Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Prost, Mahlzeit!

Verfasst von Alexandra Binder | 12/08/2019 09:50
12/08/2019 · Im heimischen Bier findet sich heuer zum ersten Mal auch importierte Gerste. Warum man trotzdem noch keine Angst um’s Feierabend-Seiterl haben muss.   Dass unser Bier nicht deppad ist, das ist hierzulande spätestens seit weiland Mundl Sackbauer eine bekannte Tatsache. Schon ein bisschen deppad ist allerdings, dass die darin enthaltene Sommergerste – sie wissen schon, daraus wird das Malz im Bier – keine Hitze mag. In Zeiten des Klimawandels ist…

Wir essen die Erde krank

Verfasst von Alexandra Binder | 10/08/2019 10:17
10/08/2019 · Wollen wir das Klima erträglich halten, müssen wir den Fleischkonsum bis 2050 halbieren, sagt der neue Weltklimarat-Bericht. Ob das funktioniert, ist fraglich. Früher war alles besser. Gut, vielleicht nicht alles, aber manches. So haben wir 1961 beispielsweise nur die Hälfte von dem Fleisch gegessen, das wir heute vertilgen. Und nur die Hälfte Pflanzenöl verbraucht. Auch bei den Kalorien war man restriktiver unterwegs. Heute werden im Schnitt für jeden Menschen rund…

Die Tradition bewahren

Verfasst von Andrea Knura | 09/08/2019 06:01
09/08/2019 · De Merin ist eine Gruppe von Winzern und Landwirten der Region Straden. Sie verbindet die Tradition, geprüfte Qualität und ein moderner Rahmen. Die Philosophie von De Merin ist es, die in der Region ausgeübten traditionellen und naturgerechten Erzeugungsmethoden zu bewahren. Gewachsene Qualitäten sichtbar zu machen. Die weitere Verfeinerung der landwirtschaftlichen Produkte zu fördern und die besten Erzeugnisse in einem adäquaten Rahmen anzubieten. Das Erfolgskonzept scheint simpel: Man nehme das was…

Im Einsatz für Bruchkarotten & Co

Verfasst von Andrea Knura | 08/08/2019 18:28
08/08/2019 · Gerhard Zoubek vom BioHof Adamah: “Die Qualität von Lebensmitteln lässt sich nicht ausschließlich über die Optik bestimmen.” Was nicht schön aussieht, schmeckt auch nicht. So denken wir zumindest. Hand aufs Herz. Einen verwachsenen Erdapfel schmeißen wir doch eher weg bevor wir uns mit ihm abmühen. Und weil wir Konsumenten das verwachsene Gemüse und fleckige Obst nicht haben wollen, wird es zu Abfall. Das ist Gerhard Zoubek ein Dorn im Auge….

Paradiesische Paradeiser

Verfasst von Alexandra Binder | 08/08/2019 12:10
08/08/2019 · Von Adam und Eva bis zum Lypocin: Anlässlich des Tages der Tomaten liefern wir ihnen fünf besondere Fakten über das heimische Lieblingsfruchtgemüse. Paradiesapfel: Von diesem Wort leitet sich der österreichische Begriff Paradeiser ab. Klingt doch gleich viel schöner als Tomate oder? Bleiben wir also bei den Paradeisern. Und damit bei Adam und Eva. Der Apfel, den Eva ihrem Liebsten im Paradies reichte, war? Richtig, der Paradies- oder Paradeisapfel. Paradeis war…

Hecken checken

Verfasst von Alexandra Binder | 07/08/2019 10:23
07/08/2019 · Diverse Hecken am Feldrand können Insekten Lebensraum und Bauern eine Finanzspritze verschaffen. Wie das geht? Mit der heimischen App Micro-Macro. Könnten sich Marienkäfer, Schlupfwespen, Hornissen, Wildbienen oder Vögel wie Grasmücken oder Neuntöter aussuchen, wo sie am liebsten leben würden: Hecken am Rand von landwirtschaftlich bewirtschafteten Feldern stünden auf der Wunschliste ganz weit oben. Das ist inzwischen sogar zur EU vorgedrungen, die deshalb  mittlerweile sogar Förderungen für Hecken locker macht.  Denn…

Leben auf Pump

Verfasst von Alexandra Binder | 06/08/2019 11:56
06/08/2019 · Seit fünf Tagen leben wir ökologisch auf Kredit. Denn die Ressourcen der Erde für dieses Jahr sind aufgebraucht. Darüber sollen wir uns Gedanken machen.   Rien ne vas plus. Nichts geht mehr. Rein rechnerisch gibt die Erde seit 29. Juli diesen Jahres nichts mehr her. Aber eben nur rein rechnerisch. Von daher verbrauchen die Menschen munter weiter. Und deshalb spricht die Organisation Global Footprint Network auch davon, dass wir auf…

Tomate Salbei Ziegenkäse

Verfasst von Andrea Knura | 06/08/2019 08:02
06/08/2019 · Ein überraschendes Gaumenspiel aus sauer und süß, denn auch Essig und Honig mischen mit. Schmeckt warm, lauwarm oder kalt. Aber immer intensiv und gut. Tomate und Salbei. Eine nicht ganz übliche Kombination. Oder doch? Wir denken, oder vielmehr riechen bei Salbei eher Tee. Tatsächlich sind die beiden aber in der mediterranen Küche ein beliebtes Paar. In einer italienischen Tomatensauce darf Salbei ebenso wenig fehlen, wie im berühmten Saltimbocca alla Romana. Sie…

Arktische Arche

Verfasst von Alexandra Binder | 05/08/2019 13:37
05/08/2019 · Angesichts drohender Katastrophen hat die Menschheit ihr globales pflanzliches Erbe im norwegischen Spitzbergen eingefroren. Auch das österreichische. Wussten Sie, dass es einen “Tresor des jüngsten Gerichts” gibt? Dahinter versteckt sich eine globale Samenbank in Spitzbergen, die 4,5 Millionen Samenmuster aus der ganzen Welt für die nächsten 1.000 Jahre beherbergen kann. Man könnte sie auch als Backup für die Welternährung bezeichnen, aber das würde sich nicht so spektakulär anhören. Spitzbergen liegt…

Plastikbomber

Verfasst von Alexandra Binder | 02/08/2019 14:52
02/08/2019 · Wer sein Obst und Gemüse hierzulande im Supermarkt plastikfrei kaufen will, der hat’s schwer. Denn satte zwei Drittel davon sind noch immer in Kunststoff verpackt. Karotten haben es in sich. Wer die in Österreich kauft, der nimmt sich nicht nur eine Vitamin-A-Bombe mit nach Hause, sondern gleich auch noch den traurigen Spitzenreiter, was Plastikverpackungen betrifft. Als der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Juni Obst und Gemüse einkaufte, fand sich in…

Auf Wiens Dächern summt es

Verfasst von Alexandra Binder | 02/08/2019 06:52
02/08/2019 · Warum sich inzwischen 200 Millionen Bienen in der Donaumetropole tummeln und wie Sie zu Ihrem Bienenstock kommen, ohne dafür arbeiten zu müssen. Eine echte Wiener Stadtbiene arbeitet auch auf historischen Gebäuden der Innenstadt: Dem Dach der Staatsoper, dem des Burgtheaters, des naturhistorischen Museums oder der Secession. Überall dort leben inzwischen Bienenvölker, die sich mitten in der Stadt pudelwohl fühlen. Etwa 5.300 mit rund 40.000 Bienen pro Stock sind es aktuell,…

Ein echter Dickkopf

Verfasst von Andrea Knura | 02/08/2019 05:23
02/08/2019 · Er ist Edelgreißler, Querdenker, Grenzgänger und Pionier wenn es um die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten geht. Früher, ganz früher, war Herwig Ertl ein klassischer Nahversorger in Kötschach-Mauthen. Und heute? Ist es eine Edelgreißlerei vom Feinsten. Eingekauft wird mit dem Vintage-Kinderwagen, vom Luster baumeln Gabeln, Kristalle, Löffel, Gläser, ein riesiger Eichentisch lädt zu Verkostungen. Wo früher Auslagen waren, werden jetzt Stimmungen und Messages inszeniert. Seit vielen Jahren bricht Herwig Ertl als…

Come on Ketchup!

Verfasst von Alexandra Binder | 01/08/2019 07:27
01/08/2019 · Ein Ketchup aus reifen Paradeisern aus der Region ohne künstliche Geschmacksverstärker: 20 steirische Gemüsebauern wagen das Experiment. Ketchup ist die süßeste Versuchung, seit es Schokolade gibt.  Doch, wirklich. Jeder Esslöffel Ketchup bringt es im Schnitt auf ein ganzes Stück Würfelzucker. In anderen Worten: Wer einen Liter Ketchup konsumiert, könnte sich auch 90 Stück Würfelzucker einverleiben. Was dann im Übrigen fast dem dreifachen von einem Liter Cola entspricht, der bekanntlich auch…

Honigmousse am Stiel

Verfasst von Andrea Knura | 01/08/2019 05:26
01/08/2019 · Ein ganz einfaches Rezept, das der Kreativität viel Spielraum lässt. Mal sieht es aus wie Eis am Stiel. Mal füllt man es einfach in Gläser und genießt. Mascarpone oder Mascarino verwenden wir hauptsächlich für Tiramisu. Da geht aber noch viel mehr. Der zugegeben seeeeeehr fette Doppelrahm-Frischkäse ist perfekt für schnelle Desserts, die man auch gut auf Vorrat machen kann. Die Mascarponemasse einfach in beliebige Formen füllen und einfrieren. Bei Bedarf…

Lasst uns nicht sterben!

Verfasst von Andrea Knura | 31/07/2019 15:13
31/07/2019 · “Brief einer Biene an die Menschheit”. Die Schulimkerin Undine Westphal gibt in diesem Appell einer fiktiven Honigbiene ihre Stimme. Liebe Menschen, ich möchte mich kurz vorstellen, bevor ich mich mit Erklärungen und einer dringenden Bitte an euch wende. Ich bin eine Honigbiene der Rasse Carnica und mein Name tut nichts zur Sache. Damit ihr meinen Appell zum Ende des Briefes auch versteht, muss ich erst einmal ein paar Dinge erklären….
Alexandra Riepl im Eberraute Garten

Cola aus dem Garten

Verfasst von Andrea Knura | 30/07/2019 11:55
30/07/2019 · Wie bekommt man den Colageruch der Eberraute als Geschmack in die Flasche? Alexandra Riepl hat das Geheimnis gelüftet und in “Flora Cola” gesteckt. Riecht genau wie Cola, oder vielmehr wie die bekannten Gummi-Colafläschchen. Was wäre also naheliegender, als aus dem Kraut der Eberraute auf bewährte Art einen Sirup zu kochen. „Kann man machen, wird aber nicht – oder vielmehr nur bitter – schmecken,“ weiß Alexandra Riepl aus Erfahrung. Als Kräuterpädagogin…

Schwein sein

Verfasst von Alexandra Binder | 30/07/2019 06:58
30/07/2019 · Während wir über die absurden Haltungsbedingungen von Schweinen diskutieren, setzen andere Taten: Schweineflüsterer Kees Scheepens etwa.   Grunzt das Schwein “Rupp Rupp“, ist das ein Alarmgeräusch. Es bedeutet: “Ich sage es dir einmal. Ich sage es dir zweimal. Aber ich sage es dir kein drittes Mal“: Ein jeder weiß das nicht zu deuten, aber ein jeder Schweinezüchter, der schon einmal Kees Scheepens zu Gast hatte. Scheepens ist jener niederländische Tierarzt,…

Imitat oder besseres Original?

Verfasst von Alexandra Binder | 29/07/2019 06:43
29/07/2019 · Veganes Fleisch und milchähnliche Pflanzendrinks: “Lebensmittel-Imitate” wie diese behagen der Landwirtschaftskammer gar nicht. Deshalb lud man zum Talk. Es ist sein Sommer. Jeder will ihn heuer auf den Griller werfen. Er schmeckt exakt wie Fleisch, hat den selben Biss, die selbe Konsistenz, sieht so aus und liegt bei Metro und Co im Kühlregal neben dem echten Fleisch: Die Rede ist vom Beyond Meat Burger aus Erbsenprotein, den selbst Experten nicht…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay