Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten.

Winterlicher Brotsalat

Verfasst von Andrea Knura | 26/12/2019 12:42
26/12/2019 · Zu viel Brot für die Feiertage eingekauft? Kein Problem. Einfach in kleine Würfel schneiden, trocknen und Salat daraus machen. Schmeckt großartig. Panzanella haben Sie sicher schon mal probiert. Das ist der typische, mediterrane Brotsalat aus altbackenem Ciabatta oder sonstigem Brot, Tomaten, Oliven, Kapern, Paprika und natürlich Olivenöl, Salz und Knoblauch. Eine winterliche Variante dieses Brotsalates kann man aus Lauch, roten Rüben, Apfel, Bergkäse und nach Lust auch Sonnenblumenkernen oder Walnüssen…

Einfach zum Nachschlagen

Verfasst von Andrea Knura | 18/12/2019 10:15
18/12/2019 · Um Ihnen einen noch besseren Überblick über die vielen Bauernladen Produzenten und Angebote zu geben, gibt es jetzt den Bauernladen Guide. Das Einkaufen am größten nachhaltigen Online-Marktplatz Österreichs geht jetzt noch einfacher. Und zwar dank eines druckfrischen Nachschlagewerks mit allen Bauernladen Gut-Schein Partnern. Denn Bauernladen bietet als Plattform für Genießer, die das Heimische, Besondere und Authentische suchen, ein vollständiges Angebot an Lebensmitteln und Spezialitäten von kleinen, handwerklichen Produzenten. Im neuen…

Friedfisch zum Feiern

Verfasst von Alexandra Binder | 12/12/2019 11:04
12/12/2019 · Der Bio-Karpfen ist die ökologischste Wahl für das Weihnachtsfisch-Menü, sagt Greenpeace. Doch manchmal muss man lange suchen, um ihn zu finden. Ganze 476.475 Kilogramm Karpfen. So viel haben die allein die Wiener schon 1890 zu Weihnachten verdrückt. Geändert hat sich an der heimischen Vorliebe bis heute nichts. Zum Fest der Feste findet er sich gern als gebackener Karpfen und zu Silvester als gekochter „Karpfen blau“ auf den Tellern. Und das…

Woher kommt der Honig?

Verfasst von Alexandra Binder | 10/12/2019 09:56
10/12/2019 · Eindeutige Antwort: Man weiß es nicht so genau. Jedenfalls ist das bei fast zwei Drittel der gerade gecheckten Honig-Proben in heimischen Supermärkten so. 55 Honige in österreichischen Supermarkt-Regalen: Was glauben Sie, bei wie vielen keine konkrete Herkunft auf der Packung steht? Falsch, es sind viel mehr. Satte 64 Prozent nämlich. Wenn Sie das jetzt nachdenklich stimmt, dann haben sie Recht. Denn das sollte es. Vor allem bei fast 29.000 heimischen…
TheCookingSpoon

Kochlöffel wortwörtlich

Verfasst von Andrea Knura | 06/12/2019 13:24
06/12/2019 · Upcycling auf hohem Niveau. Die neueste Edition des Kochlöffels, der sein Aroma beim Kochen an die Speisen abgibt ist der Olivin 2017. Was steckt dahinter? Starkoch Andreas Döllerer hat einen. Toni Möhrwald ebenso. Die Rede ist von besonderen Kochlöffeln die aus dem Holz alter Weinfässer gefertigt werden.  „Mit TheCookingSpoon produzieren wir limitierte Kochlöffel und arbeiten mit einem lebendigen Werkstoff,“ erläutert Michael Mass seine Idee, mit der er 2015 auf den…

Globetrotter-Hendln

Verfasst von Alexandra Binder | 05/12/2019 11:37
05/12/2019 · Das Fleisch aus verarbeiteten Hendl-Produkten kommt zu rund drei Viertel mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht aus Österreich, sagt ein aktueller Store-Check. Bevorzugen Sie Fleisch aus aller Welt? Von Chile, über die Ukraine bis Polen? Dann sollten Sie im Supermarkt am besten zu mariniertem Geflügel,  Spießen oder fertigen Paprikahendln greifen. In drei Viertel dieser Artikel steckt nämlich sehr wahrscheinlich genau das drin. 270 solche Artikel hat die heimische Geflügelwirtschaft in Kooperation mit…
Daniel Flock und Markus Schreiner züchten in ihrer Alpen-Aqua-Farm die White-Tiger-Garnelen.

Waschechte Tiroler Garnelenzüchter

Verfasst von Andrea Knura | 04/12/2019 08:38
04/12/2019 · Hall in Tirol ist die Heimat der Alpengarnelen. Daniel Flock und Markus Schreiner züchten White-Tiger-Garnelen. Ohne Medikamente, ohne Pestizide. Verrückt? Auf den erste Blick vielleicht ja. „Wenn man aber überlegt, was die Tiere wirklich brauchen, nämlich richtig gutes Wasser, dann ist Tirol nahezu perfekt.“ Daniel Flock kam vor nunmehr sechs Jahren durch den Beitrag „Schmutzige Shrimps – die Geschäfte der Garnelen Industrie“ auf die Idee Garnelen “sauber” zu züchten. Ohne…

Ersetzt Hafer Fleisch?

Verfasst von Alexandra Binder | 29/11/2019 12:16
29/11/2019 · Die aktuelle Kritik an veganen Fleischalternativen könnte bald verstummen. Dank eines neuen  Wunderwuzzis mit regionalen und fleischlichen Qualitäten. Wenn Finnen in einem Flugzeug sitzen, stellen sich sich gern mal weltbewegende Fragen. Schließlich hat man da nichts zu tun und ein bisschen Spinnen ist bei Finnen bekanntlich immer drin. Bei Maja Itkonen lautete die: Warum muss Fleischersatz immer nur ein Ersatz sein? Und warum wird es immer aus unbekannten Substanzen gemacht,…

Verrückt nach Hopfen

Verfasst von Andrea Knura | 28/11/2019 12:53
28/11/2019 · Nein, Roggn’Roll ist kein Tanz, sondern ein richtiges Winterbier mit wärmenden Aromen aus der craftigen Brauwelt von Loncium. Und Coco Loco? Ein bisschen verrückt sein ist gut. Und im Fall der Craft-Bier-Brauerei Loncium sogar sehr gut. Da hat jede Zutat, jedes Bier seine Herkunft. Und ganz oft entstehen die Biere auch in Zusammenarbeit mit anderen Brauereien. So haben die beiden Privatbrauereien Shilling aus Radenthein und Loncium gemeinsam im Zeichen der…

Mineralöl-verseucht?

Verfasst von Alexandra Binder | 25/11/2019 11:44
25/11/2019 · Warum Sie eher zum Wagyu-oder Hafer-Burger greifen sollten, als zum Beyond Meat-Laberl. Die gehypten US-Imitate sind nämlich mitnichten gesund. Haben Sie auch gedacht, der Umwelt und sich etwas Gutes zu tun, als sie im letzten Sommer mal ein veganes Burgerlaberl auf den Grill geschmissen haben? Wie so viele übrigens. Dann müssen wir sie jetzt enttäuschen. Denn damit haben sie sich Mineralöle und gentechnisch veränderte Zutaten einverleibt. Ja, auch im so…
Frühstück aus regionalen Zutaten, Herkunft die man schmeckt

Der frühe Vogel …

Verfasst von Andrea Knura | 20/11/2019 19:59
20/11/2019 · Keine Zeit, kein Hunger, noch nicht richtig wach? Der Frühstücksboykott kennt viele Ausreden. Schade, Sie verpassen nämlich das Beste vom Tag! Es geht doch nichts über ein Frühstückssemmerl mit Butter und Marmelade. Da sind sich die Österreicher sehr einig. Wenn da nicht die Zeit wäre, denn meistens fehlt genau diese für ein vernünftiges Frühstück. Schnell einen Schluck Kaffee. Das war’s. Und außerdem, so in aller Herrgottsfrühe ist der Hunger auch…
Yak Züchter im Waldviertel

Yippie ya yeah, Yaks!

Verfasst von Alexandra Binder | 19/11/2019 18:08
19/11/2019 · Yaks gibt es nur in Tibet? Stimmt nicht. Erich Pollak hat die Grunzochsen ins Waldviertel gebracht. Und besser hätte seine Wahl gar nicht sein können. Abraham begrüßt uns, in dem er sich auf die Hinterbeine stellt und sich in voller Größe zeigt. Wie wenig angsteinflößend das als flauschiges Alpaka rüberkommt, weiß er glücklicherweise nicht. Er lebt in einer Gegend, die manche liebevoll Kaltviertel statt Waldviertel nennen, weil das Klima dort…

Wider dem Billig-Beef

Verfasst von Alexandra Binder | 18/11/2019 13:15
18/11/2019 · Steirische Rinderzüchter bilden jetzt zusammen mit Fleischhauern eine Phalanx gegen Rindfleisch-Billigimporte, die sich zuhauf im Gastro-Großhandel finden. Betritt ein steirischer Rinderbauer zusammen mit einem Fleischhauer den Gastronomiegroßhandel – nein es folgt kein Witz, auch wenn es sich so anhört. Was danach kommt, ist eher ein Alptraum. Zusammen finden sie in den Verkaufsregalen dort nämlich 40 bis 50 Prozent mit Importfleisch, überwiegend aus Übersee und auch aus Osteuropa. In den meisten…

Gute Investition!

Verfasst von Alexandra Binder | 15/11/2019 09:46
15/11/2019 · Das Tierschutz-Volksbegehren braucht finanziellen Rückenwind und startet daher jetzt eine Crowdfunding-Kampagne, um weiter zu mobilisieren. 50.000 Flyer  haben sie in den letzten sechs Monaten verteilt, über 100 Veranstaltungen durchgeführt, über 50.000 Unterschriften gesammelt und eine 60.000-köpfige Facebook Community aufgebaut. Dass man mit wenig Geld, aber umso mehr Herzblut, viel bewegen kann, dürfte damit bewiesen sein. Dass Tierwohl und Landwirtschaft sich nicht ausschließen, auch. Und, dass man Themen wie Artenschutz oder…

Im Siegel-Dschungel Teil IV

Verfasst von Alexandra Binder | 14/11/2019 19:37
14/11/2019 · Was sagt das österreichische “Ohne Gentechnik hergestellt”-Siegel aus? Und kann heimisches Fleisch aus Schweinen, die genetisch manipuliertes Soja fressen, es tragen? Kommen “clean” gefütterte Schweine? Das haben wir an dieser Stelle letzten Februar gefragt. Da hatte die Schweinemastbranche signalisiert, ja, man könne sich eine Gentechnik-freie Fütterung vorstellen. Getan hat sich seither? Richtig, nichts. Sieht man einmal davon ab, dass die selbe Branche am siebenten November erneut  wissen ließ, man sei…

Gans artgerecht!

Verfasst von Alexandra Binder | 11/11/2019 11:52
11/11/2019 · Warum wir glauben, dass Sie den heutigen Martinitag und auch alle folgenden Feiertage mit einer heimischen Weidegans auf dem Teller verbringen sollten. Was macht so eine Gans eigentlich glücklich, bevor sie zur Martinigans wird? Haben Sie sich das schon einmal gefragt? Da wäre allem voran der Auslauf. Eine große Weidefläche mit einer Möglichkeit zum Baden ist quasi schon die halbe Miete. Schließlich gehört man ja zu den Wasservögeln und will…

Kernkraftwerke

Verfasst von Alexandra Binder | 08/11/2019 11:07
08/11/2019 · Heute feiern wir den Tag des Apfels. Aber kann man mit dem ältesten und gesündesten Fastfood der Welt wirklich den Arzt fernhalten?   Sie tragen mitunter königliche Namen wie Kronprinz Rudolf, sind süß, säuerlich oder beides zusammen. Ihre Schale enthält viel wertvolles Pektin und sie sind reich an essenziellen Fruchtsäuren: Die heimischen Äpfel. Im Übrigen mögen wir sie einfach. Äpfel sind das Lieblingsobst der Österreicher, wie unterschiedlichste Umfragen bestätigen. 17…
Wolfgang Palme, Gründer und Betreiber der Cityfarm Augarten erforscht den Wintersalat und ernst bei - 10°C.

Winter-Wunderland

Verfasst von Alexandra Binder | 07/11/2019 13:00
07/11/2019 · Der Winter kommt. So viel ist sicher. Und mit ihm eine Zeit ohne frisches Gemüse? Falsch. Mittlerweile ernten wir in Österreich rund 80 Sorten Wintergemüse. “Ich habe den Verdacht, dass der Asia Salat die Fachliteratur nicht gelesen hat, sonst hätte er nämlich wissen müssen, dass er es unter minus fünf Grad nicht aushalten dürfte.” Zu dieser Erkenntnis kam Wolfgang Palme, nachdem er es vor mittlerweile über zehn Jahren nicht geschafft…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay