Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Bald blühen die Kirschen

Verfasst von Gastkommentar | 17/03/2021 17:25
17/03/2021 · Ob der Osterhase in diesem Jahr auch die Kirschblüte in die Leithaberger Edelkirschregion bringt. Kirschenexpertin Andrea Strohmayer ist zuversichtlich. Noch ist es zu früh, auch wenn die Knospen der Kirschbäume bereits sehr weit fortgeschritten sind. Aufblühen sollten Sie aber noch nicht, da die Nächte mit Temperaturen unter Null Grad noch zu kalt sind. Außerdem kommt zuerst der Mandelbaum, der, je nach Lage, bereits in der vollen Blüte ist. Die Natur…
WachterWein, Deutsch-Schützen, Eduard Wachter

@Wachter Wein

Charakterstark mit Potenzial

Verfasst von Andrea Knura | 17/03/2021 12:16
17/03/2021 · Jedes Terroir ist speziell. Bei Wachter Wein in Deutsch-Schützen gibt es dementsprechend mineralisch, charmant, elegant und frisch zugleich. Die Weinstöcke stehen bei Eduard Wachter Spalier. Der Weingarten muss aufgeräumt und ordentlich sein, denn das war immer schon so: David, der Junior sieht das gelassener: „Wenn zwei Generationen zusammenarbeiten, da ist man sich nicht immer einig.“ Auf das gemeinsame Ziel kommt es an: Originäre Weine, kräftig und klarfruchtig, reich an Tanninen…

Der Hase am Teller

Verfasst von Andrea Knura | 16/03/2021 18:53
16/03/2021 · Warum Gourmets einen Hasenbraten zu schätzen wissen, was der Hase im Pfeffer macht und was Hasenfleisch mit der Liebesgöttin Aphrodite zu tun hat? Zu Hasen gibt es viele Geschichten und Gerichte, deren spezielle Duftnote man zugegeben mögen muss. Aber schließlich ist so ein Feldhase ja auch kein gezüchtetes Tierchen. Sein Fleisch ist äußerst gesund, fett- und kalorienarm dafür reich an Eiweiß. Denn Meister Lampe ernährt sich nur von feinsten Kräutern und…

Umbau in klimafitte Wälder

Verfasst von Gastkommentar | 15/03/2021 20:15
15/03/2021 · Start in die Aufforstungssaison bedeutet 1,5 Millionen Jungbäume, über 40 Baumarten in 120 Forstrevieren, rund zwei Millionen Investitionssumme. In den nächsten Wochen, wenn die Schneedecken geschmolzen sind, werden wieder tausende von Jungpflanzen in den heimischen Wäldern ausgebracht – insbesondere dort, wo Stürme, Käfer und Schadereignisse ihre Spuren hinterlassen haben. „Wir bewirtschaften die Wälder naturnah und forcieren grundsätzlich Naturverjüngung, sprich natürlichen Nachwuchs, da dieser am besten an die lokalen Witterungsbedingungen angepasst…
Teller mit Gnocchi, Holzherz und Glas Wein

Gnocchi mit Spinat und Bärlauch

Verfasst von Andrea Knura | 12/03/2021 06:55
12/03/2021 · Gnocchi ohne Erdäpfel, leicht und pikant mit Spinat und Bärlauch. Das etwas andere grüne Rezept, das kulinarische Frühlingsgefühle garantiert. Es gibt Rezepte, denen man nicht gleich traut. Kann das funktionieren? Diese Frage habe ich mir tatsächlich auch bei den Ricottagnocchi von der jungen Starköchin Lisa Wieland gestellt. Also Gnocchi ohne Erdäpfel nur aus Ricotta, Mehl, Spinat und Eiern. Natürlich funktioniert es. Und es schmeckt großartig. Im vorfrühlingshaften Überschwang habe ich…
Hand mit kleinen Erdäpfeln

“Heurige” aus der Wüste

Verfasst von Gastkommentar | 11/03/2021 09:05
11/03/2021 · Frühkartoffeln haben bei uns erst Ende Mai Saison, doch bereits jetzt sind die ersten „Heurigen“ im Regal zu finden. Ihre Herkunft bleibt gerne im Dunkeln. Wer schaut schon auf das Herkunftsland beim Kauf von “Heurigen”? Heurige hört sich doch eindeutig österreichisch an. Oder etwas nicht? “Was nur wenige wissen: Die sogenannten „heurigen“ Kartoffeln werden in Österreich erst ab Ende Mai geerntet und alles, was bis dahin unter diesem Namen im…
Frau vor einem Brennkessel, Schnaps brennen

Großartige(s) Weiberwirtschaften II

Verfasst von Andrea Knura | 09/03/2021 19:27
09/03/2021 · Frauen erobern Männerdomänen und machen sogar das Schnapsbrennen weiblich. Besser oder schlechter ist keine Frage, sondern Geschmackssache. Wer glaubt „ Schnapsmachen“ ist eine reine Männersachen, wird von  Regina Priglinger-Simader eines Besseren belehrt. Die junge Frau versteht was vom Destillieren. Ist sie doch die Schnapsbrennerin und Betriebsleiterin der LoRe Cocktailmanufaktur/Destillerie in Waxenberg im Mühlviertel. Das Obst aus eigenem Anbau wird in ihrer Destillerie genutzt und veredelt. Allerdings möchte sie ihren Kunden…
Kuh wird gestreichelt

Rindervermarktung in der Praxis

Verfasst von Paul Jezek | 09/03/2021 13:40
09/03/2021 · Die Einhaltung strenger Covid 19-Schutzmaßnahmen ermöglicht den heimischen Landwirten weiterhin eine halbwegs akzeptable Marktpräsenz. Absatzprobleme und ein Preisminus infolge der Corona-Pandemie führten in Österreich zu einem deutlichen Rückgang des Produktionswerts von Rindern sowie zu Einbußen in der Schweineproduktion. Positiver fiel die Entwicklung – mit einem Anstieg von 2,9 Prozent infolge höherer Preise – in der Milchproduktion aus. Die Rinderproduktion musste laut Statistik Austria ein Minus von –7,2% hinnehmen und betrug…
Grüne Suppe im Glas mit Brokkoli und Löffel

Basische Kräuter-Gemüsesuppe

Verfasst von Andrea Knura | 05/03/2021 05:02
05/03/2021 · Es gibt viele Gründe ein basisches Süppchen zu genießen. Es schmeckt cremig großartig und tut einfach gut. Damit besteht kein Grund sauer zu werden. Eine Übersäuerung durch säurebildende Nahrungsmittel gibt es aus wissenschaftlicher Sicht übrigens gar nicht. Auch wenn Vertreter des Basenfastens die Meinung vertreten, dass überschüssige Säuren im Körper nur durch Kalzium aus den Knochen neutralisiert werden können und dadurch die Knochenstärke langfristig abnehme. Das Forum Ernährung heute argumentiert,…

Oh ja, bitte Sellerie

Verfasst von Rita Davidson | 04/03/2021 18:57
04/03/2021 · Warum Sie bei Sellerie nicht nur an Suppe und Potenz denken sollten und wie aus dem Gemüse eine Turbo-Gesichtsmaske gegen Pigmentflecken wird. Nun, ich habe mir eine Stangenselleriekur vorgenommen, um meinen Körper zu entgiften. Was soll ich sagen? Jeden Tag in der Früh ein frischgepresster Selleriesaft und der Tag kann nur besser werden. Obwohl ich gestehen muss, dass nach drei Tagen der Saft richtig süß schmeckte.  Trotzdem fühlte ich mich…

Suppe ist die Antwort

Verfasst von Andrea Knura | 04/03/2021 15:39
04/03/2021 · Die Frage lautet: Welches Speise kann man aus praktisch jedem Lebensmittel zubereiten und muss man dazu ein Küchenchef sein? Probieren wir es doch einfach mal aus: Gemüse + Suppe = Gemüsesuppe. Dabei ist es egal, oder je nach Jahreszeit und Geschmack, welches Gemüse man verwendet (Karotte, Lauch, Sellerie, Rote Rübe, Zwiebel, Spinat, …). Brot + Suppe (eine wunderbare Resteverwertung). Käse + Suppe (deftig aber richtig gut). Es funktioniert auch mit…

Mehr Ökologie in die Landwirtschaft

Verfasst von Paul Jezek | 03/03/2021 09:22
03/03/2021 · Green Deal, Farm-to-Fork-Strategie: Viel Ideologie und wenig dahinter? Es braucht ein klares Bekenntnis für die Produktion in der Heimat. Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union liegt als einer der wenigen Politikbereiche klar in der Zuständigkeit der Europäischen Union. Daher fließt ein beträchtlicher Anteil des EU-Budgets in diesen Politikbereich und ersetzt dadurch nationale Transferleistungen wie in anderen Politikbereichen. Dementsprechend wird auch die politische Diskussion um die jeweils für sieben Jahre in…
Mann mit Glas Wein und Flasche im Weingarten

Die ersten 20iger genießen

Verfasst von Andrea Knura | 02/03/2021 17:51
02/03/2021 · Der erste junge Wein ist in den Flaschen. Und wie schmeckt er? Ein schöner Jahrgang steirische Klassik freut sich Matthias vom Weingut Höfler. Steile Weingärten, eine Kirche ganz oben am Hügel, daneben ein paar alte Birnbäume und ein Bankerl. Idylle pur. Aber nicht unbedingt die einfachste Gegend für den Weinbau. Schließlich sind wir bei Weinbau Höfler nicht in der Süd-, sondern in der Oststeirischen Hügellandschaft. „Hier ist nicht nur der…

Eine Frage der Haltung

Verfasst von Gastkommentar | 01/03/2021 19:00
01/03/2021 · 1. März, Tag des Schweins. Hannes Royer vom Verein Land schafft Leben über fundierte Herkunftskennzeichnung und die Wahl, die wir haben. Der zur Zeit viel diskutierte „Vollspaltenboden“ ist zum Inbegriff nicht artgerechter Schweinehaltung geworden. Aber stimmt das überhaupt? Was bedeutet diese Haltungsform eigentlich? Und wie werden Schweine in Österreichs Mastbetrieben sonst noch gehalten? Die Debatte um die Schweinehaltung ist mittlerweile so spezifisch geworden, dass es Konsumenten schwerfällt, Fragen wie diese…

Bienenschutz trotz(t) Corona

Verfasst von Andrea Knura | 01/03/2021 18:18
01/03/2021 · Social Start up Hektar Nektar zieht Bilanz: 25 Mio. mehr Bienen für Österreich und Deutschland, Bienenpatenschaften, ein Bienen-Marktplatz, … . Fazit: Es summt! „Seit zwei Jahren existiert Projekt 2028 von Hektar Nektar. Und das erfolgreich trotz Krise,“ freuen sich Mark und Martin Poreda, Gründer und Geschäftsführer des Social Start ups. Das Projekt hat sich in kurzer Zeit zur größten digitalen Bienenschutzinitiative in Österreich und Deutschland gemausert. Mit Projekt 2028 werden…

Walnussstangerln und junger Wein

Verfasst von Andrea Knura | 26/02/2021 05:15
26/02/2021 · Frisch aus dem Ofen, knusprig, noch warm. So schmecken die Walnusstangerln am besten. Etwas Aufstrich drauf und dazu junger Wein. So regional, so gut. Warum selbst gemachtes Brot so gut schmeckt? Ich glaube, weil man mit all den guten Zutaten auch ganz viel Liebe und Leidenschaft in den Teig knetet (inklusive der Hoffnung, dass es gut wird). Diese Nussstangerln sind einfach schnell gemacht. Also Teig kneten, Teig gehen lassen, Stangerln…

Der Bien – sozialer Superorganismus

Verfasst von Hans-Peter Rausch | 25/02/2021 17:32
25/02/2021 · Durch ihr perfektes Zusammenspiel wird ein Bienenvolk zu einem einzigartig funktionierenden Organismus. Der Bien ist die Seele des Bienenstocks. Alleine zu leben ist für die Biene keine Option. Erst in der Gemeinschaft entwickelt sie ihre Intelligenz und wird plastisch und wandlungsfähig. Sie ist ein Teil eines viel größeren Wesens, das aber schwer zu erfassen ist. Denn es hat keinen einheitlichen physischen Körper. Man kann ihm nicht in die Augen sehen…

Verantwortung von Kopf bis Fuß

Verfasst von Andrea Knura | 25/02/2021 16:24
25/02/2021 · Wir waschen, schrubben, bleichen, glätten, peelen, … . Unsere Haut ist von Kopf bis Fuß einem Chemieangriff ausgesetzt. Dabei geht’s natürlich besser. Die Modedesignerin Vivienne Westwood ließ sich die Haare abrasieren, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Keine übertriebene Handlung. Schließlich enthalten konventionelle Shampoos viele künstliche Inhaltsstoffe, die der Umwelt schaden. Sie reizen aber auch unsere Kopfhaut und können diese nachhaltig schädigen. War das auch so? Dem Beispiel von…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay