Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Rindsroulade mit Kräutern

Rindsroulade, Kräuter und Lardo

Verfasst von Andrea Knura | 12/07/2024 05:18
12/07/2024 · Eines der besten Stücke vom Rind (Beiried), gefüllt mit frischen Kräutern, Bauernkaviar und Lardo. Und dazu noch etwas Chutney und  Süßkartoffelpüree. Thymian, Rosmarin und Petersilie sind das Herzstück dieses Gerichts. Ihr intensiver Geschmack ist wichtig, schließlich müssen die Kräuter einem guten Stück Beirid geschmacklich Halt geben. Unterstütz werden sie dabei von grobem Senf, wir nehmen gerne Bauernkaviar und Lardo, oder ein richtig schön fettes Stück Bauchspeck vom Mangaliza Schwein. Serviert…

Sommerbeerenpudding

Verfasst von Andrea Knura | 05/07/2024 04:38
05/07/2024 · Ein Sommernachtisch, aber heiß serviert, in all seiner duftenden, rotvioletten Pracht. Dazu braucht es ganz viele Beeren und einen Schuss Schlehenlikör. Ein Rezept aus der englischen Küche – danke Nigel Slater, sommerlich fruchtig und auch eine perfekte Verwendung für altbackenes Weißbrot. Also Nachhaltigkeit, die richtig gut schmeckt. Außerdem ist es schnell und einfach zubereitet. Zuerst mal den Zucker mit Wasser aufkochen, bis er sich ganz aufgelöst hat. Den bunten Beerenmix…

Ofenkarfiol, Zatar, Honigmarinade

Verfasst von Andrea Knura | 28/06/2024 06:51
28/06/2024 · Das perfekte Sommerrezept mit einem würzigen Hauch aus der arabischen Küche. Olivenöl, Zitrone und Honig runden den Karfiol-Geschmack perfekt ab. Zatar ist der arabische Name für den wilden Thymian, der als Hauptzutat in der Gewürzmischung Verwendung findet. Traditionell wird Zatar mit Olivenöl  gemischt und vor dem Backen auf ein Fladenbort gestrichen. Warum also nicht Karfiol?! Wer keine fertige Gewürzmischung zur Hand hat, kann sich Zatar auch selber machen. Ich mische…

Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant

Verfasst von Andrea Knura | 21/06/2024 05:37
21/06/2024 · Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Spaghetti mit Mangold und Bratwurst

Pasta Salsiccia

Verfasst von Andrea Knura | 14/06/2024 04:53
14/06/2024 · Pasta mit Bratwurst hört sich niemals so gut an wie Pasta Salsiccia. Ist aber das Gleiche. Wenn also vom Grillen noch Bratwurst übrig ist, macht man Pasta draus. Schweinefleisch, Speck und Gewürze. Das sind die Zutaten einer Bratwurst, die mit Zwiebel und Pilzen schnell zu einer Pastasoße werden. Je nachdem wie dick die Haut der Wurst ist, empfiehlt es sich, diese zu entfernen. Also Zwiebel, Bratwurst und Pilze klein schneiden,…
Buchweizen Crepes mit Antipastigemüse

Antipasti: Buchweizen & Gemüse

Verfasst von Andrea Knura | 07/06/2024 04:23
07/06/2024 · Eindeutig ein Rezept für Liebhaber der mediterranen Küche. Viel Gemüse, frische Kräuter und nussige Buchweizenpalatschinken genussvoll aufgeschichtet. Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht. Dieses Rezept lässt viel Spielraum für Kreativität. Denn was in das Antipasti kommt ist absolut Geschmacksache. Bei Gemüse und Kräutern kann man aus dem Vollen schöpfen. Lediglich bei den Palatschinken ist es ratsam sich an die Rezeptur halten. Zwar ist der Buchweizen mit Dinkel…

Erdbeer- und/oder Heidelbeertraum

Verfasst von Andrea Knura | 30/05/2024 17:48
30/05/2024 · Eine Creme, so luftig wie ein Wölkchen und obendrauf süße Erdbeeren. So fruchtig genial ist dieses Dessert, eines der Lieblingsrezepte von  Familie Wurzer. Und das will schon was heißen. Schließlich sind sie die Erdbeerexperten. Der landwirtschaftliche Familienbetrieb aus Wieselburg in Niederösterreich hat sich seit 1985 auf den Anbau und die Verarbeitung von Erdbeeren, Kürbissen und Heidelbeeren (neu siet 2021) spezialisiert. In ihrer Manufaktur veredeln sie die Früchte zu über 50 Spezialitäten…

Feurige Ribs in Honig-Ingwer-Marinade

Verfasst von Andrea Knura | 24/05/2024 05:28
24/05/2024 · Honig und Spareribs? Ja, das geht. Sogar wunderbar. Honig öffnet das Fleisch, lässt die Gewürze besser wirken. Ingwer und Chili sorgen für die Schärfe. Grillen ohne Rippchen? Geht gar nicht, sagen Grillmeister und machen sich schon an die Vorbereitung. Also Spareribs abtrocknen und gut mit Marinade bestreichen. Dazu kann man sie auch einfach mit der Marinade in einen Gefrierbeutel geben und alles richtig schön durchmischen. Den Sack zumachen und mindestens…

Erdbeeren-Spargel Risotto

Verfasst von Andrea Knura | 17/05/2024 05:14
17/05/2024 · Erdbeeren und Spargel sind als kongeniale Geschmackspartner im Salat bekannt. Sie machen aber auch im Risotto eine überraschend richtig gute Figur. Bei Erdbeeren und Reis denke ich sofort an Milchreis. Also an Süße und Dessert und cremig und eine Prise Zimt. In diesem pikanten Fall trifft Erdbeere auf Zwiebel, Spargel, Käse, Gemüsebrühe, heimischen Reis und Wiener Würze vom Genusskoarl der meint: “Erdbeerrisotto vereint cremiges Risotto mit der süßen Frische saftiger…

Carob-Aronia Muttertagskuchen

Verfasst von Andrea Knura | 10/05/2024 05:34
10/05/2024 · Ein kleiner Muttertagskuchen aus Johannisbrot anstelle von Kakao. Den zarten Lilaton der Creme zaubert Aroniapulver und die Deko wächst auf der Wiese. “Mach doch mal einen Kuchen aus Johannisbrot-Pulver (Carob), am besten gleich zum Muttertag”. Guter Tipp von Sonja Steinacher, die den “Kakaoersatz” von Giannis Kopanakis aus dem Osten Kretas bekommt. “Giannis erntet die Früchte händisch und lässt sie in der Sonne trocknen,” erzählt Sonja, die jedes Jahr bei der…

Sobanudeln mit Frühlingsgemüse

Verfasst von Andrea Knura | 03/05/2024 05:58
03/05/2024 · Sobanudeln sind Buchweizennudeln, bekannt aus der Küche Japans. Für unser Rezept kommen sie aus Oberösterreich von Familie Prinz vulgo Schönauer. Fertig in 240 Sekunden steht auf der Packung. Wir haben also vier Minuten Kochzeit für die Nudeln. Das reicht um schnell Frühlingszwiebel und Knoblauch klein zu schneiden; geröstetes Sesamöl. Honigessig, Honig, Knoblauch und das Weiße der Frühlingszwiebeln in einer Schüssel zu verrühren, die Soße in einen Wok zu geben und…
Streuselkuchen

Streuselkuchen und Joghurteis

Verfasst von Andrea Knura | 26/04/2024 05:51
26/04/2024 · Um den heutigen Tag der Streuobstwiese zu feiern, backen wir einen Streuselkuchen mit heimischen Äpfeln und dem ersten Rhabarber der Saison. Wenn es ganz schnell gehen soll, dann bäckt man Streuselkuchen nur aus Streuseln. Aus Mehl, Butter und Zucker machen wir den Teig und die Streusel. Die Butter muss kalt sein, das ist Omas- Geheimtipp. So halten die Streusel besser zusammen. Je weicher die Butter, desto feiner werden die Streusel….

Schaffrischkäseterrine mit Graumohn

Verfasst von Andrea Knura | 19/04/2024 04:22
19/04/2024 · Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger verrät uns gerne eines ihrer Frühlings-Lieblingsrezepte mit Mohn. Es geht ganz einfach, braucht aber etwas Geduld. Schließlich muss die Terrine mindestens fünf Stunden kaltgestellt werden. Aber wie gesagt, die Zubereitung ist leicht. Schaffrischkäse wird mit Kräutern und gequetschtem Graumohn vermengt, gewürzt, dann kommt noch Gelatine dazu und Schlagobers. In eine Form füllen und dann heißt es eben warten. Warum Schaffrischkäse? Der Geschmack ist für die Mohnwirtin unvergleichlich….

Hippen – einfach gut

Verfasst von Andrea Knura | 12/04/2024 05:29
12/04/2024 · Ein Hippenteig und eine Schablone. Mehr braucht es nicht, damit sich knusprige Schmetterlinge auf das Dessert setzen, oder der Kaffeelöffel essbar wird. Ein Hippenstanitzel gefüllte mit Erdbeeren und Schlagobers. Das ist eine meiner köstlichsten Kindheitserinnerungen. Und so einfach gehts: Aus dünnem Karton Schablonen ausschneiden. Diese auf Trennpapier legen und den Hohlraum dünn mit Hippenmasse ausstreichen. Von einfachen Herzen oder Streifen, die man dann zu Locken drehen kann, bis hin zu…

Shepherd’s Pie

Verfasst von Andrea Knura | 04/04/2024 19:24
04/04/2024 · Die einfachsten Gerichte sind bekanntlich oftmals die besten. Nun ja, dieser “Hirtenkuchen” aus Lammfleisch und Erdäpfeln ist der beste Beweis dafür. Shepherd’s Pie ist das ideale Rezept für die Reste vom Osterlamm. Schließlich kann man gekochtes Fleisch, also ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, aber natürlich auch Faschiertes dafür verwenden. Nach der Zubereitung eines Wochenend- oder Festtagsbratens wurde in früheren Zeiten ungenutztes Fleisch zu einer Pastete verarbeitet, und erschwingliche Erdäpfel wurden…
Schale mit Brennesselsuppe und Gänseblümchen

Brennesselsuppe mit Gänseblümchen

Verfasst von Andrea Knura | 02/04/2024 06:15
02/04/2024 · Die Zutaten für diese Suppe wachsen am Waldrand und auf der Wiese. Brennnessel sind Pflicht. Und dann pflückt man sich noch ein paar Blümchen. Wer schon mal in Brennnessel gegriffen hat weiß, das tut weh. Daher zum Sammeln unbedingt Handschuhe anziehen und die jungen Pflanzen nehmen. Je mehr, desto intensiver wird die Suppe. Übrigens ist die Brennnessel zu Unrecht als Unkraut verschrien und wird sogar vielfach als „Königin der Heilkräuter“ bezeichnet…
Puddingosterhasen

Süsse Topfenosterhasen

Verfasst von Andrea Knura | 29/03/2024 06:50
29/03/2024 · Wir backen uns den, oder vielmehr die Osterhasen selbst. Aus einem Topfenteig werden ganz einfach und schnell süsse Häschen. Gefüllt mit Pudding und … Marmelade. Süß, sauer, fruchtig und ein zarter Teig. Was für eine kulinarische Freude doch so ein kleiner Hase nach der Fastenzeit ist. Der Teig ist schnell gemacht. Topfen, Mehl, Milch, Öl, Salz, Zucker und Vanille vermengen und zu einem glatten Teig kneten. Aus Teigschlangen werden die…
Sterz, Spinat und Salat

Sterz-Spinat überbacken

Verfasst von Andrea Knura | 22/03/2024 06:50
22/03/2024 · So kann man die Fastenzeit auch genießen. Dieses Sterzrezept ist eine Fastenspeise aus dem steirischen Zisterzienserkloster Stift Rein. Sterz in der Fastenzeit? Es gibt viele Fastenarten, Getreide und Getreidegerichte zählen zu den traditionellsten Formen. Natürlich verzichten wir in der Fastenzeit bei der Zubereitung auf  Schmalz oder Butter und auch auf den Schinken wird der eine oder andere wohl noch bis nach Ostern warten. Maisgriess, also Polenta, besteht ausschließlich aus Wasser…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay