Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Marktzeit in Krems

Verfasst von Andrea Knura | 29/05/2019 13:21
29/05/2019 · Gleich zwei Märkte in Krems bieten regionalen Produkten eine Bühne. Freitags kauft man Dreifaltigkeitsplatz ein. Und Samstags am Pfarrplatz. Am traditionsreichen Bauernmarkt am Dreifaltigkeitsplatz in Krems reicht das Angebot vom selbstgebackenem Brot über hausgemachte Wurst sowie Fleisch, Eier, Milch, Honig, & Käse. Alles aus der Region und alles was das Herz begehrt. Eine Besonderheit die man hier findet sind die Austernseitlinge der Langeloiser Pilzkultur. Der Austernseitling ist ein wunderbarer Speisepilz…

Erdbeeriger Tunnelblick

Verfasst von Alexandra Binder | 29/05/2019 06:46
29/05/2019 · Ein Hagelunwetter hat heuer die Hälfte der Wiesener Erdbeeren vernichtet. Künftig könnten Folientunnel dafür sorgen, dass es kein solches Katastrophenszenario mehr gibt. Heimische Erdbeerliebhaber können sich freuen. Denn das Hagelunwetter in Teilen des Bezirks Mattersburg hat zwar ordentliche Schäden auf den zarten Pflanzen hinterlassen. Doch jetzt, wo die Ernte voll angelaufen ist, kommt eine gute Nachricht aus dem Burgenland. Und die lautet: Es gibt mehr Erdbeeren, als kurz nach dem…

Wenn die Bienen bibbern

Verfasst von Alexandra Binder | 28/05/2019 07:36
28/05/2019 · Das nasskalte Wetter tut nicht allen gut. Das beste Beispiel sind die Bienen. Für die kommt ausfliegen und Pollen sammeln aktuell nämlich gerade nicht in Frage. Der Start ins Honigjahr 2019 könnte  nicht sehr viel schlechter sein, sagen die heimischen Imker. Schuld daran ist auch diesmal wieder einmal das Wetter. Während die Nässe und die kühlen Temperaturen für die einen ein Segen sind, sind diese Bedingungen für die Imker problematisch….

Erdbeercarpaccio & Buttermilchmousse

Verfasst von Andrea Knura | 27/05/2019 14:16
27/05/2019 · Ein fruchtig frisches Dessert für alle die es nicht ganz so süß mögen. Gewürzt mit Basilikum und Pinienkernen. Herrlich. Und dann noch ein Schuss Gin dazu! Erdbeercarpaccio & Buttermilchmousse 250 ml Buttermilch 35 ml Zitronensaft 15 ml Orangensaft 50 g Staubzucker 6 g Gelatine 150 ml Schlagobers etwas Zitronen- und Orangenabrieb 250 g reife Erdbeeren Schuss Gin nach Geschmack Basilikum und Pinienkerne ebenfalls nach Geschmack Zubereitung: Buttermilch mit Zitronensaft und…

Es geht um die Wurst

Verfasst von Andrea Knura | 24/05/2019 11:40
24/05/2019 · Wenn Rezepte und Werte seit über 100 Jahren in der Familie weitergegeben werden, dann entsteht ehrlich Gechmackvolles. Von Bratwurst bis Leberkäse. Was genau in die Wurst darf ist im Codex Alimentarius Austriacus festgelegt. Im Kapitel B14 ist festgeschrieben, was Fleischerzeugnisse lege artis, nach österreichischem Verständnis, ausmacht. Und was innerhalb welcher Grenzen daraus herzustellen wäre. Dabei wird aber auch Spielraum für Neues und Kreatives gelassen. Nur aus gutem Fleisch kann man…

50 Prozent weniger Bauernhöfe

Verfasst von Alexandra Binder | 24/05/2019 08:46
24/05/2019 · Seit 1970 ist die Hälfte der hiesigen Bauernhöfe verschwunden. Der Berufsstand inklusive Forstarbeiter ist von 23 Prozent auf gut vier Prozent geschrumpft. Wenn sich in Österreich etwas in den letzten fünf Jahrzehnten verändert hat, dann ist das die Landwirtschaft. Strukturwandel heißt das im Fachjargon. Die zugehörigen Zahlen lassen aufhorchen: 1970 gab es in hierzulande noch 368.000 Betriebe mit 799.000 Arbeitskräften, 2016 nur noch 162.000 Höfe mit 405.000 Jobs. Auch was…

Kommen noch mehr Gentech-Pflanzen?

Verfasst von Alexandra Binder | 23/05/2019 11:24
23/05/2019 · Die derzeitige EU-Kommission könnte vor dem Herbst noch rund ein Dutzend Zulassungen für Gentechnik-Pflanzen erteilen. Doch es gibt Widerstand Was schätzen Sie, wie viele Gentechnik-Pflanzen für den Import und die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln in der EU zugelassen sind? Mittlerweile sind es tatsächlich über 70. Das Problem daran: Es gibt noch keine Untersuchungen über die Kombinations- und Langzeitwirkung des Verzehrs einer Mischung dieser Pflanzen. Dass die noch im Amt…

Auf nach Graz

Verfasst von Andrea Knura | 22/05/2019 14:42
22/05/2019 · Der Mensch lebt nicht von Gemüse allein. Deshalb verstärken am Wochenende regionale Produzenten den Gemüse-Hofladen Pölzl in Graz Waltendorf. Einer von ihnen ist Ernst Ranftl. Auf den Wiesen seines Biobetriebes in Weinberg an der Raab, das ist im Vulkanland, weiden Hochlandrinder und Schafe. Stress haben die Tiere keinen. Das Hochlandrind ist für sein feinfasriges, leicht marmoriertes, dunkles Fleisch bekannt. Basis für Fleischgenuss und die Herstellung von verschiedenen Produkten, die es…

Mission Tiefenrausch

Verfasst von Alexandra Binder | 22/05/2019 06:05
22/05/2019 · Der Vorarlberger Winzer Josef Möth hat aus gutem Grund je einen 1000-Liter Tank mit seinem Weiß- und Rotwein im Bodensee versenkt. “Projekt Tiefenrausch: Wir schreiben den 15. Mai 2018. Die Mission nähert sich ihrem Etappenziel. Der erste Sondierungstauchgang war schlichtweg ernüchternd. Der Seegrund ist eine Art Zement-Baukleber-Treibsand mit nicht ermittelbarer Sedimenttiefe. Alles was damit in Kontakt kommt wird quasi angesaugt und ist nicht mehr heil bergbar. Zudem haben unsere Taucher…

Keimschleuder Schweinefleisch?

Verfasst von Alexandra Binder | 21/05/2019 08:27
21/05/2019 · In österreichischem Schweinefleisch finden sich antibiotikaresistente Keime. Greenpeace fand sie in einem heute publizierten Test in jeder dritten Probe. Schnitzel, Schweinsbraten & Co. Wir lieben Sie. Aber was, wenn mehr drin ist, als wir glauben. Antibiotikaresistente Keime zum Beispiel. Genau dieses Ergebnis erbrachte ein Test, der von Greenpeace im Auftrag der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) durchgeführt wurde. Und das mit den antibiotikaresistenten Keimen ist nicht etwa ein Einzelfall….

Biene von Welt

Verfasst von Alexandra Binder | 20/05/2019 17:52
20/05/2019 · 700 Bienenarten bestäuben allein in Österreich 80 bis 90 Prozent aller Pflanzen. Dass wir heute den Weltbienentag feiern, ist angesichts dessen nur konsequent. Gut, die Geschichte mit den Bienen und den Blümchen lernt man schon in der Volksschule. Einmal erwachsen, kann manch einer sich vielleicht auch noch vorstellen, dass die fleißigen Tiere für die Wertschöpfung in der landwirtschaftlichen Produktion essenziell sind. Aber wissen Sie zufällig, wie viel die Bestäubung eigentlich…

Kuhküsse können bitter enden

Verfasst von Alexandra Binder | 20/05/2019 14:38
20/05/2019 · Die Betreiber der jungen Social Media App “Castl” fordern zum Küssen von Kühen für den guten Zweck auf. Eine gute Idee ist das aber leider nicht. David Franz, der österreichische Eishockey-Profi tut es, die deutsche Reisebloggerin Jana Kodalle, der Schweizer Schauspieler Sam Jimmyjoe und Malte Dünser, Protagonist des You Tube Stunt-Channels “Dum”. Sie alle machen, was man als Influencer halt so macht, um Geld zu verdienen. Skurrile Challenges absolvieren etwa. …

Schweinische Mogelpackung?

Verfasst von Alexandra Binder | 20/05/2019 14:19
20/05/2019 · Die Battle um die gentechfreie Fütterung von Schweinen geht weiter. Es streiten sich die heimischen Schweinebauern, die AMA, Greenpeace und Thomas Waitz. Wenn die Kritik nicht auf fruchtbaren Boden fällt, marschiert man eben auf.  So kennt man es von NGOs. Und so tat es auch Greenpeace, und zwar mit 15 lebensgroßen Schweine-Attrappen beim Ministerrat. Protestiert wurde gegen gentechnisch veränderte Futtermittel aus Übersee, mit denen bis zu 90 Prozent der jährlich…

Projekt Vorratskammer

Verfasst von Andrea Knura | 19/05/2019 16:37
19/05/2019 · Ein junger Rosentaler macht ein EU-Leader Projekt zu seinem eigenen. Das Ergebnis: 50 bäuerliche Produzenten haben eine Vorratskammer im Schloss. Teile der ehemalige Stadtbücherei Ferlach machten einem etwas anderen Shop Konzept Platz: Der Vorratskammer. Also regionaler Genuss anstelle von Literatur. Schloss Ferlach ist ein altes Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert. Hannes Piskernik hatte die Idee Spezialitäten von und für Menschen aus der Region in geschichtsträchtige Mauern zu bieten. Kulinarische Besonderheiten vor allem aus…

Thymian für’s Hendl

Verfasst von Alexandra Binder | 16/05/2019 09:34
16/05/2019 · Nicht nur Menschen mögen Kräuter, auch Hühner können damit so einiges anfangen. Und das wirkt sich auf die Fleischqualität aus. Thymian finden die Hendln offenbar einfach unwiderstehlich. Oder um in Karina Roßmanns Worten zu sprechen: “Sie lieben den Geschmack und er bekommt ihnen sehr gut.” Roßmann und ihr Mann Johannes züchten in Eggersdorf bei Graz so genannte Wildkräuterhühner. Mit gesunder Ernährung haben sie sich den Menschen und Tieren zuliebe schon…

Erdbeeriges Extrem

Verfasst von Alexandra Binder | 15/05/2019 11:15
15/05/2019 · Erst kam die Dürre, dann kamen am Wochenende die Unwetter mit dem Hagel. Im burgenländischen Wiesen wird rund 70 Prozent der Erdbeerernte ausfallen. Das wird wohl heuer nicht mehr viel mit den burgenländischen Erdbeeren, jedenfalls nicht mit denen aus Wiesen. Dort veranstaltet man nämlich nicht nur das berühmt-berüchtigte Festival, das es sich nicht empfiehlt, ohne Gummistiefel zu besuchen. Nein, es werden auf einer Fläche von 50 bis 60 Hektar auch…

Klagenfurt Benediktinermarkt

Verfasst von Andrea Knura | 15/05/2019 08:59
15/05/2019 · Alpe-Adria Genuss im Herzen der Klagenfurter Altstadt. Der Benediktinermarkt ist Wochenmarkt, Bauernmarkt und Freitags Biomarkt. Wer Gutes, Regionales und Saisonales aus Kärnten und dem Alpen-Adria-Raum in einer unglaublichen Vielfalt sucht, der ist auf dem Klagenfurter Benediktinermarkt richtig. Seit 70 Jahren befindet sich der beliebte Markt auf dem Benediktinerplatz. Nicht nur Kärntner Bauern und Gärtner bieten hier ihre Waren an. Auch Standler aus Friaul und Slowenien zählen mit ihren Spezialitäten zu…

Klimaschutz-Schäden

Verfasst von Alexandra Binder | 15/05/2019 06:27
15/05/2019 · 280 Millionen Menschen mehr könnten weltweit 2050 hungern. Und wer ist schuld daran? Der Klimaschutz. Es geht aber auch anders, sagen Wiener Forscher Der Klimaschutz an sich ist ja eine gute Sache. Jedenfalls haben wir das bis jetzt geglaubt. Doch was, wenn man sich ausschließlich um den Klimaschutz kümmert, zum Beispiel massiv Biomasse für die Energieherstellung produziert, ehemals landwirtschaftliche Flächen aufforstet, und alles andere außer Acht lässt? Dann, sagt ein…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay