Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…
Frau vor einem Brennkessel, Schnaps brennen

Großartige(s) Weiberwirtschaften II

Verfasst von Andrea Knura | 09/03/2021 19:27
09/03/2021 · Frauen erobern Männerdomänen und machen sogar das Schnapsbrennen weiblich. Besser oder schlechter ist keine Frage, sondern Geschmackssache. Wer glaubt „ Schnapsmachen“ ist eine reine Männersachen, wird von  Regina Priglinger-Simader eines Besseren belehrt. Die junge Frau versteht was vom Destillieren. Ist sie doch die Schnapsbrennerin und Betriebsleiterin der LoRe Cocktailmanufaktur/Destillerie in Waxenberg im Mühlviertel. Das Obst aus eigenem Anbau wird in ihrer Destillerie genutzt und veredelt. Allerdings möchte sie ihren Kunden…
Kuh wird gestreichelt

Rindervermarktung in der Praxis

Verfasst von Paul Jezek | 09/03/2021 13:40
09/03/2021 · Die Einhaltung strenger Covid 19-Schutzmaßnahmen ermöglicht den heimischen Landwirten weiterhin eine halbwegs akzeptable Marktpräsenz. Absatzprobleme und ein Preisminus infolge der Corona-Pandemie führten in Österreich zu einem deutlichen Rückgang des Produktionswerts von Rindern sowie zu Einbußen in der Schweineproduktion. Positiver fiel die Entwicklung – mit einem Anstieg von 2,9 Prozent infolge höherer Preise – in der Milchproduktion aus. Die Rinderproduktion musste laut Statistik Austria ein Minus von –7,2% hinnehmen und betrug…
Grüne Suppe im Glas mit Brokkoli und Löffel

Basische Kräuter-Gemüsesuppe

Verfasst von Andrea Knura | 05/03/2021 05:02
05/03/2021 · Es gibt viele Gründe ein basisches Süppchen zu genießen. Es schmeckt cremig großartig und tut einfach gut. Damit besteht kein Grund sauer zu werden. Eine Übersäuerung durch säurebildende Nahrungsmittel gibt es aus wissenschaftlicher Sicht übrigens gar nicht. Auch wenn Vertreter des Basenfastens die Meinung vertreten, dass überschüssige Säuren im Körper nur durch Kalzium aus den Knochen neutralisiert werden können und dadurch die Knochenstärke langfristig abnehme. Das Forum Ernährung heute argumentiert,…
Sellerie, Gemüseknolle, Gesicht mit Geschitsmaske

Oh ja, bitte Sellerie

Verfasst von Rita Davidson | 04/03/2021 18:57
04/03/2021 · Warum Sie bei Sellerie nicht nur an Suppe und Potenz denken sollten und wie aus dem Gemüse eine Turbo-Gesichtsmaske gegen Pigmentflecken wird. Nun, ich habe mir eine Stangenselleriekur verordnet um meinen Körper zu entgiften. Was soll ich sagen? Jeden Tag in der Früh ein frischgepresster Selleriesaft und der Tag kann nur besser werden. Obwohl ich gestehen muss, dass nach drei Tagen der Saft richtig süß schmeckte. Dennoch fühlte ich mich nach…

Suppe ist die Antwort

Verfasst von Andrea Knura | 04/03/2021 15:39
04/03/2021 · Die Frage lautet: Welche Speise kann man aus praktisch jedem Lebensmittel zubereiten und muss man dazu ein Küchenchef sein? Probieren wir es doch einfach mal aus: Gemüse + Suppe = Gemüsesuppe. Dabei ist es egal, oder vielmehr Jahreszeit- und Geschmacksache, welches Gemüse man verwendet (Karotte, Lauch, Sellerie, Rote Rübe, Zwiebel, Spinat, …). Brot + Suppe (eine wunderbare Resteverwertung). Käse + Suppe (deftig aber richtig gut). Es funktioniert auch mit Fleisch,…

Mehr Ökologie in die Landwirtschaft

Verfasst von Paul Jezek | 03/03/2021 09:22
03/03/2021 · Green Deal, Farm-to-Fork-Strategie: Viel Ideologie und wenig dahinter? Es braucht ein klares Bekenntnis für die Produktion in der Heimat. Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union liegt als einer der wenigen Politikbereiche klar in der Zuständigkeit der Europäischen Union. Daher fließt ein beträchtlicher Anteil des EU-Budgets in diesen Politikbereich und ersetzt dadurch nationale Transferleistungen wie in anderen Politikbereichen. Dementsprechend wird auch die politische Diskussion um die jeweils für sieben Jahre in…
Mann mit Glas Wein und Flasche im Weingarten

Die ersten 20iger genießen

Verfasst von Andrea Knura | 02/03/2021 17:51
02/03/2021 · Der erste junge Wein ist in den Flaschen. Und wie schmeckt er? Ein schöner Jahrgang steirische Klassik freut sich Matthias vom Weingut Höfler. Steile Weingärten, eine Kirche ganz oben am Hügel, daneben ein paar alte Birnbäume und ein Bankerl. Idylle pur. Aber nicht unbedingt die einfachste Gegend für den Weinbau. Schließlich sind wir bei Weinbau Höfler nicht in der Süd-, sondern in der Oststeirischen Hügellandschaft. „Hier ist nicht nur der…

Eine Frage der Haltung

Verfasst von Gastkommentar | 01/03/2021 19:00
01/03/2021 · 1. März, Tag des Schweins. Hannes Royer vom Verein Land schafft Leben über verpflichtende Herkunftskennzeichnung und die Wahl, die wir haben. Der zurzeit viel diskutierte „Vollspaltenboden“ ist zum Inbegriff nicht artgerechter Schweinehaltung geworden. Aber stimmt das überhaupt? Was bedeutet diese Haltungsform eigentlich? Und wie werden Schweine in Österreichs Mastbetrieben sonst noch gehalten? Die Debatte um die Schweinehaltung ist mittlerweile so spezifisch geworden, dass es Konsumenten schwerfällt, Fragen wie diese zu…

Bienenschutz trotz(t) Corona

Verfasst von Andrea Knura | 01/03/2021 18:18
01/03/2021 · Social Start up Hektar Nektar zieht Bilanz: 25 Mio. mehr Bienen für Österreich und Deutschland, Bienenpatenschaften, ein Bienen-Marktplatz, … . Fazit: Es summt! „Seit zwei Jahren existiert Projekt 2028 von Hektar Nektar. Und das erfolgreich trotz Krise,“ freuen sich Mark und Martin Poreda, Gründer und Geschäftsführer des Social Start ups. Das Projekt hat sich in kurzer Zeit zur größten digitalen Bienenschutzinitiative in Österreich und Deutschland gemausert. Mit Projekt 2028 werden…

Walnussstangerln und junger Wein

Verfasst von Andrea Knura | 26/02/2021 05:15
26/02/2021 · Frisch aus dem Ofen, knusprig, noch warm. So schmecken die Walnusstangerln am besten. Etwas Aufstrich drauf und dazu junger Wein. So regional, so gut. Warum selbst gemachtes Brot so gut schmeckt? Ich glaube, weil man mit all den guten Zutaten auch ganz viel Liebe und Leidenschaft in den Teig knetet (inklusive der Hoffnung, dass es gut wird). Diese Nussstangerln sind einfach schnell gemacht. Also Teig kneten, Teig gehen lassen, Stangerln…

Der Bien – sozialer Superorganismus

Verfasst von Hans-Peter Rausch | 25/02/2021 17:32
25/02/2021 · Durch ihr perfektes Zusammenspiel wird ein Bienenvolk zu einem einzigartig funktionierenden Organismus. Der Bien ist die Seele des Bienenstocks. Alleine zu leben ist für die Biene keine Option. Erst in der Gemeinschaft entwickelt sie ihre Intelligenz und wird plastisch und wandlungsfähig. Sie ist ein Teil eines viel größeren Wesens, das aber schwer zu erfassen ist. Denn es hat keinen einheitlichen physischen Körper. Man kann ihm nicht in die Augen sehen…
Frau mit Blüten-Blätterkranz

Verantwortung von Kopf bis Fuß

Verfasst von Andrea Knura | 25/02/2021 16:24
25/02/2021 · Wir waschen, schrubben, bleichen, glätten, peelen, … . Unsere Haut ist von Kopf bis Fuß einem Chemieangriff ausgesetzt. Dabei geht’s natürlich besser. Die Modedesignerin Vivienne Westwood ließ sich die Haare abrasieren, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Keine übertriebene Handlung. Schließlich enthalten konventionelle Shampoos viele künstliche Inhaltsstoffe die der Umwelt schaden. Sie irritieren aber auch unsere Kopfhaut und können diese nachhaltig schädigen. Also was tun? Dem Beispiel von Westwood…
Mohn mit geschlossenen Kapseln in einem Strauß

Warum nicht (Grau-)Mohn?

Verfasst von Paul Jezek | 24/02/2021 16:31
24/02/2021 · Der Anbau von Mohn im Waldviertel blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Und es wird garantiert kein Opium daraus produziert! Die Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) tritt rund um den Globus in etwa 100 (!) Arten auf, und zwar hauptsächlich in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel. Es gibt sowohl einjährige Arten wie Klatschmohn (Papaver rhoeas), Sand-Mohn (Papaver argemone) und Schlafmohn (Papaver somniferum) als auch mehrjährige Arten wie Türkischer…

“Das muss es auch in Österreich geben”

Verfasst von Andrea Knura | 24/02/2021 13:41
24/02/2021 · „Geschmacksvielfalt auf höchstem Niveau“ ist das klare und simple Motto von Anna Abermann. Mit dem Spritzgetränk Pona begann eine Erfolgsgeschichte. Ein kurzer Rückblick. Vor sieben Jahren entdeckten Anna Abermann und Michael Plankensteiner auf ihrer Kalifornien Reise „Organic Sparkling Juices“. Sofort war den beiden klar: Das muss es auch in Österreich geben. 2014 gründeten sie Pona, den ersten österreichischen prickelnd-gespritzten Bio Direktfruchtsaft. Heute können Anna und Michael stolz von sich behaupten,…
Nahaufnahme reichlich gedeckter Tisch, Lebensmittel, Frau mit Weinglas im Hintergrund

Die vier Top-Food-Trends

Verfasst von Paul Jezek | 22/02/2021 19:09
22/02/2021 · Wie viele andere Grundbedürfnisse hat sich die Ernährung durch die Pandemie bzw. deren soziokulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen stark gewandelt. Kaum etwas ist zugleich so grundlegend und doch problematisch wie die Ernährung: Immer mehr Menschen werden real oder gefühlt krank davon, haben Angst davor, essen zu wenig oder zu viel, glauben an die Verschwörung der Industrie, sie zu vergiften. Es zählt nicht nur mehr nur der Bezug zur eigenen Gesundheit, sondern auch…
Teller mit Curry und Rindfleisch

Karfiol-Kichererbsencurry

Verfasst von Andrea Knura | 19/02/2021 06:41
19/02/2021 · Schon als vegane Variante ist dieses Gericht außergewöhnlich. Also Karfiol, Curry und dann noch Rindfleisch und kein Huhn? Nur keine Vorurteile. Alles außer gewöhnlich. Das ist die perfekte Beschreibung für dieses Curry. Grundvoraussetzung um Geschmack an diesem Gericht mit Wurzeln in der indischen Küche zu finden: Man muss in jedem Fall Karfiol mögen. Dann kocht man sich am Besten gleich einen großen Topf davon. Die Kichererbsen geben eine wunderbare Fülle…
Kälbchen hinter Gittern

Schrittweise Verbesserungen

Verfasst von Gastkommentar | 18/02/2021 18:03
18/02/2021 · Etwa ein Jahr sind die Aufdeckungen der Kälbertransporte von Österreich bis in den Libanon her.  Der Verein Land schafft Leben über aktuelle Entwicklungen. Wie man Kälbertransporte zu einem großen Teil verhindern kann? Indem man bei heimischen Produzenten und direkt ab Hof einkauft. Denn: “Würde Österreich mehr Kälber im Inland mästen und verkaufen, könnten Kälbertransporte zu einem großen Teil verhindert werden.” Hannes Royer, Obmann des Vereins Land schafft Leben, fordert daher eine…
Wildbiene im Anflug

Von wegen Umweltmusterland

Verfasst von Paul Jezek | 17/02/2021 20:26
17/02/2021 · Die Europäische Umweltagentur stellt uns ein schlechtes Zeugnis aus: Rund 80 % der Arten und  Lebensräume in Österreich sind in „keinem guten Zustand“. 83 Prozent der bewerteten Arten weisen einen „mangelhaften“ bis „schlechten Zustand“ auf, womit Österreich nur auf dem vorletzten Platz von 28 untersuchten Ländern liegt. Zudem befinden sich 79 Prozent der bewerteten Lebensräume in keinem „guten Zustand“ – auch hier landet Österreich mit Platz 18 nur im hinteren…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay