Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,…

Wegschmeißen verboten?

Verfasst von Alexandra Binder | 25/09/2019 06:34
25/09/2019 · Die Supermärkte könnten bald mit einem Gesetz konfrontiert sein, das ihnen das Wegwerfen von noch essbaren Lebensmitteln untersagt. Das gefällt nicht allen. 80.000 Tonnen an Produkten werden vom Handel jährlich ausgebucht, nur 12.000 Tonnen an Bedürftige weitergegeben. Diese Zahlen brachte die ehemalige Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger gerade auf’s Tablett. In der nächsten Legislaturperiode solle daher ein Verbot beschlossen werden, sagt Köstinger, “das zumindest für große Supermärkte gilt”. Ein Modell, wie das…

Sie haben die Wahl!

Verfasst von Alexandra Binder | 24/09/2019 09:56
24/09/2019 · Ohne Klimaschutzförderungen wird es in der Landwirtschaft künftig eng werden. Doch wie sehen das die Spitzenkandidaten zur Nationalratswahl? Die gute Nachricht zuerst: Ja, fast alle Spitzenkandidaten der österreichischen Parteien wollen einen massiven Ausbau von Klimaschutz-Förderungen in der Landwirtschaft. Jedenfalls haben sie der Initiative “Klimafreundliche Landwirtschaft” einige Tage vor der Nationalratswahl genau das versprochen. Geht’s konkreter? Ja. Alle, außer Sebastian Kurz, sprechen sich für eine Verdoppelung der Agrar-Fördermittel für Umwelt-, Klima-und…

Bauer trifft Dachgarten

Verfasst von Alexandra Binder | 23/09/2019 16:12
23/09/2019 · Bundespräsident Van der Bellen besuchte gestern eine “Roof Top Farm” in New York. Allerdings hätte er auch nach Graz fahren können. Da gibt es auch eine. Gackernde Hühner, ein Bienenstock, Salat, Karotten, Gurken. Die Szenerie ist idyllisch. Bis man sich ins Gedächtnis zurückruft, dass man sich auf dem Dach eines rund 100 Jahre alten, ehemaligen Industriegebäudes befindet, das einst Möbel produzierte, dann Autoteile herstellte und später verwaiste. Und dahinter die…
Schinkenwaffeln

Schinkenwaffeln mit Dip

Verfasst von Andrea Knura | 23/09/2019 12:26
23/09/2019 · Waffeln mal pikant und als “Resteverwertung”. Also: Was vom Schinken übrig geblieben ist wird klein geschnitten, und mit Teig in Waffelform gebracht. Ein herzlicher Gruß aus der Küche. Das Rezept ist einfach, schmeckt und schaut auch gut aus. Und ganz nebenbei kann man noch ein paar Überbleibsel aus dem Kühlschrank sinnvoll verwerten. Also kulinarisches Upcycling. Denn ganz im Sinne von “Lebensmittel sind kostbar” setzen auch wir auch veredeln anstelle von…

Salzburg zeigt, wie’s geht

Verfasst von Alexandra Binder | 20/09/2019 16:58
20/09/2019 · In Salzburg weiß man, wie die Sache mit der Regionalität geht. Dort gibt es seit 100 Tagen eine kleines, rundes Herkunftssiegel. Die Bilanz? Ist höchst positiv. Wenn sich zwei zusammentun, dann kann mitunter auch etwas wirklich sinnvolles entstehen. Beim  Salzburger  Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger und  dem Salzburger Agrar Marketing-Obmann Josef Schwaiger war das so. Vor 100 Tagen waren sich die beiden einig. Es braucht eine nachhaltige, regionale Initiative. Wie die aussehen…

Wem bringt das 5-Euro-Schnitzerl was?

Verfasst von Alexandra Binder | 20/09/2019 10:37
20/09/2019 · Die Billigfleisch-Importe bringen ihn um, sagt ein Bauer, und greift die Firma Transgourmet an. Die vertreibt solches, und nimmt jetzt dazu Stellung. Im Frühjahr war der steirische Bergbauer Christian Bachler wieder einmal wütend. Diesmal auf Falter-Chefredakteur Florian Klenk. Zu Recht, wie er meint. Dessen Kommentare zum so genannten Kuh-Urteil wären arrogant und überheblich gewesen. Dabei schätze er den Journalisten eigentlich. Und also schickte er ihm seine eigene Meinung dazu via…

(R)eingelegt

Verfasst von Andrea Knura | 19/09/2019 14:14
19/09/2019 · Gerade noch am Feld, jetzt schon im Glas. Das gilt auf Kerbler’s Farm für viele Gemüsesorten, so auch für Gurkerln und ganz neu für Süßkartoffeln. Es ist Zeit umzudenken, neue Wege in der Landwirtschaft einzuschlagen. Die berühmte Frage quo vadis … Für Markus Kerbler und seinen Betrieb, eine für das Weinviertel klassische Landwirtschaft mit Wein und Ackerbau, den er vor rund 20 Jahren von seinem Großvater übernommen hat, war der…

Aus für Mercosur

Verfasst von Alexandra Binder | 19/09/2019 10:41
19/09/2019 · Die Angst vor dem Billig-Rindfleisch aus Südamerika kann aller Wahrscheinlichkeit nach ad acta gelegt werden. Denn Österreich kippt das EU-Mercosur Abkommen. Dem Pakt mit Südamerika einen Riegel vorschieben. Das haben sich viele gewünscht. Jetzt ist es passiert. Wie? Das ging so: Der EU-Unterausschuss im heimischen Nationalrat hat gestern gegen Mercosur votiert. Damit geht ein verpflichtendes Nein auch auf EU-Ebene einher. Mit dem Njet Österreichs ist dann aber die Einstimmigkeit des…

Her mit den Superkräften

Verfasst von Rita Davidson | 19/09/2019 05:22
19/09/2019 · Pflanzen bilden Rüben und Knollen als Speicherorgane und lagern hier ihre Nährstoffe ein. Eine Kraft, die wir für unsere Schönheit nutzen können. Jeder weiß: Die Karotte ist eine wahre Vitaminbombe. Sie enthält Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Vitamin E sowie Kalium, Phosphor, Eisen und Zink. Außerdem ist sie reich an Beta-Carotin, das ihr den orangenen bzw. roten Farbton verleiht. Als Provitamin A wird Beta-Carotin in der Leber gespeichert und in…

Verlustgeschäft

Verfasst von Alexandra Binder | 18/09/2019 10:48
18/09/2019 · 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel landen jährlich im Mist. Und die einzigen, die dem zeitgemäße Lösungen entgegensetzen, sind findige App-Entwickler. Wie klingt das? Ein Drittel der Nahrung wird weltweit verschwendet. Pro Jahr sind es global 1,3 Milliarden Tonnen. Klingt nach einem ziemlichen Verlustgeschäft? Ist es auch. Und es setzt sich aus Ernte, Verarbeitung und Transport, Detailhandel und Konsumenten zusammen. Dass die reichen Länder dabei (nicht nur) rein rechnerisch schlecht wegkommen, liegt…

Weidehuhn, Gnocchi, Maschanzka

Verfasst von Andrea Knura | 18/09/2019 05:18
18/09/2019 · Lust, wieder mal so richtig zu kochen? Während das Weidehuhn brät, werden aus mehligen Erdäpfel Gnocchi. Die Maschanzka Apfelspalten ergänzen großartig. Schon mal Gnocchi selbst gemacht? Ganz wichtig sind die Erdäpfel. Sie müssen mehlig sein und nach dem Kochen – in der Schale – ausdampfen. In der Zwischenzeit brät das Weidehuhn im Rohr. Da hat man kaum Arbeit damit. Nur ab und zu mit dem eigenen Saft, und eventuell ein…

Den Erdäpfeln huldigen

Verfasst von Alexandra Binder | 17/09/2019 11:49
17/09/2019 · Von der Hexenpflanze und dem Bannfluch zur Lieblingsbeilage. Anlässlich des , Tags der Erdäpfel blicken wir zurück auf eine bewegte Geschichte. “Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass die Menschen Kartoffeln essen, wäre das ja wohl überliefert!” Begeistert waren die Europäer laut Überlieferung sichtlich nicht, als spanische Seefahrer die ersten Knollen aus Südamerika mit nach Europa brachten. Das war um 1560. Und sie hatten gute Gründe dafür: Die Kartoffeln ließen…

Du bist, was du isst

Verfasst von Andrea Knura | 16/09/2019 05:52
16/09/2019 · Wer bin ich also? Wenn man sich diese Frage stellt, und die Antwort tatsächlich in der Küche sucht, wird man ins Grübeln kommen. Ludwig Feuerbach (1804–1872), ein deutscher Philosoph, hatte zwar nicht als erster die Erkenntnis, dass unsere Gesundheit mit der Ernährung zusammenhängen könnte. Er hat es aber sehr treffend auf den Punkt gebracht: „Der Mensch ist, was er isst“  Lassen Sie uns diesen Gedanken doch jetzt mal weiterspinnen. Wer…

Missraten

Verfasst von Alexandra Binder | 13/09/2019 14:47
13/09/2019 · Vom Acker auf den Misthaufen. Die EU-Richtlinie zum Krümmungsgrad der Gurke ist zwar 2009 gefallen. Aber auch heute findet sich fast nur perfektes Obst und Gemüse im Regal. Zehn Millimeter auf zehn Zentimeter Länge: Was in der EU eine Gurke war und krummer, als es diese Formel erlaubte, hatte noch bis zum Jahr 2009 keine Chance, auf den Markt zu kommen. Dann fiel der irrational anmutende, 1998 eingeführte Krümmungsparagraf, genauso…

Richtig gut leben

Verfasst von Andrea Knura | 13/09/2019 06:32
13/09/2019 · Auf der Speck-Alm sollen sich Mensch und Tier wohl fühlen. Mostschenke, Hofladen, Kräutergarten und ein eigenes Schweinehaus bieten dafür Raum. Die Speck-Alm ist eigentlich der Oberfrankenberger-Hof in Bad Kreuzen. Bodenständig, ehrlich, regionale und bio. So wird hier produziert und konsumiert. Alle Produkte vom Hof wie richtig guter Speck, auch vom Mangalitzaschwein, Bio-Bratlfettn, Bauernbrot und Kräuterprodukte werden nämlich nicht nur im Hofladen verkauft. Man kann auch als Gast in der Mostschenke…

Herber Verlust

Verfasst von Alexandra Binder | 12/09/2019 11:17
12/09/2019 · Die zunehmende Trockenheit verursacht so einiges. Sinkende Bauerneinkommen zum Beispiel. 2018 verdienten die heimischen Landwirte 10 Prozent weniger als 2017.   Mit Wind und Wetter kann man nicht in Honorarverhandlungen treten. Deshalb spüren die, die unter freiem Himmel arbeiten, den Klimawandel auch in ihrer Geldbörse. Der gerade veröffentlichte “Grüne Bericht” des Umweltministeriums bestätigt, dass Österreichs Bauern nach zwei positiven Jahren 2018 wieder einen zweistelligen Einkommensverlust hinnehmen mussten. Dafür wurden die…

Gegen Falten und Dellen

Verfasst von Rita Davidson | 12/09/2019 10:29
12/09/2019 · Wussten Sie, dass kalter Kaffee und Quittenkerne  das perfekte Frühstück für die Haut sind? Sogar Augenringe und der Polsterabdruck im Gesicht verschwinden. In einem kleinen Quittenkern steckt so was wie Zauberkraft. Die Quitte enthält nämlich zahlreiche hautpflegende Substanzen, darunter Wachse, Pektin, Schleimstoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Und das aus den Kernen gewonnene Quittengel spendet Feuchtigkeit und unterstützt die Hautregeneration. Diese Kosmetik ist tatsächlich nachhaltig, nicht nur in der Wirkung: Wissen um…

Burgenlands Blockierer

Verfasst von Alexandra Binder | 11/09/2019 11:29
11/09/2019 · Ein Jahr nach der “Bio-Wende” muss sich das Burgenland mit Wirtschaftsvertretern herumschlagen, die Nein zur Lebensmittel-Kennzeichnung in der Gastronomie sagen. Eines will Matthias Mirth auf keinen Fall: seiner Klientel “das Leben schwer machen”. Mirth ist burgendländischer Obmann der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie. Und das potenziell schwerere Leben ist sein Kernargument für die gerade kundgetane unmißverständliche Ablehnung der verpflichtenden Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie. Diese Forderung kommt neuerdings nicht nur immer öfter…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay