18/10/2019 · Julia Fandler ist Steirische Unternehmerin des Jahres. Ihr Einsatz für Regionalität und Nachhaltigkeit wurde zu Recht gewürdigt. Wir gratulieren! Die Eigentümerin der Ölmühle Fandler im Naturpark Pöllauer Tal wurde für ihre sehr persönliche Art des „anderen Wirtschaftens“ mit dem von der Wirtschaftskammer und Frau in der Wirtschaft ausgelobten Preis in der Kategorie Regionalität – Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die Diskussion, ob Frauen und Männer unterschiedlich wirtschaften, überlässt Julia Fandler dabei aber lieber anderen. …
17/10/2019 · Winzer Willi Bründlmayer prognostiziert, dass es bald keinen Grünen Veltliner mehr gibt. Außer das Waldviertel springt als Anbauregion ein. „Der Wein erzählt vom Boden, von der Hitze, der Kälte, dem Sturm und dem Regen, von der Landschaft und auch den Menschen, mit denen er zu tun hat”, sagt Winzer Willi Bründlmayer. Nur die Hitze in Langenlois, die wird ihm jetzt langsam zu viel. Und nicht nur ihm, auch dem Grünen…
17/10/2019 · Fleischersatz, Cracker oder Süßes aus Pflanzen-Eiweiß? Das ist auch für Fleischesser nicht die schlechteste Idee. Wir wissen, was drin steckt. Sagen wir es, wie es ist. Es gibt einen neuen Boom. Pflanzliches Eiweiß ist gefragt wie nie. Und das nicht nur bei Sportlern oder Veganern, sondern auch bei Menschen, die sich mit Tierschutzfragen beschäftigen. Foodtrendforscherin Hanni Rützler bezeichnet pflanzenbasierte Fleischersatzprodukte als einen der wichtigsten Foodtrends. Und eine aktuelle A.T. Kearney-Studie…
15/10/2019 · Der Welternährungstag bringt neuen Hunger mit sich. Und alle 10 Sekunden ein Kind, das daran stirbt. Was das mit dem Billigfleischsystem zu tun hat. Es sind die Kinder, die neuen Hunger leiden, aber nicht nur. Die einen haben kein Essen. Alle 10 Sekunden verhungert heute noch jeden Tag ein Kind. Die anderen werden immer dicker. Mittlerweile sind 40 Millionen Kids unter fünf übergewichtig oder fettleibig, zehn Mal so viele Mädchen…
14/10/2019 · Was fällt Ihnen spontan zu Kürbis ein? Naja, wahrscheinlich wird die Antwort nicht Kuchen lauten. Das möchten wir hiermit ändern. So ein Kürbis-Nusskuchen schmeckt nämlich richtig gut. Welcher Kürbis passt? Hier kann man die gängigen Sorten wie Hokkaido, Muskat- oder auch einen Butternusskürbis nehmen. In vielen Rezepten muss man den Kürbis nun erst schälen und dann reiben. Beides ist mühsam, da die Schale bekanntlich sehr hart ist. Eine bessere Variante…
14/10/2019 · Die Klimabelastung von einem Liter Kuhmilch liegt bei etwa 1,3 kg Kohlendioxid in Europa. Doch sieht die CO2-Bilanz von Pflanzendrinks besser aus? Die gute alte Kuhmilch hat’s nicht leicht, wenn es um Umwelt und Klima geht. Sie wissen schon, Massentierhaltung, industrielle Landwirtschaft und Klimaschutz gehen nicht zusammen. Rechnet man die klimaschädlichen Emissionen, die im Verdauungsapparat entstehen und die der Futtermittelproduktion kommt man im globalen Durchschnitt bei einem Liter Kuhmilch auf…
11/10/2019 · Heute ist Welt-Ei-Tag. Und da feiern auch die Hendln mit. Ab 2020 müssen in Österreich nämlich keine Legehennen mehr ihr Dasein in Käfigen fristen. Man muss die Feste ja bekanntlich feiern, wie sie fallen. Heute am besten mit einer Eierspeis, einem weichen Ei. oder einem Spiegelei. Am 11. Oktober ist nämlich der weltweite Tag des Eis. Und der ist in diesem Jahr ein besonderer in Österreich für die Legehennen. Mit…
11/10/2019 · Sie wachsen fast CO2 neutral auf einem Substrat aus Sägemehl, sind Speisepilze, haben lustige Namen, sind einfach edel, manchmal exotisch, richtig gut. Es war einmal … Die Geschichte von Michael Doppler hat schon etwas märchenhaftes. Schließlich ist er heute als Schwammerlprinz bekannt und alle seine Wünsche sind in Erfüllung gegangen. Begonnen hat es aber damit, dass er es sich anno 2013 in den Kopf gesetzt hat, in Perschling Niederösterreich,…
10/10/2019 · Jede schöne Rose wird einmal zur Hagebutte. Und in dieser leuchtroten Kapsel stecken Kräfte, die wir für unsere Haut unbedingt nutzen sollten. Ab Mitte dreißig zeigt unsere Haut die ersten Ermüdungserscheinungen. Wie schnell und massiv es sichtbar wird, haben wir, neben der genetischen Veranlagung, selbst in der Hand. Wir könnten uns einfach ruhig hinlegen und hoffen, dass die Schwerkraft uns nicht erreicht. Doch falls wir doch aufrecht unser Leben verbringen…
10/10/2019 · Hendln lassen sich streicheln und Erdäpfel wachsen nicht als Pommes. Wer als Kind in den letzten 20 Jahren die “Schule am Bauernhof” besuchte, weiß das. Gerade geschlüpfte, ausgebüxte Entenküken aufsammeln und zurück in den Stall bringen, damit sie nicht die Katze erwischt und das neue Leben ein schnelles Ende hat. Das lernt man zum Beispiel auf einem Bauernhof. Genauer gesagt auf der “Schule am Bauernhof”, und zwar seit mittlerweile 20…
09/10/2019 · Gestern haben die Gentechnik-freien Wochen begonnen. Gentechnik wollen und brauchen wir nicht, sagen die Österreicher. Doch sind wir davor gefeit? Über ein stinkendes, grünes Lüfterl habe ich mich 2011 beschwert. Und nicht nur ich übrigens. Es ging damals um das neue, gentechnisch nicht ganz einwandfreie grüne EU-Bio-Siegel. Warum mir die Sache so gestunken hat, ist einfach erklärt: Das nach wie vor aktuelle Label erlaubt eine gentechnische Verunreinigung von bis zu…
08/10/2019 · Wofür steht das AMA-Biosiegel? Warum taucht es einmal in rot-weiß auf und ein andermal in schwarz-weiß? Und wieso ist es dem EU-Biosiegel überlegen? Wenn Sie zu einem verarbeiteten Produkt greifen, das ein Biosiegel trägt, steckt da immer zu 100 Prozent Bio drin? Ja, meinen Sie? Leider falsch. Auch Produkte, die nur zu 95 Prozent aus biologischen Zutaten hergestellt worden sind, dürfen es gemäß den Grundstandards tragen. Beim EU-Biosiegel ist das…
07/10/2019 · Haben wir nun genug Äpfel für Saft, oder nicht? Wenn es um ausländische Äpfel in österreichischem Apfelsaft geht, prallen weiter die Meinungen aufeinander. In den sauren Apfel beißen will niemand. Pressen und trinken lässt er sich dagegen bestens. Aber natürlich nur, wenn er nicht zu unreif ist. Dann enthält er nämlich zu viel Stärke und hat ein grasiges Aroma. Und das schmeckt keinem. In der Fachsprache spricht man von “sensorisch…
04/10/2019 · Warum wir Hund, Katz & Co verhätscheln, uns das Schicksal von gequälten Schweinen aber scheinbar kalt lässt: Gedanken zum Welttierschutztag. Die einen sind Lebensmittel, die anderen mitunter sogar Lebensmittelpunkt. Dass Schweine ihr kurzes Leben auf Vollspaltenböden verbringen und dann unter hochgradigem Stress geschlachtet werden, scheint kaum jemanden zu interessieren. Dass ein Listen-Hund nach einer Beißsattacke eingeschläfert wird, zieht mitunter Mahnwachen und “Er wurde ermordet”-Plakate nach sich. Doch wieso sind uns…
04/10/2019 · Christian Flandorfers Weine stehen für unverwechselbaren Geschmack. Sein Geheimnis: Biodynamische Bewirtschaftung, die besonderen Gärungen und Zeit. Christian Flandorfer ist ein Demeter-Weinbauer. Seine Weinfelder liegen weitläufig, in Spannberg und Raggendorf in Niederösterreich, auf sonnigen Hängen. Mit dem Auto braucht man vom 1. Bezirk Wiens gerade mal eine Stunde. Flandorfer Identity bedeutet für den Winzer, dass er den Weinen ihren Charakter gibt, indem er ihnen einfach die Zeit lässt, die sie brauchen….
03/10/2019 · Werfen Sie Apfelreste, oder bereits weiche Apfelstücke nicht weg. Auf der Haut bewirken sie nämlich wahre Wunder. Also: Aufreiben und einreiben. Avalon, das Apfelland, war eine keltische Bezeichnung für die Anderswelt, das Paradies. Der Apfel galt als Symbol der Vollendung und war die Frucht der Unsterblichkeit. Also: Apfel essen und die Reste für die Hautpflege verwenden. Zugegeben: Das mit der Unsterblichkeit wird so nicht funktionieren. Aber für unsere Haut ist…
03/10/2019 · Gerhard Schiefermüller würde niemals achtlos in einen Apfel beißen. Schließlich wachsen auf seinem Apfelino Obstbaubetrieb rund 16 verschiedene Sorten. Es kommt also auf die Geschmacksunterschiede an. Wussten Sie, dass ein Apfel nach Feige, Rosine, Orange, Zimt, Vanille, Fenchel, Stroh und Sellerie schmecken kann? Ein anderer wiederum nach Pflaume, Birne, Gras, Bittermandel und Kakao. Und, dass Rubens ebenso wie Fresko eine Apfelsorte ist? In den vielen feinen Geschmacksnuancen liegt für Experten…
03/10/2019 · Rotes Fleisch und Wurst ist ungesund. Stimmt nicht, sagt jetzt ein Forscherteam nach Auswertung zahlreicher Studien. Die neue Devise: konsumiert wie bisher. Manchmal geht die Reise von Pfui nach Hui ganz schnell. Bisher glaubten wir, dass rotes Fleisch und Wurstwaren krebserregend sind, Infarkten und Diabetes Vorschub leisten und die Sterblichkeit erhöhen. Extrawurst, Salami und Co. wurde uns empfohlen, ganz vom Ernährungsplan zu streichen. Rotes Fleisch sollten wir so gut wie…