Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Vegan ab Hof

Verfasst von Andrea Knura | 22/02/2024 19:32
22/02/2024 · Regionalitäts-Check deckt auf: Bei 78% der überprüften Fleischersatzprodukte ist die Herkunft der Rohstoffe nicht nachweisbar. Ab Hof Einkauf gibt Sicherheit. Kein Fleisch. Eine beliebter Vorsatz in der Fastenzeit führt manchmal direkt zu den Fleischersatzprodukten. Doch woher stammen die Alternativen zu tierischen Produkten wie Fleisch und Milch – und sind diese Imitate immer so “grün“, wie sie sich geben? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat der Verein Wirtschaften…
Quinoa

Fasten-Superfood Quinoa

Verfasst von Andrea Knura | 22/02/2024 11:29
22/02/2024 · Das Pseudogetreide Quinoa punktet nicht nur als gute Eiweißquelle und mit komplexen Kohlenhydraten, sondern auch mit der Herkunft Südsteiermark. Genießen und dabei gesund abnehmen. Hört sich zu gut an, um wahr zu sein? Tatsächlich wächst dieses “Wunder” bei “So Fröhlich” in Halbenrain in der Südsteiermark. 100 Gramm Quinoa haben rund 360 Kilokalorien. Das ist so viel wie in der selben Menge Reis oder Pasta. Der Unterschied liegt allerdings in der…

Saiblingsmousse & Kohlrabicarpaccio

Verfasst von Andrea Knura | 16/02/2024 05:26
16/02/2024 · Wasser, Feuer und Erde auf einem Teller. Das zarte Räucheraroma des Saiblings, cremig verpackt als Mousse, harmoniert großartig mit dem erdigen Kohlrabi. Ein wunderbares Fischgericht für die Fastenzeit. Und wer sich jetzt denkt, “oh mein Gott Fischmousse – viel zu kompliziert”, der irrt. Wichtig ist nur, dass der Fisch fein püriert wird und man alle Gräten entfernt. Dazu streicht man die Fischmasse einfach durch ein Sieb. Dieses Rezept stammt übrigens…

Wir sind hier, um zu genießen

Verfasst von Andrea Knura | 14/02/2024 08:14
14/02/2024 · Am Bio-Weingut Gruber43 ticken die Uhren ein wenig anders. Achtsamer, liebevoller, naturverbundener, vegan. Man nehme sich eine Auszeit vom Alltag. „Wir sind stolz darauf, die Weinbautradition fortzuführen und gleichzeitig innovative, umweltfreundliche Praktiken zu integrieren.“ Gabi und Markus Gruber vom Bio-Weingut Gruber43, im malerischen Mittelberg im niederösterreichischen Kamptal, legen großen Wert auf Regionalität, Recycling der Flaschen und die Schaffung eines ganzheitlichen, nachhaltigen Wein-Erlebnisses. Für sie ist klar: „Nur wer ehrlich Freude…
Mohn und Honig

Frische Zutaten für die Hautpflege

Verfasst von Rita Davidson | 14/02/2024 07:39
14/02/2024 · Eine Schönheitsmaske die man sogar essen kann. Joghurt, Honig und Mohn schmecken nicht nur gut, sondern wirken auch auf unserer Haut Wunder. Ich gebe es zu: Ich liebe den Valentinstag. Wobei ich finde ja, dass mein Teint an jedem Tag strahlenden, und die Haut wunderschön glatt sein soll. Ich nehme also die Reste vom Naturjoghurt, mische diese mit ein wenig Honig und Mohnsamen. Naturjoghurt ist ja bekanntlich eine Wunderwaffe gegen…

Apfel Käse Blätterteig

Verfasst von Andrea Knura | 09/02/2024 06:00
09/02/2024 · Tarte Tatin ist ein traditioneller französischer Apfelkuchen, der Käse liebt. Den bäckt man gleich mit und genießt jedes Stück am besten mit Freunden und Wein. Umgedrehter Apfelkuchen. So würden wir Österreicher wahrscheinlich zu dieser französischen Spezialität  sagen. Das Gute an diesem Kuchen ist, dass er natürlich großartig schmeckt, auch für ungeübte Bäcker leicht zu machen ist und man ihn mit Käse ergänzen kann. Welcher Käse ist Geschmackssache, mein Tipp ist…
Frau im Garten

Ein kulinarischer Rosenstrauß

Verfasst von Andrea Knura | 08/02/2024 09:49
08/02/2024 · Mit „Echt scharfe Rose“ gewann „Pestonarrisch“ auf Anhieb Gold in Wieselburg und einen Innovationspreis. Das war 2012. Eine Garten-Erfolgsgeschichte. „Ich bin in meinem Herzen dunkelgrün,“ erzählt Sabine Brändle, die aus ihrer Leidenschaft zur Gartenarbeit und Kulinarik ein außergewöhnliches Pestosortiment, einen bezaubernden Rosengarten mit Rosenprodukten und eine unglaubliche Taglilienvielfalt machte. Ja, Rosen und Taglilien kann man essen. Alles begann 2007. Sabine kultivierte ihr ein Hektar großes Grundstück mit viel Liebe, ganz…

Veganer Honig, Kakaoersatz und noch mehr

Verfasst von Andrea Knura | 06/02/2024 17:23
06/02/2024 · Jeden Morgen einen Löffel Johannisbrotsirup, empfiehlt Sonja Steinacher von Kredeli. Sie hat das neue/alte Superfood auf Kreta als Hausmittel entdeckt. Schon mal was vom Bockshörndlbaum, Karubenbaum oder Karobbaum gehört? So sagen wir in Österreich zum Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua), einer immergrüne Pflanze, die hauptsächlich im Mittelmeerraum beheimatet ist. Die Früchte des Johannisbrotbaums sind längliche, braune Hülsen, die als Schoten bezeichnet werden. Sie können bis zu 30 Zentimeter lang sein und haben…

Liebe ist …

Verfasst von Andrea Knura | 05/02/2024 06:13
05/02/2024 · Es sind nur noch 9 Tage bis zum Valentinstag. Sie möchten Ihre liebsten Menschen nachhaltig beschenken? Dann ist es Zeit sich Gedanken zu machen. Die „Was soll ich schenken” Frage beschäftigt uns ja das ganze Jahr über. Kaum sind die Weihnachtsglöckchen verklungen und die Christbäume entsorgt, klopft schon das nächste “Großereignis” in Sachen Schenken an die Tür. Der Valentinstag. Ein Tag, an dem die Liebe im Mittelpunkt steht. Mit dem…
Krapfen

Faschingskrapfen – sooo flaumig

Verfasst von Andrea Knura | 02/02/2024 05:26
02/02/2024 · Frisch gebacken und gefüllt mit Marillenmarmelade schmecken Krapfen einfach nur himmlisch. Eine kleine Anleitung zum süßen Glück mit goldenem Rand. Krapfen essen macht glücklich. Wenn der Teig noch leicht warm ist und die Marillenmarmelade sich im “Bauch” des Krapfens schön verteilt hat, ist die Welt in Ordnung. So schön, so gut. Die flaumigen Teile können uns das Leben, zumindest für kurze Zeit, versüßen. Ein weiterer Pluspunkt: Ein Krapfen kommt, wenn…

“Tu Dir gut”, “Frauenpower”, …

Verfasst von Andrea Knura | 31/01/2024 09:36
31/01/2024 · Oxymel, also Honig und Essig, ist als Hausmittel längst bekannt. Durch die Zugabe von Blüten und Kräutern wird die hohe Wirkung noch gezielt verstärkt. „Schon in den Medizinbüchern der Antike wurde erwähnt, dass Kräuter in Essig angesetzt und mit Honig gesüßt wurde, um Beschwerden entgegen zu wirken. Pythagoras, Hippokrates sowie Hildegard von Bingen schätzten dieses Getränk. Verdünnt auf nüchternen Magen getrunken startet man wunderbar in den Tag,“ erklärt Dagmar von…

Buchweizensterz, Speck, Pilze

Verfasst von Andrea Knura | 26/01/2024 06:33
26/01/2024 · Wie man Buchweizen- oder Heidensterz zubereitet? Zwei Möglichkeiten scheiden seit jeher die Geister. Mehl muss man linden, sagen die einen. Und die anderen? Sterz, egal ob aus Buchweizen oder Mais, war in vielen Regionen Österreichs früher ein typisches “Arme Leute Essen”. Aus Mehl, Wasser, Salz und Schmalz zubereitet, wurde er mit Milch zum Frühstück und/oder mittags mit einer Suppe als Sättigungsbeilage gegessen. Man kann aber noch viel mehr draus machen….

Oxymel neu gedacht

Verfasst von Gastkommentar | 26/01/2024 06:06
26/01/2024 · In der Wiener Bezirksimkerei hat man das Oxymel natürlich nicht neu erfunden, aber spannende Interpretationen der traditionellen Formulierungen gewagt. Ein Jahr lang wurde getüftelt: Honig, mehrere Essigsorten und verschiedenste Kräuter, Gewürze und Früchte wurden in der Wiener Bezirksimkerei sensorisch ausbalanciert, angesetzt, verkostet und adaptiert, bis ein optimal rundes Geschmackserlebnis das Ergebnis war. Oxymel hat ein Revival erfahren, blieb dabei aber eher in der Gesundheitsecke hängen. In der Wiener Bezirksimkerei wollte…

Kein Honigschwindel mehr

Verfasst von Andrea Knura | 25/01/2024 08:46
25/01/2024 · Biene Österreich fordert klare Herkunftsangaben, keine Werbung mit Selbstverständlichkeiten und verlässliche Qualitätsparameter für Honig. Diese und weitere Punkte sind zurzeit Gegenstand von Verhandlungen auf EU-Ebene über die sogenannte Honig-Richtlinie. Sie legt die rechtlichen Bestimmungen rund um das Urprodukt Honig fest. Es geht zum Beispiel um  den Verbot der sogenannten Vakuum-Verdampfung, mit der in einigen Ländern unreifer Honig künstlich getrocknet wird. Auch sollte eine Pasteurisierung des Honigs, wie er bei Importhonigen…

Seifenstücke handgemacht

Verfasst von Andrea Knura | 23/01/2024 17:39
23/01/2024 · Eine Seife ist zum Waschen da. Sie kann die Haut aber auch pflegen und auf unsere individuellen Bedürfnisse eingehen. Es liegt wie immer an den Zutaten. Handgemachte Seifen? „Sie sind kaltgerührt, aus wertvollen Ölen, natürlichen Zutaten und Lauge gemacht. Die natürlichen Zutaten geben der Seife ein breites Wirkspektrum, weit über das Reinigen hinaus, die große Portion an Öl wird nicht verseift und pflegt die Haut.“ Für Johannes Mikola von Lowland…

“Wir alle schenken zu wenig”

Verfasst von Andrea Knura | 22/01/2024 15:25
22/01/2024 · Schenken und beschenkt werden gehört zu unserem Leben. Es macht glücklich und hilft Menschen, Beziehungen zu anderen aufzubauen und zu stärken.  „Wir alle schenken zu wenig! Wenn Sie nur zu besonderen Anlässen etwas schenken, ist das jedes Mal ein großer Akt. Wenn Sie Ihren Nächsten immer wieder ein bisschen was schenken, bleibt die Kommunikation dauerhaft lebendig,“ so der Soziologe Holger Schwaiger. “Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft!” Das Konzept des Schenkens…

Strahlende Haut mit Hafer

Verfasst von Rita Davidson | 20/01/2024 11:41
20/01/2024 · Hafer essen ist gesund, das wissen wir. Hafer direkt für die Hautpflege zu verwenden ist weniger bekannt, aber es wirkt. Superboost vor allem im Winter. Haferbrei für’s Gesicht. Was sich vielleicht komisch anhört, ist ein absoluter Supertrend in der “Do it yourself Hautpflege”. Das Geheimnis für strahlende und gesunde Haut liegt in der Küche, wahrscheinlich im Kasterl  mit den Backzutaten oder Frühstücksflocken. Warum ist der Hafer aber so gesund für…
Seifen in der Hand

(F)einseifen

Verfasst von Andrea Knura | 20/01/2024 09:47
20/01/2024 · Seife ist heute wieder in aller Hände. Aus natürlichen Inhaltsstoffen und hochwertigen Ölen gefertigt, ist sie mehr als einfach nur ein Waschstück. Wir hatten die Seife fast schon verloren. Also das Wort ist zwar geblieben, nur das eigentliche Seifenstück ist uns im Laufe der Zeit abhanden gekommen. Wir haben es von unserem Waschbeckenrand verbannt. Befanden es für nicht hübsch genug, “unhygienisch” und hautunfreundlich. Selbst der Begriff Seifensieder ist nicht mehr für…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay