Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Mädchen mit Henxenfinger-Keksen in der Hand

Gruseliges “Fingerfood” 

Verfasst von Andrea Knura | 21/10/2023 19:48
21/10/2023 · Halloween Süßes backen ist kinderleicht. Man nehme Mürbteig – Mehl, Butter, Zucker und Ei, blutrote Marmelade und Mandeln. Kein Horror sondern Genuss. Nur noch wenige Tage bis Halloween! In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November heißt es wieder „Süßes oder Saures“. Da wären wir auch schon beim Thema Naschereien. Was gibt es da nicht für glibberige, mit Farb- und Konservierung- und anderen gruseligen Stoffen vollgepumpten Halloween Süßigkeiten….

Scheiterhaufen mit Äpfeln

Verfasst von Andrea Knura | 20/10/2023 05:46
20/10/2023 · Einfach aber gut und eine richtig geschmackvolle “Resteverwertung”. Vor allem ist Scheiterhaufen aber ein kulinarisches Muss besonders jetzt im Herbst. Das ist schon gruselig. Eine süßer Auflauf, der an die mittelalterlichen Hexenverbrennungen erinnert. Aber der kulinarische Scheiterhaufen steht für nichts anderes, als für das Stapeln der in Milch und Eier aufgeweichten Weißbrotstücke, die wie Scheite gehäuft werden. Unsere deutschen Nachbarn sind in der Namensgebung da weniger grausam, dort wird der…
Likörglas mit Brombeeren und Eis

Likör? Oh ja bitte, sehr gerne!

Verfasst von Andrea Knura | 19/10/2023 16:03
19/10/2023 · Was mir spontan zu Likör einfällt? Süß. Cremig. Fruchtig. Kräuter. Nicht so scharf wie ein Schnaps. Vielfältige Geschmacksrichtungen. Wärmend. So mhhhh. Und dann wären da noch die vielen Verwendungsmöglichkeiten: Als Digestif oder Begleitung zum Dessert, zum Backen von Kuchen und Torten, zum Aromatisieren von Kaffee, Tee, Longdrinks und Cocktails. Und sie sind, abgefüllt in hübschen Flaschen, das perfekte Mitbringsel, oder Weihnachtsgeschenk, mit Herkunftsgarantie. Denn viele heimische Direktvermarkter und Produzenten haben…

Oberösterreichische Kürbiskernkraft

Verfasst von Andrea Knura | 17/10/2023 06:25
17/10/2023 · Seit 2010 sind fünf Bauern Pramoleum Genossen und der Ölkürbis prägt die Landschaft des Innviertels. Eine Oberösterreichische Erfolgsgeschichte. Wie alles begann? Es waren einmal fünf Landwirte aus den Gemeinden Sigharting und Raab. Sie interessierten sich (getrennt voneinander) für den Ölkürbis – oder vielmehr für das Kernöl – und dachten darüber nach, wie sie die „Steirische Frucht“ nach Oberösterreich bringen könnten. Sie machten Versuche auf ihren Innviertler Feldern und entdeckten, dass…
Hülsenfrüchte

Wahrhaft nahrhaft und günstig

Verfasst von Andrea Knura | 16/10/2023 09:32
16/10/2023 · 500 g Hülsenfrüchte, also gerade mal ein halbes Kilo essen wir von diesen so wertvollen Lebensmitteln pro Jahr. Das 10fache davon wird empfohlen. Einst wurden in Österreich und Europa viele Hülsenfrüchte gegessen, weil sie in der Landwirtschaft eine wichtige Stickstoffquelle für nachfolgende Kulturen und eine wesentliche Eiweißquelle für die Bevölkerung waren. Mit der synthetischen Erzeugung von Düngemitteln hat sich das verändert. Zudem haben Bohnen in der Ernährung an Bedeutung verloren,…
Butternusskürbis, Brot und Nüsse zu einer Schale Borani

Butternuss Borani

Verfasst von Andrea Knura | 13/10/2023 05:46
13/10/2023 · Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne…

Jetzt schon ans Martinigansl denken

Verfasst von Andrea Knura | 11/10/2023 05:53
11/10/2023 · Nur noch 31 Tage bis zum 11. November, dem Martinstag. Wer ein gutes, heimisches Martinigansl haben möchte, dem raten wir jetzt schon zu bestellen. Was macht so eine Gans eigentlich glücklich, bevor sie zur Martinigans wird? Haben Sie sich das schon einmal gefragt? Da wäre allem voran der Auslauf. Eine große Weidefläche mit einer Möglichkeit zum Baden ist quasi schon die halbe Miete. Schließlich gehört man ja zu den Wasservögeln…

Auf den besten Freund des Menschen

Verfasst von Andrea Knura | 10/10/2023 16:06
10/10/2023 · Ein Hoch auf unsere Vierbeiner! Heute ist Welthundetag. Deshalb werfen wir einen genauen Blick in ihren Napf, in ihr Körbchen und auf ihre Fellpflege. Ella, unsere blaue Weimaranerhündin, kümmert sich nicht um ihren Ehrentag. Denn grundsätzlich ist sie ja der Meinung, dass jeder Tag Welthundetag ist. Also erwartet sie nach der morgendlichen Hunderunde ganz selbstverständlich das weltbeste Frühstück und verschlingt es in null Komma nichts. Genauso egal wie dieser besondere…

Karpfenfilet im Mohnmantel

Verfasst von Andrea Knura | 05/10/2023 19:27
05/10/2023 · Herbst ist im Waldviertel Mohn- und auch Karpfenzeit. Die beste Zeit also für eines der Lieblingsrezepte der Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger. Die Mohnernte ist eingefahren! Der Waldviertler Graumohn wird anschließend noch geputzt – von Staubteilen befreit – und kann seinen Fixplatz im Küchenkasterl einnehmen. Schließlich brauchen wir ihn zum Kochen und Backen. Der Waldviertler Graumohn g.U. ist ungemahlen in einer luftdurchlässigen Verpackung mindestens ein Jahr haltbar. “Wenn Sie keine Mohnmühle besitzen,…
Wein zuprosten

Weinjahrgang 2023: Vielversprechend

Verfasst von Lilo Werbach | 04/10/2023 17:54
04/10/2023 · Die Weinlese ist im vollen Gange und wirft die Frage auf: Wie wird der Wein? Denn die Saison war durch wechselnde Witterungsverhältnisse herausfordernd. Der Weinjahrgang 2023 verspricht rosige Aussichten. Die Weinqualität wird wieder sehr vielversprechend sein und der Export entwickelt sich weiter sehr positiv. Der Österreichische Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager zeigt sich positiv. „Nach einer klimatisch turbulenten und herausfordernden Saison, die unter anderem von schweren Unwettern geprägt war, wird im Vergleich…

“40 Cent mehr pro Schnitzel”

Verfasst von Andrea Knura | 04/10/2023 15:37
04/10/2023 · Bei uns geht es den Tieren in vielen Bereichen besser als im EU-Schnitt, betont LKÖ-Präsident Moosbrugger zum Welttierschutztag. Das hat aber seinen Preis. “Österreich nimmt beim Thema Tierwohl EU-weit in vielerlei Hinsicht eine Vorreiterrolle ein. Einerseits übertreffen die nationalen gesetzlichen Regelungen die europäischen bzw. internationalen in vielen Bereichen deutlich. Andererseits gibt es auch zahlreiche, darüber hinausreichende Tierwohlprogramme. Mit 27,7% der Flächen haben wir außerdem den höchsten Bioanteil aller EU-Mitgliedsstaaten”, betont…

Jeder Bezirk “schmeckt” anders

Verfasst von Andrea Knura | 02/10/2023 17:13
02/10/2023 · Bienen und Imker schwärmen von und in Wien. Viele Pollenquellen, jeder Bezirk ist anders und es kommen kaum synthetische Spritzmittel zum Einsatz. „Die Idee Wiener Bezirkshonige als Lagenhonige zu produzieren hatte ich, als meine Schwägerin und ich feststellten, dass ihr Honig aus dem 22. Bezirk und mein Honig aus dem 12. Bezirk jeweils total einzigartig schmeckten“, so Matthias Kopetzky. Wie es dazu kam? Der Wirtschaftsforensiker bekam 2011 von einem Bekannten…

750 Kilometer Lebensmittelmüll

Verfasst von Andrea Knura | 29/09/2023 06:26
29/09/2023 · Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll. Mehr Bewusstsein für die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung ist gefragt. Ein Stau von Wien bis nach Zürich: Das würde passieren, wenn man alle in Österreich in einem Jahr entsorgten Lebensmittel auf LKWs laden und diese aneinanderreihen würde – ein 750 kilometerlanger Stau also. Noch eindrucksvoller wird das Ausmaß unserer Verschwendung, wenn man bedenkt, dass es sich bei der Million jährlich…
Aquafabaaioli

Kichererbsen-Aioli

Verfasst von Andrea Knura | 29/09/2023 04:18
29/09/2023 · Aioli aus Aquafaba, also aus dem Kochwasser von Kichererbsen. Klingt spannend, schmeckt mhhh, ist nachhaltig und vegan. Perfekt zum dippen und überhaupt. Das oder die Aquafaba ist das dickflüssige Kochwasser von Kichererbsen, Bohnen und anderen Hülsenfrüchten. Durch die hohe Temperatur beim Kochen wird die Stärke der Hülsenfrüchte geliert, während lösliche Proteine und andere Stoffe in das Kochwasser übergehen. Aquafaba lässt sich ähnlich wie Eiklar zu einer schaumigen, luftigen Konsistenz fast…

Schon mal geglögert?

Verfasst von Andrea Knura | 28/09/2023 13:02
28/09/2023 · Günther Dopler ist Rotweinspezialist und Edelbrenner in Sachen Weinhefegeläger. In Tattendorf sagt man dazu übrigens kurz Glöger. Als einer der Botschafter und Gründungsmitglied von “die Burgundermachern” ist Günther Dopler unermüdlich.  Seine Botschaft gilt den spannenden und edeln Weinen aus Tattendorf. Wir wissen: Das Weinland Thermenregion und Tattendorf ist mit seinen knapp 2.000 Sonnenstunden pro Jahr, eine der trockensten Regionen Österreichs. Die Böden sind geologisch äußerst reizvoll und für die Burgundersorten sehr…
Fußpflege mit Zitrone

Hausmittel Zitronenschale

Verfasst von Rita Davidson | 28/09/2023 11:50
28/09/2023 · Zitrone auspressen. Und die Schale? Nicht einfach wegwerfen, sondern als Würzmittel oder für die Haut- und Nagelpflege verwenden. Nachhaltig gut! Warum wir es eigenartig finden, Lebensmittel für unsere Hautpflege zu verwenden? Ich weiß es nicht. Dabei sind sie nicht nur äußerst wirkungsvoll, sondern auch nachhaltig und man spart Geld. Nehmen wir zum Beispiel eine Zitrone. Für den Saft wird sie ausgepresst, die Zitronenhälften landen achtlos im Biomüll. Es geht aber…
Hand mit Geschenk

Nachhaltige Geschenke für jeden Anlass

Verfasst von Andrea Knura | 27/09/2023 18:35
27/09/2023 · Nur noch 88 Tage bis Weihnachten und dann sind da auch noch die Geburtstage, ein Jubiläum, … . Mitarbeiter und Kunden wollen/sollen beschenkt werden. „Geschenke für Mitarbeiter und Kunden müssen im Sinne der Nachhaltigkeit und dem Bild der Klimakrise nachhaltig sein,“ ist Bernhard Gily, GF der bauernladen.at B2B GmbH überzeugt. Wenn etwas nachhaltig ist, dann hat es grundsätzlich eine für längere Zeit anhaltende Wirkung. Es ist dauerhaft, umweltverträglich, langlebig und…

Gegen Lebensmittelverschwendung

Verfasst von Andrea Knura | 26/09/2023 17:12
26/09/2023 · 29. September ist der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Bis 2030 haben wir uns das Ziel gesetzt, unsere Lebensmittelabfälle zu halbieren. Trotz vieler Maßnahmen schmeißen 7 von 10 Personen Lebensmittel weg. Im Vergleich zu 2022 ist das zwar schon etwas weniger, der Grund sind u.a. höhere Lebensmittelpreise, trotzdem ist es immer noch zu viel. Zwei aktuelle Studien haben nachgefragt warum wir Lebensmittel so einfach wegschmeißen: Too Good To Go führte im…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay