Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,…

Die Verwandlung

Verfasst von Rita Davidson | 10/10/2019 18:48
10/10/2019 · Jede schöne Rose wird einmal zur Hagebutte. Und in dieser leuchtroten Kapsel stecken Kräfte, die wir für unsere Haut unbedingt nutzen sollten. Ab Mitte dreißig zeigt unsere Haut die ersten Ermüdungserscheinungen. Wie schnell und massiv es sichtbar wird, haben wir, neben der genetischen Veranlagung, selbst in der Hand. Wir könnten uns einfach ruhig hinlegen und hoffen, dass die Schwerkraft uns nicht erreicht. Doch falls wir doch aufrecht unser Leben verbringen…

Beste Nachwuchs-Arbeit

Verfasst von Alexandra Binder | 10/10/2019 11:10
10/10/2019 · Hendln lassen sich streicheln und Erdäpfel wachsen nicht als Pommes. Wer als Kind in den letzten 20 Jahren die “Schule am Bauernhof” besuchte, weiß das. Gerade geschlüpfte, ausgebüxte Entenküken aufsammeln und zurück in den Stall bringen, damit sie nicht die Katze erwischt und das neue Leben ein schnelles Ende hat. Das lernt man zum Beispiel auf einem Bauernhof. Genauer gesagt auf der “Schule am Bauernhof”, und zwar seit mittlerweile 20…

Gen-manipuliert?

Verfasst von Alexandra Binder | 09/10/2019 11:39
09/10/2019 · Gestern haben die Gentechnik-freien Wochen begonnen. Gentechnik wollen und brauchen wir nicht, sagen die Österreicher. Doch sind wir davor gefeit? Über ein stinkendes, grünes Lüfterl habe ich mich 2011 beschwert. Und nicht nur ich übrigens. Es ging damals um das neue, gentechnisch nicht ganz einwandfreie grüne EU-Bio-Siegel. Warum mir die Sache so gestunken hat, ist einfach erklärt: Das nach wie vor aktuelle Label erlaubt eine gentechnische Verunreinigung von bis zu…

Im Siegel-Dschungel Teil II

Verfasst von Alexandra Binder | 08/10/2019 13:45
08/10/2019 · Wofür steht das AMA-Biosiegel? Warum taucht es einmal in rot-weiß auf und ein andermal in schwarz-weiß? Und wieso ist es dem EU-Biosiegel überlegen? Wenn Sie zu einem verarbeiteten Produkt greifen, das ein Biosiegel trägt, steckt da immer zu 100 Prozent Bio drin?  Ja, meinen Sie? Leider falsch. Auch Produkte, die nur zu 95 Prozent aus biologischen Zutaten hergestellt worden sind, dürfen es gemäß den Grundstandards tragen. Beim EU-Biosiegel ist das…

Apfelsaft-Frage

Verfasst von Alexandra Binder | 07/10/2019 10:50
07/10/2019 · Haben wir nun genug Äpfel für Saft, oder nicht? Wenn es um ausländische Äpfel in österreichischem Apfelsaft geht, prallen weiter die Meinungen aufeinander. In den sauren Apfel beißen will niemand. Pressen und trinken lässt er sich dagegen bestens. Aber natürlich nur, wenn er nicht zu unreif ist. Dann enthält er nämlich zu viel Stärke und hat ein grasiges Aroma. Und das schmeckt keinem. In der Fachsprache spricht man von “sensorisch…

Das Schwein ist anonym

Verfasst von Alexandra Binder | 04/10/2019 11:25
04/10/2019 · Warum wir Hund, Katz & Co verhätscheln, uns das Schicksal von gequälten Schweinen aber scheinbar kalt lässt: Gedanken zum Welttierschutztag. Die einen sind Lebensmittel, die anderen mitunter sogar Lebensmittelpunkt. Dass Schweine ihr kurzes Leben auf Vollspaltenböden verbringen und dann unter hochgradigem Stress geschlachtet werden, scheint kaum jemanden zu interessieren. Dass ein Listen-Hund nach einer Beißsattacke eingeschläfert wird, zieht mitunter Mahnwachen und “Er wurde ermordet”-Plakate nach sich. Doch wieso sind uns…

Es ist Zeit

Verfasst von Andrea Knura | 04/10/2019 05:46
04/10/2019 · Christian Flandorfers Weine stehen für unverwechselbaren Geschmack. Sein Geheimnis: Biodynamische Bewirtschaftung, die besonderen Gärungen und Zeit. Christian Flandorfer ist ein Demeter-Weinbauer. Seine Weinfelder liegen weitläufig, in Spannberg und Raggendorf in Niederösterreich, auf sonnigen Hängen. Mit dem Auto braucht man vom 1. Bezirk Wiens gerade mal eine Stunde. Flandorfer Identity bedeutet für den Winzer, dass er den Weinen ihren Charakter gibt, indem er ihnen einfach die Zeit lässt, die sie brauchen….

Ein Stück vom Paradies

Verfasst von Rita Davidson | 03/10/2019 19:44
03/10/2019 · Werfen Sie Apfelreste, oder bereits weiche Apfelstücke nicht weg. Auf der Haut bewirken sie nämlich wahre Wunder. Also: Aufreiben und einreiben. Avalon, das Apfelland, war eine keltische Bezeichnung für die Anderswelt, das Paradies. Der Apfel galt als Symbol der Vollendung und war die Frucht der Unsterblichkeit. Also: Apfel essen und die Reste für die Hautpflege verwenden. Zugegeben: Das  mit der Unsterblichkeit wird so nicht funktionieren. Aber für unsere Haut ist…

Geschmackssinn bewahren

Verfasst von Andrea Knura | 03/10/2019 11:27
03/10/2019 · Gerhard Schiefermüller würde niemals achtlos in einen Apfel beißen. Schließlich wachsen auf seinem Apfelino Obstbaubetrieb rund 16 verschiedene Sorten.  Es kommt also auf die Geschmacksunterschiede an. Wussten Sie, dass ein Apfel nach Feige, Rosine, Orange, Zimt, Vanille, Fenchel, Stroh und Sellerie schmecken kann? Ein anderer wiederum nach Pflaume, Birne, Gras, Bittermandel und Kakao. Und, dass Rubens ebenso wie Fresko eine Apfelsorte ist?  In den vielen feinen Geschmacksnuancen liegt für Experten…

Esst rotes Fleisch!

Verfasst von Alexandra Binder | 03/10/2019 11:59
03/10/2019 · Rotes Fleisch und Wurst ist ungesund. Stimmt nicht, sagt jetzt ein Forscherteam nach Auswertung zahlreicher Studien. Die neue Devise: konsumiert wie bisher. Manchmal geht die Reise von Pfui nach Hui ganz schnell. Bisher glaubten wir, dass rotes Fleisch und Wurstwaren krebserregend sind, Infarkten und Diabetes Vorschub leisten und die Sterblichkeit erhöhen. Extrawurst, Salami und Co. wurde uns empfohlen, ganz vom Ernährungsplan zu streichen. Rotes Fleisch sollten wir so gut wie…

Apfel-Topfencreme mit Hippenlöffel

Verfasst von Andrea Knura | 02/10/2019 09:05
02/10/2019 · Hübsch geschichtet mit etwas mehr Zeitaufwand oder einfach schnell. Eine “hippe” Kombination aus Topfencreme, Apfelmus und Traubengelee. Apfelmus kann man selbst machen, muss man aber nicht. In jedem Fall aber sollte man immer einen Vorrat davon zu Hause haben. Denn nichts leichter als ein schnelles Dessert aus Apfelmus zu zaubern. Von heimischen Produzenten gibt es übrigens eine geschmackvolle Auswahl mit Rückverfolgbarkeit der Äpfel bis auf den Baum. Also 100 Prozent…

Von Eitrigen und Burenheidln

Verfasst von Alexandra Binder | 01/10/2019 11:19
01/10/2019 · Der Würstelstand ist in Wien noch immer ein kulinarischer Hotspot. Aber er muss sich verjüngen, bäuerliche, nachhaltige Produkte anbieten, bio & vegan werden. Der scharfe René am Schwarzenbergplatz musste sich knapp geschlagen geben. Der Altwiener Würstelstand beim Volkstheater war nicht zu toppen im diesjährigen Würstelstand-Voting des Falstaff. Und das sagt tatsächlich schon viel über das wienerische Verständnis von Kulinarik aus. Denn der Falstaff, das ist ein Magazin für anspruchsvolle Genießer….

Im Siegel-Dschungel Teil I

Verfasst von Alexandra Binder | 30/09/2019 16:35
30/09/2019 · Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste und meistbeworbene hierzulande. Doch was steckt dahinter? Und warum kritisieren es gleich mehrere NGOs? Haben Sie schon mal ein Bananenjoghurt gegessen, auf dem das populäre heimische AMA-Gütesiegel prangt? Nein? Die Rohstoffe für AMA-Produkte müssen doch aus Österreich stammen? Nicht unbedingt. Es gibt ein Hintertürchen. Zutaten, die hierzulande nicht erzeugt werden, dürfen nämlich aus Ausland kommen, wenn sie nicht mehr als ein Drittel des Produkts ausmachen….

Gedankensalat

Verfasst von Andrea Knura | 30/09/2019 10:12
30/09/2019 · Was muss Obst und Gemüse „können“ damit ich es gerne kaufe und esse? Kaufe ich ein, ohne Bedingungen zu stellen? Peter Tichatschek denkt nach. Er sitzt im nördlichen Waldviertel auf seinem Holzbankerl am Waldrand – daneben eine Streuobstwiese. Gedanken poppen ihm wie Sprechblasen auf: Bedingung eins, wenn der Moderator und Hobbykoch Peter Tichatschek über Obst und Gemüse nachdenkt, ist klar: Es soll aus Österreich sein. Bedingung zwei: Am besten biologisch…

Arrivederci Pasta

Verfasst von Alexandra Binder | 27/09/2019 07:45
27/09/2019 · Bereits heute verbrauchen wir mehr Weizen, als wir ernten. Für Pastaliebhaber bedeutet das nichts gutes. Aber gibt es esstechnische Alternativen?   Gewöhnen Sie sich an den Gedanken, dass der Tag kommen könnte, an dem der Pasta-Genuss zum Luxusgut wird. Schon 2018 ist etwas zur Realität geworden, das nachdenklich machen sollte: erstmals haben wir mehr Weizen verbraucht, als geerntet wurde. Es hieß, an die Lagerbestände gehen. Dafür verantwortlich? Missernten, resultierend allem…

Südsteirische Kernfrage

Verfasst von Andrea Knura | 27/09/2019 07:29
27/09/2019 · Prämiertes steirisches Kürbiskernöl wächst nicht einfach so am Acker. Qualität zu bieten ist eine Entscheidung, an der man bei Ja-Kernöl „stur“ festhält. Es ist wieder vollbracht: Die Öl-Kürbise in der Südsteiermark sind weitestgehend geerntet. Damit ist aber nur die Basisarbeit für das bekannte Naturprodukt „Steirisches Kürbiskernöl“ getan. Bis aus dem Samenkorn ein prämiertes Kürbiskernöl wird braucht es Zeit, das richtige Wetter und ehrliche Verarbeitung. Philipp Reiter-Haas und seine Eltern Anita…

Genussmomente mit Gin

Verfasst von Andrea Knura | 26/09/2019 10:02
26/09/2019 · Was entsteht, wenn sich die Gewürzexperten von ehrenwort. Genussmomente mit dem “Gintlemen” von Rick Gin zusammentun? Ein geschmackvolles Set. Kompromisslose Bio-Qualität, volle Transparenz bei der Herkunft und einfach schön im Küchenregal. Die Gewürze, Kräuter, Pfeffer und Salze des österreichischen Jungunternehmens ehrenwort. Genussmomente verschreiben sich voll und ganz dem Genuss und wollen mit dieser Leidenschaft anstecken. Der zweite im Bunde ist Patrick Marchl von Rick Gin. Sein Bio-Gin „Rick Gin Feel“…

Ab auf die Straße

Verfasst von Alexandra Binder | 26/09/2019 09:46
26/09/2019 · Was unzufriedene Jugendliche können, können Bauern schon lange. Als “Farmers for Future” transportieren sie ihre Anliegen und streiken einfach mit. Franziska Schrolmberger hat ein gewaltiges Problem. Sie ist angehende Gemüsebäuerin bei Retz in Niederösterreich, weiß aber angesichts des letzten Sommers nicht mehr, in welche Richtung sich ihr Beruf entwickelt: “Bei uns im Weinviertel stellt sich die Frage, ob die Ackerbaukulturen, wie sie hier traditionell üblich sind, überhaupt eine Zukunft haben”,…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay