Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,…

Apropos Propolis

Verfasst von Andrea Knura | 15/05/2020 13:36
15/05/2020 · Bienenhonig ist ja in aller Munde. Und Propolis, also das Kittwachs der Bienen? Das nutzen Imker wie Bettina Macho für Lippenbalsam und Hautcremes. Raue Lippen? Da gibt es ja viele Möglichkeiten und Versprechungen seitens der Kosmetikindustrie. Mit Inhaltsstoffe, die manchmal auch fraglich sind. Und Hand aufs Herz. Vielfach werden sie von uns auch nicht hinterfragt. Es geht aber auch anders. Und vor allem viel besser. Nämlich mit Propolis Lippenbalsam. Und…
Salat mit Spargel und Erdbeeren

Spargel-Erdbeer-Salat

Verfasst von Andrea Knura | 14/05/2020 10:36
14/05/2020 · Wann, wenn nicht jetzt. Es gibt frischen Spargel und heimische Erdbeeren. Beide zusammen in einem Salat, ist mal was anderes. Und anders ist sehr gut! Auf den ersten Blick haben der lange, weiße Spargel und die pralle, rote Erdbeere ja nicht unbedingt viele Gemeinsamkeiten. Vor allem geschmacklich denkt man bei Spargel eher an Erdäpfel und Sauce Hollandaise, dazu natürlich gerne Schinken oder Prosciutto. Bei der Erdbeere wird es meist süß,…

Abwehr von Viren

Verfasst von Journal für Ernährungsmedizin | 13/05/2020 17:47
13/05/2020 · Können wir unser Immunsystems mit der richtigen Ernährung stärken? Die Experten vom JEM (Journal für Ernährungsmedizin ) haben Antworten. Angesichts der Covid-19-Pandemie stellt sich zunehmend die Frage nach Faktoren eines optimal funktionierenden Immunsystems, unter anderem, welche Rolle die Ernährung hier hat. Dabei ist mit Ausnahme von Vitamin D kein einzelner Bestandteil von Nahrungsmitteln hervorzuheben. Ein „gut ernährtes“ Immunsystem ist eine der Säulen einer gut funktionierenden Immunabwehr und das impliziert natürlich auch…

Das passt bestens zusammen

Verfasst von Paul Jezek | 12/05/2020 17:07
12/05/2020 · Die Regionalität in der Krise stärken, den Wirtschaftsstandort absichern, Fördermittel an Transparenz koppeln – und Kennzeichnung umsetzen. Es hatte und hat erkennbar nichts mit Parteipolitik zu tun: Bundeskanzler Sebastian Kurz appellierte an die österreichische Bevölkerung, in der Krise die Regionalität zu stärken. Seine Wortmeldung im Wortlaut: „Meine große Bitte: Kaufen Sie regionale Produkte und konsumieren Sie regionale Produkte in den österreichischen Wirtshäusern.“ Insbesondere in den ab 15. Mai öffnenden Gastronomiebetrieben…
Bauernhof-Familie mit Heu

Ein Bauer zieht Gemeinwohl-Bilanz

Verfasst von Andrea Knura | 12/05/2020 08:23
12/05/2020 · Respekt und Achtsamkeit gegenüber Natur, Tier und Mensch sind die Basis für eine gelebte Gemeinwohlökonomie am Bauernhof. Was bedeutet das aber? “Ein gesunder landwirtschaftlicher Betrieb kann unserer Meinung nach viele Lösungsansätze und Antworten für die Probleme und Fragen unserer Zeit liefern.”  Bernhard und Sylvia Astner haben auf ihrem Fohlenhof, am Lienzer Talboden gelegen, vieles hinterfragt, neu ausgerichtet, und 2017 eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Die Herausforderungen unserer Zeit, sowohl innerhalb der Landwirtschaft als…
Imker am Bienenstock

Honig, oder eine süße Fälschung?

Verfasst von Andrea Knura | 11/05/2020 06:47
11/05/2020 · Kaum ein Lebensmittel lässt sich so leicht im Labor herstellen wie Honig. Es wird also gefälscht und/oder gemischt. Und wir merken es nicht. „Importiert aus China könnte bedeuten, dass der Honig, den Du Dir aufs Brot streichst, nie eine Biene gesehen hat, erklärt mir Bio-Imker Leopold Oberauner. „Aus Reissirup, Zucker und wenigen Pollenbestandteilen, damit er authentischer schmeckt, entsteht Honig, den selbst erfahrene Imker nicht als Fälschung erkennen können.“ Die Industrie…
Löwenzahn wächst durch Beton

Wir verbauen unsere Zukunft

Verfasst von Paul Jezek | 11/05/2020 05:09
11/05/2020 · Österreich hat ein ziemlich dramatisches Problem: Denn in keinem anderen europäischen Land wird so viel Fläche zubetoniert wie hierzulande. Wir sind beim Flächenverbrauch Europameister im negativen Sinn: Österreich verfügt über die höchste Supermarktfläche und über das dichteste Straßennetz. Allein im vergangenen Vierteljahrhundert haben wir hierzulande durch Verbauung 150.000 Hektar Äcker und Wiesen verloren – das entspricht der gesamten Agrarfläche des Burgenlands! Wenn man bedenkt, dass uns täglich weitere Agrarflächen für…

Auf der Mangaliza Farm in Langenschlag (Waldviertel) leben rund 30 Mangaliza-Schweine … und fühlen sich sauwohl.

Schwein sein dürfen

Verfasst von Andrea Knura | 09/05/2020 07:21
09/05/2020 · Was brauchen Schweine zum glücklich sein? Tatsächlich wenig! „Meine kleine Mangalizafarm“ im Waldviertel zeigt, wie schön ein Schweineleben sein kann. Fünf Hektar Weide bestehend aus Wiese, Sand zum Suhlen sowie ein Platz zum Schlafen. Ein bisschen Stroh und natürlich reichlich Futter. Das ist es. Freilandschweine wie die Schwal­ben­bauch Man­­ga­­li­­za­s sind tatsächlich sehr genügsame Artgenossen. Lucky der Eber lebt mit seinen vier Zuchtsauen und der ganzen Familie im Freien. Einen Stall…

Baumharz + Bienenwachs = Kaugummi?

Verfasst von Magdalena Wagner | 08/05/2020 04:07
08/05/2020 · Was steckt in einem Kaugummi? Wie wird natürlicher Kaugummi aus den Alpen hergestellt? Was hat der Kaugummi mit einem Traditionshandwerk zu tun … Und in welchem Zusammenhang steht die allseits beliebte Kaumasse mit Plastik und Erdöl? All diese Fragen beantworten Sandra Falkner und Claudia Bergero, die Gründerinnen von Alpengummi, im FOODFACTstORIES Podcast. Alpengummi ist ein Kaugummi, der zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und in Österreich produziert wird. Die Kaumasse…

Wundermittel Hauswurz

Verfasst von Rita Davidson | 07/05/2020 18:22
07/05/2020 · Wussten Sie, dass die Hauswurz als die heimisch, winterharte Aloe Vera gilt? Unter anderem beruhigt sie die Haut bei Sonnenbrand. Aber nicht nur. Warum in die Ferne schweifen, … Dieser Spruch gilt 100prozentig für die Hauswurz. Während Aloe Vera aus der Kosmetik nicht wegzudenken ist, hat man auf die heimische Hauswurz irgendwie vergessen. Die zur Familie der Dickblattgewächse gehörende Hauswurz wächst fast überall, ist sehr anspruchslos und immer frisch vorrätig. In…

Erdbeer-Topfen-Torte

Verfasst von Andrea Knura | 07/05/2020 05:51
07/05/2020 · Der Klassiker zum Muttertag: Diese Erdbeertorte gelingt selbst ungeübten Bäckern. Fruchtig süß, gefüllt mit einer Creme aus Topfen und Schlagobers. Rechtzeitig zum Muttertag gibt es wieder Erdbeeren, und damit meine ich die heimischen Früchte. Erhältlich sind sie ja fast das ganze Jahr über, denn intensive Landwirtschaft und weite Transportwege machen es möglich. Dabei wird aber vor allem wertvolles Wasser quer durch Europa chauffiert: Laut Greenpeace 276 Liter pro Kilo Erdbeeren….

Harmonien im Weinglas

Verfasst von Andrea Knura | 06/05/2020 16:36
06/05/2020 · Starke Frauen, starke Weine – dieses Motto leben Mutter Maria und Tochter Anna am Weingut Faber-Köchl im Weinviertler Eibesthal. Acht Jahre war Anna alt, als Maria den Betrieb 1999 als Quereinsteigerin mit einem Hektar Weingarten gründete. Mittlerweile bewirtschaftet Anna eine mehr als zehn Mal so große Anbaufläche. Die studierte Önologin hat ihre Mutter 2015 nach Praktika in Deutschland und Neuseeland als Chefin für Keller und Weingärten abgelöst. 2019 wurde sie…
Reh

Willkommen, lieber Maibock!

Verfasst von Paul Jezek | 06/05/2020 09:27
06/05/2020 · Alljährlich beginnt mit dem Maibock die Wildsaison – denn von Mai bis in den Oktober hinein dürfen hierzulande Rehwildböcke gejagt werden.  Jetzt ist der Maibock wieder zum Abschuss freigegeben. Ganz bewußt machen wir Werbung dafür, denn Herr und Frau Österreicher verzehren jährlich zwar im Schnitt 65 Kilogramm Fleisch pro Jahr, davon jedoch nur 0,7 Kilogramm Wildbret. (Die anderen Sorten: 39,1 kg Schweine-, 11,6 kg Rind- und Kalb- sowie 1,1 kg…

Eine Geschichte voll Steppenduft

Verfasst von Andrea Knura | 05/05/2020 09:18
05/05/2020 · Von einem alten Schweinestall, der einem Duftlabor weicht. Von einem jungen “Alchimisten” und von der gebündelten Kraft der Natur in kleinen Flacons. Stefan Zwickl ist süchtig. Er sucht den perfekten Duft. Und er möchte ihn einfangen. Da ist zum Beispiel Lavendel und Sommer. Diesen Duft, den Zauber und die Energie der Blütenfelder will er in Räume bringen. Dabei stieß er anfänglich, seitens der Familie, nicht sofort auf Verständnis. Der Papa…

“Honig” vom Löwenzahn

Verfasst von Andrea Knura | 04/05/2020 15:01
04/05/2020 · Man muss keine Biene sein um Löwenzahnhonig herstellen zu können. Der Name ist etwas verwirrend, das Produkt aber ein würzig süßes Muttertagspresent. Ich erinnere mich noch. Es lag immer ein bisschen Aufregung in den Tagen der Muttertagsvorbereitung in der Luft. Da war alles, und auch gar nichts geheim, weil Müttern bekanntlich gar nichts entgeht. Zumindest bei meiner war das so. Da war aber auch so viel Vorfreude und das Nachdenken…
Paar im Rapsfeld bei Sonnenuntergang

Felder im Brennpunkt

Verfasst von Paul Jezek | 04/05/2020 07:43
04/05/2020 · Ackerbau und Wiesenbewirtschaftung sind die Grundlage der Selbstversorgung mit Lebensmitteln – die Notwendigkeit zeigt uns Corona drastisch auf. Es ist ein Markenzeichen der österreichischen kleinstrukturierten Familienbetriebe, dass die Futtergrundlage zum überwiegenden Teil von den eigenen Flächen kommt. Im Getreidebau wird für heuer mit stabilen Verhältnissen gerechnet: Die Hauptkulturen Winterweizen, Wintergerste und Triticale werden recht ähnliche Anbauflächen wie 2019 aufweisen. Bei Mais wird eventuell ein leichter Zuwachs erwartet, Soja wird stabil…

Überzeugte Muttertagsbekenner

Verfasst von Andrea Knura | 30/04/2020 04:52
30/04/2020 · Einem der wichtigsten Menschen einmal im Jahr Danke sagen. Wir finden, das ist das Mindeste, aber eigentlich doch auch viel zu wenig. Der 10. Mai sorgt für Kontroversen. Neben Wertschätzung und Tradition wird der Muttertag vielfach als lästige Pflicht und Geschäftemacherei abgestempelt. Wir aber sind der Meinung, der Muttertag sollte an 365 Tagen im Jahr solides Standardprogramm sein. Denn ohne Mütter geht gar nichts.  bauernladen.at hilft gerne bei der Suche…

Die Neuner-Legende lebt weiter

Verfasst von Andrea Knura | 30/04/2020 04:26
30/04/2020 · Die Glückszahl der heimischen Weinwelt scheint die Neun zu sein, „Neuner-Jahrgänge“ fielen auffallend oft besonders gut aus. So auch 2019. Das Wetter hat 2019 für den Wein in jedem Fall gepasst. Auf den warmen und niederschlagsarmen Winter folgte ein wechselhafter Frühling, ein sehr warmer April und der kälteste Mai seit 1991, mit viel Regen. Die Entwicklung der Reben wurde gebremst; Spätfröste blieben zum Glück überall aus. In der Nachbetrachtung war…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay