04/04/2020 · Heute feiert die Möhre ihren Ehrentag. Den hat sie sich verdient. Hübsch, gesund, küchentechnisch vielfältig einsetzbar. Und man kann sogar mit ihr spielen. Wer glaubt, der “Der Tag der Karotte” sei Blödsinn, sollte erstmal eine Blick auf die Zahlen werfen. Weltweit werden derzeit jährlich rund 40 Millionen Tonnen (einschließlich der sogenannten „Rübsen“) geerntet. Bei weitem größter Produzent ist China vor Usbekistan, den USA, Russland und der Ukraine. Deutschland rangiert etwa auf Platz…
01/04/2020 · Salbei, Basilikum, Knoblauch & Co. verwöhnen nicht nur unsere Geschmackspapillen. Sie sorgen sich auch ganz schön um unsere Gesundheit. Ein Virus ist schuld daran, dass unsere Weltordnung ins Wanken geraten ist. Also klein, aber ohhh. Alltägliches ist nicht mehr gestattet. Abstand ist die neue Haltung. Soziale Kontakte sind tabu, unser Bewegungsradius ist drastisch eingeschränkt. Gespannt verfolgen wir die Statistiken zur Coronavirus-Epedemie. Und wir fragen uns: Was können wir tun? Natürlich…
25/03/2020 · Die Corona-Krise hat natürlich auch Familie Tutsch überrascht. Für sie war aber auch das kein Grund unser Experiment zu unterbrechen. Nicola Tutsch erzählt. Zur Einstimmung auf unseren letzten, im Rahmen des Supermarktfasten-Monats, wöchentlichen Einkauf bei Adamah, wünscht sich Laura eine Dokumentation über Essen anschauen zu dürfen. Es geht um Fleischproduktion, Massentierhaltung und Legehennen. Obwohl mir unser Umgang mit der “Ware Tier” natürlich bekannt und sehr bewusst ist, bin ich einmal…
24/03/2020 · Das Coronavirus macht (auch) die Bedeutung der Selbstversorgung mit Lebensmitteln erkennbar. Die stellen unsere Bauern sicher, nicht Amazon. Trotz intensiver Vorratskäufe der heimischen Bevölkerung in den vergangenen Tagen ist die Lebensmittelversorgung gesichert. Österreich hat hier auch keine Engpässe zu erwarten, denn bei der Versorgung mit qualitativ hochwertigen Produkten können wir auf ein sehr hohes Produktions- und Versorgungsniveau stolz sein! Österreich hat einen sehr hohen Selbstversorgungsgrad bei wesentlichen Grundnahrungsmitteln: Bei Rind-…
19/03/2020 · Heute ist der Tag des Geflügels. Angeblich noch so eine Erfindung der Industrie, um den Absatz anzukurbeln. Sollten wir uns da nicht unsere Gedanken machen? Die Frage nach der Beliebtheit von Geflügel lässt sich leicht beantworten. Es ist fettarm, proteinreich und leicht zuzubereiten. Zudem zeigt es Kombinationsvermögen und ist ein Speisekarten-Universalist. Es kommt in allen Kulturen auf den Teller, und würde selbst in Mensen und Kantinen kein religiöses Problem verursachen. Ein…
17/03/2020 · Die Vorratsschränke sind gut gefüllt. Jetzt gilt es die Übersicht zu bewahren, damit wir die wertvollen Lebensmittel nicht irgendwann wegwerfen müssen. Eine Sorge weniger. Die Versorgungslage mit Lebensmitteln ist gesichert. Zudem können Sie jederzeit auf Bauernladen, online, beste Zutaten direkt bei heimischen Produzenten bestellen, und sich diese nach Hause liefern lassen. Wir haben uns also mit Grundlebensmitteln eingedeckt. Von Hamsterkäufen, und dem Horten großer Mengen an verderblichen Lebensmitteln, wird aus…
11/03/2020 · Nachdem Nicola Tutsch letzte Woche doch improvisieren musste, ist sie diesmal besser vorbereitet. Wie es ihr beim “Fasten” so geht? Nicola erzählt. Eine küchentechnisch herausfordernde Woche will gut geplant sein. Nicht nur der Kochdienst für 16 Kinder, in unserer Kindergruppe Sonnenmaus, steht an. Ich bin diese Woche auch für die Schuljause von Laura verantwortlich, und wir haben Elternabend. Ohne Essen geht das gar nicht. Mit einer sehr langen Einkaufsliste und…
11/03/2020 · Von 76 auf 117 ernährte Menschen – nur angemessene Lebensmittelpreise sichern das Fortbestehen unserer landwirtschaftlichen Familienbetriebe. In den vergangenen Wochen und Monaten ist die lebhafte Diskussion um den „richtigen Preis“ für Lebensmittel noch intensiver geworden. Es wird über die Marktmacht des Handels und das Verramschen von Lebensmitteln diskutiert. Die Wertschätzung und die Zahlungsbereitschaft für das tägliche Brot (und die tägliche Milch! Und …) entscheiden schlussendlich darüber, wie viele Menschen in…
09/03/2020 · Es bleibt dabei: „Wir wollen wissen, wo es herkommt!“ Das könnte den Absatz heimischer Lebensmittel stark fördern und sollte im Interesse aller sein. Wir haben die „Speckspur“ verfolgt und am 19.2. zur LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) berichtet, die ab 1.4. EU-weit gilt. Der Fachverband der Lebensmittelindustrie hat das wohlwollend zur Kenntnis genommen („Ihre Grundidee, mehr über einzelne Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln wissen zu wollen, ist nachvollziehbar“) und anschließend einige Beispiele als „inhaltlich…
04/03/2020 · Familie Tutsch hat bereits die erste Woche ohne Supermarkt hinter sich. Wie ist es ihnen ergangen und gab es auch Schwierigkeiten? Nicola erzählt. Wow. Wir tun es jetzt wirklich. Wir verzichten vier Wochen lang auf Supermärkte. Was sind meine Erwartungen? Nun, ich bin schlecht im Planen des Essens. Mein ganzes Leben besteht aus Plänen, bei zwei Vollzeit arbeitenden Eltern, die Wert drauf legen, sehr viel Zeit mit ihren Kinder zu verbringen,…
26/02/2020 · Wie wäre es, die Fastenzeit zu einem wirklichen Umdenken zu nutzen? Raus aus dem Supermarkt. Hin zu den vielen kleinen, regionalen und lokalen Anbietern. Wir haben uns ja schon vor einiger Zeit die Frage gestellt: Was wäre, wenn man einen ganzen Monat auf den Einkauf im Supermarkt verzichten würde? Jetzt werden wir es erfahren. Denn wir haben eine Familie gefunden, die mit und für uns das Experiment wagt. Nicola und…
17/02/2020 · Der Umsatz mit Bio-Produkten in Österreich ist 2019 um sieben Prozent auf 580 Millionen Euro gestiegen. Und es gibt immer mehr coole Start-ups im Bio-Bereich. 669.000 Hektar. Können Sie sich diese Zahl vorstellen? So viel Bio-Anbaufläche gibt es mittlerweile in Österreich. Das sind noch einmal fünf Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Dabei waren wir damals schon top, was die Bio-Anbaufläche betrifft. Hinter diesem Erfolg stecken wir. Und Sie….
13/02/2020 · Die Grillsaison hält sich längst nicht mehr an Jahreszeiten. Grillen liegt auch im Winter und Frühling absolut im Trend, und macht auch noch Spass – wenn man weiß, wie´s geht! Auch bei Schnee und Minusgraden, oder bei Schmuddelwetter, den Grill anzuheizen? Verrückte Idee? Nein, gar nicht. Immer mehr Grillfans tun das. Wintergrillen ist inzwischen zu einem richtigen Trend geworden. Um richtig Spass dabei zu haben, heißt es allerdings, einiges zu…
10/02/2020 · Muss der Genuss von Bohnen, Linsen & Co immer mit Blähungen einhergehen? Anlässlich des heutigen Tages der Hülsenfrüchte haben wir diese Frage geklärt. Sie würden ja viel öfter mal ein Linsensupperl, ein Bohnengulasch, Chili sin Carne oder die altösterreichischen Linsen mit Speck essen? Wenn da nicht die lästigen geruchstechnischen Folgen wären, über die man gern schweigt und hofft, niemand kriegt die olfaktorische Krise, wenn sie einsetzen? Dann geht es Ihnen…
07/02/2020 · Zu teuer, mehr Schein als Sein, die Welt lässt sich so nicht ernähren: Was sind die typischen Vorurteile gegen Bio? Und gibt es dem etwas entgegenzusetzen? Wer Bio kauft, kann gleich sein Geld zum Fenster rauswerfen. Die ökologischen Produkte sind zu teuer? Wirtschaftswissenschaftler Tobias Gaugler sieht das anders. Er hat errechnet, wie viel Fleisch kosten müsste, wenn man die Umweltschäden der Tierhaltung einrechnet. Schließlich stammen geschätzte 23 Prozent der menschlichen…
05/02/2020 · Wo liegt die Zukunft unseres Brotes? Und was essen wir da eigentlich? Diesen brennenden Fragen widmet sich “Brot”, der neue Film von Harald Friedl. Eine Urmutter braucht’s für ein gutes Sauerteig-Brot. Und behandelt man sie gut, dann kann die ein paar Jahrzehnte alt werden. Bei den Öfferls hat man so eine. Die Mikroorganismen und Mehlenzyme der La Mamma machen das Brot bekömmlicher. Allerdings braucht es dazu Zeit. 72 Stunden, um…
28/01/2020 · Insekten, Maden, Hühnerfüße: Des Europäers Ekelgrenze ist bei solcher Exotik schnell überschritten. Dabei ist nicht alles, was wir essen, viel appetitlicher. An Maden scheitern gestandene Mannsbilder. Das beweist das RTL-Dschungelcamp Jahr für Jahr sehr eindrücklich. Heuer war es Ex-Profiboxer Sven Ottke, den es gerade erst schüttelte. “Unmenschlich” und “Pervers” brachte er noch raus, dann packte ihn der Würgereiz. Die alten Römer hätten das freilich anders gesehen. Die ergötzten sich nämlich…
24/01/2020 · Bio Austria-Experte Otto Gasselich über chinesische Teiglinge, die zu heimischen Weckerln werden können und perfekte Prüfsysteme, die so etwas verhindern. “Das Mehl für unser Gebäck stammt aus einer österreichischen Mühle.” Wenn der Supermarkt Ihres Vertrauens so ein Versprechen abgibt, dann ist es Zeit, hellhörig zu werden. Bio Austria NÖ und Wien-Obmann Otto Gasselich fragt in solchen Fällen gern mal nach dem Ursprung des Mehls, und erntet dann fragwürdige Antworten wie…