27/02/2020 · Kein Tippfehler, sondern eine Variante der beliebten Süßspeise – nicht nur für Anhänger des Hopfensafts. Anstelle von Kaffee kommt hier Bier zur Verwendung. Ein Aromenspiel aus Kaffee, Vanille, Dörrobst und Kakao. Honigsüß und Karamell. Was hier beschrieben wird ist der Geschmack von Bier. Vor allem natürlich von dunklen Spezialbieren oder Weizenbier. Mit dieser Fülle an Geschmacksnoten ist das Hopfengetränk doch optimal als Zutat in der Küche. Wobei das keine neue…
26/02/2020 · “Handelsbashing” durch Agrar-Funktionäre. So etwas sagt man nicht ungestraft. Rund 3.300 Bauern taten heute ihren Unmut gegen Spar-Chef Gerhard Drexels Aussagen kund. Froh sollten sie sein und bitteschön dankbar, die österreichischen Bauern. Wofür? Na dafür, mit dem Lebensmittelhandel Verträge abschließen zu dürfen. Jedenfalls sieht das Spar-Vorstand Gerhard Drexel so und tat das in einem Interview mit der Presse lautstark kund. Die Handelskette zahle den Bauern unrentable Preise? Alles Unwahrheiten, die…
26/02/2020 · Zehn Kilo Fisch isst jeder Österreicher jährlich. Aber nur knapp über ein halbes Kilo davon ist heimischer Fisch. Wir glauben: Da geht noch mehr. Wie hätten Sie denn gern Ihren Fisch? Frisch, mit kurzem Transportweg und einem äußerst vorteilhaften ökologischen Fußabdruck? Dann gibt es eine gute Nachricht für Sie: All das vereinen Fische aus heimischen Gewässern. Und mehr noch. Sie haben sogar die delikate Qual der Wahl: Darf’s eine Forelle…
26/02/2020 · Wie wäre es, die Fastenzeit zu einem wirklichen Umdenken zu nutzen? Raus aus dem Supermarkt. Hin zu den vielen kleinen, regionalen und lokalen Anbietern. Wir haben uns ja schon vor einiger Zeit die Frage gestellt: Was wäre, wenn man einen ganzen Monat auf den Einkauf im Supermarkt verzichten würde? Jetzt werden wir es erfahren. Denn wir haben eine Familie gefunden, die mit und für uns das Experiment wagt. Nicola und…
25/02/2020 · Der Wüdian, das sind Daniel Hold und Jörg Neuhauser, zwei Jäger und Feinspitze die gemeinsame Wildschwein-Sache machen. Und das machen sie richtig gut! Die Idee vom Wüdian als edler Gourmetspeck ist aus der tiefen Leidenschaft für die Jagd, und die hochwertige Verwertung des erlegten Wildbrets entsprungen. Es begann damit, dass Daniel Hold in seiner Heimatgemeinde Weitersfelden im Mühlviertel seine erlegten Wildschweine zu bestem Speck und Wurstwaren veredelte. Mit dem Werber…
25/02/2020 · Alexander Rabitsch über heimische Behörden-Borniertheit, die zu elenden Kälbertransporten führt, die eigentlich ungesetzlich sind. Das Interview Teil I Wer ein männliches Kalb einer Milchrasse ist, ist Überschuss. Da ist keine Leistung zu erwarten. Und weil man sich von Überschüssigem gern trennt, will man so ein Kalb auch so schnell wie möglich weg haben. Und so heißt es, gerade mal 14 Tage alt, auf eine lange, furchtbare Reise gehen, deren erste…
21/02/2020 · In einem eierverarbeitenden Betrieb in Niederösterreich soll es grauenhafte Zustände inklusive Maden und Schimmel geben. Die Behörden ermitteln bereits. “Rohe Eier, aus denen Maden kriechen, und an denen Schimmel haftet. Dotter, die eigelb sein müssten, aus denen aber pechschwarze Flecken hervorstechen, dazu bestialischer Gestank.” So stellt sich offenbar das Material dar, mit dem oberösterreichischen Privatdetektiv Walter Weber aus Leonding die Zustände bei Pro Ovo, einem eierverarbeitenden Betrieb in Oberösterreich,…
21/02/2020 · Wein wie früher anzubauen. Dieser Herausforderung stellen sich steirische Biowinzer im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojektes Südherz. Die Südherzler, das sind eine Handvoll Biowinzer aus dem Naturpark Südsteiermark, die in ihrem Weingarten und beim Keltern wieder alles so wie früher machen: leben und arbeiten mit der Natur, vertrauen in überliefertes Wissen der Großmütter und Großväter und guten Wein erzeugen. Einer von ihnen ist Georg Thünauer, vom Bioweingut Thünauer in St. Johann im Saggautal….
20/02/2020 · Sie werden geschlagen, getreten, sogar die Augen werden ihnen ausgestochen. Neue Videos zeigen die Reisen unserer Nutztiere, die bis in den Libanon gehen. “Das Ausstechen von Augen bei lebenden Nutzieren ist in Ägypten keine Ausnahme”. Was Filmemacher Manfred Karreman gesehen hat und in diesem lapidaren Satz zusammenfasst, sollte jeden erschauern lassen, der sich in der dieser Zeit einen Rest Menschlichkeit bewahrt hat. Karremann hat den gestern ausgestrahlten Film “Tiertransporte grenzenlos”…
20/02/2020 · bauernladen.at ist, laut einer neuen Studie über Onlineshops für österreichische Produkte, die Nummer eins bei gestützter Bekanntheit und Kauferfahrung. Mit einer gestützten Bekanntheit von 33,4 Prozent ist bauernladen.at der bekannteste Onlineshop für österreichische Produkte. 4,4 Prozent haben zudem bereits Produkte über die Plattform bezogen. Auch hier ist bauernladen.at die Nummer eins. Das geht aus der aktuellen Marketagent-Studie hervor, die von 31. Jänner bis 5. Februar durchgeführt wurde. Befragt wurden 500 Personen zwischen…
19/02/2020 · Rindsroulade mal nicht gedünstet und vom Beiried. Hauchdünn geklopft, kurz angebraten, kreativ gefüllt und zusammengerollt. Einfach großartig! Lust auf ein schnelles Essen, das viel Spielraum für Kreativität lässt. Voilà. Man braucht dazu dünne Scheiben Beiried, die man dann hauchdünn ausklopft. Übrigens gelingt das am Besten, wenn man sie jeweils zwischen Klarsichtfolie legt. Was nicht fehlen darf? Senf. Ohne schmeckt diese Roulade nur halb so gut. Bei der Füllung kann man…
19/02/2020 · Warum die Italiener bereits bestens über das Fleisch in ihrer Lasagne Bescheid wissen, wir aber weiter rätseln, woher der Speck in unserem Knödel stammt. Italiener müsste man sein. Oder Franzose. Dann hätte man weniger Zweifel. Jedenfalls wüsste man, woher die Zutaten in verarbeiteten Produkten kommen. Um es mal etwas plastischer zu machen: Wird ein Croissant in Paris mit deutschem Mehl gemacht, dann muss das für den Käufer klar ersichtlich sein….
17/02/2020 · Der Umsatz mit Bio-Produkten in Österreich ist 2019 um sieben Prozent auf 580 Millionen Euro gestiegen. Und es gibt immer mehr coole Start-ups im Bio-Bereich. 669.000 Hektar. Können Sie sich diese Zahl vorstellen? So viel Bio-Anbaufläche gibt es mittlerweile in Österreich. Das sind noch einmal fünf Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Dabei waren wir damals schon top, was die Bio-Anbaufläche betrifft. Hinter diesem Erfolg stecken wir. Und Sie….
17/02/2020 · Fleischknödel oder ein Beuschel muss man nicht mehr selbst kochen! Denn heimische Produzenten haben viele geschmackvolle Lösungen für uns. Zugegeben. Es ist nicht leicht im Alltag immer alles unter einen Hut zu bringen. Und dann soll man auch noch kochen? Dabei muss es nicht immer kompliziert und zeitaufwendig sein. Genuss lässt sich sehr schnell, mit nur ein paar guten Zutaten und Handgriffen auf den Tisch zaubern. Eine ganz einfache Pasta…
14/02/2020 · Führt das Huhn, das unser Spiegelei legt, ein glückliches Leben? Dann, wenn es ein Siegel trägt, das mit Tierwohl wirbt? Unser Check zeigt die Wahrheit. Vergast oder bei lebendigem Leib geschreddert werden. Das ist es, was männlichen Küken in der Regel gleich nach ihrem Schlüpfen blüht. Warum? Weil sich die Aufzucht nicht lohnt. Was ein echter Kerl ist, der setzt einfach nicht genug Fleisch an und ist daher so uninteressant,…
13/02/2020 · Die Grillsaison hält sich längst nicht mehr an Jahreszeiten. Grillen liegt auch im Winter und Frühling absolut im Trend, und macht auch noch Spass – wenn man weiß, wie´s geht! Auch bei Schnee und Minusgraden, oder bei Schmuddelwetter, den Grill anzuheizen? Verrückte Idee? Nein, gar nicht. Immer mehr Grillfans tun das. Wintergrillen ist inzwischen zu einem richtigen Trend geworden. Um richtig Spass dabei zu haben, heißt es allerdings, einiges zu…
12/02/2020 · Das Schreddern von Küken, die Anbindehaltung von Kühen, oder die Kastration von Ferkeln ohne Betäubung. Das Tierschutzvolksbegehren will all das ändern. Wie sehr kümmern wir in Österreich uns um das Wohl der Tiere? Antworten, die uns nicht gefallen werden, zeigt das Tierschutzvolksbegehren auf. Möchten Sie angebunden leben? Nein? In Oberösterreich ist das für die Kühe auf rund der Hälfte aller rinderhaltenden Betriebe Alltag. Diese Zahl stammt von Franz Vogelmayer von der…
11/02/2020 · Vielleicht können wir uns bald wieder an mehr bunt blühenden Wiesen erfreuen. Denn gibt es mehr als zehn Arten, rentiert sich das auch für die Bauern. Wer am Land lebt, und spazieren geht, der hat es schon lange bemerkt. Satt blühende Wiesen und Weiden wie früher, die findet man heute kaum mehr. Doch warum ist das so? Weil es in der modernen Landwirtschaft allem voran darum geht, energiereiches Futter mit…