Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,…
Eichhörnchen auf einem Lärchenast

40 Baumarten für den Wald

Verfasst von Andrea Knura | 17/03/2020 06:28
17/03/2020 · Bunt und facettenreich. So planen die Bundesforste den Wald der Zukunft.  Lärchen wird es künftig deutlich mehr geben. Uns und das Eichhörnchen freut’s. Was haben das Eichhörnchen und unser Wald gemeinsam? Na ja, beide leiden unter Stress. Das possierliche Nagetier, weil es ständig am Sprung ist. Dabei würde es viel lieber entspannt in seinem Revier, bevorzugt im Nadelwald sitzen. Am besten in Baumkronen, die so aneinander stehen, dass der kleine…

Für Hausfrauen und Quartiermeister

Verfasst von Andrea Knura | 17/03/2020 06:50
17/03/2020 · Die Vorratsschränke sind gut gefüllt. Jetzt gilt es die Übersicht zu bewahren, damit wir die wertvollen Lebensmittel nicht irgendwann wegwerfen müssen.  Eine Sorge weniger. Die Versorgungslage mit Lebensmitteln ist gesichert. Zudem können Sie jederzeit auf Bauernladen, online, beste Zutaten direkt bei heimischen Produzenten bestellen, und sich diese nach Hause liefern lassen. Wir haben uns also mit Grundlebensmitteln eingedeckt. Von Hamsterkäufen, und dem Horten großer Mengen an verderblichen Lebensmitteln, wird aus…
Mann mit Huhn vor dem Auge

Tierschutz in Not

Verfasst von Andrea Knura | 16/03/2020 09:42
16/03/2020 · Das Tierschutzvolksbegehren braucht Unterstützung. Bauernladen.at hilft. Jeder Gut-Schein Einkauf bei unseren regionalen Produzenten ist eine Spende. „Wenn wir die Welt aus den Augen eines anderen Tieres betrachten, müssen wir erkennen, dass wir im Inneren alle gleich sind – und deshalb haben wir alle es verdient, frei von Leid zu leben.“ Das sagt Joaquin Phoenix, einer der diesjährigen Oscar-Gewinner, der seit seiner Kindheit vegan lebt. Er unterstützt die Kampagne “Wir sind alle…
Lammragout mit Rosmarinerdäpfel und Karotten

Honig-Lammragout

Verfasst von Andrea Knura | 13/03/2020 06:44
13/03/2020 · Diesen feinen Vorgeschmack auf Ostern haben Sie sich verdient. Die Zutaten Lamm, Honig und Wein versprechen dem Gaumen Freude zu bereiten. Man nehme eine Lammkeule ohne Knochen, schneide das Fleisch in gleich große Stücke. Die Betonung liegt auf groß, schließlich soll das Gericht ein Ragout und kein Faschiertes werden. Die Zubereitung ist tatsächlich ganz einfach. Wichtig ist die Fleischqualität. Auskunft darüber geben Ihnen unsere heimischen Produzenten gerne, denn schließlich kennen…
Mädchen vor dem Gemüseregal

Supermarktfasten Woche zwei

Verfasst von Andrea Knura | 11/03/2020 06:33
11/03/2020 · Nachdem Nicola Tutsch letzte Woche doch improvisieren musste, ist sie diesmal besser vorbereitet. Wie es ihr beim “Fasten” so geht? Nicola erzählt. Eine küchentechnisch herausfordernde Woche will gut geplant sein. Nicht nur der Kochdienst für 16 Kinder, in unserer Kindergruppe Sonnenmaus, steht an. Ich bin diese Woche auch für die Schuljause von Laura verantwortlich, und wir haben Elternabend. Ohne Essen geht das gar nicht. Mit einer sehr langen Einkaufsliste und…

Das Landwirte-Plädoyer

Verfasst von Paul Jezek | 11/03/2020 05:38
11/03/2020 · Von 76 auf 117 ernährte Menschen – nur angemessene Lebensmittelpreise sichern das Fortbestehen unserer landwirtschaftlichen Familienbetriebe. In den vergangenen Wochen und Monaten ist die lebhafte Diskussion um den „richtigen Preis“ für Lebensmittel noch intensiver geworden. Es wird über die Marktmacht des Handels und das Verramschen von Lebensmitteln diskutiert. Die Wertschätzung und die Zahlungsbereitschaft für das tägliche Brot (und die tägliche Milch! Und …) entscheiden schlussendlich darüber, wie viele Menschen in…

Der hat Pfeffer

Verfasst von Alexander Jakabb | 10/03/2020 13:24
10/03/2020 · Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, sich bisher aber noch nie gefragt haben. Wir starten unsere Weinwissen Serie natürlich mit dem Grünen Veltliner. Die wichtigste und am weitesten verbreitete autochthone österreichische Rebsorte ist und bleibt der Grüne Veltliner. Der Veltliner wird nirgendwo so angebaut wie in Österreich und hat nur hier einen derartig großen Stellenwert. Als autochthon bezeichnet man ja Sorten, die eine klare Herkunft haben und zum…

“Wir werden Regenwurmbauern”

Verfasst von Andrea Knura | 10/03/2020 06:28
10/03/2020 · Am Wurmhof Thaller wird aus dem Mist der Vergangenheit, Erde für die Zukunft. Stiermast und Regenwurmhumus als nachhaltiges Erfolgskonzept. Gaby und Wolfgang Thaller machen sich einen natürlichen Kreislaufprozess der Natur zu Nutzen. Der Mist ihrer Rinder wird aufbereitet und dient den Regenwürmern als Futter. Das Ergebnis ist bester Regenwurmhumus. Was so einfach klingt ist aber ein Prozess, der rund drei Monate dauert. Wie alles begann? Der 60 ha große Hof…

Das große Garteln kann beginnen

Verfasst von Andrea Knura | 09/03/2020 15:08
09/03/2020 · Der März hat die Garten- und Pflanzsaison nun endgültig eröffnet. Gartenprofis sind bereits in ihrem Element. Wir kümmern uns aber auch um die „Greenhorns“. Sie gehören zur Spezies der Gartenliebhaber? Sie sehen immer grün, und ihr Glück ist im Gartencenter am Höhepunkt. Die Fragen, die Sie bewegen, sind jene nach dem Anbau von Salat, Gemüse, Beeren und Kräutern, und welche Blumen blühen sollen? Ihre Winterpause ist vorbei. Denn jetzt geht…

Kein Versteckspiel mit “Primärzutaten”

Verfasst von Paul Jezek | 09/03/2020 12:29
09/03/2020 · Es bleibt dabei: „Wir wollen wissen, wo es herkommt!“ Das könnte den Absatz heimischer Lebensmittel stark fördern und sollte im Interesse aller sein. Wir haben die „Speckspur“ verfolgt und am 19.2. zur LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) berichtet, die ab 1.4. EU-weit gilt. Der Fachverband der Lebensmittelindustrie hat das wohlwollend zur Kenntnis genommen („Ihre Grundidee, mehr über einzelne Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln wissen zu wollen, ist nachvollziehbar“) und anschließend einige Beispiele als „inhaltlich…
Frau in Jeans sitzt am Boden, barfuß

Reis für den Ernstfall

Verfasst von Rita Davidson | 06/03/2020 05:03
06/03/2020 · Haben Sie schon einen  Notfall-Vorrat an Lebensmitteln sowie Pflegeprodukten zu Hause? Mein Tipp: Reis und Backpulver nicht vergessen. Stellen Sie sich vor, Sie dürfen oder können das Haus nicht mehr verlassen.  Jetzt gilt es Haltung zu bewahren und trotzdem auf das Aussehen und die Hautpflege zu achten. Deshalb empfehle ich immer einen Reisvorrat. Denn Reis macht nicht nur satt, sondern auch schön. Ja, es gibt sie tatsächlich. Die Reiswasser Beauty Behandlung….
Linsensuppe Topf

Schmeckt immer und überall

Verfasst von Andrea Knura | 05/03/2020 06:23
05/03/2020 · Warum eine Suppe bei der Zubereitung nur lächeln darf, was das Geheimnis der Hühnersuppe ist und ob One Pot und Eintopf wohl das Gleiche sind? Suppe und ich. Zugegeben, das war keine Freundschaft von Anfang an. Aber welches Kind mag schon Gersten- oder cremige Brokkolisuppe mit den noch kleinen, darin schwimmenden Stücken. Ich befand diese als nicht essbar und hielt es wie der Suppenkaspar, “Nein, meine Suppe esse ich nicht.”…
Kalb mit anderen Kälbern auf einer Wiese

Allerweltskälber

Verfasst von Alexandra Binder | 04/03/2020 14:50
04/03/2020 · Über 71 Prozent des in Österreich gegessenen Kalbfleisches stammt aus dem Ausland. Doch der Veränderungswille ist da. Ein Pilotprojekt zeigt vor, wie’s geht. Ganze 4,5 Millionen. So viel Kälber werden in Europa jährlich geschlachtet. Das sagt Agrarlandesrat Josef Schwaiger. 31 Prozent sterben in den Niederlanden, 28 Prozent in Frankreich. Wie viele Kälber-Schlachtungen es in Österreich gibt? Auch dazu liegt eine Zahl vor: 56.000. Ganz schön viel? Nicht angesichts dessen, dass…
Nicola Tutsch beim Einkauf am Biohof Adamah

Supermarktfasten Woche eins

Verfasst von Andrea Knura | 04/03/2020 05:18
04/03/2020 · Familie Tutsch hat bereits die erste Woche ohne Supermarkt hinter sich. Wie ist es ihnen ergangen und gab es auch Schwierigkeiten? Nicola erzählt. Wow. Wir tun es jetzt wirklich. Wir verzichten vier Wochen lang auf Supermärkte. Was sind meine Erwartungen? Nun, ich bin schlecht im Planen des Essens. Mein ganzes Leben besteht aus Plänen, bei zwei Vollzeit arbeitenden Eltern, die Wert drauf legen, sehr viel Zeit mit ihren Kinder zu verbringen,…
Rote Rüben Suppe mit Topfennockerln

Rote Rüben Suppe

Verfasst von Andrea Knura | 03/03/2020 19:46
03/03/2020 · Nie ohne Kren und am besten mit Topfennockerln. Damit schmeckt diese Rote Rüben Suppe garantiert und geht sogar als echte Fastenspeise durch. Das klassische Wintergemüse mit der intensiven Farbe hat noch Hochsaison. Warum das so ist? Weil die Rote Rübe gut lagerfähig ist und, auch wenn es hier durchaus Kritiker gibt, einen ausgezeichneten Geschmack hat. Leicht süßlich, ein wenig scharf, ein bisschen erdig. Als heimisches Superfood regt die Rote Rübe…
Wildkräuter

Das Wilde genießen

Verfasst von Andrea Knura | 03/03/2020 08:47
03/03/2020 · Schon mal aus Brennnessel eine Suppe gemacht oder Spinat mit Giersch probiert? Was für uns Unkraut ist, macht sich wunderbar in der Küche.  Adelheid Entinger ist zertifizierte Kräuterpädagogin und beschäftigt sich mit Bio-Gourmet-Ernährung. Sie betreibt die Marke “Wildkräuter Stuben”, ist aber auch Lehrerin. Die Menschen wieder beibringt, das Wilde vom Wegesrand und aus dem Wald zu genießen. Ihr oberstes Gebot: „Nur, was du kennst, darfst du pflücken und verwenden.“ Grundsätzlich…

“Sie erleben den eigenen Tod mit”

Verfasst von Alexandra Binder | 02/03/2020 09:06
02/03/2020 · Alexander Rabitsch über das Leiden auf illegalen Schiffstransporten, “bequeme” Schlachtpraktiken und Behörden als Mittäter. Das Interview Teil II Dem Tod live ins Auge sehen. Das ist es, was einem als Rind blüht, wenn man im Libanon landet. Die Schlachtpraktiken sind nämlich bequem. In 20 bis 30 Prozent der Schlachthäuser macht man es sich sogar so leicht, dass man das lebende Rind einfach aufhängt. Da sind dann auch 800 Kilo-Kaliber wehrlos….
Frau vor dem Spiegel beim Auftragen einer Gesichtsmaske

Bier-Upcycling Beautyprogramm

Verfasst von Rita Davidson | 28/02/2020 06:22
28/02/2020 · Nicht wegschütten, sondern als Haar- oder Gesichtsmaske verwenden. Oder warum es gut ist, dass der letzte Schluck Bier immer in der Flasche bleibt. “Das kannst du Dir in die Haare schmieren”, sagt mein Mann gerne zu mir. Warum ich mich darüber freue? Weil es um den letzten Schluck Bier in der Flasche geht. Bier, vor allem gut abgestandenes, ist ein wahrer Segen für die Haut und auch die Haare. Der…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay