Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…
Spinattaschen Blätterteig mit Gurke und Tsatsiki

Spinat-Blätterteigtaschen

Verfasst von Andrea Knura | 14/04/2022 05:37
14/04/2022 · Olivenöl Expertin Sonja Steinacher (Kredeli) hat mir ihr Lieblings-Gründonnerstagsrezept verraten. Da bekommt man sofort Lust auf Spinat! Gründonnerstag ist Spinattag. So ist das mit der Tradition. Laut einer aktuellen Umfrage eines namhaften heimischen Spinatanbieters ist Spinat am Gründonnerstag bei 3 von 10 Österreichern eine Pflichtmahlzeit, die es jedenfalls gibt. Ein weiteres Viertel hält sich nicht immer daran, aber doch meistens. Besonders Spinat-affin sind übrigens die Steirer, die Niederösterreicher und die Burgenländer,…

Eier in weisser Trüffel-Creme

Verfasst von Andrea Knura | 08/04/2022 05:17
08/04/2022 · Natürlich kann man Eier einfach kochen. Besser ist es, sie in Schlagobers, Käse und einer weissen Trüffel Schoko Creme zu garen. Dazu gibt’s Osterschinken. Was man für dieses Rezept nicht tun muss: Trüffel in Schlagobers 24 Stunden ziehen lassen. Das hat nämlich Gesa Weitzenböck von der bitter süss Wiener Schokoladen Manufaktur schon gemacht. Allerdings hat sie den weissen Trüffel mit weisser Schokolade kombiniert. Für dieses einfache und köstliche Ei-Rezept muss…

Löwenzahn ist Röhrlsalat

Verfasst von Andrea Knura | 03/04/2022 18:03
03/04/2022 · Es kann richtig gut schmecken, mit Traditionen auch mal zu brechen. Also Röhrlsalat mit Veltliner Balsamico und Blümchen. Aber Kernöl muss sein. Thomas Mayer produziert Veltsam, also Balsamico Essig aus grünem Veltliner. “Ein großartiges Lebensmittel, purer Genuss, ehrlich und einzigartig,” erzählt mir Sissy Sonnleitner, Haubenköchin in Ruhestand, Vorreiterin der Alpen-Adria Küche und damit Vordenkerin der Regionalität. Sie verwendet Veltsam nicht nur für Salate, sondern gerne auch für Suppen oder Saucen um…
Rosa Macarons auf einem kleinen Teller

Macarons mit weißer Schokolade

Verfasst von Andrea Knura | 01/04/2022 05:59
01/04/2022 · Klein aber was für ein Oho. Macarons sind als zartes Eiweißgebäck wie gemacht für Ostern. Süß, bunt und, wenn man einmal weiß wie es geht, leicht zu machen. Geduld muss man allerdings haben, wenn man sich über das edle Baisergebäck aus Frankreich wagt. Zuerst braucht die Eiweiß-Zuckermasse nach dem Aufspritzen auf das Blech etwas Zeit zum trocknen. Fertig gebacken brauchen sie wiederum Zeit um auszukühlen. Wenn es dann endlich soweit…

Radieschensuppe mit Kren

Verfasst von Andrea Knura | 25/03/2022 06:00
25/03/2022 · Frühling ist die beste Zeit für Radieschen. Einfach auf’s Butterbrot schmecken sie bekanntlich großartig. Man kann aber auch eine Suppe daraus machen. Pink wird die Suppe durch die Beigabe von Rote Rüben Saft. Die Idee zu diesem Rezept habe ich übrigens in Sarah Wieners Buch Herdhelden gefunden und war sofort neugierig. Denn mit Zutaten wie Kalbsfond, Butter und Weißweinessig können Radieschen doch nur kulinarisch glänzen. Die feine Schärfe kommt dabei…

Tatar vom Bachsaibling

Verfasst von Andrea Knura | 18/03/2022 05:03
18/03/2022 · Fastenzeit ist auch Fischzeit. Aus heimischer Fischzucht ist klar, roh mariniert noch nicht ganz so üblich. Dann noch rote Rübe und Buchweizenchips dazu … Tatar geht nur mit Rindfleisch. Stimmt nicht, finde ich. Wenn man sich die Mühe macht und alle Zutaten ganz fein schneidet, bekommt man ein wunderbares Tatar vom Bachsaibling. Wer lieber größere Stücke mag, kann das gerne machen und hat dann den Fischsalat. Geschmacklich bleibt es sich…

Caprese vom Sellerie

Verfasst von Andrea Knura | 11/03/2022 06:31
11/03/2022 · Mit wertvollem Öl, heimischem Mozzarella und Zupfsalat kommt die “grobe” Sellerie-Knolle zu geschmackvollen Ehren. Ma che buono, sag ich da nur. Sellerie? Ja, richtig. Die Knolle einfach mit Olivenöl bestreichen, mit Salz einreiben und bei 170 °C ca. eine Stunde (abhängig von der Größe der Knolle) ins Backrohr geben. In jedem Fall so lange, bis die Knolle durch und durch weich und außen goldbraun ist. Auskühlen lassen und in Scheiben…
Teller mit Linsen

Linsen, Karotten, Curry

Verfasst von Andrea Knura | 03/03/2022 21:03
03/03/2022 · Ein Gericht, das man als Suppe oder auch als Curry essen kann. Kommt also darauf an worauf man Lust hat und wieviel Flüssigkeit man nimmt. Wir sollten öfter Linsen essen. Ja, eh. Weil sie gesund sind und schmecken. Linsen sind sehr gute Eiweißlieferanten. Von den Vitaminen sind die nervenstärkenden B-Vitamine reichlich enthalten. Das Provitamin A aus den Linsen wandelt der Körper in Vitamin A um, das wir für unsere Augen, vor…

Cheesecake, Honig, Thymian

Verfasst von Andrea Knura | 17/02/2022 17:57
17/02/2022 · Thymian ist zugegeben nicht die erste Zutat, wenn ich an Cheesecake denke. Weiße Schokolade übrigens auch nicht. Muss man aber probiert haben. Ein schnelles Dessert, das man gut vorbereiten kann oder vielmehr sogar sollte. Denn erst nach einem Tag im Kühlschrank entfaltet es sein volles Geschmackspotenzial.  Noch ein Vorteil: Man braucht keinen Backofen für diesen überraschend anderen “Kuchen”. Der Boden besteht aus zerbröselten Keksen, Butter und Thymian. Für die Creme kommen…

Ravioli alla Bauernladen

Verfasst von Andrea Knura | 11/02/2022 06:20
11/02/2022 · Das Gute an Teigtaschen ist, dass man sie herrlich kreativ füllen kann. Z. B. mit Haferwurzel und Mangalitzawürstel. Serviert mit Rahm, Rohschinken & Portulak. Ja, Ravioli kann man selber machen und es ist auch gar nicht schwer. Wichtig ist Hartweizengrieß für die Teigherstellung. Die Füllung kann einfach Resteverwertung sein, ist aber in jedem Fall ein bisschen wie Zaubern. Ich habe den Versuch unternommen Burgenländische Hauswürstel vom Mangalitzaschwein und Haferwurzel in…
Gugelhupf mit Herzen

Zitronen-Verbene-Gugelhupf

Verfasst von Andrea Knura | 04/02/2022 06:16
04/02/2022 · Liebe ist, wenn Mann zum Valentinstag einen Gugelhupf bäckt. Da muss es natürlich ein besonders verführerischer, mit Gelinggarantie sein. Zitronen und Zitronenverbenelikör sind das Geheimnis dieses Gugelhupfs. Man nehme also die üblichen Backzutaten Eier, Zucker, Butter und natürlich Mehl. Allerdings braucht es griffiges Mehl, damit der Kuchen auch schön flaumig und saftig wird. Der Vorteil beim Griffigen Mehl ist auch, dass es sich leichter in die Eimasse einarbeiten lässt. Es…
Cracker mit Fischmousse und Wein

Räucherforellenmousse & Dirndl

Verfasst von Andrea Knura | 28/01/2022 06:52
28/01/2022 · Wer heimischen Fisch mag, wird dieses Mousse lieben. Als Vorspeise, Aufstrich oder als Snack zu einem Glas Wein macht es, wunderbar cremig, Lust auf mehr. Räucherforelle und Butter ganz fein pürieren. Das ist zugegeben der schwierigste Teil und geht am besten mit einem Zerkleinerer, manche sagen auch Schnellschneider dazu. Mit dem Stabmixer ist es leider ein sehr schwieriges Unterfangen. Diese Fischbutter dann unbedingt durch ein Sieb streichen, schließlich will man…

Black Garlic Involtini

Verfasst von Andrea Knura | 21/01/2022 05:59
21/01/2022 · Fermentierter Knoblauch eingewickelt in Zucchini, Käse, rohen Schinken und überbacken. Schmeckt großartig, ist schnell gemacht und gesund. Was macht man mit schwarzem Knoblauch. Also mit den ganzen Knollen? “Na essen, weil er gut schmeckt und auch richtig gesund ist,” weiß Margit Holzer. 2013 begann sie am Holzer Hof im Kärntner Lavanttal mit der Kultivierung von Knoblauch. Wobei, schwarzer Knoblauch keine neue Knoblauchsorte ist, sondern ein durch einen monatelangen, sehr aufwendigen…
Hähnchenrolle mit persischem Reis

Safranhuhn und persischer Reis

Verfasst von Andrea Knura | 14/01/2022 06:15
14/01/2022 · Heimische Zutaten mal exotisch. Zum Safranhuhn kommen noch Berberitzen und der heimische Reis wird auf persische Art gekocht. Dazu braucht es viel Butter. Wussten Sie, dass man ungefähr 175.000 Blüten benötigt, um ein Kilogramm Safran zu erhalten. Safran ist wohl das edelste und teuerste Gewürz der Welt, angebaut wird er in Kaschmir, Griechenland und sogar in der Wachau. Der Geschmack des Safrangewürzes ist leicht bitter, aromatisch und hat eine charakteristische eigene…

Nussbuchteln aus Erdäpfel-Germteig

Verfasst von Andrea Knura | 05/01/2022 15:30
05/01/2022 · Buchteln oder “Wuchteln” kommen aus der Böhmischen Küche. Frisch aus dem Ofen mit Vanille- oder Karamellsauce sind sie der Inbegriff von köstlich. Gute Gerichte haben natürlich eine Geschichte. Zumindest für die Buchteln trifft das zu, schließlich gibt es sie schon seit der Biedermeierzeit (1815 bis 1848) in der Wiener Küche. Das Wort „Buchtel“ leitet sich übrigens vom tschechischen „buchtičky“ oder „buchta“ ab. In der alt-österreichischen Küche werden aus Germteig hergestellte Speisen oft…

Feines für die Festtage

Verfasst von Andrea Knura | 20/12/2021 05:14
20/12/2021 · Noch auf der Suche nach Rezeptideen für die Feiertage? Wir haben einen Tipp von Risottomio. Den Sekt dazu, vom Bio-Weingut Stopfen, gibts heute im Adventskalender. 20. Dezember. Nur noch wenige Tage bis Weihnachten und auch zum Jahreswechsel ist es nicht mehr lange. Bei der Menüplanung für diese besonderen Tage des Jahres darf Risotto (und damit Risottomio) nicht fehlen. Schnell gekocht, variantenreich und je nach Zutat ein wahres Festessen. Was man…
Schokoladen Weihnachtskekse

Schoko-Cantucci mit Zimt

Verfasst von Andrea Knura | 10/12/2021 06:35
10/12/2021 · Bitte nicht so süß. Dieser Wunsch geht mit den Schoko-Cantucci in Erfüllung. Was man braucht ist richtig, richtig gute Schokolade. Der Rest ist einfach. Nein, Kochschokolade ist nicht die einzige Schokolade, die man zum Backen verwenden kann. Um zu verstehen, wie Schokolade schmeckt und schmecken kann, muss man einmal eine Verkostung gemacht haben. 70 Prozent Centenario Concha mit Kakao Nibs und Zimt ist die Schokolade der Wahl für unsere Schoko-Cantuccis….

Brätstrudel für die Suppe

Verfasst von Andrea Knura | 03/12/2021 06:22
03/12/2021 · Eine klare Suppe, Brühe oder Bouillon braucht eine Einlage. Frittaten sind gut, gefüllt mit Kalbsbrät und Kräutern wird die Suppe festtagswürdig. “Brät oder Wurstbrät (von althochdeutsch brāto, „schieres Fleisch, Weichteile“) ist Faschiertes oder fein gekuttertes Fleisch, wie es zur Wurstherstellung verwendet wird,” sagt Wikipedia. Wir brauchen also wirklich zartes Kalbfleisch (rosa und NICHT weiß!) und wollen wie immer wissen, wo es herkommt. Für unsere Suppeneinlage wird aus Brät, Milch, Zwiebeln und Gewürzen…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay