Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…

Harmonisch biodynamisch

Verfasst von Andrea Knura | 04/07/2024 14:48
04/07/2024 · “Respekt ist etwas sehr wichtiges im Leben! Respekt gebührt nicht nur unseren Mitmenschen, sondern auch der Natur und unserem gesamten Lebensraum.”   Weine sind für den bio-dynamischen Winzer Kurt Feiler Artinger immer eine Symbiose aus Boden, Klima und Mensch: “Die große Liebe zum Produkt Wein, zur Natur und zu unseren Reben prägt und kennzeichnet Handeln und Denken unseres Familienbetriebs. Daher werden sowohl die Weingärten als auch die Weine von und…
Mohnblüten

Naturschauspiel Mohnblüte

Verfasst von Andrea Knura | 03/07/2024 08:09
03/07/2024 · Der Mohn beginnt zu blühen. Die Blüten sind nicht nur Symbol für das Waldviertel sondern auch für den liebevollen Umgang der Waldviertler mit ihren Traditionen. Jedes Jahr im Sommer, immer Anfang Juli, verwandelt sich die sanfte Hügellandschaft des Waldviertels in ein Meer voll leuchtend rot-lila-weißer Blütenblätter: die Mohnblüte hat begonnen. Sie ist nicht nur ein visuelles Fest für die Sinne, sondern auch ein Symbol für Ruhe, Schönheit und unberührte Natur….

„Wir machen es wie die Natur …“

Verfasst von Andrea Knura | 02/07/2024 18:19
02/07/2024 · Daniela und Richard Eberl, Schmankerlwerkstatt in Albersdorf-Prebuch, freuen sich gerade sehr. Über viele Auszeichnungen und auf all die Sommerfrüchte. Nein, es ist kein Wunder, dass Edle Säfte Eberl – Schmankerlwerkstatt bei der Steirischen Landesbewertung Saft 2023 gleich mit zweimal Gold und viermal Silber ausgezeichnet wurde. Schließlich kommen nur die besten Früchte in die Flaschen. „Pflücken, waschen, pressen und heiß abfüllen, das muss schnell gehen, damit die Qualität absolut perfekt ist,“…

Ofenkarfiol, Zatar, Honigmarinade

Verfasst von Andrea Knura | 28/06/2024 06:51
28/06/2024 · Das perfekte Sommerrezept mit einem würzigen Hauch aus der arabischen Küche. Olivenöl, Zitrone und Honig runden den Karfiol-Geschmack perfekt ab. Zatar ist der arabische Name für den wilden Thymian, der als Hauptzutat in der Gewürzmischung Verwendung findet. Traditionell wird Zatar mit Olivenöl  gemischt und vor dem Backen auf ein Fladenbort gestrichen. Warum also nicht Karfiol?! Wer keine fertige Gewürzmischung zur Hand hat, kann sich Zatar auch selber machen. Ich mische…

Was für ein Marillenjahr?!

Verfasst von Andrea Knura | 26/06/2024 05:06
26/06/2024 · „Marillenbauer zu sein bedeutet auch die Launen der Natur aushalten zu müssen“, so Gerhard Tastl, Marillenbauer aus Rohrendorf bei Krems. Die frühe Blüte im Februar, dann der Frost im Frühling. Das hat vor allem die Frühsorten getroffen, mit doch hohen Ernteausfällen ist in diesem Jahr zu rechnen. Die ersten Marillen hat Tastl jedoch schon geerntet und “die Qualität ist richtig gut”. „Man kann in jeder Marille doch ein kleines Stück…

Schweinisches Motiv

Verfasst von Andrea Knura | 25/06/2024 14:54
25/06/2024 · Ein Mangaliza-Schwein hat es im Rahmen eines Sonderpostamts im Burgenland als Motiv  “Seltene Nutztierrassen” auf die Briefmarke geschafft. Fett, walzenförmig und mit viel Speck: Auf diese Eigenschaften geht der Name des Mangaliza-Schweins im osteuropäischen Sprachraum zurück. Wurde es ursprünglich genau wegen dieser Eigenschaften gezüchtet, führten veränderte Essgewohnheiten später zu einer Verdrängung durch magerere Schweinerassen. Ende der 1970er-Jahre wurde das Mangaliza-Schwein in Österreich nur noch in National- und Tierparks gehalten und…

Geradlinig, ausdrucksstark mit Charakter

Verfasst von Andrea Knura | 24/06/2024 05:43
24/06/2024 · Vollreife Trauben nur von eigenen Weingärten, möglichst schonend und schnell verarbeitet. Weingut Schwinner aus Hohenwarth überrascht außergewöhnlich. Malvasier? Ein sehr sympathischer und animierender Wein für laue Abende auf der Terrasse, der durch seine Finesse und seinen ausgewogenen Charakter brilliert. Die zarte Mineralik ist sehr gut in die Säurestruktur eingebettet, was sich im Abgang widerspiegelt. Nein, für Österreich kein typischer Wein. Malvasier, Malvasia oder Malvoisie sind in südlichen Ländern sehr verbreitete…

Apfelmann, Abakus, Nützlinge und ein Pfau

Verfasst von Andrea Knura | 21/06/2024 09:50
21/06/2024 · Andreas Planner ist der Apfelmann, oder vielmehr einer der Abakus Apfelmänner. Was hat es damit auf sich und was macht man mit Backpulver im Obstgarten. „Unser Biohof ist gelebter Genuss an der steirischen Apfelstraße,“ so beschreibt Andreas seinen Obstbaubetrieb Plannerhof, vulgo Irrlippl, im Apfeldorf Puch in der Steiermark. Der Betrieb besteht seit 1831 und wird bereits in dritter Generation im Familienbetrieb als Obstbauernhof geführt. Die Liebe zum Handwerk und die…

Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant

Verfasst von Andrea Knura | 21/06/2024 05:37
21/06/2024 · Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Minzblätter

Alles frisch Minze?!

Verfasst von Andrea Knura | 19/06/2024 19:07
19/06/2024 · Was die erfrischende Minze mit einem Techtelmechtel zu tun hat? Warum Minze nicht gleich Minze ist und man einen Minz-Kranz auf dem Kopf tragen kann? Komische Fragen. Aber das hübsche Kraut mit den leuchtend grünen Blättern und dem erfrischend würzigen Geschmack verfeinert nicht nur zahlreiche Gerichte oder wirkt heilend. Minze hat viele Geschichten zu erzählen. Es ist einem Techtelmechtel zu verdanken, dass es die Minze gibt. Zumindest sagt das die…

Holler, was für eine Blüte!

Verfasst von Andrea Knura | 19/06/2024 08:19
19/06/2024 · Was mir zu Holunderblüten einfällt? Natürlich Sirup, Hugo, ein Kaiserspritzer, Infused Water, Saft, Gelee, … . Und nicht zu vergessen, Holunder beschützt uns. Es heißt, in seinen Ästen wohnen gute Geister, die das Haus und seine Bewohner beschützen. Dieser Aberglaube geht bereits auf die Kelten und Germanen zurück, und der Name des Strauches auf die germanische Schutzgöttin Holda. Deshalb sollte man so einen Hollerbusch auch niemals fällen. Man würde ja…

Grillfleisch: Viel Luft nach oben

Verfasst von Andrea Knura | 18/06/2024 07:51
18/06/2024 · Hauptsache billig und viel Fleisch. So sieht die Realität am heimischen Grill laut einem aktuellem Test leider aus. Dabei gibt es gute, nachhaltige Alternativen. Das Ergebnis des neuen WWF-Grillflleisch-Checks ist ernüchternd. Kaum wird der Grill angeworfen, scheinen Tierwohl und Klimaschutz keine Bedeutung mehr zu haben. Was zählt ist der Preis. Eh klar, denn: Flugblätter des heimischen Lebensmittelhandels setzten auf Lockangebote. Im 4-wöchigen Untersuchungszeitraum waren 90 Prozent der 196 untersuchten Grillprodukte…

Vom Leben mit Kräutern

Verfasst von Andrea Knura | 17/06/2024 05:42
17/06/2024 · Am Lukashof dreht sich alles um Bio-Kräuter aus eigenem Anbau. Was aus ihnen gemacht wird und werden kann, erlebt man bei Workshops und Genusstouren. „Die Natur hat viel zu bieten, wir müssen sie nur für uns nutzen.” Mit dieser Überzeugung arbeitet man am Lukashof nahe Stainz mit der Natur und gibt dieses Wissen gerne weiter. Im Rahmen von Führungen (Genuss Tour Spezial), Workshops (Die wunderbare Welt der Hydrolate) und speziellen…
Spaghetti mit Mangold und Bratwurst

Pasta Salsiccia

Verfasst von Andrea Knura | 14/06/2024 04:53
14/06/2024 · Pasta mit Bratwurst hört sich niemals so gut an wie Pasta Salsiccia. Ist aber das Gleiche. Wenn also vom Grillen noch Bratwurst übrig ist, macht man Pasta draus. Schweinefleisch, Speck und Gewürze. Das sind die Zutaten einer Bratwurst, die mit Zwiebel und Pilzen schnell zu einer Pastasoße werden. Je nachdem wie dick die Haut der Wurst ist, empfiehlt es sich, diese zu entfernen. Also Zwiebel, Bratwurst und Pilze klein schneiden,…

Snackidee: Kärntner Nudelchips

Verfasst von Andrea Knura | 13/06/2024 10:31
13/06/2024 · Am Anfang war am Arlitscherhof die Nudelproduktion. Dann hatten Didi und Sonja noch die Idee mit den Chips. Und wer die probiert hat, will mehr davon. Wer es allerdings gerne geschmackneutral und fettfrei mag, ist bei den Arlichips ganz falsch. Schließlich werden diese Getreidechips wie Pommes in Fett herausgebacken. „Die Idee kam uns bei der Nudelproduktion,“ erzählt Dieter (Didi)  Klancnik. „Wir haben die Teigrezeptur verändert, ein wenig probiert und waren…
Bratwurst

Die Bratwurst ist Kulturgut

Verfasst von Andrea Knura | 13/06/2024 09:57
13/06/2024 · Die Bratwurst hat eine lange Geschichte, in Österreich und in Europa. Jetzt soll der “Wiener Würstelstand” sogar zum UNESCO Weltkulturerbe werden. Wer hätte das gedacht! Seit Jahrhunderten ist sie in aller Munde. Die Bratwurst. Somit vermutlich das wohl älteste Fast Food der Welt. Oder zumindest Europas. Bereits in Homers Odyssee stärken sich griechische Krieger vor der Schlacht mit blutgefüllten Tierdärmen. Das erste bekannte Bratwurstrezept stammt aus dem römischen Kochbuch von…

Kleinstrukturiert gegen Entwaldung

Verfasst von Andrea Knura | 10/06/2024 08:47
10/06/2024 · Die Diskussion um die Verordnungen des europäischen ‚‚Green Deals‘‘, wie etwa der EU-Entwaldungsverordnung beschäftigt die heimischen Forstbetriebe. Mit der EU-Entwaldungsverordnung verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Produktion und den Vertrieb von Produkten (Soja, Rindfleisch, Palmöl, Kakao etc.), welche nachweislich mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, einzuschränken. Denn, vor allem im globalen Süden führt die Entwaldung zur Zerstörung der Wälder und gefährdet die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung. Die heimischen…
Buchweizen Crepes mit Antipastigemüse

Antipasti: Buchweizen & Gemüse

Verfasst von Andrea Knura | 07/06/2024 04:23
07/06/2024 · Eindeutig ein Rezept für Liebhaber der mediterranen Küche. Viel Gemüse, frische Kräuter und nussige Buchweizenpalatschinken genussvoll aufgeschichtet. Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht. Dieses Rezept lässt viel Spielraum für Kreativität. Denn was in das Antipasti kommt ist absolut Geschmacksache. Bei Gemüse und Kräutern kann man aus dem Vollen schöpfen. Lediglich bei den Palatschinken ist es ratsam sich an die Rezeptur halten. Zwar ist der Buchweizen mit Dinkel…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay