11/09/2019 · Ein Jahr nach der “Bio-Wende” muss sich das Burgenland mit Wirtschaftsvertretern herumschlagen, die Nein zur Lebensmittel-Kennzeichnung in der Gastronomie sagen. Eines will Matthias Mirth auf keinen Fall: seiner Klientel “das Leben schwer machen”. Mirth ist burgendländischer Obmann der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie. Und das potenziell schwerere Leben ist sein Kernargument für die gerade kundgetane unmißverständliche Ablehnung der verpflichtenden Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie. Diese Forderung kommt neuerdings nicht nur immer öfter…
10/09/2019 · Es gibt einen, der glaubt nicht, dass Fleisch gesundheitsschädlich ist, und Kühe Klimakiller sind: Globalfood und Agribusiness-Network-Chef Peer Ederer. “Ich stelle das sehr deutlich in Frage”, antwortet Wirtschaftsforscher Peer Ederer, wenn es darum geht, dass Wissenschaftler, Politiker, Weltklimarat & Co in Dauerschleife dazu aufrufen, weniger Fleisch zu essen. Und argumentieren, das sei nicht nur klimaschädlich, sondern auch ungesund. Dass die Rinder Methangas produzieren, bestreitet Ederer naturgemäß nicht. Die Menge an…
09/09/2019 · Was wäre Österreich ohne Speck? Tatsächlich würden, wenn es ihn nicht gäbe, viele wichtige Seiten unserer kulinarischen Identität fehlen. Speck isst man einfach aufs Brot, oder als Bretteljause. Genaue Anleitung geben namhafte Speckanbieter. Hört sich komisch an, ist aber so. Und so gehts: In Tirol isst man Speck, vor allem wenn man ihn selbst zu Hause schneidet, gerne fein gestiftelt. Das Schneiden in circa zwei mal zwei Millimeter starke Stifterln…
09/09/2019 · Die heimische Geflügelbranche fährt ihre Krallen aus. Dass sich in Regalen und auf Restauranttellern immer mehr “herkunftsloses” Geflügel findet, geht ihr gegen den Strich. Das Backhendl ist dem Österreicher mindestens so heilig wie sein Schnitzel. Von daher nimmt es die heimische Geflügelbranche jetzt zum Anlass, auch über dessen Herkunft mal Klartext zu reden. “Wir brauchen keinen steirischen Backhendl-Salat aus Brasilien oder der Ukraine”. Mit diesen plakativen Worten macht Maria Pein,…
06/09/2019 · Zu Recht nennt man uns Bio-Weltmeister. Jahr für Jahr greifen hierzulande mehr Menschen zu Bio-Lebensmitteln. Und warum? Weil sie sich damit wohler fühlen. Wir lieben ja gute Nachrichten. Und heute kommt eine besonders gute aus der Bio-Ecke, an der jeder einzelne Biokäufer mitgewirkt hat. Also vermutlich auch Sie. Satte 1,9 Milliarden Euro Umsatz wurden 2018 in Österreich mit Biolebensmitteln gemacht – über alle Vertriebswege, von der Direktvermarktung bis hin zum…
05/09/2019 · Weil’s offenbar kein politischer Selbstläufer ist, will jetzt eine Bürgerinitiative dafür sorgen, dass Europas Landwirte und die Artenvielfalt gerettet werden. Dass es so nicht weitergehen kann mit der europäischen Landwirtschaft, das wissen alle. Dennoch passiert allem voran auf politischer Ebene in diesem Bereich viel zu wenig, um eine Veränderung herbeizuführen. Weil viele das nicht mehr hinnehmen wollen, nehmen sie die Sache jetzt selbst in die Hand. Und zwar in Form…
04/09/2019 · In deren Welt gibt’s beim Fleischhauer vegetarische Fertiggerichte, Fleischtiger schreiben Vegetarier-Kolumnen und Leberkäse-Produzenten kreieren vegetarische Würstel. Wir schreiben 2009. Es ist Ende August, die Hitze brennt, und am Wochenende wollen wir im Waldviertel grillen. Sie hätte da noch ein paar Paar Würschtel, die müssten eh weg, meinte meine Mutter. „Du weißt aber schon“, gab ich, damals Vegetarierin, zu bedenken, „dass deine Debreziner tendenziell eher nicht vegetariergeeignet sind?“ Worauf wir uns…
03/09/2019 · Wer sich um’s Klima sorgt, der greift zu frischer Ware. Klingt logisch, ist aber falsch. Die Klimabilanz von Tiefkühl-Pizza & Co ist mit selbst zubereiteter Nahrung vergleichbar. Wer frische Produkte verwendet, der tut was für’s Klima. No, na sagen Sie? Schließlich wird durch die Verarbeitung zusätzliche Energie notwendig- man muss sie ja haltbar machen, etwa tiefkühlen. Mitnichten, sagt das Öko-Institut in Freiburg im Breisgau in seiner Klimabilanzstudie im Hinblick auf…
02/09/2019 · Es gibt genug davon. Aber kaum ein österreichischer Apfel findet in mittelpreisige, handelsübliche Apfelsäfte. Das zeigt der neue Storecheck der Landwirtschaftskammer. Augen auf beim Apfelsaft-Kauf, auch wenn Ihnen die rot-weiß-rote Fahne ganz groß vorn auf der Verpackung entgegenlacht. Das heißt nämlich gar nichts. Und am allerwenigsten, dass der Inhalt österreichischer Natur ist. Das bestätigt der heute publizierte Store-Check der Landwirtschaftskammer zum Thema. Da kam nämlich bei fast zwei Drittel der…
02/09/2019 · Bauernhofkinder sind gesünder? Stimmt. Und das könnte tatsächlich an der Rohmilch liegen, die sie häufig trinken. Denn die schützt offenbar vor Allergien. Laura, Hannah und Michael Halbfurter sind Bauernkinder aus Osttirol und trinken Rohmilch. Was daran ungewöhnlich ist? Dass es die drei damit 2013 zu Wetten dass…? schafften. Sie wetteten, die Milch von 20 Kühen des hauseigenen Stalls geschmacklich unterscheiden zu können, und haben gewonnen. Dabei sahen sie sehr proper…
02/09/2019 · Eierschwammerln setzen jetzt ein sehr deutliches Zeichen in Sachen Herbst. Kulinarisch trösten sie einen aber über das Ende der warmen Jahreszeit hinweg. Keine Lust auf Eierschwammerlgulasch oder Geröstete Eierschwammerln? Unser Tipp: Im Salat geben die dottergelben Pilze, daher auch der Name, eine richtig gute Figur ab. Am besten schmecken sie hier lauwarm. Und die Kombination mit durchaus auch herbem Blattsalat, Honig, Trockenpflaumen und Nüssen ist richtig fein. Zutaten Anstelle der…
30/08/2019 · In der Krawall Bar & Vinothek am Wiener Naschmarkt trifft Weinbar auf Edelgreißlerei. Geboten wird Exquisites der Domaines Kilger. Wie alles begann? Eines Tages hat Weinenthusiast Hans Kilger sein Herz verloren: in der Steiermark. Der Anblick der Hügel mit den schwindelnd-steilen Rebzeilen hat ihn gefesselt. Und so blieb er. Hans Kilger fand einen ehemaligen Gutshof, den er wiederbelebte. Auf den Domaines Kilger Wein- und Landgütern in der Steiermark, dem Burgenland und Siebenbürgen setzt der…
29/08/2019 · Weinbau in Wien zu betreiben bedeutet Verantwortung. Auch das spiegelt sich in den Charakteren der biologisch-veganen-Weine vom Bioweingut Lenikus wider. Wien und der Wein gehören schon immer zusammen. Und Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen einer pulsierenden Metropole ist weltweit einmalig. Das Abenteuer Wein begann für Martin Lenikus 2008. Warum er sich entschieden hat, Wiener Wein auf höchstem Niveau zu produzieren? “Wir lieben Wien, wir lieben Wein, und was noch wichtiger ist:…
29/08/2019 · Klassiker mal anders: Es könnte sein, Sie essen hauptsächlich Wasser und Zucker, wenn Sie ein Supermarkt-Tiramisu oder Mousse au Chocolat genießen, sagt der VKI. Wasser. Würde Ihnen Wasser als Zutat in den Sinn kommen, wenn Sie an Tiramisu oder Mousse au Chocolat denken? Nein? Milka schon. Und offenbar findet man’s bei diesem Hersteller so gut passend, dass es bei der hauseigenen Mousse au Chocolat sogar die Hauptzutat ist. Gut, kreativ…
28/08/2019 · Craftbeer ist der handwerkliche Gegenentwurf zum Großbrauerei-Allerweltsbier. Doch wer braut sowas überhaupt? Die ab Freitag im Kino laufende Doku “Bier” zeigt’s. Dass Bier auf keinen Fall deppad ist, das wusste schon weiland Mundl Sackbauer. Dass es auch ein richtiges Geschmackserlebnis sein kann, das dürfte an ihm und seinem sechzehner Blech aber vermutlich vorübergegangen sein. Damit steht er freilich nicht alleine da. In diese Riege reiht sich auch Filmemacher Friedrich Moser….
27/08/2019 · Das Opfer der tödlichen Kuhattacke im Jahr 2014 ist zur Hälfte mitschuldig. Das entschied jetzt das Oberlandesgericht Innsbruck. Das vorangehende Urteil ist teils aufgehoben. Sind Sie mit einem Hund auf einer heimischen Alm unterwegs und werden wegen falschen Verhaltens von einer Kuh attackiert, dann sind Sie zur Hälfte schuld daran. Das ist kurz gefasst das, was Wigbert Zimmermann vom Oberlandesgericht Innsbruck (OLG) heute klar stellte. Damit wurde das erstinstanzliche Urteil…
27/08/2019 · Österreichs Mehlspeiskultur ist kürzlich zum Weltkulturerbe erklärt worden. Das ist noch ein guter Grund für Böhmische Dalken mit Honig und Schwarzbeeren. Dalken, oder auch Liwanzen, ist ein typisches Gericht aus der Böhmischen Küche. Der Name kommt aus dem Tschechischen und bedeutet Mulde. Das kommt daher, dass die kleinen Kuchen, wenn man sie richtig richtig machen will, in einer speziellen Pfanne mit Mulden gebacken werden. Es geht aber auch in einer…
26/08/2019 · Frohlocken bei den heimischen Weinbauern: Die heurige Ernte ist mengenmäßig im Schnitt und man rechnet mit außerordentlicher Qualität. Drei Wochen ist es noch hin. Mitte September startet in Österreich die Weinernte. Im Burgenland schon etwas früher. Und so viel kann man jetzt schon sagen: Die dürfte den Gaumen erfreuen. Jedenfalls ist das die Erwartung der heimischen Winzer. Und was heißt das genau? Dass man mengenmäßig im Schnitt liegt, der Geschmack…