27/08/2020 · Was wäre eine Rindssuppe ohne Liebstöckl und Schnittlauch, Kärntner Nudeln ohne Minze, ein Kümmelbraten ohne Kümmel … ? Ohne Kräuter wäre es fad. Kräuter und Gewürze sind mehr als nur Nebendarsteller in der Küche. Sie sind ein wichtiger Indikator für die Kreativität beim Kochen. Die Vielfalt der Auswahl bietet endlose Möglichkeiten variantenreiche, unverwechselbare und phantasievolle Speisen zu kreieren. Dabei ist in jedem Fall Neugierde gefragt. Unbekanntes muss!!! mit allen Sinnen entdeckt werden….
26/08/2020 · Elke Piff kennt das Geheimnis vieler Blätter und Blüten. Wie sie wachsen, was in ihnen steckt, und wie sie schmecken. Rosenblüten werden mit Bio-Rübenzucker und Zitrone ebenso zu einem Sirup verarbeitet wie Thymian oder Brennnessel. Die heißen dann Liebestrunk, Kräuterwiese und Kraftquelle. Die wohlklingenden und -schmeckenden Sirupe sind die Basis für Limonaden oder auch Salatdressings. Wenn es um Kräuter geht, kennt die Fantasie von Elke Piff keine Grenzen. So werden…
25/08/2020 · Klein, rot und überaus begehrenswert. Die Kornelkrische, oder Dirndl, steht jetzt im Mittelpunkt. Die Ernte hat nämlich bereits begonnen. Das Pielachtal, ein typisches Stück Mostviertel, ist als Dirndltal berühmt. Über die Dirndlstaude, eine alte Halbkulturplanze, und ihre Früchte gibt es viele Geschichten. Zum Beispiel, dass die Dirndl auch als Olive des Nordens bezeichnet wird. Warum? Das erfährt man auf dirndlwiki.at – und noch viel mehr. Nur wie die Dirndl schmeckt…
24/08/2020 · Auch Gebäudetechniker können einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Das kann man an der FH Burgenland in Pinkafeld lernen. Kreuzfahrtschiffe, Flugverkehr und Massentierhaltung – drei Begriffe, die man unumstößlich mit dem Klimawandel in Verbindung bringt. Jedoch: „40 Prozent des Endenergieverbrauchs in der EU werden durch Gebäude verursacht“, gibt Werner Stutterecker zu bedenken. Er leitet an der FH Burgenland den Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation und weist darauf hin, dass Experten…
21/08/2020 · Die Inka sahen in der Sonnenblume einen Gott, die Griechen ein verliebtes Mädchen. Blumenexpertin Katharina Uebel zeigt uns ihr Bild der großen Blume. Jetzt ist der Höhepunkt der Sonnenblumen-Saison! Von Juli bis Oktober stehen sie auf den Feldern, die Köpfe immer der Sonne zugewandt. Ihr unverwechselbares Aussehen und ihre überwältigende Masse für eine Blume, die innerhalb kurzer Zeit aus einem winzigen Sämling heranwächst, prägen sich sofort ins Gedächtnis ein. Für Katharina…
20/08/2020 · Kürbisrisotto schmeckt einfach richtig gut. Es ist nussig, cremig, würzig. Allerdings, die Optik. Schließlich isst das Auge mit! Unser Tipp: Käsehippe. Die Kürbissaison hat begonnen, und das ist gut. Auch wenn das bedeutet, dass der Sommer zur Neige geht. Es wird jetzt kulinarisch wieder richtig bunt, was am Beispiel Kürbisrisotto deutlich sichtbar wird. Aus wenigen Zutaten wie Kürbiskernpesto, gehackten Kürbiskernen und natürlich Reis kann man ein wunderbares Risotto zaubern. Mit…
20/08/2020 · Der Klimawandel bleibt auch in der Corona-getrübten Wirtschaftslage im Blickfeld. Virus wie auch Finanzplanung werden uns nachhaltig begleiten … Finanz„technisch“ gesehen stellen sich derzeit zwei Fragen: Erstens, wie lange dauert die Krise – und wie gravierend sind ihre wirtschaftlichen Folgen? Zweitens, ob Covid-19 nach dem Crash im März nun bereits vollständig in den Kapitalmärkten eingepreist ist. Die Antwort zur ersten Frage hängt laut Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management…
19/08/2020 · Familie Nuart hat dem Schafkäse in Kärnten eine neue Dimension gegeben. Über das schwarze Schaf, Mut zu Unbekanntem, Rohmilch und der Reife für Käse. Margit, Josef und Eva-Maria Nuart betreiben ihren Hof vulgo Hafner in Waisenberg in Kärnten. Sie halten Schafe, Schweine und Hühner, produzieren in ihrer Hofkäserei unglaublich vielfältig Rohmilchkäse sowie andere Schafmilchprodukte. Wir haben die Nuarts besucht und nachgefragt: Bauernladen.at: Was bedeutet für Sie Käsegenuss? Josef Nuart: Käse…
17/08/2020 · Der Ernährungs-Report 2020 von IMAG beweist, dass die Themen „Regionalität“ und „Frische“ als wichtigstes Qualitätsmerkmal herangezogen werden. Das Thema Ernährung und die Herkunft von Lebensmitteln gewinnt aktuell wieder vermehrt an Aufmerksamkeit und Bedeutung. Ernährung hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern auch auf die Landwirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft als Ganzes. Die Entscheidung über die eigene Ernährung nimmt demnach nicht nur Einfluss auf einen selbst, es betrifft auch…
14/08/2020 · Focaccia ist so was wie Pizza, nur ohne Belag, flaumiger, dafür mit Kruste. Den für diese Brotart gerne verwendeten Rosmarin ersetzen wir durch Salbei. Die ligurische Spezialität wird, anders als normales Weißbrot, nicht als Beilage gegessen. Ursprünglich aß man sie zum Frühstück, wurde dann aber im Laufe der Zeit zu einer eigenständigen Zwischenmahlzeit. Wahrscheinlich auch, weil das Frühstück in Italien bekanntlich keine Bedeutung hat. Aus Mehl, Germ und Wasser, Öl…
13/08/2020 · Alles was streichfähig ist, darf offiziell auch als Aufstrich bezeichnet werden. Geschmackswelten eröffnen sich – von pikant bis süß, von tierisch bis vegan. Auf einer Einkaufsliste kann Aufstrich – ohne weitere Erläuterung – schon für Verwirrung sorgen. Was für ein Aufstrich soll es sein? Leber, Topfen, Linsen, Gemüse, Frischkäse, Forelle, Kichererbsen, … ? Und wann ist ein Aufstrich ein Aufstrich? Wikipedia gibt hier eine umfangreiche, aber doch klare Antwort. Brotaufstrich…
13/08/2020 · Was mir spontan zu Zucchini einfällt? Anti-Aging, Gesichtsmaske, schöne Haut. Das Sommergemüse lässt nämlich z. B. Pigmentflecken einfach verschwinden. Zucchini haben jetzt Hauptsaison und sind eine echte Energiebombe. Sie enthalten Kalzium, Magnesium, Eisen, Vitamin B1, B2 und B6 sowie Vitamin A und Vitamin C. Daher ist der Zucchini nicht nur ein herrliches Sommergemüse sondern eignet sich hervorragend für die Gesichtshautpflege. Vitamin B1 ist vor allem bei Hautunreinheiten sehr effizient, Vitamin B2 senkt die…
12/08/2020 · Am Weingut Brandl im Kamptal schafft man seit jeher die Dinge erfolgreich gemeinsam. Die Basis sind die Familie, die Liebe zur Arbeit in und mit der Natur. Seit jeher bewirtschaften zwei Generationen gemeinsam den Betrieb. So vereinen sich frischer Wind und neuen Ideen mit Traditionsbewusstsein und Erfahrung. Derzeit führen Petra und Günther und deren Sohn Stefan den Betrieb und werden von Elisabeth und Johann, der älteren Generation, unterstützt. Sie bewirtschaften…
12/08/2020 · Für uns ist alles Marmelade. Für Sie auch? Es könnte nämlich sein, dass Sie tatsächlich Konfitüre statt Marmelade am Semmerl (oder Toastbrot) haben. Außer: Sie haben die Früchte selbst eingekocht oder direkt beim Produzenten gekauft. Also am Bauernmarkt, Ab-Hof oder bei uns auf bauernladen.at. Dann ist es tatsächlich Marmelade. Ziemlich verwirrend also. Alles fing im Jahr 1979 an. Damals legte die EU Richtlinien fest, wie „solche Produkte“ heißen sollen, wie…
11/08/2020 · Vor wenigen Wochen wurde ein Leitprojekt für Physical Internet in Österreich gestartet. Davon könnte z.B. unsere Holzwirtschaft profitieren. Die wachsende Zahl der weltweiten Gütertransporte und ihre Abwicklung auf meist ressourcenintensivem Weg stellt Umwelt und Gesellschaft vor immer größere Herausforderungen. Diesen muss schnell und intelligent begegnet werden. Eine Möglichkeit hierfür stellt kooperative Logistik und in weiterer Folge das Physical Internet dar. Dieses ist derzeit wahrscheinlich das ehrgeizigste Konzept für Effizienz und…
10/08/2020 · Die beste Zeit um Tomaten (Paradeiser) zu essen ist jetzt, frisch geerntet. Dabei kann man auch gleich nachdenken – über Saisonalität und Herkunft. Kindheitserinnerung und Tomaten gehören irgendwie zusammen. Da wird mit leuchtenden Augen erzählt, von sonnengereiften Früchten, die man in Omas – oder auch dem eigenen Garten – gepflückt, und gleich verspeist hat. Und die haben so unglaublich gut geschmeckt. Ja, eh klar. Schließlich sind sie so gewachsen, wie…
10/08/2020 · Kennen Sie schon den „Tierisch engagiert“-Award? Bauernladen.at unterstützt auch Fremdinitiativen, die das Tierwohl in den Vordergrund stellen. In ganz Österreich engagieren sich viele Tierschützer, Ehrenamtliche und Tierhalter für den Tierschutz. Vice versa erweisen sich auch unsere tierischen Freunde immer wieder als Helden des Alltags – besonders in der aktuellen Situation, Stichwort: Covid-19. Fressnapf Österreich vergibt den „Tierisch engagiert“-Award für besondere Tierschutzprojekte und tierische Heldentaten. Engagierte Menschen und Organisationen sind allerdings…
07/08/2020 · Alexander Knez begann mit einer Idee von Bier und einem kleinen Brauexperiment im Keller. Heute ist er Gipsy Brewer mit großen Bieren. Bierbrauen beginnt im Kopf. Man stellt sich also vor, wie ein bestimmtes Bier schmecken, riechen und aussehen soll. Das ist das Rezept von Alexander Knez. Er hat mit seinen Laxenburger Brauhandwerk Bieren bereits einige Auszeichnungen bei den Staatsmeisterschaften erhalten. 2016 verlies er seinen Keller um sich bei Brauereien…