Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

So ein Riegel!

Verfasst von Andrea Knura | 12/09/2023 06:34
12/09/2023 · Ein kleines Energiebündel, das für den nötigen Kraft- und Vitaminschub für zwischendurch sorgt. Ganz natürlich, bio, vegan, ohne Zusatzstoffe? Geht das? „So ein Riegel!“, sagen wir, wenn jemand ganz besonders groß und stark ist. Ein Müsliriegel ist zwar klein, aber eigentlich ein ganz großer, weil in ihm ganz viel Gutes steckt. Die Riegel aus Kernen, Nüssen, Trockenfrüchten und Getreide haben den Ruf, nicht nur gut zu schmecken sondern auch viele…
Bohneneintopf, Ful. Foul Medames

Bohneneintopf, Tomaten, Schafkäse

Verfasst von Andrea Knura | 08/09/2023 05:31
08/09/2023 · Was macht man, wenn man ganz viele Bohnen hat, Kreuzkümmel richtig gerne mag und keine Lust auf Chili hat? Ful Mudammas, einen ägyptischen Eintopf. Zufall ist eine wunderbare Sache beim Kochen. So kann es auch passieren, dass man – ohne es zu wissen – ein ägyptisches Nationalgericht kocht, das Beduinen angeblich schon zum Frühstück essen. Wie’s kam? Ich hatte viel zu viele Bohnen – weil, wenn man schon ein Sackerl…
Zwetschken am Baum

Von Zwetschken und Zwetschkernkernen 

Verfasst von Andrea Knura | 07/09/2023 10:51
07/09/2023 · Sie ist tiefblau, herrlich duftend und lässt uns sofort an Zwetschkenfleck, -knödel und Powidlmarmelade denken. Und dann sind da noch die Kerne! Wir brauchen Zwetschken, schließlich wollen wir keinen Pflaumenfleck oder gar Pflaumenknödel. Das passt nicht in unsere traditionelle “bäuerliche” Mehlspeisenküche. Und es ist uns, auf gut wienerisch, auch nicht powidl (also nicht egal) was auf den Germteig kommt oder in den Knödelteig gefüllt wird. Unsere heimischen Produzenten nehmen das…

Wir lieben unseren Wein

Verfasst von Lilo Werbach | 05/09/2023 20:07
05/09/2023 · Wir wollen wissen, wo unser Wein herkommt, trinken gerne heimischen Wein, kennen die Winzer, sehen Wein als Kulturgut und österreichische Identität. Der Österreichische Weinbauverband gab im August 2023 eine Umfrage in Auftrag. Man wollte wissen, wie es um die Bekanntheit und die Popularität des österreichischen Weins steht. Es wurde sowie die Identifizierung mit diesem Kulturgut beleuchtet. „Die Ergebnisse können sich sehen lassen und zeigen ganz klar die Bedeutung von heimischem…
Mann mit Flasche in einer Brennerei

Der für Qualität brennt

Verfasst von Andrea Knura | 05/09/2023 05:24
05/09/2023 · Edelbrände die anders sind, außergewöhnlich. Alte Brenner Handwerks-traditionen mit modernen Rezepturen vereint. Das ist Kaufmann Spirits in Ellmau. „In Tirol gibt es rund 4000 Schnaps- und Edelbrenner. Ich wollte nicht der 4001 sein und mehr machen als nur Obst in Edelbrände zu verwandeln,“ erzählt Wolfgang Kaufmann. Seine Leidenschaft als Brenner ist es, immer vollreifes Obst zu verarbeiten, auch Neues auszuprobieren, mutig zu sein auch auf die Gefahr, dass man etwas…

Siegeszug der Heilkräuter

Verfasst von Renée Schroeder | 04/09/2023 06:56
04/09/2023 · Die Verwendung von Pflanzen für die Behandlung von Krankheiten ist so alt wie die Überlieferung menschlicher Kultur. Das entdeckt auch die Medizin wieder. Das Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen beruht auf tausende Jahre lange Beobachtungen und Erfahrungen. Jedoch wurde dieses Wissen oft nur mündlich weitergegeben, vieles ging mit den Jahren verloren. Einige jener überlieferten Arzneien fanden jedoch ihren Platz in der modernen Medizin. Ihre Wirkweise wurde durch wissenschaftliche Methoden…

Schweinekarree mit Olivenkruste

Verfasst von Andrea Knura | 01/09/2023 05:30
01/09/2023 · Wunderbar saftiges Schweinefleisch trifft auf den herb salzigen Geschmack von Oliven. Dazu passt mediterranes Gemüse gewürzt mit handgerebeltem Oregano. Schwein und Oliven harmonieren großartig, man denke einfach nur an Prosciutto mit Nascholiven und versteht sofort wovon hier geschmacklich die Rede ist. Man nehme also ein gute Stück Schweinekarree im Ganzen – oder auch geschnitten – brate es, bestreiche es mit einer Oliven-Brot-Paste und überbacke es nochmals kurz. Wunderbar einfach und…
Glückliches Schwein, artgerechte Tierhaltung

Fleisch: Jetzt im Angebot

Verfasst von Andrea Knura | 29/08/2023 17:49
29/08/2023 · Schweineschnitzel zum Kilopreis von 4,99 Euro, ein Huhn um € 4,87 und ein Kilo Ribeye Steak um € 27,99. Wie geht sich das aus? Und was essen wir da? Bei diesen Preisen können heimische Direktvermarkter nicht mithalten. Wollen sie auch nicht. Denn was Schleuderpreise für das Leben der Tiere und vielfach auch der Landwirte bedeuten, das wissen wir. Reden wir also mal nicht über Anbindehaltung, Vollspaltenböden, Tiertransporte, Klauenprobleme, abgebissene bzw….
Mann mit Gabel und Messer sitzt am Tisch und blickt auf Teller mit großer roter Frage

Fleisch braucht Herkunft

Verfasst von Andrea Knura | 28/08/2023 18:48
28/08/2023 · Wir wollen wissen, wo das Fleisch auf unserem Teller herkommt. Mit 1. September tritt nun die Kennzeichnungsverordnung für Kantinen in Kraft. Und die Gastro? “Wer immer nur das Billigste sucht wird Gammelfleisch, Salmonellen und Tierleid finden”, so der Präsident der Österreichischen Landwirtschaftskammer Josef Moosbrugger. “Der jüngste Vorfall rund um verdorbenes Geflügelfleisch aus Polen zeigt in aller Dramatik, dass die Herkunft auch wesentliche Informationen über die Qualität der Produkte liefert. Lebensmittel…
Schöberl mit Ossocollo

Schmalzschöberln mit Osso Collo

Verfasst von Andrea Knura | 25/08/2023 05:38
25/08/2023 · Von wegen nur eine Suppeneinlage: Schöberln in Schweineschmalz gebacken mit Osso Collo und/oder Lardo und Kräutern. Dazu passt traditionell grüner Salat. In der Buckligen Welt sind Schöberln als Schmalzgebäcken klassische Hausmannskost, wurde mir erzählt. Ich kannte Schöberln bisher nur als Suppeneinlage, zum Beispiel als Schinkenschöberl, aus dem Backofen. Es geht also auch anders, und das muss ausprobiert werden. Ob man zum Rausbacken deftig Schweineschmalz oder vegetarisch (aber trotzdem deftig) Butterschmalz…

Frisch vom Hof zu Dir um’s Eck

Verfasst von Andrea Knura | 24/08/2023 05:30
24/08/2023 · In der Stadt wohnen, trotzdem täglich direkt ab Hof einkaufen? In Wien gibt es jetzt die ersten Rosy’s Abholstationen: 24/7, regionale Lebensmittel, gut gekühlt. Am Naschmarkt und am Karmelitermarkt sind die bunten Abholstationen nicht zu übersehen, die bildliche ländliche Idylle springt ins Auge. Hübsch ja, aber wie funktioniert so eine Abholstation und für wen ist sie interessant? „Ganz klar für alle die gerne direkt ab Hof einkaufen aber in Wien…

Gut, besser, high polyphenol Olivenöl

Verfasst von Andrea Knura | 23/08/2023 06:24
23/08/2023 · Mit dem 620er hat die Greek Oil Company ein sogenanntes “high-polyphenol oil” produziert. Was machen die Polyphenole im Olivenöl ? Und schmeckt man sie?  Oh ja, man schmeckt sie. Ein “High-Polyphenol extra virgin Oliven Oil”, ist tatsächlich kein Öl für “Anfänger”. “Im Mund samtig, mit leichter Bitterkeit an den Zungenrändern, und mit ordentlicher Schärfe im Abgang,” so beschreibt Michael Glatz von der Greek Oil Company sein 620iger Olivenöl. Das kann ich…

Öl braucht Vielfalt

Verfasst von Andrea Knura | 22/08/2023 05:01
22/08/2023 · Die Welt der heimischen Öle beschränkt sich nicht nur auf Kürbiskern, Raps & Sonnenblume. Öle bieten Spielraum für Kreativität, es gibt viel zu entdecken. Sie pressen Hanf, Lein, Soja, Schwarzkümmel oder Nachtkerzensamen, Walnüsse, Traubenkerne, Leinsamen, Mohn und Disteln aber auch Mandeln, Pistazien, Macadamia- und Tigernüsse (Erdmandel), Chilikerne, Sesam, Koriandersamen. Sogar Marillen- oder Kirschkerne sind ihnen viel zu schade zum Wegwerfen. Aus ihnen entstehen Naturöle, die – im Fall des Marillenöles…

Lieblingsfrucht für die Haut

Verfasst von Rita Davidson | 21/08/2023 19:05
21/08/2023 · Eine Pfirsich-Feuchtigkeitsmaske gegen trockene Haut? Ja eh, schließlich besteht die Frucht aus viel Wasser, Vitaminen und bioaktiven Substanzen.  Pfirsiche bestehen zu über 90% aus Wasser, daher sind sie äußerst druck- und stoßempfindlich. Das erschwert die Lagerung und führt auch dazu, dass die Früchte gerne und schnell ein wenig “angedepscht” aussehen. Und weil  sie dann nicht mehr makellos sind landen sie im Biomüll. Das ist richtige Verschwendung, denn trotz brauner Stellen,…

Pagnotta di Pesto

Verfasst von Andrea Knura | 18/08/2023 05:04
18/08/2023 · Ein italienisches Weißbrot frisch aus dem Ofen schmeckt einfach nur gut. Besser ist es gefüllt mit Pesto. Und am besten trinkt man dazu ein Glas Schaumwein. Keine Kunst, einfach nur Brot. Ursprünglich ist das Pagnotta ein süditalienisches Bauernbrot aus Hartweizengrieß. Auch wenn Italiener gerne eine große Geschichte daraus machen. Das Rezept ist einfach und kein Geheimnis: Gutes Pizza- Pastamehl, Olivenöl, Joghurt und Dampf. Also erstere Zutaten im Teig und der…

Trend: Frische Rotweine mit Leichtigkeit

Verfasst von Lilo Werbach | 17/08/2023 09:50
17/08/2023 · Lebendige Frucht, Leichtfüßigkeit und Trinkfluss. Das ist es, was Rotweinliebhaber sich wünschen und heimische Winzer gerne erfüllen. In den 1990er- und 2000er-Jahren waren noch tiefdunkle, kraftvolle und alkoholstarke Rotweine besonders gefragt. Diese Zeiten sind eindeutig vorbei. Heute ist der Trend anders. Weinliebhaber bevorzugen lebendige, feingliedrige und sortentypische Rotweine. Das  kommt den Österreichischen Winzern sehr gelegen, denn erfrischende, leichtfüßige Weine gehören zu ihren Kernkompetenzen. Nur ein Beispiel: Familie Wurzinger betreibt das…
Seifensiederin

Sauber! Klimaglück handgemacht

Verfasst von Andrea Knura | 16/08/2023 19:10
16/08/2023 · Was für ein Glück! Für unsere Haut, die Umwelt und das Klima. Das alte Handwerk der Seifensiederei ist wieder in, das klassische Seifenstück wieder da. “Die Verwendung von Naturseifen ist eine Möglichkeit die Umweltbelastung zu verringern und die Hautpflege zu verbessern. Darüber hinaus sind feste Seifen sehr ergiebig. Das bedeutet, dass weniger Seife benötigt wird, also auch weniger häufig nachgekauft werden muss. Und das trägt wiederum zu einer Reduzierung des…
Frau am Pool

Sommer, Sonne, Sonnenschutz

Verfasst von Andrea Knura | 15/08/2023 05:54
15/08/2023 · Wir lieben den Sommer. Aber, wir müssen uns vor der Sonne auch schützen. Die Must-haves sind Sonnencreme, Sonnenbrille und ganz wichtig richtig, gute Durstlöscher. Natürliche Sonnencreme. Gibt es das? Wir fragen Margot Handler von Amyris. Sie beschäftigt sich schon sehr lange mit der Wirkung von pflanzlichen Stoffen (kalt gepresste Öle, ätherische Öle, Bachblüten). „Sesam- und Sanddornöl haben einen nachgewiesenen Lichtschutzfaktor von 4, in der Praxis dürfte er aber weit darüber…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay