Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Franz und Gertrude Heiden, Weinbau Heiden, Weinidylle Südburgenland

Wein im Ruhestand

Verfasst von Andrea Knura | 19/06/2019 05:26
19/06/2019 · In seinem Herzen und im Nebenerwerb war Franz Heiden immer Weinbauer. Seit seinem Ruhestand widmet er sich ganz dem Eisenberg und seinem Wein. Wenn Franz Heiden und seine Frau Gertrude, Weinbau Heiden, über ihre Weingärten in die ungarische Tiefebene schauen, ist die Welt für sie in Ordnung. Verständlich. Denn dieser Ausblick scheint die Zeit anzuhalten. Was nicht fehlen darf? Ein Glas Wein. Mit jedem Schluck des Blaufränkisch DAC Reserve gesellt…

Im Zuckerschock

Verfasst von Alexandra Binder | 18/06/2019 09:53
18/06/2019 · Und täglich grüßt das Murmeltier. Noch immer finden sich mitunter sechs Esslöffel Zucker in einem Viertelliter Fruchtjoghurt, sagt die Sipcan-Milchliste. Mögen Sie Fruchtmolke? Natürlich? Schließlich sind darin Eiweiß, Kalzium und Vitamine enthalten? Dann haben wir jetzt eine schlechte Nachricht für Sie.  Wenn es dumm läuft, einverleiben Sie sich mit einem halben Liter davon auch 50 Gramm oder sechseinhalb Esslöffel an Zucker. Sollte man nicht erwarten, ist aber so. Sie greifen…

Der Landwirt als Tierquäler?

Verfasst von Alexandra Binder | 17/06/2019 11:15
17/06/2019 · Kühe, die bis zum Bauch in Gülle stehen und Schafe, die einfach verhungern: In der Steiermark steigen die Fälle von gequälten Nutztieren. Doch woran liegt’s? Gefühlt tausend Ratten. Eine davon frisst an einem zusammengebrochenen Schaf. Mindestens zwölf tote Artgenossen liegen herum. Ein verendetes Schwein und ein halb verwester Hahn auch. Fotos von diesem Anblick, der sich im Jänner 2018 auf einem Anwesen nahe Graz bot, ersparen wir Ihnen. Den haben…

Wir essen eine Kreditkarte pro Woche

Verfasst von Alexandra Binder | 14/06/2019 10:51
14/06/2019 · Fünf Gramm Mikroplastik nehmen wir laut einer WWF-Studie wöchentlich zu uns. Die damit verbundenen Gefahren sind noch nicht einzuschätzen. Haben Sie gerade Hunger? Dann nehmen Sie doch mal Ihre Kreditkarte aus der Tasche und beißen Sie herzhaft rein. Machen Sie nicht? Wer tut denn so was? Sie, ich, wir alle. Gut, das ist jetzt sinnbildlich zu verstehen. Schockierend ist es dennoch. Das Mikroplastik, das wir zu uns nehmen, macht nämlich…

Tägliches Brot

Verfasst von Andrea Knura | 14/06/2019 05:27
14/06/2019 · Seit über 150 Jahren wird in der Bäckerei Ringhofer in Pinkafeld gebacken. Bäckerei ist Handwerk und Leidenschaft. Und das hat sich hier nie geändert. Überall im Lande wird über das Brotbacken diskutiert und philosophiert. Es wird sogar zur Kunst erhoben. Im Südburgenland, in Pinkafeld versteht man die Aufregung nicht. Hier ist man einfach Stolz auf die Bäckerei Ringhofer im Ort. Hier kauft man gerne ein. Weil immer schon gut und…

Neuer Erdäpfel-Ärger

Verfasst von Alexandra Binder | 13/06/2019 17:23
13/06/2019 · Es droht wieder Ungemach im Erdäpfelland. Diesmal erregen die teuren Auslandsheurigen die Gemüter der oberösterreichischen Erdäpfelbauern. Schuld sind wieder einmal die Pflanzenschutzmittel. “What else?”, um mit George Clooney zu sprechen. Diesmal erregen sich die oberösterreichischen Gemüter, weil ausländische Bauern zu Spritzmittel greifen können, die den heimischen verwehrt sind. Deren Heurige werden in den heimischen Supermärkten trotz Pestiziden gerade teuer an den Mann und die Frau gebracht. “Wir würden uns wünschen,…

Glyphosat steht vor dem Aus

Verfasst von Alexandra Binder | 13/06/2019 16:17
13/06/2019 · Der umstrittene Unkrautvernichter wird hierzulande wohl verboten. Die ÖVP ist dagegen, die Industrie verärgert. Und es gibt eine Unbekannte: die EU Es hat sich vielleicht bald mit dem Spritzen von Glyphosat in Österreich. Und zwar generell. Jedenfalls darf davon ausgegangen werden. In der EU noch bis 2022 erlaubt, scheint Österreich jetzt vorzupreschen. Und das kam so: Zuerst hat die SPÖ einen entsprechenden Antrag im Nationalrat eingebracht, gestern hat die FPÖ…

Scharfes Experiment

Verfasst von Alexandra Binder | 13/06/2019 10:51
13/06/2019 · Kurkuma und Ingwer gibt es jetzt auch aus heimischer Bio-Produktion. Ob die Exoten bei uns eine glorreiche Zukunft haben werden, das weiß Christoph Mick. 900.000 Tonnen Ingwerwurzeln und rund 800.000 Tonnen Kurkuma werden im Jahr weltweit produziert. Je 300 Kilogramm in Bioqualität kamen Ende 2018 zum ersten Mal aus Europa. Genauer gesagt aus Österreich. Die Burgenländer Michael Pilsel und Christoph Mick von Veganis haben es geschafft, die eigentlich in den…

Reis und Glück

Verfasst von Andrea Knura | 11/06/2019 05:46
11/06/2019 · Das erste Anbaujahr war ein Erfolg. Die Reisernte richtig gut. Glück? Im April wurde ein neues Feld bestellt. Was man jetzt schon sagen kann: 2019 ist anders! Damit hatte niemand gerechnet. Als Anna Dangl und Georg Winter auf ihren Feldern im St. Pöltener Stadtteil Windpassing im Oktober 2018 die erste Reisernte einbrachten waren sie absolut zufrieden. Die jungen Landwirte zählen zu nur einer handvoll Reisbauern in Österreich. Den Reis verkaufen…

Risotto mit Trüffel

Verfasst von Andrea Knura | 10/06/2019 16:42
10/06/2019 · Beide Zutaten wachsen tatsächlich in Niederösterreich. Bissfester, cremiger Risottoreis und die edle schwarze Knolle.  Der beste Risottoreis ist bekanntlich der Carnaroli. Also ein Italiener. Wir behaupten jetzt, dass UnserReis aus St. Pölten es leicht mit dem italienischen Superstar aufnehmen kann. Dass Reis in Österreich angebaut wird ist kein Geheimnis mehr. Nun aber zum Trüffel. Den gibt es im Traisental. Von Mai bis zu den ersten Frösten im Herbst geht Georg Vogl…

Börse trifft Bauer

Verfasst von Alexandra Binder | 10/06/2019 15:25
10/06/2019 · Die Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien feiert gerade ihr 150-jähriges Jubiläum. Doch was tut die eigentlich so und warum gibt es sie überhaupt? Wir schreiben das Jahr 1812. In Österreich wird schon damals viel Getreide angebaut, verkauft und gekauft. Seit diesem Jahr ist der Handel damit ein so genanntes freies Geschäft. Das funktioniert ganze 41 Jahre. 1853 will man den ungeregelten Handel mit einem der wichtigsten Nahrungsmittel aber endlich…

Heimvorteil

Verfasst von Alexandra Binder | 10/06/2019 13:26
10/06/2019 · Zwei Bundesländer, ein Ziel: Niederösterreich und Oberösterreich rücken die Regionalität verstärkt in den Fokus. Dabei gibt es durchaus Parallelen. ‘Iss von do’: Dazu fordert Niederösterreich gerade auf. Was damit gemeint ist? Regionales Einkaufen natürlich. Ein Role-Model dafür hat man auch in der Tasche. Es heißt “Da Bauernlodn”, residiert in Kirchberg an der Pielach und ist nicht ohne Grund gerade Niederösterreichs Vorzeigemodell, was Nahversorgung und Regionalität betrifft. Drei Bauernfamilien haben sich…

Die Gefahr lauert in der Küche

Verfasst von Alexandra Binder | 07/06/2019 07:02
07/06/2019 · Acht von zehn lebensmittelbedingten Infektionen entstehen daheim. Das ist die wesentliche Erkenntnis zum ersten Welt-Lebensmittelsicherheitstag.   Nicht der Würschtlstand ist schuld, und auch nicht das Tschocherl nebenan. Acht von zehn Krankheiten, die von Lebensmitteln verursacht werden, haben ihren Ursprung in der eigenen Küche. Angst haben wir Europäer allerdings vor ganz anderen Dingen, wenn es um die Sicherheit unseres Essens geht. Im speziellen vor Insektizid-, Pestizid- oder Antibiotikarückständen und genmanipulierten Pflanzen….

Über Leben am Land

Verfasst von Alexandra Binder | 06/06/2019 11:14
06/06/2019 · Zwischen Agrarromantik und Provinztristesse: Eine Ausstellung im Kunst Haus Wien versucht Antworten darauf zu finden, wie das so ist mit dem Landleben. Dörfliche Gemeinschaft, ländliche Idylle, die Verheißung alternativen Lebens stehen auf der einen Seite. Öde Provinz, Abwanderung, infrastrukturelle Auflösung auf der anderen. Es gibt kaum Begriffe, die unterschiedlichere Assoziationen auslösen, als der des “Landlebens”. Sicher ist: Noch bis in die 1960er-Jahre hinein waren die meisten ländlichen Regionen in Mitteleuropa…

Alt genug?

Verfasst von Andrea Knura | 06/06/2019 04:00
06/06/2019 · Im „Weinviertler Hofladen“ gibt es Erdäpfel, Sirup, Gelee, Getreide, … in Selbstbedienung. Für Alkohol muss man allerdings an den Automaten. Auch in einem Selbstbedienungsladen muss der Jugendschutz gewährleistet sein. Was macht man also wenn ein Teil des Angebotes aus eigener Produktion alkoholische Getränke sind? Diese Frage stellte sich Familie Seidl vor rund einem Jahr und fand die Lösung. Der „Weinviertler Hofladen“ mit Weinautomat. Übrigens der erste Hofladen seiner Art in…

Den Ackerboden braucht’s

Verfasst von Alexandra Binder | 05/06/2019 07:21
05/06/2019 · Anlässlich des Weltumwelttages sollten wir in Österreich besonders über den Bodenverbrauch nachdenken. Denn die Verbauung nimmt überhand. Auf wie viel Quadratmeter an Supermarkt kommen Herr und Frau Österreicher? Was meinen Sie? Es sind satte 1,67 m² pro Kopf. Das ist die dichteste Supermarktfläche in ganz Europa. Der Durchschnitt liegt bei einem Quadratmeter pro Kopf. Damit aber nicht genug. Wir haben mit 15 Meter pro Kopf auch noch das längste Straßennetz…

Prickelnde Interpretation

Verfasst von Andrea Knura | 04/06/2019 12:47
04/06/2019 · Aus regionalem Obst hergestellt, nur leicht-alkoholisch, prickelnd, richtig fein zu trinken. Cider ist längst aus der Nische und trifft absolut den Zeitgeist. Engländer und Franzosen trinken ihn schon lange. Sogar die Griechen erzeugten Getränke aus vergorenen Äpfeln. Neu ist Cider also nicht. Er hat nur, wie so Vieles, ein bisschen länger gebraucht am österreichischen Markt seinen Platz zu finden. Äpfel gibt es in Österreich ja reichlich. Also ist es auch…

Hand in Hand ins Bioland

Verfasst von Alexandra Binder | 04/06/2019 10:13
04/06/2019 · Das Burgenland sagt künftig Nein zu konventionellen Tiermastbetrieben. Doch kann die Bio-Wende funktionieren? Die Landwirtschaftskammer ist skeptisch. Wer Bauer werden will und keine Bioambitionen hat, der kann sich künftig nicht mehr im Burgenland niederlassen. Jedenfalls nicht, wenn er auch Tiere halten will. Ab der zweiten Jahreshälfte dürfen dort Neubauten nämlich nur mehr Biozuchtbetriebe sein. Warum das? Weil das Burgenland zur heimischen Bio-Musterregion werden will. Konventionelle Betriebe passen da nicht mehr…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay