Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,…
Rindfleisch-Geschnetzeltes mit Polentalaibchen

Geschnetzeltes vom Rind

Verfasst von Andrea Knura | 21/01/2020 12:09
21/01/2020 · Ein Klassiker der österreichischen Küche. So richtig saftig wird das Geschnetzelte aus der Schulter und verfeinert mit einem Schuss Malzbier. Welches Rind darf’s denn sein? Bisonfleisch, das gibt es auf bauernladen.at vom Biohof Edibichl, gehört zweifellos an die Spitze aller Qualitätsfleischarten, denn es vereint edlen Fleischgeschmack mit hervorragenden Inhaltsstoffen. Mit seinen kurzen Fleischfasern ist es sehr zart, hat kaum Fett, einen hohen Eisengehalt und ein besonders leicht verdauliches Eiweiß. Oder…

Schmeck’s!

Verfasst von Alexandra Binder | 21/01/2020 07:53
21/01/2020 · Warum rosa Joghurt von grünen Löffeln am süßesten schmeckt, man Suppen nicht mit neuen Klobürsten umrühren soll, und “Riechen von hinten” wichtig ist. Essen Sie Ihr Joghurt mit einem Löffel? Ja? Dann Obacht, denn der Kontrast des Joghurt zum Löffel beeinflusst die wahrgenommene Salzigkeit, die Süße, wie gut er schmeckt und auch die Einschätzung des Preises. Kein Schmäh, alles wissenschaftlich belegt. Wer’s gern weniger süß hat, der greift zum schwarzen…
Matthias Kollnig mit einem Lamm auf seinen Schultern

So ein Glück

Verfasst von Andrea Knura | 20/01/2020 06:13
20/01/2020 · Von Dezember bis Februar sind die Milchschafe am Kollnighof in Osttirol  auf Winterpause im Stall. Jetzt ist es Zeit für die Lämmer. Und das täglich. Matthias kümmert sich am Kollnighof in Obernussdorf, auf der Sonnenseite des Lienzer Talbodens, um die Pflege und Versorgung seiner Lacaoune Schafe. Dass sie genügend Heu zu fressen haben, und darum, dass es ihnen an nichts fehlt. Für Matthias und seine Frau Theresa, die mit viel…
Schweine laufen in der Nähe eines Waldes herum

Natur-nahe?

Verfasst von Alexandra Binder | 20/01/2020 06:38
20/01/2020 · Warum die Schweine-Freilandhaltung gut ist, aber bis auf weiteres eine Nische bleiben wird und kleine Bestandsgrößen nicht immer mehr Tierwohl bedeuten. Das Nutztier, das unter den schlimmsten Bedingungen leben muss, ist das Schwein. Das haben wir bereits thematisiert. Weil man es aber nicht oft genug wiederholen kann: 110-Kilo Exemplare werden in der Regel auf 0,7 Quadratmeter oder umgerechnet 90 Zentimeter gehalten, haben nichts, womit sie sich beschäftigen können und essen,…
Schwein traurig blickend

Respekt-Los?

Verfasst von Alexandra Binder | 17/01/2020 06:04
17/01/2020 · Das Nutztier mit dem unterprivilegiertesten Status lebt gesetzeskonform auf 0,7 m², das Gros der Halter ist unzugänglich und Konsumentendruck gibt es wenig. “Das Schwein wird vom Gros der Menschen beispielsweise gegenüber dem Rind als das wertlosere, weniger intelligente Tier empfunden”. Das sagt einer, der es wissen muss: Johannes Baumgartner – Veterinär und Tierschutzexperte der Vetmeduni Vienna. Baumgartner macht gern eindringlich auf die nach wie vor prekären Lebensumstände der Spezies Schwein…
Hofladen "Mundwerk" - Selbstbedienungshofladen am Biohof Widerna

Grossartiges Mundwerk

Verfasst von Andrea Knura | 17/01/2020 06:41
17/01/2020 · Lust auf stressfreies Einkaufen direkt beim Bauern? Dann hereinspaziert in den Selbstbedienungsladen “Mundwerk” am Biohof Widerna in Dietmannsdorf. Lebensmittel sind unser kostbarstes Gut. Sie müssen behutsam und respektvoll behandelt werden. Davon sind Alexander und Elisabeth Widerna überzeugt. Im Weinviertel, unweit von Retz, bewirtschaften die Widernas Äcker und Weingärten aus Überzeugung biologisch. Von vielen Generationen und langen Traditionen können sie nicht erzählen, dafür von einer großen Leidenschaft. Schon in jungen Jahren hatte Alexander…
Frau mit einer Chili zwischen den Zähnen

Klingt komisch, aber es wirkt

Verfasst von Rita Davidson | 16/01/2020 13:03
16/01/2020 · Paprika-Schmalzaufstrich fürs Gesicht oder Chiliöl Bauchwickel? Warum diese alten Hausmittel unter anderem gegen fahlen Winterteint wirken. Chili- oder scharfes Paprikapulver ist nicht nur ein äußerst beliebtes Gewürz, sondern wirkt aufgrund der Inhaltstoffe sowohl innerlich als auch äußerlich durchblutungsfördernd, anregend und antibakteriell. Chili stammt ja ursprünglich aus Südamerika und entwickelte, um im feuchten und heißen Klima zu überleben, eine heiße Geheimwaffe Namens Capsaicin. Dieser ist in unterschiedlichen Mengen in den Pflanzen enthalten,…

Ziemlich Resistent

Verfasst von Alexandra Binder | 15/01/2020 19:41
15/01/2020 · Warum wir aus Bequemlichkeit immer das selbe kaufen, der Preis offenbar unser Hauptkriterium ist, und wie all das die Artenvielfalt beeinflusst. Gala und Golden Delicious. Sie sehen immer gleich aus, sind günstig und lassen sich gut bearbeiten. Damit erfüllen sie alle drei Kriterien, die sie uns neben weiteren acht gängigen Sorten gern kaufen lassen. Wen interessiert es da schon, dass es in Österreich tatsächlich über 2.000 Apfelsorten gibt, von denen…
Thomas Schauer von Juliberg mit frisch geernteten Chilis

Bleib scharf!

Verfasst von Andrea Knura | 14/01/2020 18:20
14/01/2020 · Bei Juliberg kommen nur Bio-Chilis aus eigenem Anbau in die Gewürzmühlen. Edles Design mit milder Schärfe für Einsteiger bis hin zur Oberliga für Mutige. Seit jeher war Chili das Lieblingsgewürz von Thomas Schauer. Er baute ihn in seinem Garten am Juliberg, im oberösterreichischen Altenfelden so erfolgreich an, dass er den Eigenverbrauch weit überstieg. So kam es, dass Thomas sich auf Chili spezialisierte, die Marke Juliberg gründete und BioAustria Qualitätspartner wurde. “Bleib…
Kleine Gemüsekuchen mit Karotten und Kräutern

Chili-Gemüsequiche

Verfasst von Andrea Knura | 13/01/2020 18:37
13/01/2020 · Nicht nur optisch ein Kunstwerk, sondern auch ein richtig scharfes Stück. Aber wie bekommt man das Gemüse so kreisrund in die Quiche? Das Auge isst bekanntlich mit. Ja, selbst ein einfaches Gericht, wie eine Gemüsequiche, kann optisch überraschen. Und geschmacklich ebenso, vor allem wenn man nur beste Zutaten verwendet und sich ein wenig mit der Schärfe von Chili spielt. Damit man das Gemüse so kreisförmig in die kleinen Formen bringt,…

Paradeiser-Bredouille

Verfasst von Alexandra Binder | 13/01/2020 11:46
13/01/2020 · Auch im Winter die heißgeliebten Paradeiser essen: Ja? Nein? Nur wenn sie aus Österreich kommen? An dieser Frage scheiden sich noch immer die Geister. Haben Sie Gewissensbisse, wenn Sie auch im Jänner zu Paradeisern greifen? Nicht mehr? Schließlich kommen die jetzt auch im Winter aus dem Wiener Umfeld oder dem steirischen Bad Blumau? Stimmt. Tatsächlich sind die Paradeiser längst auch im Winter zu einem regional verfügbaren Produkt geworden. Ein Wintermärchen…
Christoph Wassertheurer bei der Pflege des Gailtaler Almkäses.

Mundart kulinarisch

Verfasst von Andrea Knura | 10/01/2020 06:22
10/01/2020 · Eine Kooperative von Landwirten des Kärntner Gailtales macht Bauernhof erlebbar und bietet regionalen Lebensmitteln unter MundÅrt eine Plattform.  Die Leidenschaft wertvolle Lebensmittel herzustellen verbindet die  Bauern des Kärntner Gailtales. Speck und Almäse sind hier nicht nur Genussregions-Lebensmittel, sondern auch EU-geschützt und tragen die Qualitätssiegel g.g.A sowie g.U. Also Lebensmittel mit Zutaten aus der Region und verarbeitet in der Region. „Vor allem der Gailtaler Almkäse hat eine lange Tradition“, erläutert Christoph…
Bauernbrot mit Kruste

Krusten brechen auf

Verfasst von Andrea Knura | 09/01/2020 07:30
09/01/2020 · Es gibt sie wieder, die Brote, von denen wir uns gerne eine Scheibe abschneiden. Aus besten Zutaten und stressfrei gebacken schmecken sie noch nach Tagen. Die Zeiten, in denen Brot kostbar war, sind vielleicht doch nicht vorbei. Wir haben das Kulturgut Brot zwar rasant verändert und das natürlich nicht immer zum Besseren. Industriell gefertigt ist Brot und Gebäck allzeit und schnell verfügbar, zudem auch noch sehr günstig. Aufbackstationen und Teiglinge…

Weichenstellungen

Verfasst von Alexandra Binder | 08/01/2020 14:26
08/01/2020 · Manches sieht die neue Regierung sehr eng. Die Sache mit dem Küken-Schreddern etwa. Nicht so klar deklariert man sich dagegen bei Spritzmitteln. 9,6 Millionen männliche Küken werden in Österreich jährlich gleich nach ihrer Geburt auf brutale Weise getötet. Sie werden geschreddert. Heimische Kälber werden sonder Zahl nach Südeuropa gekarrt, und dort unter schlimmsten Bedingungen aufgezogen. Ferkel werden ohne Betäubung kastriert. Die gute Nachricht:  All das soll bald passé sein. So…
The Beer Buddies aus dem Mühlviertel

Heute back’ ich, morgen brau’ ich

Verfasst von Andrea Knura | 08/01/2020 09:46
08/01/2020 · Brauen mit Brot und Backen mit Bier. Dass das geht, beweisen das The Beer Buddies Altbrot Urmärzen ebenso gut wie die Panealpi Loncium Kräcker. Brot und Bier haben bekanntlich viele Gemeinsamkeiten. So kam es auch, dass The Beer Buddies Andreas Weilhartner und Christian Semper mit dem Linzer Bäcker Heli Gragger die Idee zu einem Brotbier entwickelten. Nicht ganz neu, dafür aber richtig gut. Die beiden Beer Buddies setzen ja grundsätzlich…

Durchgetaucht

Verfasst von Alexandra Binder | 07/01/2020 15:01
07/01/2020 · Sie waren herausfordernd, die 2010er Jahre. Nicht wenige heimische Bauern haben das Handtuch geworfen. Ökonom Franz Sinabell sieht sie dennoch positiv. Niedrig, hoch, niedrig. Wenn das gerade zu Ende gegangene Jahrzehnt durch eines geprägt war, dann durch die Berg- und Talfahrt der Milch-, Zucker-, und Getreidepreise. Nehmen wir nur mal den Weizen als Beispiel: Zwischen 2010 und Ende 2019 erhielten die Landwirte einmal 140, ein ander Mal 280 Euro für…
Dinkelweckerln mit verschiedenen Kernen wie Sonnenblumen-, Kürbikerne, Hanf oder Mohn

Das Gute backen

Verfasst von Andrea Knura | 07/01/2020 09:58
07/01/2020 · Schon mal Weckerln selbst gemacht? Nein. Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt es auszuprobieren. Mit diesem Rezept funktioniert es garantiert. Es ist nicht kompliziert oder nur was für geübte Bäcker. Zudem lässt dieses Rezept auch viel Kreativität wenn es um die Kerne und Samen obendrauf geht. Die oberste Regel lautet aber: Gute Zutaten verwenden. Und da kann man bei unsere Bauern und Produzenten auf bauernladen.at aus dem Vollen schöpfen. Belohnt…

Für Salat, Haut und Haar

Verfasst von Rita Davidson | 03/01/2020 07:04
03/01/2020 · Essig hat viele Seiten: Eine feine, säuerliche und konservierende. Und dann ist da noch seine reinigende Kraft. Ein Naturwunder, auch für unsere Haut. Schon im Altertum war Essig Medizin und Durstlöscher. Im Mittelalter galt mit Kräutern angesetzter Essig als Heilmittel und wurde zur Desinfektion und zur Reinigung eingesetzt. Auch das Einlegen bzw. Konservieren von Obst und Gemüse in Essig sowie die Anwendungen in der Küche sind seit Jahrhunderten Bestandteil unserer…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay