Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Bratwürste am Grill

Es geht um die Bratwurst

Verfasst von Andrea Knura | 08/06/2020 09:06
08/06/2020 · Bauernladen geht der Bratwurst auf den Grund  und will wissen, was drin ist. Lebensmitteltechnologin Magdalena Wagner hat die Antworten. Magdalena ist nämlich nicht nur FOOD FACTstORYS Podcasterin, sondern auch Produktentwicklerin von Rebel Meat – einem Wiener Start-up, das natürliche und regionale Bio-Fleischprodukte herstellt. Sie klärt uns über den Inhalt der beliebten Grillwürste auf und stellt uns natürliche Alternativen zur konventionellen Bratwurst vor. Laut dem österreichischen Lebensmittelbuch besteht eine Rostbratwurst aus Schweine- und…

Unterschreiben für den Tierschutz

Verfasst von Andrea Knura | 08/06/2020 05:52
08/06/2020 · Weniger als drei Wochen noch. Dann endet die Frist. Mit einer Unterschrift kann man nichts verlieren – außer Massentierhaltung und Tiertransporte. Am 29. Juni endet die Möglichkeit das Tierschutzvolksbegehren zu unterschreiben. Bis dahin kann man auf jedem Gemeindeamt, unabhängig vom eigenen Wohnort, oder online mit Handysignatur eine Unterstützungserklärung abgeben. Bislang haben bereits über 80.000 Menschen unterschrieben, das ist schon beeindruckend viel. Es fehlen jetzt nur noch weniger als 20.000 Stimmen, dann…

Pflanzenschutz und Eigenversorgung

Verfasst von Paul Jezek | 07/06/2020 18:17
07/06/2020 · Vor dem Hintergrund des Klimawandels sieht die IGP Pflanzenschutzmittel als einen essenziellen Bestandteil der Landwirtschaft von morgen. „Die Leere in der Krise: Wie sicher ist unsere Lebensmittel-Versorgung?“ Das war das Thema beim siebten IGP Dialogam der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP). Valentin Opfermann (Europäische Kommission, DG AGRI), Johannes Fankhauser (Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT)), Hans Mayrhofer (Ökosoziales Forum) und Christoph Metzker (RWA Raiffeisen Ware Austria) erörterten die nötigen Rahmenbedingungen für…

Crème brûlée mit Holunderblüten

Verfasst von Andrea Knura | 05/06/2020 19:12
05/06/2020 · Eine hauchdünne, knusprige Karamellschicht ist das Geheimnis der Crème brûlée.  Ansonsten ist es eine pochierte Vanillecreme, oder auch mehr. Crème brûlée, Französisch für „gebrannte Creme“, ist eine Süßspeise aus Eigelb, Schlagobers und Zucker. Das ist zugegeben nicht wirklich aufregend. Deshalb wird mit Vanille, Zimt, Orangenschale, Rosmarin oder auch Holunderblüten aromatisiert. Milch-Schlagobers mit Zucker und Holunderblüten kurz aufkochen und auskühlen lassen. Man kann natürlich auch Sirup nehmen, das vereinfacht das Rezept und…
Frau mit Topfen im Gesicht

So ein Topfen. Von wegen!

Verfasst von Rita Davidson | 04/06/2020 16:09
04/06/2020 · Topfen ist eine absolut unterschätzte Vitaminbombe für die Haut. Egal ob Pickel, Falten, trockene Haut, Altersflecken oder Sonnenbrand. Topfen hilft. Diese Maske schmeckt gut und hat es in sich. Topfen enthält nämlich nicht nur viel Feuchtigkeit, sondern auch wichtige Vitamine sowie Mineralstoffe wie zum Beispiel Zink. Sein Eiweiß besteht zu etwa 80 Prozent aus Casein. Außerdem steckt im Topfen noch Eisen, Fluor, Jod, Kalium, Kalzium und Zink. Das wiederum stärkt…

Most zum Hören

Verfasst von Magdalena Wagner | 04/06/2020 06:04
04/06/2020 · Was ist Most und wie wird er hergestellt? Wie erkennt man hochwertigen Most? In dieser Folge der FOOD FACTstORIES ist Magda dem Most auf der Spur. Most wird auch als Obstwein bezeichnet und die Produktion dieser aus Äpfeln und Birnen erzeugten regionalen Spezialität ist seit Jänner 2014 auch in der Obstweinverordnung geregelt. Die Qualität von Most und Saft braucht viel Wissen und Erfahrung von der Sortenauswahl über die Ernte bis hin…

Milch kann was!?

Verfasst von Andrea Knura | 04/06/2020 05:24
04/06/2020 · Was wir schon immer über Milch wissen wollten beantwortet der Verein “Land schafft Leben” und klärt Milch-Mythen zum Thema Gesundheit . Der durchschnittliche österreichische Milchbetrieb ist ein Bauernhof mit 22 Milchkühen, auf dem die Familie zusammenhilft. Viele kleinere Milchbauern müssen aber ums Überleben ihrer Milchwirtschaft kämpfen, hören auf oder suchen sich eine zweite oder dritte Einnahmequelle. Was uns nicht bewusst ist: Milchbauern erhalten artenreiches Grünland und verwandeln dabei für den…

Der Geschmack flüssiger Erdäpfel

Verfasst von Andrea Knura | 03/06/2020 18:44
03/06/2020 · Reduktion auf das Wesentliche, beste Erdäpfel und eine richtig schräge “Verpackung”. Das ist das Erfolgsrezept von Martin Pamingers Sauwald Wodka. Der „Sauwald Wodka“ wird ausschließlich aus Erdäpfeln der Sorte „Freya“ destilliert. „Nur handverlesene Erdäpfel und das weiche Urgesteinswasser aus dem Sauwald verleihen unserem Wodka die hohe Qualität mit ausgezeichnetem Geschmack,“ so Martin Paminger. Das Destillat ist die logische Konsequenz eines vor Jahren eingeschlagenen Weges in der Region. Der Sauwald ist der…

Die Bienen müssen im Gespräch bleiben!

Verfasst von Paul Jezek | 02/06/2020 08:10
02/06/2020 · Unsere unverzichtbaren „Brummer“ bleiben selbstverständlich auch nach dem Internationalen Weltbienentag weiterhin im Bauernladen-Fokus. Bienen und blütenbestäubende Insekten sind äußerst wichtig für ein funktionierendes Ökosystem. Gleichzeitig gelten sie in vielen Gebieten als gefährdet. Jede und jeder, angefangen bei der Landwirtschaft bis hin zu privaten Gartenbesitzern und auch Unternehmen können einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Bienen gesund, vital und zahlreich bleiben. Denn die Bestäubung durch Insekten ist die Grundlage für unsere…
Bäuerin und Kühe

Feiertag am Bauernhof?

Verfasst von Andrea Knura | 01/06/2020 11:20
01/06/2020 · Der erste Juni ist nicht nur Weltmilchtag, sondern auch Weltbauerntag. Das ist doch ein Grund zu feiern, oder wie sehen das die Bauern und die Kühe? Es ist 5 Uhr früh, und wie jeden Tag warten die Kühe auf Österreichs Bauernhöfen darauf, gemolken zu werden. Ihnen ist es vollkommen egal, ob Weltmilchtag oder Weltbauerntag ist. Und damit muss es auch dem Bauern und der Bäuerin egal sein. An ihrem Tagesablauf…

Ohne Milch geht gar nichts

Verfasst von Paul Jezek | 01/06/2020 06:37
01/06/2020 · Am 1. Juni wurde, wie jedes Jahr, der Weltmilchtag begangen! Jede Österreicherin und jeder Österreicher trinkt durchschnittlich 78 l Milch im Jahr. Das Substantiv Milch, ebenso wie Molke und das zugehörige Verb melken, sind germanischsprachiges Gemeingut: Althochdeutsch miluh (8. Jh.) wandelt sich zu mittelhochdeutsch milich, milch. Die fachsprachliche Mehrzahlbildung lautet Milche oder auch Milchen – und nicht einmal das Coronavirus konnte diesen einen Stein in den Weg legen: Unsere heimischen…
Pasta

Schlechte Noten für Pestos

Verfasst von Andrea Knura | 31/05/2020 17:49
31/05/2020 · Öko-Test hat Pestos alla Genovese unter die Lupe genommen. Gefunden hat man Mineralöl und Pestizide. Das Ergebnis: 12 von 20 Produkten sind durchgefallen. Schnell ein Pesto im Supermarkt kaufen, Pasta kochen, fertig. Der aktuelle Öko-Test “Pesto Test” zeigt, dass das keine gute Idee ist. Außer natürlich, Sie mögen Mineralöl und Pestizide im Essen. Basilikum, Pinienkerne, Olivenöl, Parmesan (Parmigiano Reggiano), Pecorino, Knoblauch und Salz. Mehr gehört nicht in ein gutes Pesto alla…

Natürlich gut riechen

Verfasst von Andrea Knura | 30/05/2020 06:56
30/05/2020 · Deo oder Antitranspirant? Warum wir unsere Schweißdrüsen nicht verstopfen dürfen, und wie wir auf ganz natürliche Weise frisch bleiben.  Unter allen Achseln wird aufgerollt, gesprüht oder gestrichen. Die morgendliche Frische wollen wir uns schließlich den ganzen Tag lang erhalten, damit uns die anderen jederzeit gut riechen können. Allerdings verhält es sich mit den konventionellen Deos nicht anders als mit vielen Hygiene- und Kosmetikprodukten. Kaum zu glauben was da enthalten ist:…
Frau liegt in der Wiese mit Gänseblümchen im Gesicht

Von Margeriten und Gänseblümchen

Verfasst von Rita Davidson | 29/05/2020 05:22
29/05/2020 · Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich, … Die Margerite hat tatsächlich Zauberkräfte. Sie ist das wahre Liebesorakel und auch Balsam für die Haut. Zum Glück konnte ich die Strahlblüten der Margerite immer so zupfen, dass der Auserwählte mich liebte, zumindest laut meiner Zupfmethodik. Wenn die Liebe dann doch noch etwas auf sich warten lässt, kann die Margerite zwischenzeitlich zu einer zarten und strahlenden Gesichtshaut verhelfen, und…

Saibling, Blüten, Kräuter und Spargel

Verfasst von Andrea Knura | 28/05/2020 20:53
28/05/2020 · Saibling und Margeriten? Wer hätte gedacht, dass man aus Blüten und Kräutern ein Pesto machen kann, das wunderbar zum, und in den frischen Saibling passt? Frischer Fisch aus heimischen Gewässern, egal ob See, Fluss oder nachhaltige Fischzucht schmeckt grandios. Da braucht es keine großen Kochkünste für die Zubereitung. Nur den Fisch, in diesem Fall Saibling, frische Kräuter und Blüten. Wir nehmen also nicht nur den Schnittlauch für die Kräuterbutter, sondern auch…

Die fetten Seiten des Specks

Verfasst von Andrea Knura | 28/05/2020 14:39
28/05/2020 · Das Lieblingsprodukt von Markus Salcher, Biobauer und Fleischermeister im Kärntner Lesachtal, ist der Speck. Was macht diesen Speck aber so besonders? Am Anfang jeder guten Lesachtaler Speckseite steht das Schwein, also das Schwäbisch-Hällische Landschwein auf dem Bio-Bergbauernhof von Markus Salcher in St. Lorenzen im Lesachtal. Der Speck wird, so Salcher, nur gut, wenn die Schweine richtig gefüttert werden und natürlich ein „saugutes“ Leben haben. Bei der Fütterung setzt der Biobauern…
Familie Artner im Weingarten

Drei Generationen im Weinbau

Verfasst von Andrea Knura | 28/05/2020 12:28
28/05/2020 · Wein ist bei Familie Artner in Deutschkreutz eine Herzblut- und Familiensache. Die Weine sind unverfälscht im Charakter, trinkfreudig und sofort zugänglich. „Weingartenarbeit ist für uns Handarbeit und die ganze Familie hilft mit. Selbst die Oma ist noch voll mit dabei,“ erzählt  Heidi Artner. „Wir versuchen uns den Reben anzupassen, beobachten genau was sie brauchen und geben ihnen die Möglichkeit ihre eigenen Kräfte zu entfalten und einzusetzen.“ Als Beispiel nennt sie…

Heimischer Fisch ist gefährdet

Verfasst von Paul Jezek | 28/05/2020 08:12
28/05/2020 · Für die Mehrheit „unserer“ 58 Fischarten sieht die Zukunft negativ aus, ergab eine Studie der Uni für Bodenkultur (BOKU) Wien im Auftrag des WWF. Die Wasserversorgung der Menschen wird global immer schwieriger, ist jedoch zumindest hierzulande bis auf Weiteres gut gesichert. Anders sieht das für den Lebensraum der österreichischen Fische aus, denn laut WWF sind sie derzeit nur noch weniger als 15 Prozent in einem sehr guten ökologischen Zustand. „Jahrelange…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay