Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im…
Blume Celosia

„Eine Blume? Niemals!“

Verfasst von Katharina Uebel | 23/09/2020 10:37
23/09/2020 · Es wird dunkelrot, orange und gelb. Herbstblumensträuße bringen strahlend erdige, warme Farben ins Haus. Und im Mittelpunkt steht die Celosie. Was für manche wie ein Plüschtier oder ein Rüschenkleid eines `overdressed`ten Partygastes aussieht, ist in Wirklichkeit tatsächlich eine Blüte, und zwar die der Celosie. Dieses spezielle Aussehen verdankt die Pflanze einem Gendefekt, der sogenannten ‚Verbänderung‘, welcher für die Verdickung mancher Pflanzenteile sorgt. In diesem Fall sind die Sprossenden der vielen…
Mann und Frau im Getreidefeld mit Körben voll Knoblauch

Leben für und mit Gemüse

Verfasst von Andrea Knura | 23/09/2020 10:08
23/09/2020 · Am Dandlhof in Salzburg Wals und am Hof Putzhammer hat der Gemüseanbau Tradition. Neben alten Sorten wächst hier auch ungewöhnlich neues Gemüse. Die Erdäpfelernte ist in vollem Gang. Was nicht der Norm entspricht, bleibt natürlich nicht am Feld liegen, sondern landet unter anderem im “Heimatkistl”, das an viele Haushalte der Region geht. “Die Idee zu diesem Kistl ist übrigens mit Corona entstanden und wird sehr gut angenommen,” erzählt Monika Reiter…

Ehrlich isst man besser

Verfasst von Gastkommentar | 22/09/2020 14:10
22/09/2020 · Angelika Matitz, Ernährungsberaterin und “Slow-Food Bäckerin” – ihr Mann Thomas ist der Bäcker – über Ernährung mit Weitblick und Wertschätzung. Wir kümmern uns um die Dinge, die uns wichtig sind. Unser Auto, unser Haus, unsere Freunde, … Wenn es um unsere Gesundheit, um unseren Körper geht, sollte das ebenso sein. Ist ja eh klar, werden sich viele denken. Aber mal ganz ehrlich: Handeln wir auch danach? Ich musste, oder vielmehr…

Bio-Energie für die Landwirtschaft

Verfasst von Paul Jezek | 21/09/2020 10:32
21/09/2020 · Land- und Forstwirtschaft könnte sich selbst mit Energie versorgen, wenn man forstwirtschaftliche Reststoffe in Biodiesel und Biogas umwandelt. Die Land- und Forstwirtschaft benötigt große Mengen an Energie: Der Verbrauch von fossilem Diesel und Erdgas in diesem Sektor ist für etwa 1,1 Prozent der gesamten österreichischen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig fallen aber in der Forstwirtschaft auch große Mengen von Schadholz und biogenen Reststoffen an, die zwar für eine stoffliche Verwertung ungeeignet sind,…
geschnittene Ansicht eines Bauern, der reife natürliche Kartoffeln in der Erde hält

Verdammt, große Erdäpfel!

Verfasst von Andrea Knura | 18/09/2020 12:23
18/09/2020 · Der 18. September war der Tag der Erdäpfel. Die Knollen sind heuer in Höchstform und trotzdem, oder gerade deshalb, wollen wir sie nicht. Sie sind zu groß. Jedes Jahr fällt die heimische Erdäpfelernte etwas anders aus. Mal sind die Erdäpfel größer, mal kleiner, und das hat nichts mit der sprichwörtlichen Intelligenz des Bauern zu tun. Nein, es liegt in diesem Jahr eindeutig am Wetter, wie der Verein “Land schafft Leben”…
Frau hält einen Apfel

Oberflächlich betrachtet

Verfasst von Andrea Knura | 17/09/2020 08:05
17/09/2020 · Unser Dilemma? Unser Kaufverhalten ist auf „Schönheit“ konditioniert. Damit kommen Äpfel mit Flecken und Dellen nicht in den Einkaufskorb. Oder doch? Eva hat Adam mit einem makellos roten Apfel verführt. Das Prinzip hat sich bis heute nicht wirklich geändert. Es ist immer noch dieser perfekte, wohlgeformte rote Apfel, der uns im “Paradies Supermarkt” auf die Probe stellt. Aber muss ein Apfel wirklich makellos schön sein? Natürlich nicht. Im Grunde wissen…

Fruchtige Leidenschaft

Verfasst von Andrea Knura | 16/09/2020 14:51
16/09/2020 · Obst, und vor allem Äpfel, haben es Martin Groschupfer angetan. Vom Pflücken bis zum fertigen Saft. Handarbeit ist für den Obstbauern natürlich Ehrensache. Dieses Jahr ist alles anders, denn der Frühling brachte nicht nur den Lockdown, sondern auch Frost, und der hat die Apfelblüte massiv getroffen. „Die Frostnächte haben bei Äpfeln und Birnen ein Minus von rund 30 Prozent verursacht, beim Steinobst – also Marille, Pfirsich, Weichsel und Zwetschke sogar…
Frau trägt Kiste mit Gemüse

Corona pusht Bio

Verfasst von Paul Jezek | 16/09/2020 06:14
16/09/2020 · Es klingt auf den ersten Blick ein wenig zynisch, ist aber die reine Wahrheit: Covid-19 hat die Österreicher lebensmittel-sensibler gemacht. Natürlich wäre zu hinterfragen, ob die Pandemie tatsächlich den Trend befeuert hat oder ob unsere Landsleute auch ohne Virus immer stärker auf Qualität und Herkunft von Lebensmitteln achten. Unterm Strich ist die eingekaufte Menge an frischen Bio-Lebensmitteln (exkl. Brot und Gebäck) im ersten Halbjahr gegenüber den ersten sechs Monaten 2019…
Apfel ganz und halbiert, innen rot

Durch und durch rot

Verfasst von Andrea Knura | 15/09/2020 06:07
15/09/2020 · 10 Apfelsorten beherrschen den heimischen Markt – also Supermarkt. Das ist schade, denn es gibt so viel wunderbare alte Sorten und aufregend neue. Wenn Sie in einen Baya Marisa beißen, werden Sie staunen. Denn der Apfel schmeckt nicht nur großartig sondern ist durch und durch rot. Äpfel sind ja für gewöhnlich außen rot, gelb, grün – Farbaufteilung je nach Sorte. Innen sind sie aber immer gelblich weiß. Oder eben rot,…
Landwirt mit Milchkühen

Zum besseren Verständnis

Verfasst von Andrea Knura | 15/09/2020 06:45
15/09/2020 · Der Philosoph und Kommunikationswissenschaftler Christian Dürnberger hat sein neues Buch “Ethik für die Landwirtschaft” für Bauern und uns geschrieben. „Ich bin davon überzeugt, dass sich die Erwartungen rund um die Landwirtschaft radikal verändert haben: Landwirtinnen und Landwirte sollen heute nicht mehr ‚nur‘ Qualitätsprodukte produzieren, sie sollen auch ihrer besonderen Verantwortung für Umwelt, Klima und Tiere nachkommen. Und damit nicht genug: Sie sollen auch in den entsprechenden Debatten selbst mitmischen.“ Deswegen…

Roter Alarm!

Verfasst von Paul Jezek | 14/09/2020 09:38
14/09/2020 · In einem halben Jahrhundert sind die Wildtierbestände um zwei Drittel eingebrochen. An der Börse wäre dies „die größte Panik aller Zeiten“! Man kann es gar nicht eindringlich genug formulieren: Laut dem neuen Living Planet Report der Naturschutzorganisation WWF wurden die weltweit untersuchten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Fischen im Schnitt um über zwei Drittel reduziert. In den am stärksten betroffenen Süßwasser-Lebensräumen haben die untersuchten Bestände sogar einen Verlust…
Lard auf dunklem Hintergrund.

So schön schmalzig

Verfasst von Rita Davidson | 11/09/2020 04:31
11/09/2020 · Schweineschmalz für die Haut? Kein Grund die Nase zu rümpfen. Schmalz zählt zu den ältesten Salbengrundlagen und hat sogar eine heilende Wirkung. Auch wenn wir das gar nicht gerne hören. Schweinehaut ist unserer Haut sehr ähnlich (nicht umsonst verwenden Tattoo – Studios sie als „Übungsgrundlage“). Schweinefett dringt außerordentlich gut in unsere Haut ein und transportiert die Wirkstoffe in die tiefgelegenen Hautschichten. Das tierische Fett wird vom Körper schnell aufgenommen und…
Schweinefilet im Speckmantel mit Getreiderisotto und Pilzen

Schweinefilet, Speck & Pilze

Verfasst von Andrea Knura | 11/09/2020 04:21
11/09/2020 · Filet Wellington neu interpretiert und vom Schwein. Der Blätterteig kommt dann nicht als Mantel um das Fleisch, sondern als knuspriges Gitter obendrauf. Starköchin Lisa Wieland (Back to the Roots) geht auch bei Filet Wellington ihren eigenen Weg und das musste ich ausprobieren. Lisa “zerlegt” das klassische Gericht also in seine Einzelteile und setzen es ein wenig anders wieder zusammen. Was bleibt ist der Speckmantel. Pilze, Zwiebel und Kräuter (Duxelles) kommen…

Kein gutes Zeugnis für Mercosur

Verfasst von Andrea Knura | 10/09/2020 06:42
10/09/2020 · Ein Team internationaler Wissenschafter – darunter auch BOKU-Experte Helmut Haberl – hat das EU-Mercosur Handelsabkommen unter die Lupe genommen. In einem eben erschienenen Artikel in der Fachzeitschrift „One Earth“ stellen sie Mercosur kein gutes Zeugnis aus: Das Abkommen steht in vielen Punkten in klarem Gegensatz zu den Zielen des European Green Deals und widerspricht einer Reihe von Nachhaltigkeitskriterien. Weg zu einem nachhaltigeren Handelsabkommen In ihrem Artikel formulieren die Forscher Grundsätze…

Ein Hoch auf den Schinken

Verfasst von Andrea Knura | 09/09/2020 09:05
09/09/2020 · Thum steht seit über 150 Jahren für traditionell österreichische Schinken-Spezialitäten. Was aber ist für Roman Thum Genuss? Thum hat den besten Beinschinken Österreichs. Das stellte A la Carte in einem Gourmet Test fest. Was sich dann so liest: Traditionelle Pökelung durch Infusion der Lake ins Ader-System, kühles Räuchern, Verarbeitung mit dem Knochen und das Ganze dann auch noch seit dem Jahr 2000 zertifiziert biologisch. Cremig und zart, leicht vanilliges Aroma, nicht…
Profil eines älteren Bauern mit Strohhut, der bei Sonnenuntergang Samen aussät

28.000 Euro brutto pro Jahr

Verfasst von Paul Jezek | 09/09/2020 08:46
09/09/2020 · Laut top-aktuellem Grünen Bericht sind die Einkommen in der Landwirtschaft leicht und in der Obst- und Forstwirtschaft stark gesunken. Es ist eine Momentaufnahme, und der Moment war VOR der Covid-19-Pandemie. Die dargestellten Tendenzen sind spannend nachzuvollziehen, der mögliche große „Umbruch“ wird 2021 dargestellt werden können. So lautet das erste Kurzresümee zum soeben erschienenen Grünen Bericht, für den die freiwilligen Aufzeichnungen von knapp 2.000 Land- und Forstwirtschaftsbetrieben die Basis gebildet haben….
Schwein in Nahaufnahme

Zwischen Tierschutz und Tierwohl

Verfasst von Andrea Knura | 08/09/2020 07:53
08/09/2020 · Vollspaltenböden, genverändertes Soja, Antibiotika, artgerecht – die Liste der Themen im Kontext der Schweinefleischproduktion ist lang. Schweine sind sehr intelligente Tiere. Sie sind neugierig, wollen suchen, untersuchen, schnüffeln, zerbeißen, entdecken. Das wäre artgerecht. Dem gegenüber steht die große Kostenfrage. Faktoren die den Preis beeinflussen sind neben dem Futter (das ist der kleinste), der Platz im Stall und der Arbeitseinsatz. Und jetzt beginnt es: Platz einsparen bedeutet, dass Schlafplatz, Futterplatz, Beschäftigungsplatz…
Traktor am Rübenfeld

Das ist gar nicht mehr süß

Verfasst von Paul Jezek | 08/09/2020 06:46
08/09/2020 · Agrana überlegt das Aus für Leopoldsdorf, man diskutiert heftig über den Pestizideinsatz. Wichtig wären (auch hier) faire Preise für unsere Bauern! Der Rübengipfel im Landwirtschaftsministerium hat der breiten Öffentlichkeit vermittelt, wie angespannt die Situation für die Rübenbauern ist. Das beginnt mit den Problemen der börsennotierten Agrana: Sie braucht eine Rüben-Anbaufläche von mindestens 38.000 ha, um ihre beiden Zuckerfabriken in Tulln und Leopoldsdorf auszulasten. Heuer wurden jedoch nur mehr auf rund…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay