31/05/2020 · Öko-Test hat Pestos alla Genovese unter die Lupe genommen. Gefunden hat man Mineralöl und Pestizide. Das Ergebnis: 12 von 20 Produkten sind durchgefallen. Schnell ein Pesto im Supermarkt kaufen, Pasta kochen, fertig. Der aktuelle Öko-Test “Pesto Test” zeigt, dass das keine gute Idee ist. Außer natürlich, Sie mögen Mineralöl und Pestizide im Essen. Basilikum, Pinienkerne, Olivenöl, Parmesan (Parmigiano Reggiano), Pecorino, Knoblauch und Salz. Mehr gehört nicht in ein gutes Pesto alla…
30/05/2020 · Deo oder Antitranspirant? Warum wir unsere Schweißdrüsen nicht verstopfen dürfen, und wie wir auf ganz natürliche Weise frisch bleiben. Unter allen Achseln wird aufgerollt, gesprüht oder gestrichen. Die morgendliche Frische wollen wir uns schließlich den ganzen Tag lang erhalten, damit uns die anderen jederzeit gut riechen können. Allerdings verhält es sich mit den konventionellen Deos nicht anders als mit vielen Hygiene- und Kosmetikprodukten. Kaum zu glauben was da enthalten ist:…
29/05/2020 · Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich, … Die Margerite hat tatsächlich Zauberkräfte. Sie ist das wahre Liebesorakel und auch Balsam für die Haut. Zum Glück konnte ich die Strahlblüten der Margerite immer so zupfen, dass der Auserwählte mich liebte, zumindest laut meiner Zupfmethodik. Wenn die Liebe dann doch noch etwas auf sich warten lässt, kann die Margerite zwischenzeitlich zu einer zarten und strahlenden Gesichtshaut verhelfen, und…
28/05/2020 · Saibling und Margeriten? Wer hätte gedacht, dass man aus Blüten und Kräutern ein Pesto machen kann, das wunderbar zum, und in den frischen Saibling passt? Frischer Fisch aus heimischen Gewässern, egal ob See, Fluss oder nachhaltige Fischzucht schmeckt grandios. Da braucht es keine großen Kochkünste für die Zubereitung. Nur den Fisch, in diesem Fall Saibling, frische Kräuter und Blüten. Wir nehmen also nicht nur den Schnittlauch für die Kräuterbutter, sondern auch…
28/05/2020 · Das Lieblingsprodukt von Markus Salcher, Biobauer und Fleischermeister im Kärntner Lesachtal, ist der Speck. Was macht diesen Speck aber so besonders? Am Anfang jeder guten Lesachtaler Speckseite steht das Schwein, also das Schwäbisch-Hällische Landschwein auf dem Bio-Bergbauernhof von Markus Salcher in St. Lorenzen im Lesachtal. Der Speck wird, so Salcher, nur gut, wenn die Schweine richtig gefüttert werden und natürlich ein „saugutes“ Leben haben. Bei der Fütterung setzt der Biobauern…
28/05/2020 · Wein ist bei Familie Artner in Deutschkreutz eine Herzblut- und Familiensache. Die Weine sind unverfälscht im Charakter, trinkfreudig und sofort zugänglich. „Weingartenarbeit ist für uns Handarbeit und die ganze Familie hilft mit. Selbst die Oma ist noch voll mit dabei,“ erzählt Heidi Artner. „Wir versuchen uns den Reben anzupassen, beobachten genau was sie brauchen und geben ihnen die Möglichkeit ihre eigenen Kräfte zu entfalten und einzusetzen.“ Als Beispiel nennt sie…
28/05/2020 · Für die Mehrheit „unserer“ 58 Fischarten sieht die Zukunft negativ aus, ergab eine Studie der Uni für Bodenkultur (BOKU) Wien im Auftrag des WWF. Die Wasserversorgung der Menschen wird global zunehmend schwieriger, ist jedoch zumindest hierzulande bis auf Weiteres gut gesichert. Anders sieht das für den Lebensraum der österreichischen Fische aus, denn laut WWF sind derzeit nur noch weniger als 15 Prozent in einem sehr guten ökologischen Zustand. „Jahrelange Fehlentwicklungen“…
27/05/2020 · Laut einer aktuellen Studie führt der Klimawandel u.a. zu größeren Fischgehirnen. Inzwischen wurde im Wallersee ein 65-kg-Wels gefangen. Süßwasserfische können sich an höhere Temperaturen anpassen, beweist eine Studie von Libor Závorka und seinen Kollegen vom WasserCluster Lunz sowie Professor Shaun Killen von der Universität Glasgow. Dies führt jedoch zu neuen Herausforderungen: Um den Klimawandel zu überleben, müssen sich Arten, deren Körpertemperatur von der Umwelttemperatur abhängt, anpassen. Süßwasserfische nehmen in wärmeren…
26/05/2020 · Die EU-Kommission definiert zum ersten Mal den EU-weiten Bioanteil in der Landwirtschaft: Bis zum Jahr 2030 sollen 25 Prozent erreicht werden. Die EU-Kommission hat ihre Strategien zur Landwirtschaft- und Lebensmittelproduktion („Farm to Fork“) sowie zum Schutz der Biodiversität als Teil der Nachhaltigkeitsinitiative New Green Deal kürzlich präsentiert. Darin wird die Bio-Landwirtschaft als wesentlicher Eckpfeiler der Umgestaltung zu einer nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft in der Europäischen Union genannt. Der EU-weite Bio-Anteil…
26/05/2020 · Der Riesling gilt als König der Weißweinsorten und zählt zu den hochwertigsten und kulturprägenden Weißweintrauben. Serie Weinwissen Teil V Die Sorte bringt qualitativ die besten Weine in klimatisch kühleren Weinbaugebieten hervor und wird vor allem in Deutschland, aber auch in zahlreichen anderen Ländern angebaut. Die Weine genießen hohes Ansehen auf den internationalen Märkten. Vor allem in nördlichen Anbauländern wird die Sorte fast ausschließlich an steilen Hängen angebaut. Viele Spitzenlagen sind fast ausschließlich…
25/05/2020 · Die österreichischen Gemüse- und Obstbauern müssen unter herausfordernden Bedingungen agieren – vor allem der Preisdruck schmerzt sehr. Auch über die Corona-Krise hinaus braucht es das klare Bekenntnis der Konsumenten zu regionalen Lebensmitteln. Denn die regionale Erzeugung und Vermarktung von Lebensmitteln schafft und sichert unmittelbar Arbeitsplätze in der Region, von der Landwirtschaft über das Lebensmittelhandwerk bis zum Lebensmittelhändler. Zehn Prozent mehr regionaler Einkauf sichert rund 20.000 Arbeitsplätze, lautet die Faustregel. Um…
22/05/2020 · Lange Trockenheit, Extremwettereignisse, erschwerte Marktbedingungen und nun auch noch Covid-19 machen das ökonomische Überleben schwer. Der wirtschaftliche Stellenwert kann schwerlich unterschätzt werden: Als freiwillige Vereinigung der heimischen Landbewirtschafter bewirtschaften die Land&Forst Betriebe Österreich hierzulande ein Drittel des Waldes und produzieren jede fünfte Tonne des heimischen Getreides. Jetzt schreien, nein, fast liesse sich sagen, brüllen sie Alarm. „2019 geht als drittwärmstes Jahr der 252-jährigen Aufzeichnungen in die Geschichte ein“, sagt Land&Forst…
21/05/2020 · Erdbeeren demonstrieren uns geschmackvoll die Bedeutung von Regionalität und der Ernte zum richtigen Zeitpunkt. Sie sind aber auch eine Liebeserklärung. Am Anfang war die Walderdbeere. Schon ein Handvoll, mühevoll gesammelt, ist ein Schatz, ein Geschenk der Natur. Ihr Geschmack ist unvergleichlich. Die fruchtigen Winzlinge wurden bei uns bereits im Mittelalter kultiviert. Damals schon kannte man Methoden, um sie früher oder später reifen zu lassen. Nur größer züchten lassen wollte sich…
20/05/2020 · Ein Blick zum „großen Nachbarn“ Deutschland beweist: Die industrielle Tierhaltung führt zu großen Gefahren – gerade in Krisen-Zeiten wie diesen. „Investigativ, spannend, hintergründig“ will das deutsche TV-Format ZDFzoom laut Eigenbeschreibung sein – und blickte vorige Woche mit dem Film von Katarina Schickling, „Gute Pute?“ hinter die Kulissen der Geflügelindustrie. Demnach ass Anfang der 80er Jahre der durchschnittliche Westdeutsche 1,6 Kilo Pute im Jahr, heute sind es mehr als 6 Kilo….
19/05/2020 · Immer noch landet sehr viel ausländische Tierqual auf unseren Tellern. Mit dem Einkauf regionaler Lebensmittel kann das verhindert werden. So sehen zufriedene Kälber aus, denke ich mir, und muss die drei einfach fotografieren. Kurz sind sie neugierig und abgelenkt, dann geben sie sich aber wieder ihrem Wohlfühlprogramm hin und genießen. Natur pur, Zufriedenheit, Bauernhof-Idylle. Ganz ohne Fotoshop. Gedanken und Bilder von Kälbertransporten blitzen vor meinem inneren Auge auf. Denn dem…
18/05/2020 · Chutneys sind richtig kreative Spezialitäten, fruchtig würzige Tausendsassa. Aber was ist wirklich drin, und wozu isst man so ein Chutney eigentlich? Chutney? Kenne ich. Das ist so etwas wie Marmelade. Aber nicht nur süß sondern auch pikant, würzig und sauer. Ein bisschen exotisch. Bei der Frage nach seiner Verwendung komme ich noch mehr ins Wanken. Zu Käse? Zu gegrilltem Fleisch? Vielen geht es wie mir. Sie kennen Chutney, haben es…
18/05/2020 · In Sachen Ernährung haben unsere Kinder und Jugendlichen große Bildungslücken. Das ist ein Thema für die Schule, so die AG der Bäuerinnen. Das Kulturgut Kochen geht verloren, wo und wie Lebensmittel wachsen, ist für viele Kinder ebenso ein Mysterium, wie deren Herstellung. Und schließlich haben Nahrungsmitteln im Supermarkt, steril abgepackt und weit weg vom Ursprung, dafür gesorgt, dass wir den Bezug zu unserer Nahrung verlieren. Die ÖGK bietet bereits den Ernährungsführerschein…
17/05/2020 · Zum „Tag der Biene“ (17. Mai) haben wir beunruhigende Fakten aus aller Welt und eine begrüßenswerte und spannende heimische Initiative für Sie. Eine (weitere) Konsequenz aus der Covid-19-Pandemie besteht in möglichen globalen Folgen für die Landwirtschaft. Anders als bei uns, wo lokale Bienenvölker die Felder und Obstplantagen bestäuben, geschieht dies andernorts durch eigene Bienentransporte. So gibt es beispielsweise in den Vereinigten Staaten Imker mit (Zehn-)Tausenden Bienenvölkern. Die müssen nun mitsamt…