27/11/2019 · Zitronat und Orangeat sind der Inbegriff von Advent. Kein Stollen kommt ohne ihre aromatische-würzige Note aus. Doch was genau ist das eigentlich? Süß, bitter, herb, fruchtig. Spätestens wenn uns in Kürze zum ersten Mal ein duftender Christstollen beglückt, kommt man an einer Zutat wieder einmal nicht vorbei, die man im restlichen Jahr eher selten schmeckt: Das Orangeat. Genau wie das Zitronat spaltet es den heimischen Gaumen. Während die einen Menschen…
26/11/2019 · Die Bauern halten Nutztiere und bauen Obst, Gemüse und Getreide an. Stimmt. In Wirklichkeit ist das aber nur ein klitzekleiner Teil ihres Jobs. Am Hof von Elisabeth Obweger steht eine Zirbe. 50 Jahre muss die schon alt sein. Dabei sind dem Schwiegervater die Zirben immer eingegangen. Bis ihm ein alter Mölltaler Bauer erzählt hat, dass man Zirben genauso wieder einsetzen muss, wie man sie auch ausgegraben hat. Sind ihre Äste…
25/11/2019 · Warum Sie eher zum Wagyu-oder Hafer-Burger greifen sollten, als zum Beyond Meat-Laberl. Die gehypten US-Imitate sind nämlich mitnichten gesund. Haben Sie auch gedacht, der Umwelt und sich etwas Gutes zu tun, als sie im letzten Sommer mal ein veganes Burgerlaberl auf den Grill geschmissen haben? Wie so viele übrigens. Dann müssen wir sie jetzt enttäuschen. Denn damit haben sie sich Mineralöle und gentechnisch veränderte Zutaten einverleibt. Ja, auch im so…
22/11/2019 · Und zwar ein fruchtiger mit sehr angenehmer Säure. Im Glas kommt das so gut, dass die heimischen Winzer die 2019er-Weine bereits jetzt ordentlich feiern. Im letzten Jahr gab es nach der frühesten Weinlese aller Zeiten viel zu jammern. Die Zukunft von Veltliner & Co schien alles andere als gesichert und wenig rosig. Dann kam 2019, das Jahr, in dem alles wieder gut wurde. Man erntete zum üblichen Zeitpunkt, ruhig und…
21/11/2019 · Wer sich traut, in einem Kinderbuch Massentierhaltung zu thematisieren, der erntet neuerdings gern einen Shitstorm von konventionellen Schweinemästern. „Wir zeigen Sie an, wir sorgen dafür, dass das Buch verboten wird, wir machen Sie auf Facebook fertig, und wir sind viele!“ Mit diesen Worten brüllte ein konventioneller Schweinezüchter vor wenigen Tagen die Klett Kinderbuch-Verlegerin Monika Osberghaus durchs Telefon an. Der Grund für den verbalen Ausbruch des Wutbauern: Das Kinderbuch “Alles…
20/11/2019 · Keine Zeit, kein Hunger, noch nicht richtig wach? Der Frühstücksboykott kennt viele Ausreden. Schade, Sie verpassen nämlich das Beste vom Tag! Es geht doch nichts über ein Frühstückssemmerl mit Butter und Marmelade. Da sind sich die Österreicher sehr einig. Wenn da nicht die Zeit wäre, denn meistens fehlt genau diese für ein vernünftiges Frühstück. Schnell einen Schluck Kaffee. Das war’s. Und außerdem, so in aller Herrgottsfrühe ist der Hunger auch…
20/11/2019 · Sich großteils von dem ernähren, was ums Eck angebaut und hergestellt wird? Geht das? Ja, in Kärnten ist genau das in den Slow Food Villages bereits Realität. Das gute alte Marmeladesemmerl, mit dem der Tag bei uns im Ort früher begann, das stammte vom Bäck ums Eck. Man kaufte dort nicht nur die duftenden Semmerl, sondern auch Sauerteigbrot, das lange geruht hatte. Der Bäck, der ortsansässige Bäcker, war der Inbegriff…
19/11/2019 · Yaks gibt es nur in Tibet? Stimmt nicht. Erich Pollak hat die Grunzochsen ins Waldviertel gebracht. Und besser hätte seine Wahl gar nicht sein können. Abraham begrüßt uns, in dem er sich auf die Hinterbeine stellt und sich in voller Größe zeigt. Wie wenig angsteinflößend das als flauschiges Alpaka rüberkommt, weiß er glücklicherweise nicht. Er lebt in einer Gegend, die manche liebevoll Kaltviertel statt Waldviertel nennen, weil das Klima dort…
19/11/2019 · Sie wissen ja: Je kürzer die Tage, desto mehr Schokolade muss man essen. Weil sie schmeckt, glücklich macht und vielleicht sogar aphrodisierend wirkt. Wir füllen die Schokolade in kleine Tarteformen. Also Mürbteig, Schokocreme, fertig! Dieses einfache Rezept lässt viel Spielraum für Kreativität und Geschmacksvorlieben. Die Schokolademasse kann nämlich einfach pur bleiben, oder man verfeinert sie mit Gewürzen, Frucht oder einem Likör – den kann man natürlich auch zu den Schokotartes…
18/11/2019 · Steirische Rinderzüchter bilden jetzt zusammen mit Fleischhauern eine Phalanx gegen Rindfleisch-Billigimporte, die sich zuhauf im Gastro-Großhandel finden. Betritt ein steirischer Rinderbauer zusammen mit einem Fleischhauer den Gastronomiegroßhandel – nein es folgt kein Witz, auch wenn es sich so anhört. Was danach kommt, ist eher ein Alptraum. Zusammen finden sie in den Verkaufsregalen dort nämlich 40 bis 50 Prozent mit Importfleisch, überwiegend aus Übersee und auch aus Osteuropa. In den meisten…
15/11/2019 · Das Tierschutz-Volksbegehren braucht finanziellen Rückenwind und startet daher jetzt eine Crowdfunding-Kampagne, um weiter zu mobilisieren. 50.000 Flyer haben sie in den letzten sechs Monaten verteilt, über 100 Veranstaltungen durchgeführt, über 50.000 Unterschriften gesammelt und eine 60.000-köpfige Facebook Community aufgebaut. Dass man mit wenig Geld, aber umso mehr Herzblut, viel bewegen kann, dürfte damit bewiesen sein. Dass Tierwohl und Landwirtschaft sich nicht ausschließen, auch. Und, dass man Themen wie Artenschutz oder…
14/11/2019 · Was sagt das österreichische “Ohne Gentechnik hergestellt”-Siegel aus? Und kann heimisches Fleisch aus Schweinen, die genetisch manipuliertes Soja fressen, es tragen? Kommen “clean” gefütterte Schweine? Das haben wir an dieser Stelle letzten Februar gefragt. Da hatte die Schweinemastbranche signalisiert, ja, man könne sich eine Gentechnik-freie Fütterung vorstellen. Getan hat sich seither? Richtig, nichts. Sieht man einmal davon ab, dass die selbe Branche am siebenten November erneut wissen ließ, man sei…
14/11/2019 · Selbst angerührte Schönheitsmasken liegen absolut im Trend. Also Eiklar aufschlagen und, pur oder mit Honig sowie Öl gemischt, auf die Haut auftragen. Schon meine Oma hat darauf geschworen. Gegen Augenringen hat sie einfach etwas Eiklar auf die dünne Haut unter den Augen aufgetragen und nach ungefähr 10 Minuten wieder abgewaschen. Zugegeben, als Kind habe ich mich darüber gewundert. Dabei ist dieser natürliche Schönheitstrick leicht zu erklären. So ein Eiklar enthält…
13/11/2019 · In den nächsten 30 Jahren braucht es 50 Prozent mehr landwirtschaftliche Produkte. Doch auf den Tellern der Welt wird nicht mehr dasselbe liegen. Zehn Milliarden Menschen. Das ist eine Zahl, die man sich nur schwer vorstellen kann. Aber in 30 Jahren ist es soweit. Dann sind wir so viele auf der Welt. Doch 2,3 Milliarden Menschen mehr als jetzt wollen auch mit Essen versorgt werden. In anderen Worten: Wir brauchen…
12/11/2019 · Heute geben wir täglich fast um die Hälfte mehr für Ernährung aus als vor zehn Jahren, sagt eine neue Statistik. Aber wo genau lassen wir unser Geld? Da und dort ein bisserl gustieren, riechen, schmecken, probieren und dann auch kaufen – selbst wenn’s ein bisserl mehr kostet. Sich mal was gönnen und nicht immer auf’s Geld schauen: Das können wir Österreicher offenbar heute viel besser als noch vor zehn Jahren….
11/11/2019 · Warum wir glauben, dass Sie den heutigen Martinitag und auch alle folgenden Feiertage mit einer heimischen Weidegans auf dem Teller verbringen sollten. Was macht so eine Gans eigentlich glücklich, bevor sie zur Martinigans wird? Haben Sie sich das schon einmal gefragt? Da wäre allem voran der Auslauf. Eine große Weidefläche mit einer Möglichkeit zum Baden ist quasi schon die halbe Miete. Schließlich gehört man ja zu den Wasservögeln und will…
08/11/2019 · Heute feiern wir den Tag des Apfels. Aber kann man mit dem ältesten und gesündesten Fastfood der Welt wirklich den Arzt fernhalten? Sie tragen mitunter königliche Namen wie Kronprinz Rudolf, sind süß, säuerlich oder beides zusammen. Ihre Schale enthält viel wertvolles Pektin und sie sind reich an essenziellen Fruchtsäuren: Die heimischen Äpfel. Im Übrigen mögen wir sie einfach. Äpfel sind das Lieblingsobst der Österreicher, wie unterschiedlichste Umfragen bestätigen. 17…
07/11/2019 · Ein Regionalladen im Schloss Wolfpassing, ein Selbstbedienungsladen in Hollenstein an der Ybbs. Die Leader-Region Eisenstraße macht es möglich. Elfriede Halbartschlager hatte die Idee, Mostviertler Köstlichkeiten und Kunsthandwerk im geschmackvollen Ambiente zu verkaufen. Das altehrwürdige Schloss schien geradezu perfekt. Warum der Schlossladen schließlich aus Leader-Mitteln der Region Eisenstraße gefördert wurde? Dieses Projekt zur Regionalentwicklung zahlt voll in das Markenversprechen der Region ein,“ erläutert Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav. „Das Mostviertel wird…