstampft man in einem Mörser zu einer feinen Paste. Damit wäre auch schon der Begriff “Pesto” erklärt. Italienisch “pestare” bedeutet zerstampfen oder zerschlagen. Dann wird die Paste mit Olivenöl und Hartkäse vermengt. Immer…
15/07/2019 · Eine Handvoll heimische Bauern versuchen sich an Süßkartoffeln. Das ist gut. Denn bisher reiste das Superfood oft von weither an – aus Südamerika, China oder den USA. Wenn man in Herrnbaumgarten bei Mistelbach zusammensitzt und Süßkartoffelchips zu einem Achterl Weinviertel-DAC knabbert, kann man mitunter auf verrückte Ideen kommen. Etwa darauf, Süßkartoffel-Bauer zu werden. Einfach, weil das Zeug so köstlich ist, einem der lange Weg aus Südamerika aber gegen den Strich…
12/07/2019 · Die Wachauer Marille steht gerade vor der Haupternte. Die gute Nachricht dabei: Es wird in diesem Jahr überdurchschnittlich viele der süssen Früchte geben. Im Weinviertel wird seit ein paar Wochen gepflückt. Die berühmte Wachauer Marille hat ein bisschen länger zum Reifen gebraucht. Nun hat das Warten aber ein Ende. In Kleinstmengen wurden die ersten Früchte zwar seit Anfang Juli, allem voran in frühen Lagen gepflückt. Die Haupternte beginnt aber erst…
12/07/2019 · Schwendermarkt in Wien, 15. Bezirk. In der Weinviertlerie bietet Dietmar Püringer Produkte des Weinviertels direkt vom Produzenten. Regional, persönlich, fair. In Wien leben und zum Einkaufen nach Hause fahren? Schließlich is(s)t man als Weinviertler richtig verwöhnt. Dietmar Püringer ging es damit wie vielen anderen „Wienern“. „Wie so oft im Leben trafen viele Zufälle aufeinander mit dem Ergebnis, dass ich vor rund zwei Jahren am Schwendermarkt ‚Die Weinviertlerie‘ eröffnet habe.“ Was…
11/07/2019 · Ein Fünftel weniger Fleisch konsumieren und Nahrungsmittelabfälle vermeiden. So einfach würden sich Soja und Palmöl-Importe von selbst erledigen. Den Fleischtiger in sich zu zähmen und nicht so viele Lebensmittel wegzuschmeißen, das könnte viel mehr bewegen, als wir alle glauben. Beispielsweise könnten wir dann auf die Importe von jährlich 500.000 Tonnen an Sojafuttermittel und 158.400 Tonnen Palmöl verzichten. Berechnet haben das gerade Forscher der Universität für Bodenkultur (Boku). Warum diese Importe…
10/07/2019 · Der Grüne Veltliner ist unser vinophiler Nationalstolz. Er ist vielschichtig, kann schlank sein und zart. Oder mächtig charismatisch. Aber er hat immer Pfeffer. Heute sind wir mächtig stolz auf unseren Grünen Veltliner. Schließlich wird dieser Wein vorwiegend in Österreich angebaut. Die Rebe ist eine natürliche Kreuzung aus Traminer und St. Georgen. Gerne genießen wir den Grünen Veltliner als Speisenbegleiter. Denn in seiner Vielschichtigkeit kann er zu jedem Gang serviert werden….
10/07/2019 · Landwirtschaftskammer, Bauernbund und IGP lehnen sich gegen das Glyphosat-Verbot auf und skizzieren ein Szenario das bis zu Entsiedelung des ländlichen Raums geht. Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace jubeln. Bio Austria hält die Sache für sinnvoll. Christian Stockmar dagegen ist stinksauer. Der Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) spricht von bis zu 6,12 Millionen Euro Schaden für die heimische Landwirtschaft, den das im Nationalrat beschlossene Totalverbot von Glyphosat mit sich bringe. “Diesen Schaden tragen…
09/07/2019 · Um etwas zu verändern, muss man erst verstehen, warum die Leute so sind, wie sie sind. Das ist auch beim Tierwohl so, weiß Sebastian Bohrn Mena. Warum Bewusstseinsbildung mit Anklage nicht funktioniert und Bauern eigentlich Co-Abhängige in einem System sind, in dem Tiere objektiviert werden – aber auch sie selbst. Und wieso die Politik das alles nicht mehr ignorieren kann. Unter anderem darüber haben wir mit Sebastian Bohrn Mena, dem…
05/07/2019 · Sebastian Bohrn Mena, dem Initiator des Tierschutzvolksbegehrens, schlagen heftige bäuerliche Emotionen entgegen. Wie er sie trotzdem für sich gewinnt. Er fordert Tierwohl. Aber er hat auch einen existenzsichernden Plan für Bauern auf Lager, weiß über die politischen Lenkungsmöglichkeiten Bescheid, über die Macht des Konsumenten und die Auswirkungen von Tierwohl auf’s Geldbörsel. Über all das haben wir mit Sebastian Bohrn Mena gesprochen. Bauernladen.at: Herr Bohrn Mena, warum sind Nutztiere heute scheinbar…
04/07/2019 · Aufforstung könnte die Lösung für’s Klima sein, sagen Forscher der ETH Zürich. Wo und wie viele Bäume global gepflanzt werden können, wissen sie auch. Der heißeste Juni seit den Aufzeichnungen weltweit, verdeutlichte die Klima-Dramatik einmal mehr. Den CO2-Ausstoß zu senken, das wird allerdings nicht mehr reichen, um den Klimawandel in Schach zu halten, sagen die Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Die wahre Lösung der Problematik liegt darin,…
03/07/2019 · Der Sommer ist in Höchstform. Jetzt schmeckt am besten ein frischer Salat. Und der kann durchaus auch mal in die fruchtig saure Richtung gehen. Himbeeren sind der Star in diesem bunten Sommersalat. Ihr Geschmack ist unverwechselbar und roh sind sie eindeutig am besten. Und weil sie so gut sind, wird auch noch Himbeeressig für die Marinade verwendet. Die kleinen Beeren haben übrigens jede Menge Inhaltsstoffe in sich. Vitaminen, Mineralstoffen wie Kalium,…
03/07/2019 · Es scheint vollbracht: Als erstes Land in Europa verbietet Österreich Glyphosat. Trotz einer Boku-Studie, die den Unkrautvernichter plötzlich für problemlos hält. Just einen Tag vor der Abstimmung im Nationalrat zum Glyphosat-Verbot präsentierte die Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) eine Studie. Die besagt allem voran, dass Glyphosat im Vergleich zu herkömmlichen Spritzmitteln kein höheres Risiko birgt. Ein Schelm, wer da einen Zusammenhang sieht. Das schon vor Wochen angekündigte Nein seitens Norbert…
03/07/2019 · Mit 13 Prozent mehr Getreide gegenüber dem Dürrejahr 2018 rechnet die Landwirtschaftskammer. Das liegt aber noch unter dem fünfjährigen Schnitt. Endlich ist Land in Sicht. Oder sagen wir besser, mehr Getreide. 2017 und 2018 war Österreich doch recht gebeutelt, was die Getreideernten betrifft. Zu trocken waren die Sommer. Die gute Nachricht: Heuer könnte sich das Blatt wenden und die Ernte deutlich besser ausfallen. So lautet jedenfalls die jüngste Prognose der…