Was unsere Milchbauern sich zum Weltmilchtag am 1. Juni wünschen? Dass wir Konsumenten wieder mehr natürliche Intelligenz beim Milchkauf zeigen.

Milch ist wertvoll, aber leider zu wenig geschätzt. ©Salzburger Almsommer

Wir sind echte Milchliebhaber. Ja, man kann sogar sagen, dass Österreich ein Milchland ist. Österreichische Küche ohne Butter, Milch, Käse oder Schlagobers? Nicht vorstellbar! Und was würden wir in unsere Melange geben? In Zahlen ausgedrückt: Milch von über 23.000 Milchbauern wird in den Molkereien zu Milchprodukten verarbeitet. Die vielfältige Produktpalette an Milchprodukten ist ein wesentlicher Teil der österreichischen Lebensmittelkultur. Nur kommt die Milch in unseren Milchprodukten leider nicht immer aus Österreich. Vor allem die Eigenmarken des Lebensmittelhandels machen den heimischen Milchbauern das Überleben schwer. Also keine Wertschätzung und schlechte Preise. Dennoch ist die heimische Milchwirtschaft noch ein “Vorzeigekanditat” in Europa.

Milch aus Österreich hat EU-weit beste Klimaschutzwerte

Die Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie der österreichischen Milchwirtschaft ist einzigartig: Gentechnikfreiheit, ein hoher Grundfutteranteil, kein Soja aus Übersee und kein Palmöl in der Fütterung, eine angepasste Zucht mit klein- und mittel strukturierten, bäuerlichen Betrieben, hohe Tierwohlstandards, eine regionale Verarbeitung, strenge Rohmilchqualitätsstandards, über das AMA- Gütesiegel durchgehende Kontrollen und die hohen Standards des österreichischen Lebensmittelcodex, der EU-weit höchste Bioanteil, dazu viele Qualitätsprogramme, wie Heumilch oder Biowiesenmilch, die in Summe gemäß einer Studie des Joint European Research Instituts die EU-weit besten Klimaschutzwerte attestieren.

„Österreich kann daher zu Recht sehr stolz auf die Leistungen der österreichischen Milchwirtschaft sein. Umso wichtiger ist ein rascher Ausbau der Herkunftskennzeichnung, damit der Kunde beim täglichen Einkauf diesen nachhaltigen Weg wirkungsvoll unterstützen kann,” erklärte der Präsident der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter, Helmut Petschar zum heurigen Weltmilchtag.

Der Druck ist groß

Nach einer Verschnaufpause im vergangenen Jahr sind die Sorgenfalten der heimischen Milchbauern wieder sehr groß. Die Ursachen: Seit Jahresbeginn sinken die Erzeugermilchpreise von Monat zu Monat rasant. Gleichzeitig bleiben die Kosten, die die Milchbauern für Energie, Futter und Technik zu bestreiten haben, so hoch wie nie zuvor. Konsumenten greifen auch vermehrt zu günstigen Eigenmarken des Handels. “Das bringt die heimischen Milchbauern mit ihren hohen Qualitätsstandards, die auch von den kleinen Betrieben im steilen Berggebiet gewährleistet werden, enorm unter Druck”, zeigt sich Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher besorgt über die großen Herausforderungen.

Eigenmarken machen Milch austauschbar

Titschenbacher: “Heimische Milch kann bei Eigenmarken-Produkten vom Handel von heute auf morgen durch kostengünstigere ausländische ausgetauscht werden, die teils geringere gesetzliche Arbeits-, Tierhaltungs- oder Qualitätsanforderungen aufweisen.” Schließlich kann das brisanter Weise sogar dazu führen, dass durch Austausch von Marke und Inhalt am Ende des Tages die Preise steigen – zulasten der Konsumenten und der Produktion. Der Eigenmarken-Anteil ist in den Geschäften im Vorjahr auf unglaubliche 63% geklettert, 2019 lag er noch bei 58,4%, 2012 waren es etwa 50%. Bei der weißen Palette (Trinkmilch, Joghurt, Obers, Topfen) lag der Eigenmarkenanteil 2022 in den Geschäften sogar bei 68%. Dazu kommen noch die Lockangebote durch Schleuderaktionen: Jeder dritte Euro geht für rabattierten Käse über den Ladentisch und bei Butter ist der Aktionsanteil mit 42,5% ähnlich hoch wie bei Fleisch. Eigenmarken-Regionalitäts-Check für Butter und Käse:

“40% nicht nachweislich aus rot-weiß-roter Milch hergestellt!

Bei 963 Butter- und Käseprodukten haben die Jungbauern kürzlich die Herkunft der Milch überprüft und ein trauriges Ergebnis zutage gefördert: 40% der Produkte sind nicht nachweislich mit österreichischer Milch hergestellt, bei 60% besteht kein Zweifel. Bei Eigenmarken-Käse sind bei 41% die Milchherkunft entweder nicht erkennbar (27%) oder aus dem Ausland (14%). Bei Eigenmarken-Butter ist die Milchherkunft bei 28% entweder nicht erkennbar (21%) oder aus dem Ausland (7%). Titschenbacher verlangt Transparenz:

“Hochwertige heimische Lebensmittel dürfen nicht unter dem Deckmantel der Anonymität durch kostengünstigere ausländische austauschbar sein. Wir fordern – wie im Regierungsprogramm verankert – eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von verarbeiteten Lebensmitteln.”

Jakob Karner, Obmann Obersteirische Molkerei: “Hohe Qualität und niedrigster Preis wird es auf Dauer nicht geben! Sollte diese derzeitige Entwicklung länger andauern, wird das viele Betriebe dazu zwingen, mit der Milchproduktion aufzuhören. Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde, gefragt wäre aber natürliche Intelligenz von Produzenten, Verarbeitern, Handel und Konsumenten, um langfristig eine nachhaltige, krisensichere, qualitätsvolle Eigenversorgung von Milch und Milchprodukten in Österreich abzusichern.”